Matthias
Moderator
- Beiträge
- 9.267
- Punkte Reaktionen
- 48
Hi!
Ansaugbrücke bleibt drin. Nur den Ausgleichsbehälter fürs Kühlwasser lösen und nach vorn legen.
Eine Hand voll Schellen und 2 Meter Unterdruckschlauch, Innendurchmesser 3mm reichen für den Anfang. Wenn du vorgebobene Unterdruckschläuche drin hast, schau sie dir genau an, die haben aber eher selten Macken. Anfälltiger sind die mit Stoff ummantelten.
Stellglieddiagnose geht mit VCDS, sollte aber auch mit anderen Programmen funktionieren.
Wenn die Sekundärluftkacke undicht wäre, würde zwar auch ein Fehler abgelegt, müsste dann aber "Sekundärluft Durchsatz zu gering" oder ähnlich heißen.
Ich schraub bei meinem am WE ne andere Lambdasonde rein, ich gebe Bescheid, ob die Meldung dann weg ist.
Noch als Anmerkung: US AEB hat auch schon ne zweite Lambdasonde zur Abgaskontrolle, aber noch keine Sekundärluft.
Grüsse
Matthias
Ansaugbrücke bleibt drin. Nur den Ausgleichsbehälter fürs Kühlwasser lösen und nach vorn legen.
Eine Hand voll Schellen und 2 Meter Unterdruckschlauch, Innendurchmesser 3mm reichen für den Anfang. Wenn du vorgebobene Unterdruckschläuche drin hast, schau sie dir genau an, die haben aber eher selten Macken. Anfälltiger sind die mit Stoff ummantelten.
Stellglieddiagnose geht mit VCDS, sollte aber auch mit anderen Programmen funktionieren.
Wenn die Sekundärluftkacke undicht wäre, würde zwar auch ein Fehler abgelegt, müsste dann aber "Sekundärluft Durchsatz zu gering" oder ähnlich heißen.
Ich schraub bei meinem am WE ne andere Lambdasonde rein, ich gebe Bescheid, ob die Meldung dann weg ist.
Noch als Anmerkung: US AEB hat auch schon ne zweite Lambdasonde zur Abgaskontrolle, aber noch keine Sekundärluft.
Grüsse
Matthias