1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung

Diskutiere 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Druck entsteht durch wiederstand, also nicht durch den Turbo selber bzw allein. Der Lader stellt nur die entsprechende LuftMASSE zur Verfügung und...
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #21
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
JO539 schrieb:
Ja das hab ich schon verstanden. Trotzdem reichts ja nicht nur, wenn viel Luft durch KANN...den Druck brauchts ja, damit das Gemisch schon vorkomprimiert ist. Denn das ist ja der Hintergrundgedanke beim Turbo.

Druck entsteht durch wiederstand, also nicht durch den Turbo selber bzw allein. Der Lader stellt nur die entsprechende LuftMASSE zur Verfügung und die dementsprechende Menge - erzeugt durch den Wiederstand im System - den Druck.

Sinngemäß:

Ich kann 1m³ auf 0,5 bar komprimieren, ebenso 10m³. Das hat nicht mit dem KÖNNEN zu tun, sondern mit der reinen Physik, einzigst die Zeit bis der SELBE Lader die Menge auf den Druck bringt, ist anders. Ein GRÖßERER Lader schafft es demenstprechend schneller.
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #22
turbinenhalle

turbinenhalle

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
einspritzdüsen? fail oder doch brauchbar?

http://www.ebay.de/itm/260946315237?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649



ja ich hatte auch nen 170er satz... erwischt worden bin ich auch nie.. koso digitacho, aprilia RS felgen mit 320er scheiben auf der Sachs ZZ mit Yamaha DT schwinge, und 150 spitze(bei ner supermoto)
wir sind noch immer fein am kanale aufdremeln, zündung einstellen und zylinderköpfe planen;)
für roller habe ich aber nicht viel über, für mich muss da einfach ne schaltung dran sein, am besten fuß.
ich hasse das ganze variozeugs mit gewichten und federn.


der vergleich mit den größeren gaser beim 2 takter hinkt doch schon ein wenig, wegen strömungswiderstand, wir haben ja keine saugrohrlängen oder ähnliches, unsere motoren werden ja aufgeblasen, das ist das ziemlich egal. (bis auf vor dem turbo der frischluftseite, die sollte schon leichtängig sein.)


jetzt wenn man mal nicht von volllast ausgeht, sondern von mir aus bei 0.2 bar über normaldruck, drehzahl konstant, gasstellung also moment konstant, ist doch egal ob dieser überdruck von nem k03 oder gt28 erzeugt wird nicht?
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #23
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Bei 3xxPS sollten 470'er schon rein...
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #25
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Zu GROß geht nicht. Je weniger Auslastung die haben, desto niedriger werden die einspritzzeiten. Was nie schlecht ist.


Die im Link sind aber keine 470oder was meinteste?
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #26
JO539

JO539

Beiträge
321
Punkte Reaktionen
6
@Schorni: Jetzt weiß ich glaube ich, was du meinst. Du meinst ein kleiner Lader drückt mit höherem Druck sagen wir 300ccm Luft in einen 200ccm Zylinder. Der Größere Lader drückt mit weniger Widerstand/Ladedruck mehr rein. Spiegelt das in etwa deinen Gedankengang wieder?

@turbinenhalle: Natürlich ist ein Schalter schöner zu fahren, aber praktischer(vor allem jetzt als Zweitfahrzeug für den Stadtverkehr) ist ein Roller schon. Und die Variomatik hat ansich ja ein sehr hohes Potential. Und schau, du holst aus 170ccm 150km/h ich hab aus 70ccm 100 geholt und das mit einem Roller. Als Spaßfahrzeug ist das jedenfalls keine schlechte Sache.

Und mein Vergleich hinkt ganz und gar nicht. Beim Zweitakter wird nur eben vom Zylinder gesaugt, statt von einem Turbo reingedrückt. Dennoch, je geringer der Widerstand im Ansaugbereich ist, desto besser ist die Zylinderfüllung. Nur dass das Gemisch beim Turbo eben noch etwas zusammengedrückt wird, sodass die Explosion etwas Wirkungsvoller ist.

Eine Frage, die ich mir nur Stelle, ist, ob man bei einem größeren Turbo nicht auch an einen besseren Kühler denken sollte...
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #27
turbinenhalle

turbinenhalle

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
@ Schorni!

oh! wieder was neues! also könnte ich auch theoretisch jetzt schon 470er reinklatschen oder ist das dann doch zuviel? in nem anderen thread hab ich gelesen das er sonst absäuft oder sowas, keine gemischbildung mehr. die bauen die düsen erst kurz vorm einstellen ein. achso! warte, und da werden dann wohl die einspritzzeiten eingestellt oder geht das automatisch?

nein das sind keine, mir gehts um die verschiedenen bauarten, wenn ich jetzt "1.8T einspritzdüsen" eingebe, kommen da längere und kürzere, und mache auch mit nem geschätzt 25mm langen röhrchen dran nach dem o-ring, wie die bosch im letzten link!


@JO

naaja, meine zündapp c50 super geht mit 50ccm auch 80;) 3 gang fußschaltung :D
die supermoto kannst nicht mit z.b. rennsemmeln vergleichen, luftwiderstand extrem. außerdem geht da auch um die übersetzung. die aprilia rs geht mit 30 ps 180
ich würde mir den athena 170er satz nicht mehr kaufen, brachte effektiv 5 ps und kostete über 700 euro(ohne nachbearbeitung nämlich keine mehrleistung) ich hatte den miranelli motor der fast überall drin war, zu der zeit, und trotzdem wars der einzige 170er. gemütlicher fahrn ich weis nicht. ich fahr jetz nicht mopped um von a nach b zu kommen, sondern weils spaß macht, da brauch ich kein automatikkomfort wie beim firmenwagen vom vati. außerdem so eine fußschaltung überfordert jetzt auch nicht wirklich :bia:



ja und GENAU deshalb hinkt ein vergleich! :idea: weil bei aufgeladenen motoren der Strömunswiderstand kaum rolle spielt im vergleich zu saugern! schau dir doch mal allein die Ansaugbrücken an vom 1.8er und 1.8er T, die vom T ist einfach ein klotz und kein strück strömungsoptimiert, weils halt so gut wie egal ist! trotzdem muss man ja nicht grundlos ecken und somit ablösungen einbauen, aber es is weitaus nicht so wichtig.

so ein front ladeluftkühler vergrößert ja das volumen das unter druck steht und die länge uns somit den widerstand auch brutal, und trotzdem merkt man kaum was von reaktionszeit. hau mal nen LLK beim sauger ran der wird dir was erzählen :ja: , da wird ja nur durch den kolbenhub gesaugt, und nicht gedrückt.

einzig und allein frischluftseite vorm turbo sollte recht leichtgängig sein. da wird gesaugt. k&n 57i oder nicht? bei nem sauger wär luffikasten raus und offener rein mal ein schmarrn, abgesen von der warmluft. beim turbo wenn man die warme luft vermeiden kann garnicht so blöd.
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #28

Josich1

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
Für den AEB brauchst du EV1 Bauform wie zum Beispiel ausm Audi RS2. Sind 440 er @ 4 bar wenn mich nicht alles täuscht.
Sind die kleineren und nach dem O-Ring nur ca. 10-15 mm lang wenn ich mich recht entsinne.
Und als Luftfilter würde ich dir die K&N luftfiltereinlage empfehlen hab mit dem 57 i und China sowie original Ladern schon paar komische Sachen erlebt / gesehen.
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #29
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
@ Turbinenhalle: Größere Einspritzdüsen erst vor dem Abstimmen einbauen, sonst ersäuft der Motor im Sprit.
An die Kupplung hast du hoffentlich auch gedacht. Die Serienkupplung hält keine 5000 km. Idealerweise gleich Sachs Sinterkupplung. Mit dem originalen ZMS habe ich bisher auch noch keine Probleme.
Neue Motor- und Getriebelager sind auch nicht verkehrt. Hydros und Kettenspanner sowie die Ölpumpe sollten auch in gutem Zustand sein.
K&N Filtermatte reicht, ich werde dieses Jahr evtl. sogar wieder nen Serien(papier)filter fahren.
Und wenn du es öfter übertreibst, wird dein Reifenhändler dein bester Freund. ;)

Und nochwas (auch wenn ich hier kein Mod bin): Können wir bitte die Rollersachen weglassen? Hat hier nix mit dem Thema zu tun.

Grüsse
Matthias
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #30
JO539

JO539

Beiträge
321
Punkte Reaktionen
6
@turbinenhalle: Ne, andersrum. Der kühler verringert das Volumen. Mir gehts bloß drum, ob es Sinn macht nen fetten Lader vorne hin zu spannen, wenn hinten nix durch den Ladeluftkühler geht.

Was meinen vergleich angeht: Ob man nun mit einem extrem dünnen Strohhalm trinkt (saugt), oder rauspustet: Man braucht für die gleiche Menge mehr Kraft und Zeit als mit einem dickeren, oder nicht?
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #31

Josich1

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
Mein ZMS hat's schon nach 16,8 km zerfetzt und ich bin noch am einfahren mit 0,5 bar Ladedruck da ja Kolben Pleuel usw. Alles neu ist fahr ich halt noch im schon Gang bis alles eingefahren ist.
Fahr auch die Sachs Sinterkupplung und bin zufrieden.
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #32
turbinenhalle

turbinenhalle

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
josich1: ah super! danke für die info werde mich gleich noch auf die suche machen! ich hab zwar nen ANB aber die sind ja sowieso fast gleich nicht?

Hallo Matthias! ja, deine kupplung hab ich schon irgendwo gelesen, an kupplung hab ich gedacht, aber gekonnt ignoriert :nein:

neue motor+getriebelager hört sich nach verdammt viel aufwand an, wir hatten erst das getriebe von unserem 50 jahre alten eicher traktor überholt + andere übersetzung! das hat mich schon total überfordert!

ok! also noch mobil 1 5w50 und die k&n filtermatte bestellen!

ohja, die reifen, da heists zusammenreissen :/


klar matthias, das hat hier nichts verloren. schade um die ganzen wichtigen infos die dann untergehen!

und leute, ihr habt mich schon wirklich sehr viel weiter gebracht, danke!


jo: warum sollte ein llk das volumen verringern...

das schon. das ist aber wieder ein extremfall. und pusten und ziehen ist ein großer unterschied, wenns mal etwas länger wird, ist so ähnlich wie mit der wassersäule bei der gartenpumpe. theoretisch kannst sie überall hinhängen wennst ne höhe überwinden willst, aber in der praxis wenn zu weit oben kann sie nicht mehr ansaugen obwohl sie die eigenltich zu überwindende höhe ohne probleme schaffen würde.


josich: ZMS?
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #33
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Motor rausnehmen, dann kann man ganz bequem den Lader mit Krümmer tauschen, Vorrohr wechseln und die Kupplung montieren. Und beim Einbauen kann man dann ganz bequem die Motorlager einsetzen. :)
Achso: Externer Ölkühler wäre auch nicht verkehrt.

@ josich: Wie fährst du? Meiner bekommt je nach Laune auch mal 200 km Vollgas und Ampelstarts ab 3500U/min und bisher läuft alles.

Grüsse
Matthias
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #34

Josich1

Beiträge
63
Punkte Reaktionen
0
Die ersten 16 km wurde nicht über 2000 upm dann bin ich bei mit im Hof gewesen kurz Geld aus der Wohnung holen... Wollte wieder los hat's einmal geknackt und Feierabend.... :-(

Und sry habe mich total verlesen war der festen überzeugung das wir hier über ein AEB Sprache und nicht ANB sry mein Fehler :-(
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #35
turbinenhalle

turbinenhalle

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
josich1:

ZMS ist ne zweimassenschwungscheibe? woah wenn die bricht is aber dann mal feierabend.

ist doch fast egal oder mit den AEB oder ANB, mein ANB hat doch nur e-gas oder gibts weitere unterschiede?


so ich bestell jetzt den kat von materialmord, und öl... und wegen dem k&n mattending, ist denn der ansaugtrackt vor der matte ausreichend?

die 4er golf fahrer haun das ansaugteil bzw. den ganzen luffikasten vom r32 DSG rein. und das soll echt was bringen, besonders bei so umbauten. gibts sowas bei uns auch?
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #36
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
turbinenhalle schrieb:
die 4er golf fahrer haun das ansaugteil bzw. den ganzen luffikasten vom r32 DSG rein. und das soll echt was bringen, besonders bei so umbauten. gibts sowas bei uns auch?

Beim SAUGER, beim Turbo eher weniger. Das merkst DU nicht....
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #37
turbinenhalle

turbinenhalle

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
achso! ja dann bin ich schon zufrieden. und schon sind die sorgen um den ansaug-frischluftseite über alle berge! TOP! :top:

UI!

anb und aeb haben ja verschiedene Einspritzdüsen! muss ich doch mehr aufpassen.

-- 08.02.2012 - 22:58 --

Platin Bosch zündkerze F5DP0R oder doch in der Praxis bzw. Effektivität sinnlos?

http://www.ebay.de/itm/Bosch-Platin...555327237?pt=DE_Autoteile&hash=item4152668f05<br /><br />-- 28.02.2012 - 16:10 --<br /><br />hallo, hab jetzt hier:

mobil 1 5w50 6 liter
materialmord kat 100 zeller, mit 120mm durchmesser
die normalen ngk pfr6q kerzen
die k&n matte
und natürlich turbo, llk kit , krümmer, komplette AGA

es fehlen noch einspritzdüsen und lambdasonde.

zu öldruck, volt und LD gesellt sich bald auch noch eine öltemp anzeige, wenn kritisch, dann kommt halt noch ein ext. ölkühler.



zur eigentlichen frage jetzt, Abgasrückführung und sekundärluftsystem gleich bei gelegenheit rausreissen?

hat mein anb überhaupt AGR?
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #38
JO539

JO539

Beiträge
321
Punkte Reaktionen
6
Also zur Zündkerze:
Die NGK sollten reichen, die hätte es aber auch mit Platin-Elektroden gegeben. Ich hab die seit kurzem selbst drin und die sind immerhin billiger als diese Bosch.

Und meines Wissens hat der ANB ein AGR ;)
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #39
turbinenhalle

turbinenhalle

Beiträge
163
Punkte Reaktionen
0
hallo jo!

also in der artikelbeschreibung stand eigentlich das das platin kerzen sind, die pfr6q, haben auch nur eine elektrode und eine ziemlich spitze Spitze;) eigentlich wollte ich denso ik22 bin aber nirgends schlau geworden obs der mehrpeis wert wär.


ein guter befreundeter Bosch mitarbeiter kann mir wohl die 0280157000 einspritzventile billig besorgen, also die mit dem langen schaft und 453ccm bei 3bar. passt? ne originale bosch lambdasonde nimmt er mir auch noch mit.

ok, über die agr hab ich mich informiert, raus damit. ähh, zu machem meinte ich. und das sekundärluftsystem, kann man das auch ohne weiteres entfernen? steht bei mir sowieso im fehlerspeicher.
 
  • 1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung Beitrag #40
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Der 1.8T hat keine AGR... :roll:

Sekundärluft rausreißen, Löcher verschließen und rausprogrammieren.

Grüsse
Matthias
 
Thema:

1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung

1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung - Ähnliche Themen

AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
Oben Unten