automatik getriebeölwechsel tt

Diskutiere automatik getriebeölwechsel tt im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; sorry, ich dachte das wäre der kühler für die Automatik? Tja ich bin auch nicht unfehlbar.
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #81
Beiträge
271
Punkte Reaktionen
0
sorry, ich dachte das wäre der kühler für die Automatik? Tja ich bin auch nicht unfehlbar.
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #82
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Wie schaut eigentlich eine Adaption des Audi-TT-Kühler-Systems an unsere Passi TT aus :?:
Meint Ihr das ginge :?:
Geri hatte ja schon mal so etwas angedacht :hallo:
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #83

ROBO PD

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
@ Geri:

Die TT5 bei meinem AVF hat definitiv einen ATF Kühler als integrierter Teil des Wasserkühlers.
Man merkt dies auch anhand der Tatsache das meiner nach (dieseluntypischer) kurzer Zeit Betriebstemperatur erreicht, da das ATF das Kühlmittel zusätzlich erwärmt.
Die Servo wird über ein Kühlrohr vor dem Wasserkühler gekühlt.

LG
Roman [/quote]
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #84

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
ROBO PD schrieb:
Die Servo wird über ein Kühlrohr vor dem Wasserkühler gekühlt.
Hallo Roman, der AVF hat das? Also nicht nur der W8, das ist tatsächlich neu für mich, Danke! Allerdings klingt das nicht so super, denn ein "integrierter Teil des Wasserkühlers" klingt nach dem Motto "Geri, deinen Kühler kannst dir in die Haare schmieren". :D

Im Falle von [email protected] glaube ich aber eher das er dieses Kühlrohr vor dem Wasserkühler gemeint hat, das wurde von meinem Freund Nenad aus Moskau auch schon einmal fälschlicherweise als Getriebeölkühler verwechselt.

@Teasy: Meine bisherigen Bestrebungen haben sich auf Studium des Teilekataloges reduziert. Und einmal habe ich diese (möglichen) seitlichen Anschlüsse für die Kühlerleitungen gesucht - aber nicht gefunden. :oops:
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #85
Beiträge
271
Punkte Reaktionen
0
@Geri

nein , ich meinte den schwarzen Kühler, der direkt vorm Wasserkühler hängt. Beim Zahnriemenwechsel hatte ich nämlich meine Front komplett zerlegt und dabei musste ich auch die Gummischläuche von diesem Ölkühler lösen. Ich habe mir keine weiteren Gedanken drum gemacht und hielt es für dne ATG Kühler. Ich hatte auch eine bebilderte Anleitung für den Riementausch, auf dem war dieser Kühler nicht zu sehen (war dann ein Handschalter)

Also lag ich doch nicht so falsch. :D

Gruß Frank
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #86
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Geri schrieb:
@Teasy: Meine bisherigen Bestrebungen haben sich auf Studium des Teilekataloges reduziert. Und einmal habe ich diese (möglichen) seitlichen Anschlüsse für die Kühlerleitungen gesucht - aber nicht gefunden. :oops:
Schade ;D
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #87

henning1976

@geri

hab mich auch über die 20 min in P gewundert, aber nach jedem schritt geht nochmal einiges an atf rein, daher dürfte es wohl nicht schaden...
die temperatur scheint nur sehr langsam zu steigen, das mussten wir feststellen, als wir versuchten, die 80°C zu erreichen. ich war beifahrer und hatte so ein mobiles prüfgerät. vor allem durch fahren im nicht-überbrückten bereich kann man die temp nach oben schrauben, in den oberen gängen oder im stand tut sich nicht viel.
ich hatte echt glück mit der werkstatt. die waren supergenau und im endeffekt haben sie nur 46 euro an arbeitskosten berechnet. zugucken/mitmachen ist halt immer gut.
ich hatte bei zf kassel und zf dortmund angefragt und bei asr-automatik. das interessante an dem durchrutschen ist, dass es bei kühlen temperaturen und kaltem auto besonders stark ist. ausserdem wird es schwächer wenn der kompressor der klimaanlage arbeitet. kann an luftmassenmesser liegen oder an getriebesteuergerät oder auch mechanisch durch kaputte dichtungen in der tt und dadurch zu geringen druckaufbau... theorien gibts viele. alles fast so teuer wie austausch, daher fahre ich das ding weiter, bis es in notlauf geht...

gruß
henning
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #88
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
henning1976 schrieb:
...vor allem durch fahren im nicht-überbrückten bereich kann man die temp nach oben schrauben, in den oberen gängen oder im stand tut sich nicht viel...

Was meinst Du damit :?:
Was ist der "nicht-überbrückte Bereich" :?:
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #89

ThomasS

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
@teasy
Wandlerüberbrückungskupplung offen.
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #90
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
ThomasS schrieb:
@teasy
Wandlerüberbrückungskupplung offen.

Und wie kann man diesen Zustand herbeiführen :?:
In Deinem Posting hörte es sich so an, als wenn man einmal mit und einmal ohne Überbrückung fahren kann :?:
Oder ist das einfach nur der Unterschied, zwischen "den Motor in P laufen lassen (die beschr. 20 Min.)" und "ganz normal mit dem Passi fahren" :?:
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #91

ThomasS

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
@teasy
Um nichts falsches zu erzählen, ein Auszug.

Die Wandlerüberbrückungskupplung

Der Drehmomentwandler wird mit zunehmender
Drehzahl unwirtschaftlicher. Er überträgt bei
hohen Drehzahlen nur noch maximal 85 % des
Motordrehmomentes.
Damit das gesamte Motordrehmoment
übertragen wird, ist im Gehäuse des
Drehmomentwandlers eine
Wandlerüberbrückungskupplung. Die
Wandlerüberbrückungskupplung überträgt, wenn
sie geschlossen ist, das Motordrehmoment
mechanisch auf die Getriebeeingangswelle.
Die Wandlerüberbrückungskupplung wird vom
Steuergerät geregelt geschlossen. Durch die
Regelung wird die
Wandlerüberbrückungskupplung weich
geschlossen, und sie kann mit Schlupf arbeiten.
Dadurch kann das Drehmoment des Motors
zwischen der hydraulischen und der
mechanischen Kraftübertragung aufgeteilt
werden.

Die Wandlerüberbrückungskupplung ist durch
eine Verzahnung mit der Getriebeeingangswelle
verbunden. Sie hat auf ihrer dem Motor
zugewandten Seite einen Reibbelag. Bei
geschlossener Wandlerüberbrückungskupplung
drückt der Reibbelag auf den Wandlerdeckel, der
mit dem Motor verschraubt ist.

So funktioniert es:
Das ATF-Öl im hydraulischen
Drehmomentwandler ist ständig im Umlauf.
Bei geöffneter Wandlerkupplung strömt es an der
Vorderseite der Wandlerkupplung entlang und
dort in den Drehmomentwandler ein.
Der Druck auf beiden Seiten der Kupplung ist
ausgeglichen.

Zum Schließen der Wandlerkupplung wird durch
das Steuergerät die Ölflußrichtung umgekehrt.
Dadurch wird der Raum vor der Kupplung
entlüftet und die Rückseite angeströmt. Durch
den Druckunterschied schließt die Kupplung.
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #92
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ahhh, jetzt , ja ;D
OK, kapiert.
Danke für die tolle Info :top:
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #93

flea1978

Nachdem ich durch dieses Forum auf die Notwendigkeit eines Automatikgetriebeölwechels beim Passat hingewiesen wurde, hier kurz meine Erfahrungen.

Passat 3bg, 2001, AVF, 92.000km

Obwohl die meisten, die es selber machen, die Werkzeuge eh haben weden. Man braucht neben den erwähnten 8er + 17er Imbus und den 27 Torx auch einen 40er Torx (Ölfilter).

Bei dem was ich hier und auf anderen Seiten gelesen habe, war ich beim ablassen des Öls ja auf das Schlimmste gefaßt. Die Qualität des "Lifetime"-Öls war zwar nicht mehr besonders, recht schwarz und mit ein wenig Schlacke in der Wanne. Jedoch kann ich für meinen Teil nicht bestätigen, dass die Magneten voll mit Spänen waren, klar ein paar waren drauf. Verglichen mit dem Öl des 300TD Mercedes, welches ich bei 210.000km nach 110.000km gewechselt hab, sah es aber fürchterlich aus. Mercedes schlägt in seinem Servicehandbuch für den 300TD (w123)übrigens Wechselintervalle von 45.000km vor. Demnach ist das Öl des 1981er Benz noch eher Lifetime.

Zu "meiner" Einfüllprozedur:
Ich hab ihn erst unter 30° abküheln lassen, dann etwas mehr als 3,5 Liter eingefüllt. Motor für 5min laufen lassen, dann aus, bischen mehr als einen Liter eingefüllt, Motor gestartet alle Gänge für etwa 3sec durchgeschalten. Insgesamt gingen mit dieser Prozedur 5,4Liter hinein. Dannach bin ich ihn etwa 30km lang warmgefahren (80° Automatiktemp.) und hab ihn anschließend wieder auf 30° abkühlen lassen (ca. 4Stunden). Siehe da es gingen weitere 0,3Liter hinein. Also Gesamt 5,7Liter.

Befüllt hab ich ihn mit einem dünnen Schlauch, den ich an einem Ende mit einem Draht zu einem "fast U" gebogen hab. Auf der anderen Seite wurde ein Trichter draufgesteckt. -> befüllen mit Schweerkraft. Ist nicht von mir, VW machts genauso, nur verwenden die statt den Trichter einen Kanister und der Schlauch hat das Hackerl zum reinhängen schon eingebaut.

Ja das Ergebnis: Ich sollte zuallererst sagen, dass ich mit der Automatik vorher nicht wirklich unzufrieden war, der Ölwechsel war also präventiv (wie es sein sollte). Aber im Vergleich zu jetzt.
Seit dem Wechsel schaltet sie fast unmerklich, der Wechsel von D auf R und andersrum wurde sanfter und man merkt, dass er im Stand, auf D, ruhiger wurde. Alles in Allem hat es sich gelohnt.

MfG

Florian
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #94

henning1976

hallo jungs,

mein wechsel ist jetzt 2 wochen her und ich muss sagen, dass sich das schaltverhalten bei meiner tt5 nicht verändert hat. es waren keine späne im alten atf. auch der wechsel von d auf r bzw andersrum ist genauso wie vorher.

gruß
henning
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #95

TMS-Tuning

Beiträge
491
Punkte Reaktionen
0
Hi,
ich war heute auch verwundert, als ich meine Schraube des Getriebes geöffnet habe, es kamen mir ebenfalls ca 1.5 Liter Öl entgegen bei 38.5Grad :eek:

Habe dies getan weil sich die TT5 komisch verhalten hat, nachdem VW meinte meine G-Öl Wanne ist undicht.

Ich habe es jetzt erstmal nach der Geri Anleitung erneut auf / neu befüllt und schaltet viel weicher. Es gingen ca 0.3 - 0.4 Liter rein ....

Nächste Woche mache ich einen kompletten Tausch der Öl Wanne und Dichtungen und Filter und alles was dazu gehört.

Warum Tausch der Öl Wanne? Ist schon bissche anngekratzt vom aufsetzen.... :D Und lieber neue Wanne als später neues Getriebe ....
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #96

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Danke an Thomas und Florian für die genauen Erläuterungen! :top:

Die Idee sich selbst was mit einen Schlauch und einen Trichter zu basteln finde ich echt gut. Damit kann man die Kosten für den Ölwechsel noch weiter reduzieren. Die 5 Minuten laufen lassen waren etwas zu lange, da steigt die Getriebetemperatur weit über die erlaubten 40 Grad. Die nochmalige Kontrolle war in dem Fall völlig richtig.

Um die Kosten noch weiter zu reduzieren empfehle ich mit User Rodion Kontakt aufzunehmen, soweit ich weiß hat er die Info welches Öl man anstatt des teuren VW ATFs verwenden kann.

Von Alex aus Hannover habe ich diese - wie ich finde - recht interessante Seite bekommen:

http://www.automaticgetriebe.com/

Unter "Getriebefunktion" wird sehr gut erklärt wie das Getriebe funktioniert.

Diese Firma bietet auch komplette Instandsetzungen an. Zu der Qualität der Arbeit kann ich leider (noch) nichts berichten, macht aber auf mich einen kompetenten Eindruck.

Ich persönlich werde das ATF nächstes Jahr wieder vorsorglich tauschen, dann habe ich rund 30tkm damit gefahren. Das entspricht der Empfehlung von ABT.
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #97

Rodion

Beiträge
416
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also wir fahren in unserer TT5 derzeit das ATFIII von Meguin (gleicher Abfüler wie Liqui Moly). Der Liter kostet da rund 3,- Euro. Wir haben den Wagen seit ca. 11TKm und hatten sofort das ATF gewechselt.

Noch ein Tipp zum Befüllen:

Liqui Moly Dosen + aufgesetzter PVC-Schlauch mit 8mm Innendruchmesser (durchsichtige Kraftstoffleitung) =
Perfektes Befüllwerkzeug

Gruß Rodion
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #98

duffy33333

Beiträge
48
Punkte Reaktionen
0
Moin zusammen,

mein Freundlicher hat mir heute eröffnet, dass das alles kein Problem sei,
da mein 2004er Passi eine Ablassschraube habe. Damit Arbeitslohn ca. 60 Euro, Öl und Dichtung noch mal 80, nen Filter hats es keinen mehr.
Kann das jemand verifizieren?

Grüße
ANdré
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #99

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@duffy33333: Poste mal deine Motornummer. Ich kann mir fast nicht vorstellen dass dein 2004er 3BG keinen Filter hätte. :gruebel:
Ich glaube fast dein :) will die Ölwanne nicht abmachen, die Dichtung wird für die Ablassschraube sein.
 
  • automatik getriebeölwechsel tt Beitrag #100

duffy33333

Beiträge
48
Punkte Reaktionen
0
Hi Geri,

mein Freundlicher ist wirklich ein :razz: , wir
sind per Du und regeln einiges so.
Er hat mir passend für mein Baujahr den Repleitfaden rausgesucht.
Ist nicht so, dass er es nicht machen will, er sagt nur,
Ölwanne ab muss nur bei denen, die keine Ablassschraube haben.
Und das hat sich wohl mehrfach geändert von MJ zu MJ.
Ich kann dir das Ding mal mailen, wennstmagst.

CU

André
 
Thema:

automatik getriebeölwechsel tt

automatik getriebeölwechsel tt - Ähnliche Themen

3B Automatikgetriebe schaltet nicht mehr, defekt?: Hallo Passatfreunde, bin neu hier und habe leider ein Problem mit dem Auto. Die Suchfunktion habe ich benutzt, mehr als 10 Seiten Beiträge...
3B Automatikgetriebe defekt?: Hallo Passatfreunde, bin neu hier und habe leider ein Problem mit dem Auto. Die Suchfunktion habe ich benutzt, aber leider nichts gefunden, was...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
4 Gang Automatik Geräusche/jaulen beim Schalten 100Km/h: Servus, ich hoffe Ihr könnt mir helfen, die Suche habe ich mehrfach genutzt jedoch ohne Erfolg für dieses Problem. ähnliches Problem jedoch ohne...
Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Oben Unten