Bjey1992
- Beiträge
- 20
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallöle,
ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite stehen könnt.
Erstmal zum Patient:
Ich hab mir im Dezember aufgrund eines Motorschadens an meinem 1,8er Comfortline das gleiche Auto gekauft mit Turbo als Highline.
MKB ist ANB und Laufleistung bei ca. guten 240.000km. Hab ihn nachm Kauf noch ein bisschen frisch gemacht für die HU im Januar und die hat er dann auch am Ende ohne Mängel bestanden. Das alte Auto ist leider schon verkauft (wegen Ersatzteilen ein bisschen blöd), aber ich hatte leider keine Möglichkeit ihn zu lagern bzw. die Teile.
Jetzt hätte ich gern eure Meinungen zu einigen Dingen:
Microschalter:
Ich habe schon gelesen, dass ein defekter Microschalter in der Türsteuerung dazu führen kann, dass eine Tür beim Aufschließen wieder zugeht, beim Zuschließen aufbleibt, die manuelle ZV (per Schlüssel) nicht mehr richtig funktioniert, etc.
Also hab ich die beiden Übeltäter in der Fahrertür und hinten links ausgebaut, die Kontakte sicherheitshalber nachgelötet (wegen evtl. kalten Lötstellen) und zusammengebaut. Die Fahrertür hat erst funktioniert (ZV per Schlüssel). Als ich später hinten links gemacht habe, hatte die Tür noch den selben Defekt. Inzwischen ist es fast so wie vorher, außer dass mein "Warnsummer für Licht vergessen" wieder funktioniert, was vorher nicht der Fall war und eigentlicher Zweck der ganzen Übung.
Nunja, mir ist jedenfalls aufgefallen, da es mich immer gestört hat, dass der Passat zweimal blinkt beim aufschließen aber keinmal beim abschließen, dass er sehr wohl blinken kann. Woran es scheitert ist die Tür hinten links, wenn man den Stift beobachtet, dann geht der beim Abschließen runter und danach wieder ein Stückchen hoch (ist aber abgeschlossen). Nach erneutem Abschließen (per Funk), geht nur dieser eine Riegel komplett nach unten.
Nochmal drücken = DWA deaktiviert. Nochmal drücken = Auto blinkt einmal - abgeschlossen!
Also, sollte ich das Schloss eventuell noch einmal ausbauen und die Microschalter kontrollieren oder könnte der defekt woanders liegen, zum Beispiel der kleine Motor defekt, nicht genug Spannung oder so?
Bremsverschleiß nachrüsten:
Ihr wisst sicher, ich meine die Bremsbelagverschleißwarnanzeige in der MFA, jetzt ist nur die Frage
- kann man auf Anhieb sagen, ob das Modell den Kabelbaum bereits liegen hat oder nur per Ausstattungscode?
- Und jemand mit erfolgreichen Erfahrungsberichten eventuell?
Ansonsten muss ich neue Stecker ziehen an T32b, den grünen Stecker Pin 7 Kontrollleuchte für den Bremsbelag -K32- und die andere Leitung auf Masse, korrekt? Und natürlich noch vom Freundlichen das Steuergerät umprogrammieren lassen.
Das Kabel für den ABS Sensor hab ich bereits gefunden, allerdings vom Radkasten aus, also noch nicht geschaut, ob hinterm Handschuhfach / unterm Lenker der gewünschte Stecker liegt.
Der Ausstattungscode ist 9U1 oder? bzw. 9U0 falls nicht vorhanden? Mir ist leider irgendwie der RRM Sticker weggekommen, aber vielleicht finde ich ihn nochmal wieder. Steht das nicht auch in der Bedienungsanleitung?
Ladeluftschläuche / Öl:
Ich hab schon viel gehört, dass der Turbolader nach einiger Zeit ziemlich ölen soll und neulich dann gelesen, dass es meistens der Ladeluftweg ist, der verölt und durch den Öl austritt, ist das richtig? Ist es empfehlenswert, diesen zu reinigen und evtl. auf Undichtigkeit zu prüfen beim Kollegen?
Welche Schläuche müsste ich in dem Fall nehmen, gibt es da vielleicht einige Bilder, die würden das um ein vielfaches einfacher machen.
Außerdem die Frage - auf welches Öl hat VW sich jetzt für den Motor 1.8T geeinigt? Hab gelesen, dass ganz viele begeistert sind von 0W-40 wegen der Schmierfähigkeit im kalten Zustand. Als ich ihn gekauft habe, lief er mit 5W-40 und ich hab vor ca. 8000km einen Ölwechsel gemacht, wieder auf 5W-40 von Castrol glaub ich mit Magnatec oder so.
Allerdings glaube ich, wenn ich auf 0W-40 wechseln würde, außer frage dass es besser für den Turbo und generell alles wäre, dass dann der Ölverlust nur noch höher wäre durch den ölenden Turbo/(Ladeluft-)schlauch oder?
Und wie steht ihr zu dem Produkt "Motorspülung" vor einem Ölwechsel? Gut für den Motor oder eher nicht zu empfehlen?
Klimatronic:
Eins meiner akuten Sorgen, die Klimatronic ist ausgefallen, Übeltäter ist auch schon gefunden. Durch diese [...] Kopfsteinpflasterstraße Altstadt gewölbt in der ich wohne, habe ich mir den Klimaschlauch kaputt gefahren, inzwischen ist er vollständig durchgeknickst (also 0 Kühlmittel mehr) und hält nurnoch in dem kleinen Gummischlauchstück, da wo beide Schläuche gehalten werden. Ich hab das Auto ohne Unterbodenschutz gekauft und werde nach der Reparatur einen Unterbodenschutz instant mit anbauen, dann muss wenigstens der dran glauben und nicht der Schlauch oder die Karosserie.
Der Fehlerspeicher zeigt auch sonst keine weiteren Fehler an, auch nicht nach Selbstdiagnosetest.
Jetzt die Frage - Ist es gut für den Kompressor / Kondensator, wenn die Anlage die ganze Zeit kaputt/offen/leer ist und trotzdem angetrieben wird? Zurzeit hab ich die Anlage meistens auf OFF, aber wenn es Abends dann doch mal kühler wird, heiz ich gern nochmal auf 21 22°C.
Genügt es denn einfach, den Schlauch zu ersetzen, mit neuen Dichtungen natürlich, und die Anlage danach einfach wieder zu befüllen?
Hätte schon gern, dass die wieder läuft, falls das jetzt im August nochmal wieder richtig heiß werden sollte und wir irgendwo hin fahren wollen.
Kettenspanner:
Das für mich interessanteste Thema. Ich habe seit geraumer Zeit ein undefinierbares Rasseln im Motor, wenn ich im Stand Gas gebe, bis zum zweiten Gang vom Gas gehe, ca. um die 2000U/min und habe mich nun in letzter Zeit ein wenig belesen und denke, es wird wohl der Kettenspanner sein.
Jetzt hab ich ein Set gefunden mit Kettenspanner, neuer Dichtung und neuer Kette für ca. 100 und würd das gern die nächsten Monate mal in Angriff nehmen, bevor es noch in etwas schlimmeres, irreparables ausartet. Erstmal dazu - Ich habe gelesen, wenn man die Kette tauscht dann soll man
- den Ventildeckel abbauen
- Nockenwellen in OT bringen
- Zahnriemen markieren
- den Zahnriemen entspannen
- dann die Kettenposition an den Nockenwellen markieren
- sicherheitshalber der Hallgeber auch abschrauben (wegen eines Falles mit defekten Hallgeber)
- dann kann man die Lagerböcke abschrauben und die NW rausnehmen?
- danach/dabei den Kettenspanner und Kette machen?
Und wichtig ist nur, dass alles wieder genau so eingebaut wird, wie es vorher war, auf die Markierungen geachtet wird und bei der neuen Kette zwischen den Markierungen 16 Kettenglieder Platz sind, ist das so richtig? Ich denke, dass sich durch die eventuell geringfügig veränderte Kettenspannung eventuell auch die Steuerzeiten geringfügig ändern könnten, stimmt das? Oder bewegt sich das noch außerhalb des signifikanten Bereichs?
Außerdem bräuchte ich noch einen RepLeitfaden für den Motor wegen den Nm für die Schrauben.
Hab in einem anderen Thread gelesen, dass man das hier bekommen könne, wenn man danach fragt? *ganzliebguck*
Außerdem habe ich irgendwo noch gelesen, man solle für irgendwas so 30 Minuten warten und nicht zu schnell einbauen, was ist damit gemeint?
Hinzu kommt, mir ist neulich aufgefallen, dass ich beim fahren ein ziemlich lautes hämmern (vielleicht auch nageln) höre, teilweise schon ein wenig spüre. Allerdings ist das weg, sobald ich lenke oder auch nicht so schnell fahre. Umso schneller ich fahre umso deutlicher höre ich quasi die "Kolben schlagen", so würde ich es definieren. Hat das ebenfalls mit dem Kettenspanner zu tun oder ist das eventuell nochmal was anderes, z.B. ein defektes Motorlager?
Es tut mir sehr Leid, falls ich jetzt einige Themen doppelt angesprochen habe und hoffe ich bekomme kein Ärger wegen Multi-Threading oder weil ich nicht der SuFu mächtig sei. Ich hoffe trotzdem, dass einige sich ein bisschen Zeit nehmen, sich meinen (hoffentlich einigermaßen übersichtlichen) Post durchzulesen und mir mit ihren Erfahrungen bei meinen Sorgen weiterhelfen können.
Vielen Dank schon einmal für die Mühe
MfG Bjarne
ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite stehen könnt.
Erstmal zum Patient:
Ich hab mir im Dezember aufgrund eines Motorschadens an meinem 1,8er Comfortline das gleiche Auto gekauft mit Turbo als Highline.
MKB ist ANB und Laufleistung bei ca. guten 240.000km. Hab ihn nachm Kauf noch ein bisschen frisch gemacht für die HU im Januar und die hat er dann auch am Ende ohne Mängel bestanden. Das alte Auto ist leider schon verkauft (wegen Ersatzteilen ein bisschen blöd), aber ich hatte leider keine Möglichkeit ihn zu lagern bzw. die Teile.
Jetzt hätte ich gern eure Meinungen zu einigen Dingen:
Microschalter:
Ich habe schon gelesen, dass ein defekter Microschalter in der Türsteuerung dazu führen kann, dass eine Tür beim Aufschließen wieder zugeht, beim Zuschließen aufbleibt, die manuelle ZV (per Schlüssel) nicht mehr richtig funktioniert, etc.
Also hab ich die beiden Übeltäter in der Fahrertür und hinten links ausgebaut, die Kontakte sicherheitshalber nachgelötet (wegen evtl. kalten Lötstellen) und zusammengebaut. Die Fahrertür hat erst funktioniert (ZV per Schlüssel). Als ich später hinten links gemacht habe, hatte die Tür noch den selben Defekt. Inzwischen ist es fast so wie vorher, außer dass mein "Warnsummer für Licht vergessen" wieder funktioniert, was vorher nicht der Fall war und eigentlicher Zweck der ganzen Übung.
Nunja, mir ist jedenfalls aufgefallen, da es mich immer gestört hat, dass der Passat zweimal blinkt beim aufschließen aber keinmal beim abschließen, dass er sehr wohl blinken kann. Woran es scheitert ist die Tür hinten links, wenn man den Stift beobachtet, dann geht der beim Abschließen runter und danach wieder ein Stückchen hoch (ist aber abgeschlossen). Nach erneutem Abschließen (per Funk), geht nur dieser eine Riegel komplett nach unten.
Nochmal drücken = DWA deaktiviert. Nochmal drücken = Auto blinkt einmal - abgeschlossen!
Also, sollte ich das Schloss eventuell noch einmal ausbauen und die Microschalter kontrollieren oder könnte der defekt woanders liegen, zum Beispiel der kleine Motor defekt, nicht genug Spannung oder so?
Bremsverschleiß nachrüsten:
Ihr wisst sicher, ich meine die Bremsbelagverschleißwarnanzeige in der MFA, jetzt ist nur die Frage
- kann man auf Anhieb sagen, ob das Modell den Kabelbaum bereits liegen hat oder nur per Ausstattungscode?
- Und jemand mit erfolgreichen Erfahrungsberichten eventuell?
Ansonsten muss ich neue Stecker ziehen an T32b, den grünen Stecker Pin 7 Kontrollleuchte für den Bremsbelag -K32- und die andere Leitung auf Masse, korrekt? Und natürlich noch vom Freundlichen das Steuergerät umprogrammieren lassen.
Das Kabel für den ABS Sensor hab ich bereits gefunden, allerdings vom Radkasten aus, also noch nicht geschaut, ob hinterm Handschuhfach / unterm Lenker der gewünschte Stecker liegt.
Der Ausstattungscode ist 9U1 oder? bzw. 9U0 falls nicht vorhanden? Mir ist leider irgendwie der RRM Sticker weggekommen, aber vielleicht finde ich ihn nochmal wieder. Steht das nicht auch in der Bedienungsanleitung?
Ladeluftschläuche / Öl:
Ich hab schon viel gehört, dass der Turbolader nach einiger Zeit ziemlich ölen soll und neulich dann gelesen, dass es meistens der Ladeluftweg ist, der verölt und durch den Öl austritt, ist das richtig? Ist es empfehlenswert, diesen zu reinigen und evtl. auf Undichtigkeit zu prüfen beim Kollegen?
Welche Schläuche müsste ich in dem Fall nehmen, gibt es da vielleicht einige Bilder, die würden das um ein vielfaches einfacher machen.
Außerdem die Frage - auf welches Öl hat VW sich jetzt für den Motor 1.8T geeinigt? Hab gelesen, dass ganz viele begeistert sind von 0W-40 wegen der Schmierfähigkeit im kalten Zustand. Als ich ihn gekauft habe, lief er mit 5W-40 und ich hab vor ca. 8000km einen Ölwechsel gemacht, wieder auf 5W-40 von Castrol glaub ich mit Magnatec oder so.
Allerdings glaube ich, wenn ich auf 0W-40 wechseln würde, außer frage dass es besser für den Turbo und generell alles wäre, dass dann der Ölverlust nur noch höher wäre durch den ölenden Turbo/(Ladeluft-)schlauch oder?
Und wie steht ihr zu dem Produkt "Motorspülung" vor einem Ölwechsel? Gut für den Motor oder eher nicht zu empfehlen?
Klimatronic:
Eins meiner akuten Sorgen, die Klimatronic ist ausgefallen, Übeltäter ist auch schon gefunden. Durch diese [...] Kopfsteinpflasterstraße Altstadt gewölbt in der ich wohne, habe ich mir den Klimaschlauch kaputt gefahren, inzwischen ist er vollständig durchgeknickst (also 0 Kühlmittel mehr) und hält nurnoch in dem kleinen Gummischlauchstück, da wo beide Schläuche gehalten werden. Ich hab das Auto ohne Unterbodenschutz gekauft und werde nach der Reparatur einen Unterbodenschutz instant mit anbauen, dann muss wenigstens der dran glauben und nicht der Schlauch oder die Karosserie.
Der Fehlerspeicher zeigt auch sonst keine weiteren Fehler an, auch nicht nach Selbstdiagnosetest.
Jetzt die Frage - Ist es gut für den Kompressor / Kondensator, wenn die Anlage die ganze Zeit kaputt/offen/leer ist und trotzdem angetrieben wird? Zurzeit hab ich die Anlage meistens auf OFF, aber wenn es Abends dann doch mal kühler wird, heiz ich gern nochmal auf 21 22°C.
Genügt es denn einfach, den Schlauch zu ersetzen, mit neuen Dichtungen natürlich, und die Anlage danach einfach wieder zu befüllen?
Hätte schon gern, dass die wieder läuft, falls das jetzt im August nochmal wieder richtig heiß werden sollte und wir irgendwo hin fahren wollen.
Kettenspanner:
Das für mich interessanteste Thema. Ich habe seit geraumer Zeit ein undefinierbares Rasseln im Motor, wenn ich im Stand Gas gebe, bis zum zweiten Gang vom Gas gehe, ca. um die 2000U/min und habe mich nun in letzter Zeit ein wenig belesen und denke, es wird wohl der Kettenspanner sein.
Jetzt hab ich ein Set gefunden mit Kettenspanner, neuer Dichtung und neuer Kette für ca. 100 und würd das gern die nächsten Monate mal in Angriff nehmen, bevor es noch in etwas schlimmeres, irreparables ausartet. Erstmal dazu - Ich habe gelesen, wenn man die Kette tauscht dann soll man
- den Ventildeckel abbauen
- Nockenwellen in OT bringen
- Zahnriemen markieren
- den Zahnriemen entspannen
- dann die Kettenposition an den Nockenwellen markieren
- sicherheitshalber der Hallgeber auch abschrauben (wegen eines Falles mit defekten Hallgeber)
- dann kann man die Lagerböcke abschrauben und die NW rausnehmen?
- danach/dabei den Kettenspanner und Kette machen?
Und wichtig ist nur, dass alles wieder genau so eingebaut wird, wie es vorher war, auf die Markierungen geachtet wird und bei der neuen Kette zwischen den Markierungen 16 Kettenglieder Platz sind, ist das so richtig? Ich denke, dass sich durch die eventuell geringfügig veränderte Kettenspannung eventuell auch die Steuerzeiten geringfügig ändern könnten, stimmt das? Oder bewegt sich das noch außerhalb des signifikanten Bereichs?
Außerdem bräuchte ich noch einen RepLeitfaden für den Motor wegen den Nm für die Schrauben.
Hab in einem anderen Thread gelesen, dass man das hier bekommen könne, wenn man danach fragt? *ganzliebguck*
Außerdem habe ich irgendwo noch gelesen, man solle für irgendwas so 30 Minuten warten und nicht zu schnell einbauen, was ist damit gemeint?
Hinzu kommt, mir ist neulich aufgefallen, dass ich beim fahren ein ziemlich lautes hämmern (vielleicht auch nageln) höre, teilweise schon ein wenig spüre. Allerdings ist das weg, sobald ich lenke oder auch nicht so schnell fahre. Umso schneller ich fahre umso deutlicher höre ich quasi die "Kolben schlagen", so würde ich es definieren. Hat das ebenfalls mit dem Kettenspanner zu tun oder ist das eventuell nochmal was anderes, z.B. ein defektes Motorlager?
Es tut mir sehr Leid, falls ich jetzt einige Themen doppelt angesprochen habe und hoffe ich bekomme kein Ärger wegen Multi-Threading oder weil ich nicht der SuFu mächtig sei. Ich hoffe trotzdem, dass einige sich ein bisschen Zeit nehmen, sich meinen (hoffentlich einigermaßen übersichtlichen) Post durchzulesen und mir mit ihren Erfahrungen bei meinen Sorgen weiterhelfen können.
Vielen Dank schon einmal für die Mühe
MfG Bjarne