1.8T Garrett Upgrade

Diskutiere 1.8T Garrett Upgrade im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich denke mal auch dass sich die ganze Sache locker im 4-stelligen Bereich bewegen wird. Nicht das der Turbo durch das zerbröselte Ventil auch...
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #61

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ich denke mal auch dass sich die ganze Sache locker im 4-stelligen Bereich bewegen wird. Nicht das der Turbo durch das zerbröselte Ventil auch noch was abbekommen hat!?


MfG racer88
 
  • 1.8T Garrett Upgrade

Anzeige

  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #62

Familienkutscher

Beiträge
343
Punkte Reaktionen
0
gebrauchter Kopf aufgearbeitet EUR 300,-
ein Satz Schmiedekolben EUR 600,-
Arbeitszeit noch unbekannt :(

Der Turbo ist zum Glück heile.


Update:
Ich werd noch :irre: mit dem Schaden.
Die Kolben hatten 10 Tage Lieferzeit, aber dann passten die Kolbenbolzen nicht: die Bohrung für den Kolbenbolzen ist beim AWT 19mm anstelle 20mm, wie bei fast allen anderen 1.8T. Schmiedekolben mit Verdichtungsreduzierung für diese Variante gibt es nicht :(
Also hab ich noch einen Satz Stahlpleuel dazubestellt, die dann zum Kolben passen. Die kamen gestern, jetzt passen die Pleuellager vom AWT nicht mit diesen Pleueln :wall: Jetzt hoffe ich, dass die Pleuellager vom AEB passen, die sollten heute vormittag kommen.

Ich will wieder Passat fahren :cry:


Update 2:
jetzt läuft er wieder, habe schon 1200km drauf gefahren. Durch die leichteren Kolben und Pleuel geht er noch ein Stückchen besser als vorher - aber erstmal muss ich ihn sowieso wieder einfahren :)

Außer dem Block und der Kurbelwelle ist jetzt alles neu, also quasi eine Komplettüberholung. Damit sollte er jetzt weitere 200.000km halten ;D
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #63

B-Car

Beiträge
773
Punkte Reaktionen
0
hmm naja also du hättest auch schon etwas drauf achten sollten was er dir da einbaut finde ich.

ist doch klar das nicht jeder von den 200 LPG umbauenern eine luppenreine abstimmung macht. das denk ich mir jedes mla wenn ich an so einen umbau denke

ich würde den den aloch dafür den..... aufreisen aber gewaltig.... rennmotor hin oder her. er lief einbahn frei
und nach seinem gefummel nicht mehr.
2 gutachter sind Teuer??? wo gehts du zum TÜV. ich würde zum tüver meines vertrans gehen ihn fragen ob er mla nen wischi fertig machen kann und fertig. wenn das wirklich so ersichtlioch ist we du es schildesrs ist doch alles klar. besabbeln kann mann den tüvi immer. wenn nen guter ist und das ist auch nur ein mensch der weiß auch wie soetwas ist.

meine meinung
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #64

Familienkutscher

Beiträge
343
Punkte Reaktionen
0
das Dumme dabei ist, dass er schon eindeutig zu verstehen gegeben hat, dass ich mein Geld nur über den Anwalt wieder kriege - und das kostet viel Zeit, die ich nicht habe.

Wenn der Anwalt meines Vertrauens eine gute Erfolgschance sieht, dann werde ich das aber natürlich trotzdem machen.
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #65
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ist ja ne recht kostspielige Sache und wenn Du ne Rechtschutz-Vers. hast, dann wäre mein erster Gang an Deiner Stelle allerschnellstens zum Juristen :!:
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #66

para

Beiträge
148
Punkte Reaktionen
0
sers leute, ic hschreibe mal in diesen bestehenden thread hinein.

ich will mir auch nen garrett in den AEB einbauen, jedoch nicht den aus der GT Reihe, sondern nen normalen gleitgelagerten t28. stammt ausm skyline das ding bei saab werden die auch verbaut.
ich hatte mal zum vergleich nen t25 ausm nissan sx hier rumliegen. dabei is mir halt aufgefallen, dass abgasseiten der lader identisch sind und der t28 sich nur durch die größere freischluftseite unterscheidet.
find ich eigentlich klasse, müsst ja eigentlich super ansprechverhalten sein.

das scheint ja bei der GT nicht der Fall zu sein, wenn ich das so lese mit den ansprechdrehzahlen der ganzen leute.

was mich halt nur ein wenig abschreckt, ist die sacghe mit den gleitlagern wieder, obwohl die KKK lader ja auch gleitgelagert sind, von daher PENG.

was haltet ihr von dem t28, vielleicht schon jmd mal was gehört.
die sind ja immerhin echt günstiger als die GT´s.

kann man die lagerbuchsen eigentlich auf Kugellager umbauen?

grunz, para
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #67
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Also erstmal hat das Ansprechen der Lader nichts mit negativen Dingen der GT-Serie zu tun. Im Gegenteil. Durch die Kugellager drehen die Lader leichter hoch und bleiben auch bei Schaltvorgängen länger auf Drehzahl. Das Ansprechverhalten ist abhängig von der Motor-Peripherie und vor allem vom Zusammenpassen des Laders zum Hubraum. Dafür gibt's ja Kennfelder bei den Ladern :wink: .

Von Gleitlager auf Kugellager geht nicht, ausser Du verbaust das Mittelteil eines GT-Laders. Aber dann haste ja wieder einen GT. Also Usinn, vorher Geld für den T25 o.ä. auszugeben. wenn Du was Individuelles willst, geh zu KKK oder zu Turbonetics. Die schrauben Dir alles zusammen, aber nimm gleich mal a bisserl Geld mit. Da kommste nicht mit 1.000,-€ aus. Würde da eher schon an die 2.000 rechnen.

Gruß

Marco
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #68

para

Beiträge
148
Punkte Reaktionen
0
heya,

das mit dem lagertausch hab ich mir eigentlich schon gedacht.

das mit den kugellagern sollte jedoch als keine abwertung der gt serie empfunden werden. mit genug geld kann man sich alles kaufen und zusammenbasteln lassen.

ich mein halz nur im verhälltnis von kosten und nutzen gesehen, ist der lader ziemlich akzeptabel, da es sich ja quasi um einen hybridlader handelt.
wodurch hubraum und leistungsbedingt nichts gegen die gt serie spricht. jedoch fiel es hier einigen leuten schwer sich zu entscheiden zwischen gt25 und gt28.
am beispiel familienkutscher sieht man nun mal, dass sein lader später kommt, weil der abgasstrom in den kleinen drehzahlen nicht reicht. da würde der t28, durch das kleinere turinenrad schon früher anlaufen.
naja ich dachte halt nur, dass es erfahrungen mit den gleitgelagerten gäbe.

cheers
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #69
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Sicher hat man bei einigen Hybriden Vorteile, aber die Nachteile sollte man bei denen auch nicht vergessen.

Die Entscheidung ob GT25 oder GT28 hängt davon ab, was derjenige haben will. Mehr PS und Drehmoment obenrum oder doch eher Ansprechverhalten untenrum. Die Turbinenräder auf der Abgasseite sind bei den GT25/28 immer gleich (ausser Sonderbauten oder Hybriden), nur das Abgasgehäuse ist dann anders geformt. Man will ja beim GT28 mehr Leistung rausholen, dazu müssen bei hohen Drehzahlen mehr Abgase weg, daher ist dort mehr Platz um das Turbinenrad. Dafür hat er halt bei wenig Drehzahl (=wenig Abgas) auch ein schlechtes Ansprechverhalten, denn der Leerraum um das rad muss ja erst "gefüllt" werden. Das Maß von dem man hier spricht heisst A/R.

Und was der Familienkutscher gemacht hat, ist die Sache etwas zu extremisieren. Er hat sich einen GT28 mit dem kleinen Verdichterrad des GT30 zu holen. Kein Wunder also, dass der erst so spät anschiebt. Jetzt muss ja auch noch die Frischgasseite entsprechend gefüllt sein.

Du siehst, alles nicht so ohne. Dafür gibt's die Kennfelder der lader, um selbst feststellen zu können, ob der lader zum Motor passt und ob es da zu Schwierigkeiten (z.B. Surging) kommen kann.

Erfahrungen mit gleitgelagerten Garrett oder Turbonetics haben zumeist die Japaner-Foren. Hier kann ich stark Supra-Foren oder Nissan-Foren empfehlen.

Auf jeden Fall viel Glück beim Umbau. Auf dass die Turbos pfeifen :top: .

Gruß

marco
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #70

marecek

Hi!
For the begining - I dont speak German, so sorry for the language:
Just a simple question - how long have you been driving this setup? How many kilometers have you driven since?.

(google translate will handle if you answer in DE)
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #71

Aerzener

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
hi,

ich hab deinen umbau bericht gelesen, hab ähnliches auch vor. drei sachen würden mich interessieren.

- welchen LMM hast du verbaut? das orginal ding?
- wer hat bei dir die abstimmung gemacht?
- würdest du mir ne copie der eintragung zukommen lassen?

gruss bernd
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #72
20V-geladen

20V-geladen

Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
hallo gemeinde

ich möchte mal gern folgendes wissen...

das die amis 1.8 t verrückt sind ist ja klar...die bauen ja wirklich fast jeden lader an den 1.8 t block...zz fallen mir viele dieser GT30 umbauten auf bzw sieht man da viele fotos von...jetzt ist der gt30 ja kein kleiner lader und man sieht immer öfter nur einen pilzfilter vorm verdichter eingang...LMM fehlanzeige...

jetzt meine frage: geht das so einfach...??? wird der raus programmiert oder wie geht das? denn das der lmm in der druckleitung sitzt kann ich mir kaum vorstellen?!

mfg
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #73
Schorni

Schorni

Beiträge
18.318
Punkte Reaktionen
152
Bei neueren kannste nach Lambda fahren. Ist aber weniger empfehlenswert. Fällt der/die auch aus, ist der Motor platt. AEB = Refferenz - LMM - geht das nicht.
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #74
20V-geladen

20V-geladen

Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
danke robin...das erklärt mir einiges bzw. alles :) :top:
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #75
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Ähh Robin, mein Bester. Da war doch was mit Drucksensor als Messelement bzw. eine Breitbandlambda. Hab da noch was im Hinterkopf. Wird preislich hier aber den Rahmen der meisten sprengen.

Gruß

Marco
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #76
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Gibt auch frei programmierbare Einspritzanlagen ohne LMM, die regeln dann auch über MAP-Sensor. Pilzfilter (oder Schaumstofftrichter direkt vor dem Lader würde ich im Alltag aber nicht fahren, hatte am Freitag ein unschönes Erlebnis auf der Autobahn, ohne Lufikasten hätte es schlecht für meinen Motor ausgesehen. Ich sage nur fließend Wasser vermutlich Knöcheltief auf der Autobahn, ich direkt neben einem LKW... .

Grüsse
Matthias
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #77
20V-geladen

20V-geladen

Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
hallo

da ich nichts passendes finden konnte frage ich mal hier nach...
ich möchte im nächsten winter meine ansaugbrücke verdichten lassen...später beim einbau wollte ich gern gleich größere Düsen einbauen...ich dachte dabei an bosch 440ccm / bei 3 bar düsen...geht sowas...? also kann man das machen obwohl der motor noch org ist...hab ein STG ausn Golf 4 Jubi GTI drin...180PS

müßte doch egal sein ob nun wieder die org düsen drin sind oder gleich neue größere...hab ja später noch mehr vor :)
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #78
Schorni

Schorni

Beiträge
18.318
Punkte Reaktionen
152
20V-geladen schrieb:
müßte doch egal sein ob nun wieder die org düsen drin sind oder gleich neue größere...hab ja später noch mehr vor :)


nöi
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #79
20V-geladen

20V-geladen

Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
nicht??? macht das nen unterschied ob org. oder gleich größere??? der druck bleibt doch erst ma der selbe???
 
  • 1.8T Garrett Upgrade Beitrag #80
Schorni

Schorni

Beiträge
18.318
Punkte Reaktionen
152
20V-geladen schrieb:
nicht??? macht das nen unterschied ob org. oder gleich größere??? der druck bleibt doch erst ma der selbe???


Denk LOGISCH. Größere Düsen = mehr Sprit in selber zeit = Kiste versäuft.
 
Thema:

1.8T Garrett Upgrade

1.8T Garrett Upgrade - Ähnliche Themen

Turbotausch mit Verzweiflung: Guten Tag liebes Forum, da ich hier neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 38 Jahre alt und habe meiner Tochter vor 6 Wochen zum 18...
Jaulen, heulen, wummern, ruckeln 1,8T AEB Passat 3B: So hier nun im richtigen Bereich: Hallo zusammen, wie in einem anderen Beitrag schon beschrieben, ist der Umbau von 1,6AHL auf 1,8T AEB in...
AVF weiss/grauer Rauch nach Überhitzung: Hallo, nachdem ich jetzt sehr lange problemlos unterwergs war (235tkm) hat es mich nun leider erwischt. Motor 1,9 TDI AVF, gechiped Bei einer...
Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Merkwürdige Probleme mit Kühlwassertemperatur: Hallo zusammen, das Problem betrifft meinen Passat 3B Variant, 1,8er 20V ADR Motor, Baujahr 97 Zuerst mal zur Vorgeschichte. Der Wagen war...
Oben Unten