Ventildeckeldichtung

Diskutiere Ventildeckeldichtung im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Teflon, meine Beschreibung für den ADR-Motor gilt auch für den AEB-Motor. Mit freundlichem Gruß Johann
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #21

jo110380

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo Teflon,
meine Beschreibung für den ADR-Motor gilt auch für den AEB-Motor.
Mit freundlichem Gruß
Johann
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #22
kristian

kristian

Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Huhu, ich wollte den Thrad nochmal auf rufen,
bei mir ist die VDD jetzt auch undicht geworden, nach dem ich die KWGE erneuert habe. und zwar im Bereicht des Nockenwellen rades also Ecke vorn rechts. VDD wurde im Januar erneuert war eine von Elring und Deckel und Kopf wurden mit der weißen Dichtpaste (für VW) ein geschmiert.

Habt ihr das alle weg bekommen das siffen oder ist dort der deckel verzogen?

VG
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #23

jo110380

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
kristian schrieb:
Huhu, ich wollte den Thrad nochmal auf rufen,
bei mir ist die VDD jetzt auch undicht geworden, nach dem ich die KWGE erneuert habe. und zwar im Bereicht des Nockenwellen rades also Ecke vorn rechts. VDD wurde im Januar erneuert war eine von Elring und Deckel und Kopf wurden mit der weißen Dichtpaste (für VW) ein geschmiert.

Habt ihr das alle weg bekommen das siffen oder ist dort der deckel verzogen?

VG

Hallo Kristian,
bei mir sifft ebenfalls trotz neuer Original-VW-Dichtung und Dichtpaste "leicht" die Dichtung. Es kann sein, dass der Deckel leicht verzogen ist. Solange es allerdings nicht tropft, sehe ich keinen Grund den Deckel zu tauschen. Der TÜV hat mir ebenfalls ohne Mängel eine Plakette erteilt :D .
Gruß
Johann
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #24

Canyon876

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
hallo!

habe das gleiche problem bei meinem 1,9 tdi 96 kw bj 2004.

ich wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir sagen könntet was ich alles für den wechsel benötige.

ich kann dichtmassen kaufen oder normale dichtungen...oder muss ich beides verwenden?


bitte nicht gleich wieder löschen den beitrag ;) ....

danke für eure hilfe
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #26
Alexcsi

Alexcsi

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
Hallo,
ich habe bereits mehrere Versuche gestartet meinen Ventildeckel wieder dicht zu bekommen (1,8L 125PS):
1. Versuch: alte Dichtung raus, mit Bremsreiniger sauber gemacht, neue Dichtung (nicht von VW) rein. Ergebnis: immer noch undicht :(
2. Versuch: von ATU empfohlene Dichtpaste von Loctite und neue Dichtung von VW geholt, wieder alles saubergemacht Loctite auf den Zylinderkopt, -Deckel und Dichtung dünn aufgetragen und wieder zusammengebaut. Ergebnis: immer noch undicht:(
3. Versuch: alles wieder raus, sauber gemacht, dichtpaste dick aufgetragen, zusammengebaut. Ergebnis: immer noch undicht :(
4. Versuch: alles raus, sauber gemacht, alle flächen mit feinem Schmiergepapier leicht angerauht, Dichtung ohne Dichtpaste eingesetzt. Ergebnis: immer noch undicht :(
Als 5. Versuch bleibt mir eigentlich nur noch den Ventildeckel zu tauschen, wovon ich aber noch nicht so überzeugt bin, weil dieser noch ziemlich gut aussieht. Hat jemand noch andere Tips? Es sifft immer unter dem halbkreis der Dichtung zum Fahrerraum hin. Dann läuft es in die Rinne und Tropft auf den Krümmer. Von dem Ölgeruch haben dann alle Mitfahrer was von. Ist echt nervig.

Habe das gleiche Problem, gibt es inzwischen eine Lösung?
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #27

jo110380

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
seid ihr euch sicher, dass die Undichtigkeit von der Ventildichtung kommt. Schaut mal auf die Kettenspannerdichtung. Wenn man die Ventildichtung incl. Loctite verwendet, sollte eine leicht verzogener Ventildeckel ausgeglichen werden können.
Gruß
Jo
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #28
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Alexcsi schrieb:
Schorni schrieb:
Hallo,
ich habe bereits mehrere Versuche gestartet meinen Ventildeckel wieder dicht zu bekommen (1,8L 125PS):
1. Versuch: alte Dichtung raus, mit Bremsreiniger sauber gemacht, neue Dichtung (nicht von VW) rein. Ergebnis: immer noch undicht :(
2. Versuch: von ATU empfohlene Dichtpaste von Loctite und neue Dichtung von VW geholt, wieder alles saubergemacht Loctite auf den Zylinderkopt, -Deckel und Dichtung dünn aufgetragen und wieder zusammengebaut. Ergebnis: immer noch undicht:(
3. Versuch: alles wieder raus, sauber gemacht, dichtpaste dick aufgetragen, zusammengebaut. Ergebnis: immer noch undicht :(
4. Versuch: alles raus, sauber gemacht, alle flächen mit feinem Schmiergepapier leicht angerauht, Dichtung ohne Dichtpaste eingesetzt. Ergebnis: immer noch undicht :(
Als 5. Versuch bleibt mir eigentlich nur noch den Ventildeckel zu tauschen, wovon ich aber noch nicht so überzeugt bin, weil dieser noch ziemlich gut aussieht. Hat jemand noch andere Tips? Es sifft immer unter dem halbkreis der Dichtung zum Fahrerraum hin. Dann läuft es in die Rinne und Tropft auf den Krümmer. Von dem Ölgeruch haben dann alle Mitfahrer was von. Ist echt nervig.

Habe das gleiche Problem, gibt es inzwischen eine Lösung?

Was soll dieses falsche Zitat???? :?
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #29
Alexcsi

Alexcsi

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hallo Schorni,
Habe es nur zitiert da ich die Gleiche variante versucht habe, bis auf das abschleifen.

Habe hier ein paar Fotos, wenn ich Autobahn Fahre ist das Getriebe mit Öl verschmiert.



 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #30
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Alexcsi schrieb:
Hallo Schorni,
Habe es nur zitiert da ich die Gleiche variante versucht habe, bis auf das abschleifen.


Das ist supi, nur ist das Zitat ja nicht von mir 8)


Bau ne neue ein und gut. Ggf zusätzlich einkleben. Dann sollte das der Vergangenheit angehören. :)
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #31
Alexcsi

Alexcsi

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Die erste Dichtung ist von Victor Reinz gewesen mit Silikon Dichtmasse hat keine 500Km gehalten.
Gestern habe ich eine von Febi Bildstein eingebaut die auch etwas dicker ist, aber die ist immer noch an dieser stelle undicht.
Der Grund warum ich die Dichtung gewechselt habe war weil die Dichtung Richtung Krümmer undicht war und nicht da hinten.
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #32
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Wenn eine NEUE Dichtung nicht funktioniert, ist etwas anderes faul. Zb Deckel gerissen usw.
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #33

PapaBaer0910

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Nabends,

naja und nun bin ich derjenige der sich dazu meldet und das gleiche Problem hat (Oje....)


Ich habe jetzt innerhalb der letzten 10 Monate die VDD 3mal gewechselt.

Der erste Versuch hat 3 Monate gehalten (ohne Dichtpampe)

Der zweite Versuch hat 4 Monate gehalten (ohne Dichtpampe)

Der dritte Versuch hat auch knapp 3 Monate gehalten (mit Dichtpampe).

Immer normal angezogen bzw. mit Drehmoment von der Mitte aus wie es Matthias beschrieben hat.

Da ich das Ganze nun immer noch nicht dicht hatte, bin zu VW und habe mir nun einen neuen Ventildeckel geholt.
Die Dichtfläche komplett kleinlichts genau gereinigt und fettfrei etc. da hätte man von essen können (danach hätte ich dann wieder putzen müssen aber egal), die Fläsche war komplett sauber (wie neu).

Neue Dichtung (ohne Dichtpampe)) drauf und den neuen VD drauf und ordentlich von der Mitte ausgehend angezogen.

Und naja, das nüchterne Ergebnis gab es heute, nachdem ich ca. 120km (AB/ Land/ Stadt) gefahren bin, machte ich die Motorhaube auf :twisted: :cry: :twisted: :cry: :twisted: :cry: :twisted: :cry: :twisted:

Wieder undicht.... Ich habe mit beide Teile vorher mit einem Haarwinkel angeschaut und beide Teile sind kerzengerade.

Warum ist das *KRUMMELVERDAMMTETEIL* schon wieder undicht. Da macht sonst wieviele Dichtungen am Tag und hat nie Probleme und beim eigenen Auto wird das Ding nicht dicht...

Ich laß zwar schon das bei den meisten die Undichtigkeit an dem Halbmond entsteht, bei mir ist es aber das Eck links daneben, aber selbst da war alles kerzengeraden...

Hat jemand vielleicht noch einen Rat, weil noch mehr Neuteile gibt es da nicht zu ersetzen.

Gruß Sven^^
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #34
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Mach mal ein Foto vom Ventildeckel und markiere die Stellen, an denen du bisher immer Dichtmittel aufgetragen hast.

Und: Welches Dichtmittel hast du verwendet?

VG
Matthias
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #35

PapaBaer0910

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Moin,

habe da mal ein Foto gemacht:



http://www.directupload.net/file/d/3601/uvki3whr_jpg.htm

An der blau markierten Stelle war es immer zuerst undicht. Die rot markierten Stellen kamen danach.

Ich habe jetzt am Sonntag die ganze Sache nochmals ausgebaut. Alles kleinlichst gereinigt und nur an den rot markierten Stellen, die Dichtmasse aufgetragen.

VD drauf und angezogen mit Drehmoment 13NM (vorher 10NM).

Das Ganze einer Trocknungszeit von ca. 15 Stunden unterzogen. Und dann erst den Rest montiert.

Bis jetzt ist es dicht (bis jetzt.....), gefahrene 160 Kilometer kombiniert.


Verwendete Dichtmasse: Dirko HT (rot) Bis dato noch nie Probleme mit dieser Dichtmasse gehabt.

Gruß Sven^^
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #36
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
In die Ecken des Halbmondes auch noch einen Klecks Dichtmasse geben.
Zur Sicherheit gebe ich die Masse an den entsprechenden Stellen immer zwischen Kopf und Dichtung sowie Dichtung und VD.

An der Dichtmasse selbst dürfte es nicht liegen (außer die Tube ist schon 10 Jahre offen ;) )

VG
Matthias
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #37

PapaBaer0910

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Genau das habe ich auch gemacht. Halbmond; in die Ecken; und zwischen Kopf und Dichtung und Dichtung und VD.

Dichtmasse ist eine frische Tube :lol:

Ich werde berichten obs wieder undicht wird. Irgendwann muss es ja mal dicht werden bzw. dicht bleiben.

Danke trotzdem und Gruß Sven^^
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #38
Alexcsi

Alexcsi

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Nachdem es jetzt 2 Tage wieder dicht war ist es jetzt wieder undicht, kann es sein das der Druck im Motor zu hoch ist? ich hatte vor ca. 3 Monaten eine Motorspülung machen lassen mit diesem LIQUI MOLY und seitdem habe ich das Gefühl das die Ventildeckeldichtung undicht ist.
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #39
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Drehst du die Muttern über Kreuz fest? Wie drehst du sie fest (Drehmomentschlüssel/Gefühl) ?

Probiers evtl. nochmal mit ner Dichtung von Elring und bestreiche diese beidseitig komplett hauchdünn mit Dichtmasse. In den Ecken etwas mehr.

VG
Matthias
 
  • Ventildeckeldichtung Beitrag #40

PapaBaer0910

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
:evil: Grmls :evil:


Meine ist nach 350 gefahrenen Kilometern wieder undicht. Solangsam gehen mir die Ideen aus.

Habe mir heute beim Teilehändler nochmal eine neue Dichtung geholt (Elring) und möchte morgen Mittag an den Einbau rangehen, und am Sonntag Nachmittag brauche ich erst das Auto wieder, d.h. 24h steht der Wagen definitiv.

Noch jemand einen Tip was ich noch tun kann, außer Dichtmasse und alles reinigen (das kann ich mittlerweile im Schlaf *g*).

-> fester anziehen?
-> noch mehr Dichtmasse auftragen?
-> nicht nur an den Ecken auftragen sondern komplett auftragen?

:?: über :?: und ich sehe so langsam kein Ende mehr mit der VDD.

Das kann doch nicht sein, das man die Dinger nicht dicht bekommt.
Selbst im Audi oder Seat Forum wird die VDD ständig wegen Undichtigkeit durchgekaut
 
Thema:

Ventildeckeldichtung

Ventildeckeldichtung - Ähnliche Themen

Problem nach 8 Jahren Standzeit: Hallo Liebe Passat‘ler, ich habe ein Problem den ich nicht identifizieren kann. Zum Fahrzeug: Passat 3B;bj 1998; 1,8 20v 125ps Benziner HSN/TSN...
Zahnriemenwechsel mit Problemen: Hallo zusammen, BITTE ENTSCHULDIGT HATTE DEN THEMA ERST BEI "PASSAT §BG ALLGEMEIN", WEIL ICH BEI 3BG KEIN ThEMA WIE "MOTOR" ODER SO ETWAS...
ZKD - Zylinderkopfdichtung wechseln - 3B5 - ATJ - Vorarbeiten - Anleitung: Servus zusammen, das Ölen meines Silberpfeils wird doch stärker. Nachdem das AGR Ventil auch zu tauschen ist (Ölaustritt aus den...
Zahn.- Keilrippenriemen selber wechseln - B5 (3BG) 1,6: Hallo, ich will den Zahn.- und Keilrippenriemen selber wechseln. Es geht um einen Passat B5 (3BG) 1,6 von 2001 mit 75kw/102PS, Motor-KB: ALZ...
Wer kennt sich aus mit Vierlenkerachse ? Wann muss die Spur neu eingestellt werden ?: Hallo, es geht um die Vierlenkerachse bzw. Mehrlenker-Vorderachse von unserem Passat B5 GP (Typ 3BG) 3B6 Variant 1,6 aus dem Jahr 2001 mit...
Oben Unten