
Ducati620
- Beiträge
- 43
- Punkte Reaktionen
- 0
Servus zusammen,
das Ölen meines Silberpfeils wird doch stärker. Nachdem das AGR Ventil auch zu tauschen ist (Ölaustritt aus den Referenzbohrungen) sifft er doch immer stärker im Bereich Zylinderkopf (hinten links, wenn man vor der Motor steht). (linkes Bild gereinigt, rechtes Bild mit dem Ölaustritt).
Ventildeckeldichtung ist zunächst dicht.
Bei fast 400.000 km könnte es also gut sein, das die mal neu muss. Die hier sogenannten VW Master Techs (freie Werkstatt) wollen $1000 USD nur an Arbeit. Die Teile müsste ich selber in Dt besorgen.
Das Projekt stellt so ziemlich die größte Herausforderung für mich da. Selber machen wird es wohl werden müssen, ansonsten stehen Alter und Aufwand/Kosten sich gegenüber.
Das Forum habe ich schon durchkämmt, bin allerdings auf wenig Bilder/Anleitung/Beschreibungen gestoßen. Beiträge aus online Recherchen konzentrieren sich i.d.R. um den Tausch der Dichtung selber, lassen aber die Arbeiten drum herum außer Betracht.
Bei einem Video-Portal ist eine Anleitung für einen 2l TDI zu finden die schon sehr gut und ausführlich ist. Nun kommt es auf die Modell-spezifischen Abweichungen zu meinem 1,9l ATJ an.
Bisher konnte ich eingrenzen dass folgende Dinge nicht abgebaut/ausgebaut oder abgelassen werden müssen.
Frage:
Hat jemand vielleicht in letzter Zeit dieses Dichtung gewechselt bei dem Motortyp und kann noch ein paar Hinweise und Tips geben?
Die Überwurfmutter der Öl-Vorlaufleitung am Turbo scheint doch sehr mitgenommen zu sein.
Bis auf den speziellen Abzieher für die Nockenwellenrad-Nabe scheint kein spezielle Werkzeug benötigt zu werden. Den Abzieher kann man wohl auch nachbauen mit einer Metall- oder harten Holzscheibe und einer Unterlegscheibe.
Danke! Schönes WE!
das Ölen meines Silberpfeils wird doch stärker. Nachdem das AGR Ventil auch zu tauschen ist (Ölaustritt aus den Referenzbohrungen) sifft er doch immer stärker im Bereich Zylinderkopf (hinten links, wenn man vor der Motor steht). (linkes Bild gereinigt, rechtes Bild mit dem Ölaustritt).
Ventildeckeldichtung ist zunächst dicht.
Bei fast 400.000 km könnte es also gut sein, das die mal neu muss. Die hier sogenannten VW Master Techs (freie Werkstatt) wollen $1000 USD nur an Arbeit. Die Teile müsste ich selber in Dt besorgen.
Das Projekt stellt so ziemlich die größte Herausforderung für mich da. Selber machen wird es wohl werden müssen, ansonsten stehen Alter und Aufwand/Kosten sich gegenüber.
Das Forum habe ich schon durchkämmt, bin allerdings auf wenig Bilder/Anleitung/Beschreibungen gestoßen. Beiträge aus online Recherchen konzentrieren sich i.d.R. um den Tausch der Dichtung selber, lassen aber die Arbeiten drum herum außer Betracht.
Bei einem Video-Portal ist eine Anleitung für einen 2l TDI zu finden die schon sehr gut und ausführlich ist. Nun kommt es auf die Modell-spezifischen Abweichungen zu meinem 1,9l ATJ an.
Bisher konnte ich eingrenzen dass folgende Dinge nicht abgebaut/ausgebaut oder abgelassen werden müssen.
- Öl
- Tandempumpe
- Turbo
- Glühkerzen
- Kühlmittel
- Zahnriemen (vom Nockenwellenrad)
- Zahnriemenabdeckung oben
- Nockenwellenrad
- Nockwellennabe
- Hallsensor (Nockenwellensensor)
- Spannrolle-Zahnriemen und Aufnahmen-Bolzen
- Zylinderkopfhaube/Ventildeckel
- Zuleitungen Tandempumpe
- Zuleitung Motorkühlung/Flansch
- Öl-Vorlaufleitung am Turbo
- Halter Öl-Vorlaufleitung
- Ladedruckschläuche AGR und Turbo
- Rohr am AGR
- Abgasrohr zum Turbo
- Kabel (Glühkerzen) ziehen
- "Aggregate-Halter" Motor vorn rechts (wenn man vor dem Fahrzeug steht)
Frage:
- Muss der Temperatursensor abgeschraubt werden? Den habe ich noch nicht entdeckt?
- Ist der Dieselfilter-Halter abzuschrauben?
- Muss der Motor in OT Stellung gebracht werden oder reicht es alles abzustecken? Die Nockenwelle wird ja auch nicht bewegt bei Aus- und Einbau.
- Ist der Turbo noch an einem separaten Halter am Motorblock, der gelöst werden müsste?
Hat jemand vielleicht in letzter Zeit dieses Dichtung gewechselt bei dem Motortyp und kann noch ein paar Hinweise und Tips geben?
Die Überwurfmutter der Öl-Vorlaufleitung am Turbo scheint doch sehr mitgenommen zu sein.
Bis auf den speziellen Abzieher für die Nockenwellenrad-Nabe scheint kein spezielle Werkzeug benötigt zu werden. Den Abzieher kann man wohl auch nachbauen mit einer Metall- oder harten Holzscheibe und einer Unterlegscheibe.
Danke! Schönes WE!