Problem nach 8 Jahren Standzeit

Diskutiere Problem nach 8 Jahren Standzeit im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo Liebe Passat‘ler, ich habe ein Problem den ich nicht identifizieren kann. Zum Fahrzeug: Passat 3B;bj 1998; 1,8 20v 125ps Benziner HSN/TSN...
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #1

Hsynk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hallo Liebe Passat‘ler,

ich habe ein Problem den ich nicht identifizieren kann.
Zum Fahrzeug:
Passat 3B;bj 1998; 1,8 20v 125ps Benziner
HSN/TSN: 0603/345
Motorcode: ADR

Zur Vorgeschichte:
Das Auto steht seit acht Jahren in der Garage, war das Auto von meinem Vater. Allerdings zu Lebzeiten war das Auto auch mein erstes Fahrzeug, deshalb habe ich es immer verhindert, es zu verkaufen oder zu verschrotten, da es zu Lebzeiten ein super Fahrzeug war. Nun benötige ich ein Zweitwagen, da ich den in der Garage geparkt hatte dachte ich mir, warum etwas kaufen was du „selber“ hast.

Gewechselt habe ich:
- Akku
- Bremsbeläge
- Bremsscheiben
- Bremsflüssigkeit
- Luftfilter
- Servoöl
- Motoröl

Auto läufft bis hierhin OHNE Probleme. Auch mehrmals motor gestartet und in der Garage etc. Gewendet. Wirklich wie im Traum. Nur Kurzzeit kennzeichen holen, TÜV machen anmelden und los gehts! Und da gings los.

Zum Problem:

Zum Schluss wollte ich noch die Zündkerzen wechseln. Also diese auch gemacht. Beim ersten Startversuch hat der schon gemeckert. Hat sich angehört wie auf 3 Zylinder. Aus gemacht um zu checken ob alles richtig drin ist. War alles soweit ok. Neuer startversuch, erfolglos. Dachte mir mist falsche Zündkerzen. Alte wieder rein, gleiche problem. Mit zusätzlichem Gas geben hat der dann gestartet. Da ich dachte das es etwas mit der elektronik sein müsste (wegen den Zündkerzen) habe ich folglich auch eine Zündspule bestellt und eingebaut. Wieder das gleiche..

Das bestehende Problem ist, läufft bzw. Hört sich an wie als ob der auf 3 Zylinder läufft, ruckelt brutal, innenbeleuchtung flackert leicht, Gaspedal (wegen zug) wackelt auch und es stinkt brutal nach Benzin. Im Betrieb Zündkerze einzel rausgenommen, man hört kein Unterschied. Aus dem auspuff kommt Sprit. Da ich wegen den Lichtern dachte das es die Lima ist, habe ich im Betrieb Akku abgeklemmt und gemessen, an die Akku Kabel liegen 13,8-14,5 v strom ohne Einbrüche. Also würde ich Lima auch ausschliessen.

Jetzt frage ich euch woran das liegen kann. Ich vermute dann noch das Kraftstoff System. 8 Jahre ist eine lange zeit, hab da nur 5 Liter Benzin für die Arbeit in der Garage eingekippt. Ich denke mal möglich wären da:

1. Benzinpumpe
2. Kraftstofffilter dicht
3. Einspritzdüsen verstopft

Anmerkung: Motorkontrolleuchte AUS
OBD komme ich mit meinem ELM327 china schrott nicht rein. Fahrzeug kann ich nicht in die Werkstatt bewegen. Wäre für jede Hilfe dankbar.

Mit freundlichen Grüßen
Hüseyin
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #2
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.200
Punkte Reaktionen
37
Hi!

Zündkabel richtig auf der Spule?
Der ADR hat ne Doppelzündspule, wenn da ein Kanal hinüber ist, sind 2 Zylinder tot.

Ansonsten Einspritzdüse.
Mal alle ausbauen, ins Ultraschallbad legen und mit neuen Dichtungen wieder einsetzen.

VG
Matthias
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #3

Hsynk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hab die Doppelzündspule bereits ersetzt. Für 2 zylinder lief er dich zu ruhig.. Hole mir jetzt ein Kraftstofffilter und bau den ein. Ich vermute dass es verstopfte Düsen sind. Wie verläuft der Ausbau der Düsen, und wo kann ich sie zur Ultraschall schicken?
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #4
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.200
Punkte Reaktionen
37
Spritfilter eher unwarscheinlich, aber schadet nicht. Vorher gucken ob die Halteschelle überhaupt noch aufgeht.

Düsen: Schrauben der Benzinverteilleiste 2 Schrauben lösen und mit gezielter Kraft senkrecht mit den Düsen rausziehen.
Kannst dann auch n altes Handtuch drunterlegen und mal nen Helfer orgeln lassen.
Ultraschallbad hat man selber oder jemanden der eins hat. Wenn nur eine Düse tot, diese ersetzen, fertig. Ist kein Neuwagen... .
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #5

Hsynk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Mein Vater hat jetzt einen Mechaniker geholt. Der meint dass es an der Zündung liegt. Die neue Zündspule sei ebenfalls defekt. Finde ich irgendwie unrealistisch. Von wo bekommt die Zündspule den Strom? Lichtmaschine oder direkt vom Motor Steuergerät? Ich denke in diesem Fall ist weder meine Alte noch die neue Defekt, sondern dass das problem liegt wo anderes.
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #6
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.200
Punkte Reaktionen
37
Zündungsplus über Zentralelektrik oder Spritpumpenrelais.
Guck mal ob die kleine Masseklemme aufm Ventildeckel fest ist.

"Mechaniker" soll mal Fehler auslesen.
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #7

Hsynk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Also ich habe eine kleine Massekabel an der Zündspule gesehen, beim wechsel auch daran gedacht den wieder dran zu machen. Zum Thema Diag. Gerät, der Mechaniker ist quasi in ner Werkstatt angestellt und konnte Diag gerät nicht mitnehmen. Hab mir eine vom Amazon bestellt, da meiner China ELM327 adapter ist. Nur der geht auch zurück, konnte ebenfalls nicht in ECU rein. Habt ihr eine Diag. Empfehlung für den Passat? Ey bin echt am verzweifeln…
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #8
Schorni

Schorni

Beiträge
18.182
Punkte Reaktionen
140
VCDS?
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #9
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.200
Punkte Reaktionen
37
VCDS wäre natürlich DIE Empfehlung, aber für quasi einmaligen Gebrauch überdimensioniert.
Bekannten mit immer wiederkehrenden 08/15 Fehlern drücke ich n billiges Auslesegerät mit integriertem Display in die Hand, bei unbekannten Fehlern ist es aber sehr nervig, die Fahrzeugherstellerspezifischen Fehlercodes zu übersetzen.

VG
Matthias
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #10

Hsynk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Könnte ich, nur theoretisch gesehen, mit meinem blauen elm327 auf die ECU zugreiffen, wenn die Software passt? Dann könnte ich den ja mit meinem Laptop per BT verbinden und dann VCDS Lite oder WBH Diag auslesen? Oder scheitert es ja bereits am OBD adapter?? Ich dachte halt immer, das die Android apps wie z. B. Torque Lite das Protokoll von VAG nicht unterstützt.
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #11
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.200
Punkte Reaktionen
37
Du brauchst einen Adapter mit K-Line Kommunikation. Der 3b unterstützt CAN nur rudimentär.
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #12

Hsynk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Würde der AutoDia K509 funktionieren? Software Carport (free) oder vcds lite? Den k509 krieg ich aktuell für ca. 35€ bei amzn.
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #13
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.200
Punkte Reaktionen
37
Unterstützt der k-Line?
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #14

Hsynk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Oder der hier:

amazon.de/OBD-Interface-Fehler-Diagnose-Service/dp/B00EY7Y6CI

Beschreibung sagt:

OBD 2 II Interface KKL USB kompatibel mit VW Audi Seat Skoda Fehler Diagnose Service V2020​

Passend für Fahrzeuge von 1995 bis 2004 (Ohne CAN-BUS Systeme) / Ab ca. 2005 ist keine Diagnose möglich da ab der Generation des Golf V das CAN-BUS System verbaut wird
Der sollte ja dann gehen oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #15
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.200
Punkte Reaktionen
37
Von deiner kopierten Beschreibung her: ja.
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #16

Hsynk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Gut ich probiere den kabel mit der Software Carport free und VCDS lite. MORGEN soll der Kabel kommen. Hoffentlich klappt’s…
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #17

Hsynk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Kabel angekommen, mit Carport ausgelesen.

Folgendes ist dabei rausgekommen.

Kann die Drosselkappe solche ruckler, benzingeruch etc. Auslösen?
Oder die Lambdasonde??

Bin für jede Hilfe dankbar.

Würde evtl. Drosselkappe neu anlernen, kann man resetten glaube ich. Ausbauen, reinigen, einbauen und neu einlernen.


9BCD034A-282D-42EB-A98C-BE4C122E6C6E.jpeg
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #18
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.200
Punkte Reaktionen
37
Lernwerte im MSG löschen oder versuchen, ob Batterie über Nacht abklemmen reicht.
Wobei NW-Verstellung mechanischer Fehler ungut klingt.
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #19

Hsynk

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Lernwerte löschen? Wie geht das?

Batterie ist permanent abgeklemmt. Nur wenn ich in die Garage gehe klemm ich + an. Bei NW verstellung stand noch Sporadisch dahinter. Wie macht man den am besten wieder i.O. ?
 
  • Problem nach 8 Jahren Standzeit Beitrag #20
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.200
Punkte Reaktionen
37
Google.

NW Verstellung löschen, wenns wiederkommt testweise NW Sensor tauschen, sonst Motor aufmachen und gucken ob Kettensteuerzeiten noch passen.
 
Thema:

Problem nach 8 Jahren Standzeit

Problem nach 8 Jahren Standzeit - Ähnliche Themen

Ich habe mehr als nur ein Problem: Hallo zusammen, folgendes Problem, habe letztes Jahr im Dezember einen Passat 3B 1.6 Benziner mit Gasumbau gebraucht gekauft. Da wurde schon...
1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung: Hallo 1.8T Tuner. Ich hab verschiedene Fragen dazu, ich will eben nichts Falsch machen. Ich weis nicht was alles wichtig ist, deshalb hol ich mal...
Startprobleme nach Gebirgs-Talfahrt: Hallo, ich habe jedes Jahr während meines Urlaubs in den Bergen dasselbe Problem: wenn ich z.B. von 2600m nach 1000m einen Berg herunterfahre...
VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE: Erst einmal ein „Hallo“ an alle, die meinen Thread hier lesen ;) Das Fahrzeug -> VW Passat 3B Variant Bj 1998 – AHL Motor – 1.6L Benziner...
Oben Unten