Tampelton
- Beiträge
- 5
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
BITTE ENTSCHULDIGT HATTE DEN THEMA ERST BEI "PASSAT §BG ALLGEMEIN", WEIL ICH BEI 3BG KEIN ThEMA WIE "MOTOR" ODER SO ETWAS ÄNLICHES GEFUNDEN HABE:
ich bin zwar ganz neu in eurem Forum aber habe auch gleich eine Frage...
Ich habe am Wochenende den Zahnriemen (inkl. Wasserpumpe) an meinem 3BG 2001 1,9l TDI mit 96 KW getauscht.
An dem Motor ist der Hydraulische Spanner und die Spannrolle verbaut.
Ich habe
1. den Agregateträger zur Seite geklappt,
2. Riemen, Sannrolle Klima und Riemen Spannrolle Lichtmaschine sowie
Viscoselufterrad entfernt (später alles gegen Neuteile getauscht)
3. Nockenwelle und Kurbelwelle auf OT gedreht (im uhrzeigersinn an der Kurbelwelle) und abgesteckt (mit Spezialwerkzeug)
4. alte Spannrolle und Hydraulikspannelement inkl. Umlenkrolle gelöst
5. Schwingungsdämpferrad an der Kurbelwelle entfernt und Zahnriemenrad an der Nockenwelle (abgesteckt) gelöst
6. Neues Hydraulikspannelement und Spannrolle sowie Wasserpumpe verbaut
7. Riemen aufgezogen (ging viel straffer als in den Lehrviedeos, aber die Teilenr. war die orginal von INA)
8. Umlenkrolle angebracht
9. Das spiel zwischen Hydraulikspannelement und Spannrolle 4 +-1 mm eingestellt
Und hier kamen die ersten richtigen Probleme:
Die Rolle drückte immer wieder den Stösel komplett zurück, so dass sie
auf dem Hydraulikspannelement auflag und der stößel komplet eingedrückt
war.
Ich habe den Vorgang 4 mal wiederholt bis endlich die Spalt erhalten
blieb. Das blieb er dann tatsächlich auch bis zum nächsten morgen.
10. Motor zweimal durchgedreht und Spalt sowie OT und Stellung der
Kurbelwelle überprüft. Das Ganze habe ich zur sicherheit dreimal
wiederholt, Hat alles gepasst.
11.alles wieder montiert und Kühlflüssigkeit aufgefüllt
12. zum entlüften eine halbe Std Motor laufen lassen und nachgefüllt
13. Probefahrt:
Alles OK bis Ortsausgang. Danach war bei jedem Gasstoß ein zischen, oder
reiben/schleifen zu hören. Zuerst habe ich gedacht, dass hier irgendwo
mit Druckluft gearbeitet wird. Doch irgendwann viel mit auf, das das
Geräusch mit jedem meiner Gasstöse auftauchet.
Ich hab angehalten und Motorhaube geöffnet da war dann etwas Qualm zu sehen.
Ich wollte dann langsam zurückfahren aber kurz nach dem wenden hörte ich
ein Peng oder pock. Motor blieb an aber Leistungsverlust war da.
Hab den Wagen dann abgeschleppt und obereren Zahnriemendeckel gelöst:
Der Riemen war noch drauf und sieht egtl. gut aus!!!
es ist jetzt so, der wagen spring an, läuft in der Leerlaufdrehzahl ruig
senkt aber immer mal wieder die drehzal und geht wieder hoch auf
normal.
Weiter kann ich erkennen, dass der Spalt zwischen Hydraulikspannelement
und Spannrolle nicht mehr da ist (sollte ja 4 +-1mm sein) und das auf
der Umlenkrolle ein schwarzer Film ist (Abrieb vom Riemen?!)
Angezogen habe ich alles mit den vorschriftsmäßigen Drehmomenten.
Hat jemand von euch evtl. Erfahrungen mit dem Zahnriemenwechsel beim 3bg
1,9l? oder weiß sonstwie rat?? mir geht er nämlich aus...
Vielen Dank im Vorraus!! und SG
Heiner
BITTE ENTSCHULDIGT HATTE DEN THEMA ERST BEI "PASSAT §BG ALLGEMEIN", WEIL ICH BEI 3BG KEIN ThEMA WIE "MOTOR" ODER SO ETWAS ÄNLICHES GEFUNDEN HABE:
ich bin zwar ganz neu in eurem Forum aber habe auch gleich eine Frage...
Ich habe am Wochenende den Zahnriemen (inkl. Wasserpumpe) an meinem 3BG 2001 1,9l TDI mit 96 KW getauscht.
An dem Motor ist der Hydraulische Spanner und die Spannrolle verbaut.
Ich habe
1. den Agregateträger zur Seite geklappt,
2. Riemen, Sannrolle Klima und Riemen Spannrolle Lichtmaschine sowie
Viscoselufterrad entfernt (später alles gegen Neuteile getauscht)
3. Nockenwelle und Kurbelwelle auf OT gedreht (im uhrzeigersinn an der Kurbelwelle) und abgesteckt (mit Spezialwerkzeug)
4. alte Spannrolle und Hydraulikspannelement inkl. Umlenkrolle gelöst
5. Schwingungsdämpferrad an der Kurbelwelle entfernt und Zahnriemenrad an der Nockenwelle (abgesteckt) gelöst
6. Neues Hydraulikspannelement und Spannrolle sowie Wasserpumpe verbaut
7. Riemen aufgezogen (ging viel straffer als in den Lehrviedeos, aber die Teilenr. war die orginal von INA)
8. Umlenkrolle angebracht
9. Das spiel zwischen Hydraulikspannelement und Spannrolle 4 +-1 mm eingestellt
Und hier kamen die ersten richtigen Probleme:
Die Rolle drückte immer wieder den Stösel komplett zurück, so dass sie
auf dem Hydraulikspannelement auflag und der stößel komplet eingedrückt
war.
Ich habe den Vorgang 4 mal wiederholt bis endlich die Spalt erhalten
blieb. Das blieb er dann tatsächlich auch bis zum nächsten morgen.
10. Motor zweimal durchgedreht und Spalt sowie OT und Stellung der
Kurbelwelle überprüft. Das Ganze habe ich zur sicherheit dreimal
wiederholt, Hat alles gepasst.
11.alles wieder montiert und Kühlflüssigkeit aufgefüllt
12. zum entlüften eine halbe Std Motor laufen lassen und nachgefüllt
13. Probefahrt:
Alles OK bis Ortsausgang. Danach war bei jedem Gasstoß ein zischen, oder
reiben/schleifen zu hören. Zuerst habe ich gedacht, dass hier irgendwo
mit Druckluft gearbeitet wird. Doch irgendwann viel mit auf, das das
Geräusch mit jedem meiner Gasstöse auftauchet.
Ich hab angehalten und Motorhaube geöffnet da war dann etwas Qualm zu sehen.
Ich wollte dann langsam zurückfahren aber kurz nach dem wenden hörte ich
ein Peng oder pock. Motor blieb an aber Leistungsverlust war da.
Hab den Wagen dann abgeschleppt und obereren Zahnriemendeckel gelöst:
Der Riemen war noch drauf und sieht egtl. gut aus!!!
es ist jetzt so, der wagen spring an, läuft in der Leerlaufdrehzahl ruig
senkt aber immer mal wieder die drehzal und geht wieder hoch auf
normal.
Weiter kann ich erkennen, dass der Spalt zwischen Hydraulikspannelement
und Spannrolle nicht mehr da ist (sollte ja 4 +-1mm sein) und das auf
der Umlenkrolle ein schwarzer Film ist (Abrieb vom Riemen?!)
Angezogen habe ich alles mit den vorschriftsmäßigen Drehmomenten.
Hat jemand von euch evtl. Erfahrungen mit dem Zahnriemenwechsel beim 3bg
1,9l? oder weiß sonstwie rat?? mir geht er nämlich aus...
Vielen Dank im Vorraus!! und SG
Heiner