Querlenkerstrebe

Diskutiere Querlenkerstrebe im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; im Zuge der Ölsensorkabel-Reparatur habe ich die Strebe heute auch verbaut... beim AVB kommt die Strebe irgendwie leicht schräg rein in das 3...
  • Querlenkerstrebe Beitrag #21
bezirkskegler

bezirkskegler

Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
im Zuge der Ölsensorkabel-Reparatur habe ich die Strebe heute auch verbaut...

beim AVB kommt die Strebe irgendwie leicht schräg rein in das 3 Loch, also nicht wie hier:
http://www.passatplus.de/umbauten/domstrebe/querlenkerstrebe-4.jpg

das merkte ich aber erst nach dem Abbohren während der Montage :roll:

und die linke Schraube bekommt man nur mit "etwas" Gewalt von oben rein, man kann diese aufgrund der dortigen Geometrien auch nicht gescheit bis gar nicht mir nem Maulschlüssel festhalten.

Mal sehen ob es mehr als ein "nice to have" ist :D
 
  • Querlenkerstrebe

Anzeige

  • Querlenkerstrebe Beitrag #22

Ossi

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
1
Unter Querlenkerstrebe versteh ich nicht das windige Rohr, das auch der S4/RS4 drin haben...

Das ist eine Querlenkerstrebe!
AWE_dts_installed.jpg


Die hab ich auch seit einem Jahr verbaut, die merkt man richtig!!!
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #24

Ossi

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
1
Dafür bringt die auch was, was man von dem Rohr nicht sagen kann! Das Rohr ist das Geld nicht wert, die Strebe dafür definitiv!
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #25
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
wie hast du bei dem Wechsel dieser Strebe den Hilfsrahmen abgestützt ?
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #26

Ossi

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
1
Gar nicht, der Motor lag in diesem Moment neben dem Auto, weil da einiges dran passiert ist.

Und wenn das Auto dann noch auf der Hebebühne steht und keine Achslenker dran hat, ists ein Kinderspiel.

Es geht aber auch mit eingebautem Motor. Wenn man zB den hinteren unteren Achslenker wechselt, muß der Aggregateträger hinten auch abgelassen werden. Dazu muß dann eh die Schale, auf der der Träger liegt ab, da kann man dann problemlos die Aufnahme für die Strebe montieren...
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #27
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
ok, beim nächsten Motortausch schweiß ich den Hilfsrahmen zu, also aus einem U wird ein O

umbau-13.jpg
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #28

Ossi

Beiträge
169
Punkte Reaktionen
1
Dann wird jedoch nur der Hilfsrahmen steifer, nicht jedoch die Karosse. Der Rahmen ist ja über Gummis gelagert, die dicke fette Strebe nicht, die wird direkt mit der Karosserie verschraubt.
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #29

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
Hallo zusammen,

bin zur am überlegen die Karroserie von meinem Dicken weiter zu Verstärken bzw. zu Versteifen.
Die A6 Domstrebe und die Querlenkerstere zum schließen des Hilfsrahmen sind schon verbaut.
Danach hat Komfort deutlich zugenommen.
Jetzt habe ich gesehen, das es verschieden Ausführungen der Stützen für den Hilfrahmen gibt.
Bei einer Version gibt es auch zusätzliche Bohrungen um die Stützen miteinander zu verbinden.
Kann mir einer Eventuell die Teilenummer für die Stützen geben?

Ich glaube hier auf dem Bild kann man die Stütze des Hilfsrahmens gut erkennen.
Das Teil mit den Drei Schrauben, wo von die Dehnschraube gelöst werden muss,
damit man die Sturzeinstellung vornehmen kann.

http://img19.imageshack.us/i/hrstab...? Oder hat das schon jemand gemacht? Gruss
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #30
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Hast du von den Diagonalstreben ein Bild?
Glaube aber kaum, dass davon was beim 3b/g passt, der A4 hat ne komplett andere Hinterachse. Die sind sich nichtmal ähnlich.

Grüsse
Matthias
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #31

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
Ne leider noch nicht.
Hab es im Etka-stöbern gesehen. Kumpel von mir Arbeitet bei VW.
Aber so wie es ausschaut, werden diese an der Karosserie verschraubt und
nicht an der Achse. Werde mal Fragen, ob er mir mal ein Bild mal kann.
Wie kann ich das denn hier reinstellen?

Haben der Passat und der A4 nicht die selbe Plattform?



Als Alternative zu den Stützen überlege ich auch eine Strebe in dieser Form zu machen.
DPF-Zusatzhalter_tn.jpg

Nur halt stärker aus Alu oder Titan. Für die Montage dieser muss man nicht die ganze Stütze
austauschen. Da reichtes es eine Schraube zu lösen.

Hier noch der Link von dem Tröt.
http://www.meinpassat.de/forum/t85203.html


Gruss
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #32
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

A4 B6 und 3b sind sich nur noch ähnlich, Cabrio nur noch in Kleinigkeiten. A4 B5 hat wesentlich mehr Gleichteile.

Für die Strebe, welche zwischen den Deckeln der hintern Achsträgerlager verschraubt werden, kannst du ja auch ein passendes Stück Flachstahl (oder C- oder H-Profil) nehmen.

Die von passatplus verlinkte Strebe ist nur ein Halter für den Auspuff, die hält nix.
Weiter hinten im Tunnel gibt es nochmal Aufnahmepunkte für eine Strebe, die eigentlich den Auspuff vor Sturz auf die Straße schützen soll, aber das sind auch nur 2 Einziehmuttern im Bodenblech.

Grüsse
Matthias
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #33

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
Hi,

Für die Strebe, welche zwischen den Deckeln der hintern Achsträgerlager verschraubt werden, kannst du ja auch ein passendes Stück Flachstahl (oder C- oder H-Profil) nehmen.
Hast du das schon mal gemacht? Oder kann ich die Orginalen auch nehmen?
Dann muss ich nicht lange messen bzw. anpassen.

Die von passatplus verlinkte Strebe ist nur ein Halter für den Auspuff, die hält nix.
Das weiss ich. Sieht man ja auch. Ich hatte nur vor die aus dickerem Titan oder Alu zu machen.
Die sollte dann schon einiges aushalten.

Weiter hinten im Tunnel gibt es nochmal Aufnahmepunkte für eine Strebe, die eigentlich den Auspuff vor Sturz auf die Straße schützen soll, aber das sind auch nur 2 Einziehmuttern im Bodenblech.
Die Strebe ist bei mir schon vom Werk aus verbaut. Das ist aber nur eine Art Alublech. Die kann man
schon fast mit der Hand biegen. Überlege auch diese gegen eine Stabilere auszutauschen.

Für die Strebe, welche zwischen den Deckeln der hintern Achsträgerlager verschraubt werden, kannst du ja auch ein passendes Stück Flachstahl (oder C- oder H-Profil) nehmen.
Meinst du damit die Diagonalstreben oder sind damit andere gemeint? Hast du mal ein Bild davon?

Gruss
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #34
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Nachdem zwischendurch das Forum nicht wollte:

Siehe deinen Link von vorhin: http://img19.imageshack.us/i/hrstabilisator4800x600.jpg
Dort sieht man die am Hilfsrahmen montierte Querlenkerstrebe, die Deckel der Lager (gleich nebenan) haben schon die Aufnahmen für die andere Version. Dort einfach das Profil dazwischenschrauben.

Ich habe bei mir aktuell nur die verschweißte Domstrebe drin, mein Auspuff hängt für die untere Strebe zu tief.

Die Cabriostreben werden nicht passen, dem Passat fehlen die Aufnahmen. Google war nähmlich mein Freund :tongue: :
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_278.pdf - Seite 12

Beim A5 sieht es noch leckerer aus: http://www.vwclub.bg/~dragocl/pdf/SSP/ssp440_d.pdf - Seite 10 .
Aber davon dürfte gleich garnix passen. :?

Grüsse
Matthias
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #35

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
Hallo Matthias,

Dort sieht man die am Hilfsrahmen montierte Querlenkerstrebe, die Deckel der Lager (gleich nebenan) haben schon die Aufnahmen für die andere Version. Dort einfach das Profil dazwischenschrauben.
Genau diese Aufnahmen (Bohrungen) hat meiner nicht. Deswegen wollte ich auf diese
Version Umbauen. Suche daher die Teilenummern für diese Teile.

Gruss
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #37
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

@ Hame22: Jetzt hats klick gemacht... .
Ganz unten auf Passatplus sind ja auch die Deckel mit zusätzlichem Loch zu sehen. Frag doch mal Marc, ob er noch weiß von welchem/wessen Auto die Bilder sind.

Grüsse
Matthias
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #38

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
@schote:

Die Aufnahmen am Hilfsrahmen sind vorhanden werden auch genutzt.
Das meinte ich nicht. Matthias hat es schon richtig erkannt was ich meine.

@Matthias:
Ja, genau. Die meine ich. So wie es aussieht werde ich die Schrauben
nutzen, an dem die KAT-Halterung hängt die Marc erwähnt hat, nutzen.
Da ist erstmal das einfachste. Wahrscheinlich wir es auch funzen.
Dann bräuchte ich die Stützen an dem auch der Hilfsrahmen hängt
nicht demontieren.

Gruss
 
  • Querlenkerstrebe Beitrag #40
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
dann habe ich auch noch ne frage dazu
ist es einfach die stütze zuwechseln bzw. muß man was bestimtes dabei beachten ,denn rechts habe ich diese 8D0 399 542 E ,links habe ich diese
8D0 399 541 B und würde diese dann gern gegen diese 8D0 399 541 D ersetzen
 
Thema:

Querlenkerstrebe

Querlenkerstrebe - Ähnliche Themen

3BG: Welchen Klimalüfter kaufen (=welches Ersatzteil taugt etwas)?: Kurzgefaßt: Was ist ein hochwertiges Ersatzteil für den Klimalüfter beim 3BG? (Z.B. DENSO DER02001? BOSCH 0986338102? THERMOTEC D8A003TT?)...
Vibrieren beim fahren und beschleunigen: Hallo Ich habe einen passat 3b 1,9 tdi 81kw Schalter Vorderrad Limo 360 000km Zum Problem Er geht etwas lahm also Leistung ist seit...
Gassignalgeber und andere Probleme: Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe da gleich mal einige Fragen. Bin gerade dabei meinem Sohn seinen 3B 1.9 Tdi Bj. 1999 zu reparieren. Er...
1 PDC spinnt: Ich habe im August 2022 ein 3,5 Jahre alten Passat Kombi gekauft. Der Händler hat auch eine eigende Werkstatt. Ich habe mir eine AHK dort anbauen...
Kein starten mehr nach Kraftstofffilter wechsel (TDI): Hallo Leute Habe heute mal wieder meinen Dieselfilter gewechselt. Habe es wie immer gemacht, alten raus, Schläuche zur Seite , neue Dichtung...
Oben Unten