Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Diskutiere Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Du hast nen Denkfehler: Ölwanne -> Ölpumpe -> Ölfilter -> Ölfilterflansch mit Druckschalter und Rückschlagventil -> Motorblock und Kopf -> was...
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #41
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Du hast nen Denkfehler: Ölwanne -> Ölpumpe -> Ölfilter -> Ölfilterflansch mit Druckschalter und Rückschlagventil -> Motorblock und Kopf -> was zuviel ist läuft in die Ölwanne

Nochmal als Hinweis: Ist der Öldruck zu gering, fördert die Pumpe nicht genug oder du hast ein Leck im Ölkreislauf.
Ist die Dichtung vom Kettenspanner in Ordnung? Ist nach der Ölpumpe das häufigste Problem. Und die Nockenwellen müssen dazu auch raus.

Ölmessstab zeigt zu wenig an: schau, ob es den Trichter vom Messstab evtl. zu weit auf das Rohr geschoben hat. Nach einer gewissen Zeit werden die Dinger brüchig, unter Umständen sind die Haltenasen weggebrochen und dadurch ist der Trichter nach unten gerutscht.

Wenn du die Ölpumpe ausbaust, Sieb und Flankenspiel der Förderzahnräder kontrollieren. Verschleißmaß müsste ich raussuchen, ist aber das Gleiche wie auch schon seit Golf 2.
Von wem ist die Ölpumpe? Teilenummer? Es gibt mehrere verschiedene, äußerlich nicht zu unterscheiden.

Endlich mal Kompetenz!
Die gabs auch schon vorher in diesem Thread, hat sich aber während der Aktion mit dem Diesel aus dem Staub gemacht... . ;)

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #42

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Du hast nen Denkfehler: Ölwanne -> Ölpumpe -> Ölfilter -> Ölfilterflansch mit Druckschalter und Rückschlagventil -> Motorblock und Kopf -> was zuviel ist läuft in die Ölwanne
Ok, ist angekommen ;)
Matthias schrieb:
Nochmal als Hinweis: Ist der Öldruck zu gering, fördert die Pumpe nicht genug oder du hast ein Leck im Ölkreislauf.
Ist die Dichtung vom Kettenspanner in Ordnung? Ist nach der Ölpumpe das häufigste Problem. Und die Nockenwellen müssen dazu auch raus.
Die wurde seinerzeit (also Anfang letzten Jahres) samt Kettenspanner und Kette erneuert.
Matthias schrieb:
Ölmessstab zeigt zu wenig an: schau, ob es den Trichter vom Messstab evtl. zu weit auf das Rohr geschoben hat. Nach einer gewissen Zeit werden die Dinger brüchig, unter Umständen sind die Haltenasen weggebrochen und dadurch ist der Trichter nach unten gerutscht.
Wenn tatsächlich zu wenig Öl im System ist, müsste sich doch der Ölstandssensor melden... zumindest hat er das damals immer getan, wenn tatsächlich der Ölstand auf MIN abgesunken war. Aber das mit dem Trichter kann ich gerne mal überprüfen.
Matthias schrieb:
Wenn du die Ölpumpe ausbaust, Sieb und Flankenspiel der Förderzahnräder kontrollieren. Verschleißmaß müsste ich raussuchen, ist aber das Gleiche wie auch schon seit Golf 2.
Von wem ist die Ölpumpe? Teilenummer? Es gibt mehrere verschiedene, äußerlich nicht zu unterscheiden.
Ölpumpe ist ausm Zubehör, nicht original von VW.

Also werde ich mich morgen nochmal mit der Ölwanne befassen bzw. sie ausbauen...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #43
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
Froggi schrieb:
Wenn tatsächlich zu wenig Öl im System ist, müsste sich doch der Ölstandssensor melden... zumindest hat er das damals immer getan, wenn tatsächlich der Ölstand auf MIN abgesunken war.

Wenn du einen verbaut hast - dann sicher. Die Kontrollleuchte im KI des Passat ist eine ÖLDRUCKLEUCHTE, keine ÖLSTANDSLEUCHTE.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #44
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Auch die Zubehörpumpe hat einen Hersteller sowie eine Teile- /Bestellnummer. Guck mal, ob du die findest.

Auf den Ölstandsensor würde ich mich nicht verlassen. Wenn der meckert ist es mitunter schon zu spät.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #45

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
pmboma schrieb:
Wenn du einen verbaut hast - dann sicher. Die Kontrollleuchte im KI des Passat ist eine ÖLDRUCKLEUCHTE, keine ÖLSTANDSLEUCHTE.
Ja sicher, ab Werk?! Der warnt bei zu niedrigem Ölstand...

@Matthias: Teilenummer liefer ich dir morgen.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #46
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #47

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
Froggi schrieb:
Ja sicher, ab Werk?! Der warnt bei zu niedrigem Ölstand...

Welcher Motor/Baujahr?
1,8T, Baujahr 2002<br /><br />-- 19.01.2013 - 15:41 --<br /><br />Zwischenstand: Ölwanne hab ich runter, hat diesmal nur 2,5h gedauert *stolz*
Im Sieb hingen ein paar Brocken Dreck, sonst nichts auffälliges, aus der Pumpe kam ein ordentlicher Schwall Öl raus, als ich das Sieb abgeschraubt hab. Ich werde dann jetzt mal alles nochmal gründlich sauber machen, vor allem die Ölwanne und das Sieb und alles wieder zusammen schrauben. Vielleicht haben die Brocken ja gereicht, den Öldruck unter Sollwert zu bringen.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #48
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Ist der Kettenspanner richtig montiert? Kettenräder fest?

Die TN, die du mir geschickt hast, passt zu deinem Motor.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #49

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Ist der Kettenspanner richtig montiert? Kettenräder fest?
Davon sollte man ausgehen, wurde bei 198tkm in einer freien KFZ-Werkstatt gemacht, der Motor lief ja auch einwandfrei. Das Öldruckproblem kam, nachdem das Auto ca. 6 Wochen unbewegt vor der Tür stand.

So, ich habe dann gestern alles wieder eingebaut und diesmal auch bewusst 4l Öl eingefüllt, den Messstab habe ich einfach mal ignoriert. Zwischenzeitlich verschwindet das Rasseln auch mal für 2-3 Sekunden, so als würde der Druck kurz aufgebaut werden aber direkt wieder absinken. Da der Motor dann eh am Laufen war, hab ich für euch das Rasseln mal aufgenommen: http://frosch-perspektive.de/tmp/Froggi_AWT.mp3
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #50
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Passhülsen der Ölpumpe sind wieder eingesetzt?
Klingt zumindest nicht nach Hydros.
Habe nochmal rumgeschaut: Beim AWT gibts im Ölfilterflansch auch noch ein Überdruckventil, welches bei 4 bar öffnen soll. Vielleicht ist da die Feder ausgeleiert/gebrochen. Siehe hier:



Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #51

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Welche Passhülsen? Wo sitzen die?
Was müsste ich da austauschen an dem Überdruckventil? Teile? Anleitung?<br /><br />-- 20.01.2013 - 19:03 --<br /><br />Bzw. würde eine ausgeleierte/gebrochene Feder für ÖlUNTERdruck sorgen?
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #52
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Die Passhülsen legen die Position der Ölpumpe fest. Die Löcher für die Befestigungsschrauben sind ja einiges größer als die Schrauben selbst.
Überdruckventil: Scheinbar sitzt da ein Kolben, welcher im Fall eines Falles gegen eine Feder aufgedrückt wird. Feder ausgeleiert oder verlemmt = Kolben offen. Selber zerlegt habe ich den Kram aber noch nicht.
Dürfte aber insgesamt erstmal weniger Arbeit sein als nochmal Ölwanne runter.

Grüße
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #53

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Also solche Passhülsen waren bei der neuen Pumpe schon eingesetzt, die brauchte ich nicht aus der alten Pumpe zu übernehmen, die Pumpe hat sich beim Einbau über diese Hülsen ja quasi "zentriert", sonst würde ja vermutlich das Kettenrad nicht fluchten.
Jetzt bzgl. dem Überdruckventil: so wie ich die Politik von VW einschätze, gibt's vermutlich nur den kompletten Ölfilterflansch, oder? Ich freu mich natürlich auch über Angabe von Teilenummern von Einzelteilen ;)
Müsste dann nur herausfinden, wie ich den Ölkühler abmontiert bekomme. Kommt schon Jungs, hat keiner einen Reparaturleitfaden für den 1,8Ter Motor? *liebguck*
Dürfte aber insgesamt erstmal weniger Arbeit sein als nochmal Ölwanne runter.
Ich denke alles, was nicht mit einem Ausbau der Ölwanne verbunden ist, ist weniger Arbeit ;-)

Im motor-talk Forum war übrigens auch jemand der Meinung, dass sich das Rasseln danach anhört, als käme im Kopf kein Öl an.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #54
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Froggi schrieb:
Kommt schon Jungs, hat keiner einen Reparaturleitfaden für den 1,8Ter Motor? *liebguck*


Doch kein Thema: http://www.meinpassat.de/forum/t89765.html

arvato services liefert Elektronisches Reparatur- und Werkstattinformationssystem für Volkswagen Group of America

Gütersloh - arvato services hat für Volkswagen Group of America (VWGoA) die Implementierung des Elektronischen Reparatur- und Werkstattinformationssystem erWin erfolgreich abgeschlossen. erWin wurde von arvato services eigens für den Volkswagen Konzern entwickelt und im Rahmen eines länderübergreifenden Roll-outs auf die speziellen Anforderungen der VWGoA und des nordamerikanischen Service- und Reparaturmarkts angepasst. Mit der Internet-Lösung, die sich durch E-Commerce-Funktionalitäten und eine benutzerfreundliche Bedieneroberfläche auszeichnet, bietet VWGoA seinen Kunden ab sofort einen 24-Stunden-rund-um-die-Uhr-Service für Werkstatt- und Reparaturinformationen.

erWin stellt sämtliche Informationen bereit, die für die professionelle Reparatur und Wartung von Volkswagen-Fahrzeugen benötigt werden. Freie Werkstätten, Fuhrparks und andere Unternehmen sowie Privatpersonen können die relevanten Service-Informationen rund um die Uhr kosten- und zeitsparend via Internet abrufen.

Sobald der User die gewünschten Reparatur- und Wartungsanleitungen oder zusätzliche Informationen wie Selbststudienprogramme oder Schulungsmaterialien ausgewählt hat, werden diese aus dem von arvato services ebenfalls entwickelten Content Management System GITTA bereitgestellt, in PDF-Dateien umgewandelt und in Sekundenschnelle als Download in erWin zur Verfügung gestellt. Durch die Nutzung von erWin sparen Volkswagen Kunden sowohl Kosten als auch Zeit, da umständliches Suchen, manuelle Papierablage sowie die aufwändige Pflege der Reparaturunterlagen entfallen. Zusätzlich wird das Risiko reduziert, dass veraltete Informationen für Reparatur und Wartung fälschlicherweise herangezogen werden.

Durch die Integration neuester Digital-Rights-Management-Technologien garantiert arvato services, dass nur autorisierte Werkstätten oder Personen Zugriff auf die Dokumente erhalten, die den Zugang zu diesen für definierte Zeiträume erworben haben. Die vertraulichen Daten stehen den Nutzern damit jederzeit aktuell und sicher zur Verfügung, sind aber durchgängig und automatisch vor dem Missbrauch durch Dritte geschützt.

erWin entspricht den Vorschriften der "Environmental Protection Agency" und der "California Air Resources Board". "erWin ist ein intelligentes System, das über die kleinsten Nuancen zwischen den Modellen Bescheid weiß. Es hilft unseren Kunden umgehend die relevanten Informationen zu finden und Reparaturen schnell und richtig durchzuführen", so Laurie Brown, General Manager Service Information and Tools bei VWGoA. "Die wissensbasierte Informationslogistik von arvato services hilft uns, unseren Kundenservice noch schneller, effizienter und damit wettbewerbsfähiger zu machen. Das ist wichtig, denn Kunden wollen heute zeitnah und konsistent mit den für sie wichtigen Informationen versorgt werden. Durch seine Bediener- und Nutzerfreundlichkeit trifft erWin bei unseren Kunden auf große Akzeptanz."


Quelle


Für die Zukunft... 4...5 EUR/Stunde gut investiert...

http://erwin.volkswagen.de
http://erwin.audi.de
http://erwin.seat.com
http://erwin.skoda-auto.cz
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #55

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Danke Schorni, auf DIE Idee hätte ich selber kommen können :wall: es hätte ja sein könne, dass es jemand gut mit mir meint und mal eben schnell sowas rüber mailen kann...

Aber ich muss jetzt mal doof fragen: wieso schließt ihr eine Verstopfung der Ölkanäle im Zylinderkopf aus? In anderen Foren habe ich sehr wohl schon davon gelesen und ich bezweifle, dass warmes Motoröl wirklich ernsthafte Verkrustungen lösen kann... vielleicht drückt die Ölpumpe ordnungsgemäß, aber der hohe Druck, der durch eine evtl. vorhandene Verkrustung entsteht, wird vom Überdruckventil abgeleitet?! Nur mal so ein Gedanke, bitte nicht schimpfen!
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #56
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Ganz einfach: Du hast zu wenig Öldruck. Wo der Öldruck gemessen wird, habe ich ja schon weiter vorn gescrhieben.
Halt mal einen Gartenschlauch zu, durch den gerade Wasser durchläuft. Hast du zwischen Wasserhahn und der zugedrückten Stelle einen geringen Druck? Wenn ja, kannst du zaubern! ;)

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #57

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Ganz einfach: Du hast zu wenig Öldruck. Wo der Öldruck gemessen wird, habe ich ja schon weiter vorn gescrhieben.
Halt mal einen Gartenschlauch zu, durch den gerade Wasser durchläuft. Hast du zwischen Wasserhahn und der zugedrückten Stelle einen geringen Druck? Wenn ja, kannst du zaubern! ;)

Grüsse
Matthias
Ja nee, schon klar. Ich versuche ja nur herauszufinden, weshalb der Öldruck zu niedrig ist, daher der Gedanke mit der Verstopfung, die das Überdruckventil öffnet... aber es klingt ja garnicht so abwägig, mal nach dem Überdruckventil zu schauen, daher nochmal die Frage nach evtl. einer Teilenummer? Oder ob ich den Ölfilterflansch im Gesamten tauschen muss? Gibt's wohl nur original bei VW, nehm ich an?!
Einen Lagerschaden kann ich hoffentlich ausschließen, oder?
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #58
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Froggi schrieb:
Einen Lagerschaden kann ich hoffentlich ausschließen, oder?

Nö. Kann genausogut ein KW-Lager sein. Die klappern nicht immer und dauerhaft, aber der Druck kann ebenso in den Keller gehen.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #59

seawos

Beiträge
182
Punkte Reaktionen
2
Wenn denn ein Kanal dicht wäre, würde dann der Druck nicht steigen?
Vorausgesetzt der Kanal ist hinter der Pumpe.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #60

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
seawos schrieb:
Wenn denn ein Kanal dicht wäre, würde dann der Druck nicht steigen?
Vorausgesetzt der Kanal ist hinter der Pumpe.
Klingt plausibel!

Schorni: Kurbelwellenlager? Sicher? Ich dachte, die Pleuellager verschleißen zuerst? Sind die KW-Lager denn (wie die Pleuellager) bei eingebauter Welle wechselbar?
 
Thema:

Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt - Ähnliche Themen

Öldruck probleme: Guten Tag ich habe wie viele andere Probleme mit dem Öldruck habe mir das Auto gestern gekauft und nach 80 km kam der Fehler das erste mal. Motor...
1.8T ANB Öldruck Probleme Berichterstattung: Servus, wie in meiner Uservorstellung schon beschrieben, erstatte ich gerne mal Bericht über Probleme an meinem Passat. Folgendes ist...
3bg 1.6l Benziner, Öl im Kühlwasser und umgekehrt, ZKD und Ölkühler schon getauscht: Hallo Zusammen und gutes neues Jahr! Ich lese hier schon eine Weile mit - tolles Forum! Ich hoffe poste das jetzt in der richtigen Rubrik. Jetzt...
Stop - Öldruck - Motor aus -> Bitte um Hilfe....: Hallo Leute, fahre einen Passat 3BG 1.8T. Bin vorhin Autobahn gefahren und auf einmal kam eine Warnanzeige akustisch und p. Bordcomputer: "Stop...
Öldruck Problem 1.8 T: Hallo Gemeinde, möchte mich hiermit kurz vorstellen, ich komme aus der nähe von Frankfurt und habe mir vor ein paar Wochen einen Passat 1.8T...
Oben Unten