Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Diskutiere Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Getriebe sind 5 oder 6 Schrauben + die von der Ölwanne, 2 davon am Anlasser. Des weiteren muss der Anlasserkranz demontiert werden, damit du den...
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #101
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Getriebe sind 5 oder 6 Schrauben + die von der Ölwanne, 2 davon am Anlasser. Des weiteren muss der Anlasserkranz demontiert werden, damit du den Dichtflansch von der Kurbelwelle runter bekommst.
Die Schaltstange ist nur ein Seilzug, lässt sich ähnlich wie beim Fahrrad demontieren.
In der Zeit, in der man die Schrauben Motor - Getriebe rausfummelt, hat man 5x die A-Wellen runter.

Aber du machst das schon... .
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Anzeige

  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #102

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ich wollte aber vermeiden, die ATF-Leitungen zu öffnen! Ist für 'nen nicht-KFZ'ler wie mich ja nichts alltägliches... ich will versuchen, den Motor OHNE Getriebe nach vorn raus zu nehmen, wenn erst mal der Luftfilterkasten und der Kat weg sind, sollte der Zugang zu den Schrauben das kleinste Übel sein...
Ich hoffe nur, ich kann die Front irgendwie so wegschwenken, dass die ATF-Leitungen dran bleiben können. Kann mir da jemand Auskunft geben?<br /><br />-- 09.02.2013 - 20:43 --<br /><br />Also Front ist runter, jetzt hapert's bei den Schrauben vom Kat... oder geht der nur samt Turbo raus?
Also Matthias, es scheint echt unerheblich zu sein, ob man das Getriebe mit raus nimmt oder nicht, alles was vorher abgebaut werden muss ist ja schon eine verdammt elendige Schrauberei, vor allem, wenn man sowas zum ersten Mal macht...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #103
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Die Schrauben vom Kat kann man sich sparen, wenn man das Vorrorh vom MSD trennt... .
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #104

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Die Schrauben vom Kat kann man sich sparen, wenn man das Vorrorh vom MSD trennt... .
Offenbar haben wir unterschiedliche Autos. Denn die 3 Schrauben vom Kat waren bei weitem leichter zu erreichen wie die zwischen Kat und MSD - die untere eben mit einigen 1/2" Verlängerungen und Gelenkstück durch's Radhaus hindurch.

-- 12.02.2013 - 21:17 --

"Bau einfach den Motor aus..." haben se gesagt... ja, "einfach so" hört sich theoretisch gut an, aber das ist ja 'ne sch** Fummelei - und da rede ich nicht von Dingen, auf die ihr mich schon hingewiesen habt, von wegen Getriebe mit raus und so... an die Schrauben vom Getriebe kam ich noch recht gut ran, was mich zuletzt zur Weißglut brachte, war der Kabelstrang zum Steuergerät - aber gut, auch diese Hürde ist gemeistert.
Motor ist jetzt auch schon vom Getriebe getrennt, wird morgen raus gehoben. Aber HILFE: aus der Getriebeglocke tropft irgendeine Suppe raus! Habe es mal gefilmt, erkennt man was? http://frosch-perspektive.de/tmp/getriebeglocke.mp4 - bitte sagt mir, dass das nur Kühlwasser ist, welches sich beim Schläuchelösen da hin verirrt hat?! Riecht ATF eigentlich genau so wie das "normale" Getriebeöl? Die Suppe ist relativ geruchsneutral... aber Kühlerfrostschutz riecht doch auch?!
Genauer in die Glocke rein schauen konnte ich noch nicht, weil ja noch der Motor davor ist. Was könnte schlimmstens kaputt sein? Der Simmerring der Getriebeeingangswelle?

-- 14.02.2013 - 14:00 --

Jungs, ich brauche dringend Hilfe: ich kriege die Schraube, die das Riemenrad auf der Kurbelwelle hält, nicht auf! Mein selbstgebauter Gegenhalter aus Flachstahl hat nachgegeben, jemand noch eine Idee? Hätte ich mit einem Schlagschrauber eine realistische Chance? Kann ich die Kurbelwelle irgendwie hinten am Schwungrad gegenhalten? Wenn ja, wie?

Motor ist übrigens ausgebaut, ganz ohne Kran ;-)<br /><br />-- 18.02.2013 - 13:46 --<br /><br />Verdammt ruhig hier geworden?!

Frage: wenn bisher im 3. Hauptlager keine oberen Anlaufscheiben verbaut waren, dann gehören auch keine rein, richtig?
Mich wundert's, dass beim neuen Satz (der immerhin 18 Euro kostete) eben 2 Scheiben für oben mit dabei waren. Antwortet doch bitte!
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #105

sandmann9982

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hallo,...

da das thema ja gerade heiß diskutiert wird, muss ich mal eure Hilfe und Erfahrungen in Anspruch nehmen. Hatte auch Probleme mit dem Öldruck. Lampe an- Rechts ran- Motor klang wie n Diesel. In die Werkstatt geschleppt. :)

Fahre einen 3b, 1.8, ADR.BJ98/11
Jetzt haben wir den Motor raus genommen... Neue Pumpe, neuen Ölkühler, neue Hydros, neue Ventilschaftabdichtung, neuen Kettenspanner, gleich mal noch neuer Kupplungssatz , Zahnriemensatz, alle Wellendichtringe... UND NUN - Motor läuft schön leise springt an so wie er soll. Wenn er warm ist fängt die Öllampe an zu spinnen. ABER nur bei einer Drehzahl von 1400-1600u/min UND drehenden Rädern. Lege ich keinen Gang ein passiert bei gleichen Gegebenheiten gar nichts.
Wenn ich den Öldruckschalter abziehe leuchtet Sie komischer weise auch auf. Wie ist das möglich. Schalter legt doch Kontakt zum Kombiinstrument auf Masse und Fertig. ist doch gar nicht möglich, Oder? Bin um jeden Ratschlag dankbar. Wäre schade wenn das investierte Geld nun pfutsch wäre. :nein:
Schon wer ähnliche Erfahrungen gehabt?

Gruss in die Runde,

Andreas
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #106

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
sandmann9982 schrieb:
Fahre einen 3b, 1.8, ADR.BJ98/11
Jetzt haben wir den Motor raus genommen... Neue Pumpe, neuen Ölkühler, neue Hydros, neue Ventilschaftabdichtung, neuen Kettenspanner, gleich mal noch neuer Kupplungssatz , Zahnriemensatz, alle Wellendichtringe...
Du hattest doch offenbar zu wenig Öldruck "obenrum" - wozu dieser wilde Teiletausch? Ich behaupte ja, dass z.B. die Ventilschaftabdichtungen am allerwenigsten mit dem Problem zu tun haben.
Klingt so, als ginge die Warnleuchte bei dir nur im "Lastbetrieb" an? Könnte das evtl. an verschlissenen Anlaufscheiben liegen? Hast du dir mal die Lagerschalen von Pleuel und KW angeschaut?

Bzgl. meiner Anlaufscheibenproblematik komme ich einfach nicht weiter... in der Montageübersicht zur KW steht folgendes:

11 - Anlaufscheibe (die unteren)
- für Lagerdeckel, Lager 3
- Fixierung beachten
- Ausführung für Produktion (1-teilig), obere Anlaufscheiben -> Pos. entfallen

13 - Anlaufscheibe (die oberen)
- für Lagerbock, Lager 3
- Fixierung beachten
- Ausführung für Ersatzteil (2-teilig), untere Anlaufscheiben sind nur halbrund

-> heißt das, dass ab Werk keine oberen Scheiben verbaut sind, bei Ersatz aber verbaut werden müssen?
Sind die ab Werk verbauten, unteren Anlaufscheiben unter Umständen ein Stück länger, so dass die quasi noch ein Stück in den Lagerbock oben hinein ragen? Habe die neuen nämlich nicht direkt mit den alten verglichen... es muss doch schon mal jemand gegeben haben, der bei sich die Lager erneuert hat und vor der gleichen Frage stand?!

Und noch was anderes: müssen die Schrauben vom Schwungrad (6 Stück) bei Demontage neu?
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #107
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

@ Sandmann: Die Ölkontrolle geht aus, wenn das Kabel auf Masse liegt. Ist also normal, wenn sie bei abgezogenem Stecker dauerhaft an ist.

@ Froggi: Hast du den Wandler vom Anlasserkranz abgeschraubt? Wenn nein, lief Getriebeöl aus.
Wenn in der Montageübersicht "entfallen" steht, lass sie weg. Wenn ich dran denke, gucke ich am WE mal im Schrott, wieviele Anlaufscheiben im letzten Motor drin waren.
Schrauben vom Anlasserkranz sollten Dehnschrauben sein, die müssen neu.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #108

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ja klar hatte ich den abgeschraubt, aber wieso kann Getriebeöl auslaufen wenn ich's nicht getan hätte? Wo läuft das raus? Aus dem Getriebe? Oder aus dem Wandler selbst? Dann müsste ich den ja nochmal befüllen?!
Was die Anlaufscheiben anbelangt, da gucke ich nachher mal, ob die alten irgendwie länger waren als die neuen, die müssten der Größe der Lagerschalen entsprechen... ich kann's mir nur so erklären, dass ab Werk andere verbaut sind und daher die oberen entfallen, bei den Ersatzteilen hingegen die oberen mit rein müssen... komischerweise konnte es mir selbst VW bisher nicht erklären...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #109
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Der Wandler steckt nur im Getriebe. Verrutscht er, läuft Öl aus.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #110

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Der Wandler steckt nur im Getriebe. Verrutscht er, läuft Öl aus.
Ok, also Wandler draufstecken und anschließend Getriebeöl ergänzen... Muss ich eh tun, da ich ja die Leitungen zum Kühler hin öffnen musste wegen der Front.
Ich hoffe nur, ich krieg's hin, wegen dem Problem mit der richtigen Temperatur beim Befüllen. Und ich muss das richtige Öl finden, am besten in 'ner Flasche mit "Schnorchel", dann brauch ich kein zusätzliches Gerät zum Befüllen.

War eben noch kurz nach den alten Anlaufscheiben gucken, die sind tatsächlich länger als die neuen, ragten von unten ca. 1cm (geschätzt, nicht gemessen) in den oberen Lagerbock rein, von daher hätten da "oben" gar keine mehr rein gepasst. Die neuen entsprechen genau den Maßen der Lagerschalen, folglich müssen wohl alle 4 Scheiben rein.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #111

sandmann9982

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
So... also

Danke euch 2´n erst einmal für die Antworten

@froggi- der Teiletausch von Ventilkschaftabdichtung , Hydros etc... waren schon vor - Lampe an- geplant gewesen. Und wenn ich den Kopf schon mal unten habe...

@Matthias - ich weiss dass der Schalter die Lampe im KI auf Masse legt und sie dann erlischt. Nur wenn er abgezogen ist sollte Sie aber doch immer an sein? ist sie aber nicht!!
Sie geht bei 1400-1600u/min an. und erlischt dann auch wieder sofern der Motor im Leerlauf ist bzw. Es spielt keine Rolle,ob das Kabel angeschlossen ist oder nicht...das Ding piept los bei der angegebenen Drehzahl und nur bei drehenden Rädern(Bühne oder Straße egal)). Machst man die Sache im Leerlauf...interessiert das die Lampe anscheinend gar nicht. Haste n Idee?

KI defekt?
Hat der ADR noch irgendwo n Druckschalter, ausser der am Ölfilterhalter?
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #112
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Öllampe: Früher gabs mal ne dynamische Öldruckkontrolle, welche Drehzahlabhängig war. Wurde damals (Bis Golf 2, evtl. auch noch die ersten G3) mit zwei Öldruckschaltern gelöst. Beim 3b und somit auch beim ADR gibts nur den einen Öldruckschalter.

Würde in deinem Fall bedeuten, das der Öldruck im LL ausreichend ist, ab 1400 Upm aber zu niedrig.
Schließ mal eine Öldruckanzeige an und schau mal was die macht.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #113

sandmann9982

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Guten morgen Matthias,

mir geht es jetzt nur einmal um die Schaltung der Lampe. Wenn ich bei abgezogenen Schalter das gleiche Ergebnis habe wie beim Angeschlossenen, kann ich das Ding ja ausbauen und zum Mond schiessen. Der spielt ja dann keine Rolle, sollte er doch irgendwoher den Öldruck bekommen. Ist im Nockenwellenversteller noch etwas verbaut? was Dem KI das mitteilt? Wozu ist denn der Temperatursensor gleich neben dem Öldruckschalter? Kann den Wert nicht finden. Oder errechnet er die Temperatur indem er Wasser und Öltemperatur vergleicht und sendet das als Temperatur Motor und das MSG?
Den kann ich auch ablassen. Passiert und ändert sich nichts.
Habe bei 1600 u/min , also da wo sie angeht - 2,5bar. Das dürfte für den Schalter also reichen...ist meiner Meinung nach ein 1,4bar Schalter eingebaut.

Schönen Freitag...und bis bald
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #114

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Schalter schon getauscht? ;-)
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #115

sandmann9982

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Jip,
heute,...Ergebnis erst einmal gut...dann auf Testfahrt...und *Peng nach 40km alles beim Alten :cry: ...Lampe geht jetzt im Bereich von 1200u/min an..Rein in die Werkstatt - Öldruck messen,*Ups 0,6bar im Leerlauf-bis 1400 bleibts bei 1,2bar.Bei Last und 5000-5500 habe ich fast 6bar.werde mich nächste Woche wieder ranmachen...Ölwanne runter. Vllt doch Pleuellager...gibt es Prüfmaße für die Anlaufscheiben?
Was ist mit dem überdruckventil im Ölfilterhalter? Kann man das prüfen?

Könnte die neue Pumpe einen Wech haben?
Was vermutet Ihr???

Die Pleuellagerschalen bekomme ich doch ohne Ausbau der KW rein, so wie das verstanden habe? Die 2Anlaufscheiben sitzen doch nur in der Mitte am Lagerbock 3-Oder?

Gruß und Danke für eure Hilfe
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #116
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
HI!

Überdruckventil sitzt in der Pumpe, Rückschlagventil im Ölfilterhalter.

Pleuelschalen bekommst du ohne KW-Ausbau raus, KW-Lagerschalen aber nicht.
Anlaufscheiben gibts nur an der Kurbelwelle.

VG
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #117

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
@sandmann9982: Wenn du die Ölwanne runter nimmst, mach eines der Pleuel auf und guck dir die Lagerschalen an (vorher neue Dehnschrauben besorgen!) -> findest du da nichts auffälliges, mach die 2.,3. oder 4. Lagerschale von der KW-Lagerung auf (vorher neue Dehnschrauben besorgen!), bei der 3. musst du aufpassen wegen den Anlaufscheiben, die purzeln dir entgegen. Prüfmaße der Anlaufscheiben -> keine Ahnung.
Aber du kannst dir dann zumindest mal die untere Lagerschale anschauen, bei mir sahen die (zumindest bei Lager 2 + 3) grausamst aus.
Sind da auch keine Auffälligkeiten zu sehen, schraubste alles mit neuen Schrauben zusammen und suchst weiter. Wichtig ist, dass du Platz "untenrum" hast, eine Grube ist da Gold wert, da die neuen Schrauben nach Vorschrift angezogen werden müssen und du für die +90° 'nen langen Hebel brauchst. Die Anlaufscheiben lassen sich im Übrigen SEHR gut bei eingebauter Welle tauschen, man muss die Welle nur bissl hin und her schieben und die neuen Anlaufscheiben gut einölen, dann flutscht alles von selbst.
Sollte sich herausstellen, dass die KW-Lager einen Hau weg haben, freu dich auf jede Menge Arbeit: Motor raus. Ich habe meinen gestern wieder implantiert, bin noch dran, sämtliche Schläuche und Stecker zuzuordnen.
Solltest du nicht an einen Motorkran ran kommen, lass dich nicht entmutigen. Mit 'nem stabilen Rollbrett, 'ner Motorbrücke und 1-2 gescheiten Spanngurten schafft man das (am besten aber mit Helfer) nach Demontage der Front und Absenken des Aggregateträgers auch ganz gut, nur hetzen sollte man nicht. Aufpassen musste nur, dass dir der Motor nicht auf'n Boden plumpst.

-- 24.02.2013 - 12:45 --

Übrigens, Matthias, hier des Rätsels Lösung bzgl. der Anzahl der Anlaufscheiben:

links die beiden neuen, rechts die original verbaute:

anlaufscheiben_2.jpg


und hier die neue untere auf der alten liegend:

anlaufscheiben_1.jpg



Edit by Matthias: Bilder richtig sortiert
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #118
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
@ Froggi: Danke für die Rückmeldung und die Bilder.
Habe sie mal noch richtig sortiert.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #119

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Jungs, ich bin beim Zusammenbau auf der Suche nach 2 Dingen:

1. den Stecker, der zum linken Antriebswellenflansch geht (Tachosignal?)
2. den dünnen Wasserschlauch, der von unten an den Ausgleichsbehälter kommt

kann mir jemand nen Tipp geben, wo ich beides finde?
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #120
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Stecker: Verfolge den Kabelbaum vom MSG - Spritzwand - Bereich unterhalb der Stecker unter dem Wasserbehälter - Kabelbaum geht nach unten und gleich wieder ein stück nach obe. Dort zweigt er ab.

Schlauch: Unterer Schlauch vom Kühler zum Thermostat, Abzweig kurz vorm Kühler.
Oder Falls du den Schlauch für überlaufendes Kühlmittel suchst: Dürfte bei dir nicht vorhanden gewesen sein, falls doch und er fehlt jetzt ists auch nicht weiter schlimm.

Grüsse
Matthias
 
Thema:

Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt - Ähnliche Themen

Öldruck probleme: Guten Tag ich habe wie viele andere Probleme mit dem Öldruck habe mir das Auto gestern gekauft und nach 80 km kam der Fehler das erste mal. Motor...
1.8T ANB Öldruck Probleme Berichterstattung: Servus, wie in meiner Uservorstellung schon beschrieben, erstatte ich gerne mal Bericht über Probleme an meinem Passat. Folgendes ist...
3bg 1.6l Benziner, Öl im Kühlwasser und umgekehrt, ZKD und Ölkühler schon getauscht: Hallo Zusammen und gutes neues Jahr! Ich lese hier schon eine Weile mit - tolles Forum! Ich hoffe poste das jetzt in der richtigen Rubrik. Jetzt...
Stop - Öldruck - Motor aus -> Bitte um Hilfe....: Hallo Leute, fahre einen Passat 3BG 1.8T. Bin vorhin Autobahn gefahren und auf einmal kam eine Warnanzeige akustisch und p. Bordcomputer: "Stop...
Öldruck Problem 1.8 T: Hallo Gemeinde, möchte mich hiermit kurz vorstellen, ich komme aus der nähe von Frankfurt und habe mir vor ein paar Wochen einen Passat 1.8T...
Oben Unten