@sandmann9982: Wenn du die Ölwanne runter nimmst, mach eines der Pleuel auf und guck dir die Lagerschalen an (vorher neue Dehnschrauben besorgen!) -> findest du da nichts auffälliges, mach die 2.,3. oder 4. Lagerschale von der KW-Lagerung auf (vorher neue Dehnschrauben besorgen!), bei der 3. musst du aufpassen wegen den Anlaufscheiben, die purzeln dir entgegen. Prüfmaße der Anlaufscheiben -> keine Ahnung.
Aber du kannst dir dann zumindest mal die untere Lagerschale anschauen, bei mir sahen die (zumindest bei Lager 2 + 3) grausamst aus.
Sind da auch keine Auffälligkeiten zu sehen, schraubste alles mit neuen Schrauben zusammen und suchst weiter. Wichtig ist, dass du Platz "untenrum" hast, eine Grube ist da Gold wert, da die neuen Schrauben nach Vorschrift angezogen werden müssen und du für die +90° 'nen langen Hebel brauchst. Die Anlaufscheiben lassen sich im Übrigen SEHR gut bei eingebauter Welle tauschen, man muss die Welle nur bissl hin und her schieben und die neuen Anlaufscheiben gut einölen, dann flutscht alles von selbst.
Sollte sich herausstellen, dass die KW-Lager einen Hau weg haben, freu dich auf jede Menge Arbeit: Motor raus. Ich habe meinen gestern wieder implantiert, bin noch dran, sämtliche Schläuche und Stecker zuzuordnen.
Solltest du nicht an einen Motorkran ran kommen, lass dich nicht entmutigen. Mit 'nem stabilen Rollbrett, 'ner Motorbrücke und 1-2 gescheiten Spanngurten schafft man das (am besten aber mit Helfer) nach Demontage der Front und Absenken des Aggregateträgers auch ganz gut, nur hetzen sollte man nicht. Aufpassen musste nur, dass dir der Motor nicht auf'n Boden plumpst.
-- 24.02.2013 - 12:45 --
Übrigens, Matthias, hier des Rätsels Lösung bzgl. der Anzahl der Anlaufscheiben:
links die beiden neuen, rechts die original verbaute:
und hier die neue untere auf der alten liegend:
Edit by Matthias: Bilder richtig sortiert