sebste
- Beiträge
- 4
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Zusammen und gutes neues Jahr!
Ich lese hier schon eine Weile mit - tolles Forum! Ich hoffe poste das jetzt in der richtigen Rubrik.
Jetzt habe ich ein Problem für das ich keine Lösung finde.
Seit zwei Jahren fiel mit der Ölverbrauch unangenehm auf ich musste im letzten Jahr immer etwa einen viertel Liter nach jeder Tankfüllung nachfüllen. In der Werkstatt meinten sie das sei noch im Rahmen und sie würden da nichts machen.
Dann bin ich letztes Jahr mehrmals längere Strecken gefahren (immer so um die 2000km) und habe unterwegs immer wieder Öl nachgefüllt (nach Anzeige Ölstand prüfen).
Anfang Dezember bekam ich die Meldung "STOP Kühlwasser prüfen". Also Kühlwasser geprüft. Füllstand OK, aber Öl im Ausgleichsbehälter und Gelblicher Schlamm am Öleinfülldeckel und Ölstab. Heizung ging noch und die Temparatur war immer exakt auf 90 Grad. Also ab in die Werkstatt.
Die haben dann die Zylinderkopfdichtung gewechselt und das Kühlsystem gespült. Bei der Gelegenheit gab es auch gleich einen neune Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe. Der Zylinderkopf wurde aber nicht geplant.
Nach etwa 650km bekam ich wieder die Meldung "Ölstand prüfen". Der Ölstand war bei kaltem Motor an der unteren Markierung des Ölstabes. Beim nächsten Start war die Meldung wieder weg. Nach weiteren 50km. Kam die Meldung wieder und ich habe ca. 0,5l Öl nachgefüllt. Im Ausgleichsbehälter war wieder Öl. Also wieder ab in die Werkstatt. Die haben dann den Öl-Kühler getauscht. Ich bin also wieder gefahren und habe Ölstand und Kühlwasser beobachtet. Der Ölstand sinkt wieder stetig. Nach etwa weiteren 700km ist er wieder an der unteren Markierung des Ölstabes bei kaltem Motor. Im Kühlwasser ist wieder etwas Öl.
- Der Motor ist ein 1.6l Benziner (ALZ) und hat 127.000 km Laufleistung (BJ 2003)
- Er ist nie heiß geworden. Temperatur war immer 90 Grad.
- Ich hatte nie weißen oder blauen Qualm aus dem Auspuff, auch kein Frostschutzgeruch.
- Es hat nie aus dem Ausgleichsbehälter geblubbert, die Kühlwasserschläuche waren auch nie übermäßig hart.
So nun bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende und die Werkstatt anscheinend auch. Den Zylinderkopf haben sie angeschaut und für OK befunden.
Daher meine Fragen:
-Gibt es noch eine Stelle an der sich Öl und Kühlwasser mischen können?
-Wie könnte man bei der weiteren Fehlersuche vorgehen? Gibt es irgendwas was man noch messen, abdrücken, etc. könnte? In der Werkstatt scheinen sie nur Teile zu tauschen und zu sehen ob der Fehler weg ist :-(
Ich habe meinen Passi damals neu gekauft und wollte ihn gerne fahren bis das der TÜV uns scheidet. Ich will ungern auf Verdacht einen neuen Motor einbauen. Ist ja auch schon einiges Geld reingegangen.
Danke Euch schon mal.
LG, Sebastian
Ich lese hier schon eine Weile mit - tolles Forum! Ich hoffe poste das jetzt in der richtigen Rubrik.
Jetzt habe ich ein Problem für das ich keine Lösung finde.
Seit zwei Jahren fiel mit der Ölverbrauch unangenehm auf ich musste im letzten Jahr immer etwa einen viertel Liter nach jeder Tankfüllung nachfüllen. In der Werkstatt meinten sie das sei noch im Rahmen und sie würden da nichts machen.
Dann bin ich letztes Jahr mehrmals längere Strecken gefahren (immer so um die 2000km) und habe unterwegs immer wieder Öl nachgefüllt (nach Anzeige Ölstand prüfen).
Anfang Dezember bekam ich die Meldung "STOP Kühlwasser prüfen". Also Kühlwasser geprüft. Füllstand OK, aber Öl im Ausgleichsbehälter und Gelblicher Schlamm am Öleinfülldeckel und Ölstab. Heizung ging noch und die Temparatur war immer exakt auf 90 Grad. Also ab in die Werkstatt.
Die haben dann die Zylinderkopfdichtung gewechselt und das Kühlsystem gespült. Bei der Gelegenheit gab es auch gleich einen neune Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe. Der Zylinderkopf wurde aber nicht geplant.
Nach etwa 650km bekam ich wieder die Meldung "Ölstand prüfen". Der Ölstand war bei kaltem Motor an der unteren Markierung des Ölstabes. Beim nächsten Start war die Meldung wieder weg. Nach weiteren 50km. Kam die Meldung wieder und ich habe ca. 0,5l Öl nachgefüllt. Im Ausgleichsbehälter war wieder Öl. Also wieder ab in die Werkstatt. Die haben dann den Öl-Kühler getauscht. Ich bin also wieder gefahren und habe Ölstand und Kühlwasser beobachtet. Der Ölstand sinkt wieder stetig. Nach etwa weiteren 700km ist er wieder an der unteren Markierung des Ölstabes bei kaltem Motor. Im Kühlwasser ist wieder etwas Öl.
- Der Motor ist ein 1.6l Benziner (ALZ) und hat 127.000 km Laufleistung (BJ 2003)
- Er ist nie heiß geworden. Temperatur war immer 90 Grad.
- Ich hatte nie weißen oder blauen Qualm aus dem Auspuff, auch kein Frostschutzgeruch.
- Es hat nie aus dem Ausgleichsbehälter geblubbert, die Kühlwasserschläuche waren auch nie übermäßig hart.
So nun bin ich mit meinem Latein ziemlich am Ende und die Werkstatt anscheinend auch. Den Zylinderkopf haben sie angeschaut und für OK befunden.
Daher meine Fragen:
-Gibt es noch eine Stelle an der sich Öl und Kühlwasser mischen können?
-Wie könnte man bei der weiteren Fehlersuche vorgehen? Gibt es irgendwas was man noch messen, abdrücken, etc. könnte? In der Werkstatt scheinen sie nur Teile zu tauschen und zu sehen ob der Fehler weg ist :-(
Ich habe meinen Passi damals neu gekauft und wollte ihn gerne fahren bis das der TÜV uns scheidet. Ich will ungern auf Verdacht einen neuen Motor einbauen. Ist ja auch schon einiges Geld reingegangen.
Danke Euch schon mal.
LG, Sebastian