Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Das mit dem Kaltfahren habe ich auch gemacht. Ist ja bei Turbomotoren nichts neues. N75 ist schon gewechselt worden. Er baut den Ladedruck...
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #201

roman82x

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Das mit dem Kaltfahren habe ich auch gemacht. Ist ja bei Turbomotoren nichts neues. N75 ist schon gewechselt worden. Er baut den Ladedruck ziemlich langsam auf. Nicht das was ich vorher gewohnt war.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #202

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
roman82x schrieb:
Hi Leute,

so habe jetzt auch das Problem. Mein Passi hat nicht mehr volle Leistung. Werkstatt hat während der Fahrt die Werte ausgelesen und der LMM hatte komplett falsche Werte. Sie sollten laut der Werkstatt zwischen 1,8 und 4 liegen. Meine waren zwischen 20 und 40. Also neuer LMM. Eingebaut, keine Veränderung. Dann neue Lamda. Auch nichts...
Habe einen 1,8t AEB BJ 98 mit Chip. Fahrzeug ruckelt auch nicht. Jedoch drückt es mich nicht mehr in den Sitz.
Hilfe!!!! Könnt Ihr mir Weiterhelfen? Hatte auch einen Fehler im Speicher. Gemischanpassung.

Turbo hat noch keine 4000 Km drauf und Motor wurde auch immer Warm gefahren.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Such dir als erstes mal nen fähigen KFzetti. Die Werte zwischen 1,8 und 4 beim LMM müssen im STAND anliegen. Während der Fahrt und bei max. Drehzahl sollten die Werte bis auf 180g/s hochgehen. Alles was deutlich drunter liegt deutet auf einen defekten LMM hin. Warum die die Lambda Sonde getauscht haben weiss ich jetzt zwar nicht, aber Fehler bei der Gemischanpassung deuten ganz klar auf Falschluft hin, und zwar soviel dass er nicht mehr nachregeln kann oder dein LMM hat wirklich viel zu niedrige Werte geliefert sodass er die Spritmenge nicht weiter nach unten korrigieren konnte.

Das mit dem in den Sitz drücken kann wie schon erwähnt
- ein defektes N75
- ein defektes PopOff
- ein defekter Turbo(Stichwort: Wastegate klappe rasselt)

sein

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #203

vcdripper

Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Hi ,

@roman82x
einen Tip hätte ich ohne dir angst machen zu wollen .Lass mal Motordruck messen .Hatte nen Kumpel , bei dem ein stück vom Ventilsitzring mal weggeflogen ist , bei dem war auch alles ok bis auf was leistungsverlust .
mfg
VCDRipper
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #204

roman82x

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Kompression ist auch in Ordnung. Ich blick es langsam echt nicht mehr. Turbo dürfte nach knapp 4000 Kilometern nichts haben. Wurde immer schön warm und kalt gefahren. Er braucht laut Anzeige auch ziemlich lange bis er den ladedruck aufgebaut hat. Das mit der Falschluft habe ich mir auch schon gedacht. Jedoch werkstatt hat verneint. Die kotzen mich schon richtig an. Werde jetzt eine andere Werkstatt aufsuchen und dann die Rechnung an die andere Werkstatt schicken lassen. Immerhin haben die mir auch den neuen Motor verbaut, dann sollen sie auch danach schauen. Das beste war, Termin mit Werkstatt ausgemacht, dann steh ich vor der Werkstatt, dort hängt ein Zettel Urlaub bis 25.09.08. Klasse.
N75ventil und popoff wurden vor 10.000 Kilometern getauscht. Wastegate ist auch in Ordnung. Höre kein Rasseln oder sonst was.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #205
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
roman82x schrieb:
Werde jetzt eine andere Werkstatt aufsuchen und dann die Rechnung an die andere Werkstatt schicken lassen.

Das funktioniert so nicht, lass Dich von einem Anwalt beraten. Sonst fällst Du auf die Nase....
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #206

roman82x

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
War ich schon... Ich habe der Werkstatt jetzt schon öfters die Chance gegeben. Vorallem haben Sie mir 3 Beulen ins Auto gehauen. Die wollten Sie beim letzten Termin auch noch machen. Aber der kam ja nie zu stande.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #207
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
roman82x schrieb:
War ich schon... Ich habe der Werkstatt jetzt schon öfters die Chance gegeben. Vorallem haben Sie mir 3 Beulen ins Auto gehauen. Die wollten Sie beim letzten Termin auch noch machen. Aber der kam ja nie zu stande.


Wenn Du da warst, habt Ihr die Nachbesserung usw auch schriftlich festgehalten oder? Wenn das alles so sein sollte, dann feuer. Evtl schafft es die andere Werkstatt ja (neue Besen kehren gut ne *gg*)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #208

roman82x

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Habe 2mal was schriftlich!!! Bin echt schon am heulen!!! der lief vorher wie sau und jetzt wie ein dreirad!!!! mein kumpel hat einen astra 1,9 tdi... vorher hatte er keine chance gegen mich und jetzt? zieht er ohne probleme an mir vorbei...

Mal schauen wie die Werkstatt ist.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #209
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Könnte auch dieser Plastikstutzen auf der KWGE sein. Wenn der gebrochen ist, zieht er auch Falschluft.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #210
polle28

polle28

Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Und wie kann man das erkennen ?
Tritt Öl aus wenn es gebrochen ist ?
Du hast ja keene Fotos mehr davon :roll: :wink:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #211
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
polle28 schrieb:
Du hast ja keene Fotos mehr davon :roll: :wink:
Leider nein.
Man kann das sehen / ertasten / überprüfen.
Wenn man von oben auf den 1.8T drauf schaut und dann ca. von der Mitte aus rechts runter geht, kommt ca. 20 cm. tiefer dieser Stutzen / Schlauch, der aus der KWGE raus kommt.
Diesen einfach mal checken und oder leicht dran drücken / ziehen...
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #212
MindmasterGTI

MindmasterGTI

Beiträge
132
Punkte Reaktionen
0
Hab heute bei mir so einen Übeltäter gefunden, der Schlauch an der Ansaugbrücke, sah so noch i.O. aus, aber hatte doch einen Riss. Scheint wohl schon öfters damit Probleme damit gegeben zu haben, bei VW gibt es den so nicht mehr, als Austausch gibt es jetzt einen aus dem Audilager (wie auch schon das SUV), kostet 7€ und ein paar Cent. Mein Schlauch hatte die 058 133 783 L, der Neue hat die 06B 133 783 BC.



 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #213

pablo123

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Hi,

Ich habe auch das leidige Problem des Ruckeln. Ich war deshalb bei VW zum Fehlerauslesen und Ursachensuche. Leider war, natürlich zum 1. Mal, bei meiner Probefahrt mit dem Meister und bei den 2 weiteren Probefahrten kein Ruckeln mehr da. :cry: Es wurden sämtliche Sachen ausgelesen, LMM Lamdasonde usw., Einspritzzeiten überprüft und DK gereinigt. Es konnte kein Fehler festgestellt werden. Das ganze hat mich 150 Euro gekostet. Und das für nix und wieder nix. Meine Frage ist jetzt: Wenn eins der ausgelesenen Teile nun doch vielleicht kaputt ist, bringt es dann nur die falschen Werte beim Ruckeln oder generell? Wenn nämlich alle geprüften Teile nun doch ganz sein sollten, kann ich ja nach anderen Sachen weiter suchen.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #214

Jocki

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
ich komme leider auch nicht weiter immer noch die aussetzer
was kann man noch tun vor nen baum fahren karre anstecken?????
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #215

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Ich kanns echt nicht glauben. :evil: :evil:

WAS zur Hölle ist euer Problem??? :evil: :evil: :?: :?:

Auf diesen 15 Seite ist ja wohl mehr als HAARKLEIN auf jedes mögliche Problem eingegangen und in gefühlten 80% aller Fälle war es ein Falschluft Problem. Die restlichen 20% teilen sich auf folgende Fehlerquellen auf:

- Riss im Krümmer
- Kat defekt
- Lambda defekt
- N75 bzw SUV defekt/undicht
- Drosselklappe defekt
- Einspritzdüsen fehlerhaft

Ich war anfangs auch fest davon überzeugt alle Schläuche kontrolliert, und ich meine wirklich kontrolliert, zu haben. Ich hab bis heute noch nicht alle durch, da es einige gibt für die man den halbe Wagen zerlegen muss. Als kontrolliert gilt ein Schlauch wenn er ausgebaut und auf sichtbare schäden kontrolliert, sowie durch verbiegen auf versteckte defekte kontrolliert wurde. Wenn man dann systematisch von z.B. links unten nach rechts oben durch den Motorraum geht hat man irgendwann alle Schläuche durch und kann sich den restlichen o.g. Bauteilen hingeben.

Und glaubt ja nicht dass ein :) sich diese Arbeit macht. Der tauscht euch lieber den gesamten Motorraum gegen Neuteile aus und ihr steht hinterher möglichereweise immernoch mit dem Problem aber auf jeden Fall mit 10 Hypotheken auf euer Haus da.

In dem Fall kann ich nur sagen "Selbst ist der Mann". Wer dazu nicht bereit ist sollte sich überlegen entweder damit zu leben oder halt einen anderen Wagen zu fahren, wobei das da höchstwahrscheinlich auch nicht besser sein wird.

Und nochwas: Die Investition in ein Diagnoseinterface wird sich bei so einem Fehler innerhalb kürzester Zeit rentieren, da ihr dem Problem ohne Messfahrten und auswerten der Logs nicht auf die Schliche kommen werdet.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #216
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
der_fette_fuerst schrieb:
... Und nochwas: Die Investition in ein Diagnoseinterface wird sich bei so einem Fehler innerhalb kürzester Zeit rentieren, da ihr dem Problem ohne Messfahrten und auswerten der Logs nicht auf die Schliche kommen werdet.
Dem kann ich nur zustimmen :!:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #217

spot

Hallo zusammen,

heute hat mein geliebter Passat 3B Highline 1.8T (Bj. 97) mit ca 240'000 plötzlich auch im Standgas angefangen zu stottern. Ich muss dazu sagen, dass mein Motor bisher keine Schäden hatte und ich bisher nur den Lenkzylinder wechseln musste (der hatte ein Leck).

Per Zufall bin ich auf diesen Thread gestossen, und habe brav fast alle 15 Seiten durchgeackert.

Da ich weder Diagnosegerät noch sonst viel Anhnung von VW Turbo Motoren habe, habe ich mal geschaut was es sein könnte. Schläuche sahen von aussen gut aus, habe dann mal den LFK geöffnet um nach dem berühmten LMM zu sehen. Ich habe auch den Typ mit 4 Anschlüssen.

Aus diesem Thread kam dann der Hinweis, dass man die Zündkabel abziehen könne um zu prüfen, ob der Motor nur auf 3 Zylindern läuft. Und genau das ist das Problem.

Auch bei mir läuft scheinbar Zylinder 2 (von vorne gesehen) nicht, auf alle Fälle macht es keinen Unterschied ob das Zündkabel ein oder ausgesteckt ist, bei den anderen ist ein hör und fühlbarer Unterschied vorhanden.

Somit ist der Fehler wohl auf Zündkerze, Zündspule, Leistungsverstärker (auf LFK) oder Einspritzventil zu reduzieren. Da ich weder Werkzeug noch sonst was habe werde ich damit wohl zur Werkstatt gehen.

Was mir als Anfänger in diesem Thread etwas gefehlt hat war eine Beschreibung oder eine Skizze, wo die diversen Teile zu finden sind. Woher weiss ich denn schon wo Ansaugrohr XY zu finden ist. Gibt es eine Skizze der verschiedenen Motoren im Netz? Ich habe leider bisher nichts gefunden. Auch von den Zündkerzen war ich etwas überrascht, und war bis zum Schluss nicht ganz sicher, ob ich nun die Zündspulen vor mir habe, oder was ich da genau ausziehe (die letzten Zündkerzen, welche ich gesehen habe waren von einer VW Motorspritze mit einem Industrie VW Boxermotor :wink: )

Auf alle Fälle vielen Dank für die Beiträge hier, welche mir geholfen haben (selbst als Newbie) den Fehler meines Passat etwas einzuschränken.

Gruss

SPOT.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #218

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Dein Passat hat Einzelfunkenzündspulen. Zündkabel sollten da nicht zusehen sein?!

Suche dir jemand mit nem 1.8T in deiner Nähe (kann auch Audi A4 , Golf4, Skoda Octavia bis BJ 2001 ca.) sein und wechsel das Zündsteuergerät mal Probeweise. (Das Teil, was auf dem LUFIKasten sitzt.

Aufjedenfall ne mehr mit fahren, sonst machste dir noch deinen Kat kaputt.

Vielleicht doch mal in ne Werkstatt fahren?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #219
polle28

polle28

Beiträge
179
Punkte Reaktionen
0
Äääähhhh was erwartest du...dies ist ein Forum wo Probleme besprochen werden und keine Reparaturanleitung, ein gewisses Grundwissen wird da vorrausgesetzt.

Ich kann dir nur nur empfehlen ein Buch über den Passat zu holen...
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #220

spot

polle28 schrieb:
Äääähhhh was erwartest du...dies ist ein Forum wo Probleme besprochen werden und keine Reparaturanleitung, ein gewisses Grundwissen wird da vorrausgesetzt.
Ich kann dir nur nur empfehlen ein Buch über den Passat zu holen...

Ja ist mir schon klar,

mein Frage war auch nach einem Hinweis was denn wo zu finden ist. Kann auch ein Link auf eine Dummy Seite sein (für Leute wie mich) :)

Ich wusste halt nicht was meinem Wägelchen gefehlt hat, und da habe ich mich zum ersten Mal mit einem Turbomotor beschäftigt. Und wenn Du zum ersten mal einen Schlauch suchst (oder eben das LMM) oder anstatt Zündkerzen halt Einspritzdüsen und Zündspulen mit Steckern mit 3 Kontakten siehst, dann versteht man die Technik vielleicht nicht auf Anhieb.

Und nein, ich werde mir wohl weder Diagnosegerät noch Buch kaufen. Ich war nun froh den Fehler einzuschränken und das reicht. Dazu werde ich keine x hundert CHF ausgeben. Ich will ja mein Auto nicht tunen und muss da jeden Messwert im Auge haben.

Auf der anderen Seite möchte ich auch nicht viel Geld in eine Werkstatt buttern, solang der Fehler von mir selbst behoben werden kann. Was in diesem Fall wohl möglich sein sollte. Wäre es etwas ernsthafteres am Motor, würde ich ohne Zögern zu einer Werkstatt gehen, da dies meine Kenntnisse und auch mein Werkzeug etc überfordert.

Gruss

SPOT.
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten