Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; es ist der Chip. Das sogenannte surging. Tritt fast immer bei "schlechten Chips" auf und bei anderen N75-Ventilen.
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #181

MrNett

Beiträge
124
Punkte Reaktionen
0
es ist der Chip. Das sogenannte surging. Tritt fast immer bei "schlechten Chips" auf und bei anderen N75-Ventilen.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #182
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Gibt es die kleinen Schläuche einzeln :?:
TN :?:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #183

vcdripper

Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Hi
die Schläuche vom N75 gibt es einzeln kosten ca 7,85 Euro Netto das Stück und hatten die TN 058 145 718 A wobei das Nummern von vor einem Jahr sind also änderungen könnten möglich sein .
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #184

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Echt, die haben eine eigene TN? Ich dachte das ist einfache Meterware von der Rolle!?


MfG racer88
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #185

vcdripper

Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Nee , die habe eine verengung einmal zum lader hin und zur druckdose hin.Also beim einbau drauf achten ! Die "dickeren" enden jeweils ans n75
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #186
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
OK, vielen Dank, ich schaue morgen mal in die AKTE, könnte ggf. eine Variante geben, glaube ich aber nicht.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #187

SirRodney

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Danke für die Info vcdripper, ich werde so bald wie möglich mal nachschauen!
Gibt es beim AEB die Möglichkeit den Ladedruck zu messen ohne die Nachrüstung eine Messgerätes?
Laut VAG-Com geht die Luftmasse bis auf über 120g/s hoch, bricht dann aber zusammen?? (ist das der Drehzahlbegrenzer oder was ist hier los?)
Die Drosselklappen Grundstellung kann ich mit der Shareware Version der Software leider nicht neu setzen, weshalb ich erstmal auf die Reinigung der DK verzichtet habe, sie hat aber auch nur einen leichten dunklen Rand.
Gibt es eine andere Möglichkeit die Grundstellung neu zu setzen? Bzw. wie lange dauert es bis die Einstellung ohne das Zurücksetzen wieder passt und wie äußert sich die falsche Einstellung?
Die Farbe der Zündkerzen ist ok, allerdings sind sie ziemlich abgebrannt und werden als nächstes ersetzt. (Spalt über 1mm und Elektrode "spitz")
Ich mache mal ein Foto wenn die neuen Kerzen eine weile gelaufen sind.
Die Kurbelwellengehäuse Entlüftungsschläuche unter der Ansaugbrücke (am Ende des Metallrohrs) sind Öl verschmiert, ein Leck konnte ich allerdings nicht finden.
Hat irgend jemand ne Idee wie ich genau feststellen kann ob hier alles dicht ist, bzw wie ich hier besser ran komme? Könnte das Öl auch woanders her kommen? Es ist nicht wirklich viel Öl und ich bin nicht sicher ob es frisch ist oder nur nach einer Reparatur vom Vorbesitzer nicht entfernt wurde.
Wo führt der dünne Gewebe ummantelte Schlauch hin, der vorne quer von der Ansaugbrücke Richtung Turbo geht? Ist das auch eine potentielle Fehlerquelle? Der Schlauch sieht nicht mehr wirklich Toll aus... Gibt es zu den ganzen Schläuchen eine Liste mit Teilenummern?
Welche Temperatur wird von VAG-Com eigentlich unter 003 angezeigt? Hier steht bei mir nur ca 70°C obwohl das Anzeigeinstrument 90°C sagt. Hier ist das Log von meiner Testfahrt: 2LOG-01-001-002-003.CSV
bzw. log2.xls

Hoffentlich könnte ihr für etwas Klarheit sorgen bis zum nächsten Wochenende!
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #188
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
WOW, viele Fragen - hier einige Antworten:

DK-Grundstellung: Erst die Batterie abklemmen (gut 15 min.), dann Schlüssel auf Zündung stellen und warten bis das Summen der DK vorbei ist. Dann noch einmal aus machen und dann kannst Du starten --> Die DK ist justiert.


Das Öl ist normal, wenn es nicht gerade in Bächen da raus läuft (dann wäre die DK vermutlich auch ölverschmiert).


Der gewebeummantelte Schlauch führt von der Saugbrück zum Pop-Off Ventil und steuert dieses. Dieser Schlauch ist wichtig, denn sonst wird der Ladedruck ncith richtig aufgebaut/immer abgeblasen --> keine Leistung. Diesen Schlauch, Du benötigst ca. 120 cm, gibt´s als Meterware günstig beim Hydraulik-Betrieb/-Händler.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #189

SirRodney

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Danke für die Info, ich habe die DK jetzt gereinigt und oh Wunder, er läuft wieder richtig!

Die Reinigung war nicht einfach, das Zeug sitzt ganz schön fest und beim Abkratzen war es nicht einfach Kratzer zu vermeiden. Die paar Kratzer die ich gemacht habe, habe ich dann mit dem Dremel wieder raus poliert.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich einen Ölwechsel mit Filterwechsel gemacht und mich dabei über ATU aufgerecht.
Zu unrecht, der verkaufte Ölfilter war nicht falsch sonder der vom Freundlichen eingebaute alte Filter....
Es war nur der vergleichsweise winzige Filter vom 1.8 drin. Jetzt passt auch wieder die im Bordbuch genannte Ölmenge.
Mal eben in die Ölwanne reinschauen und auf Ölschlamm kontrollieren habe ich dann bei genauer Begutachtung doch erstmal unterlassen, irgendwie sind hier doch zu viele Teile im Weg. Welcher Vollhorst hat das blos konstuiert???

Jetzt muß ich nur noch den Schlauch wechseln, sind das 4mm Innendurchmesser? Habe bisher leichte Probleme bei der Beschaffung. Bei ebäh gibts 3m 4mm Samco Unterdruckschlauch für 14EUR, wäre sowas ok?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #190
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Die Ölwanne bekommst Du leider nicht so ohne weiteres ab. Dazu findest Du aber einige Infos hier im Forum über die Suche.

Der Filter für den 1.8T war früher kleiner, bis VW das geändert und somit die Ölmenge erhöht hat.

Keine Ahnung welchen Durchmesser der Schlauch hat, aber rein gefühlsmäßig müsste das passen und Du kannst den Schlauch verwenden. Preislich habe ich ca. EUR 5 für 1,5 Meter beim Hydraulik-Laden bezahlt. :nixweiss: Ev. findest Du ja einen i.d. Gelben Seiten.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #191
MKM

MKM

Beiträge
754
Punkte Reaktionen
0
@SirRodney Hast für die DK keinen Reiniger benutzt? Denn mit ging es bei mir relativ leicht runter, ohne kratzer zu machen.

Der Anschlussnippel am Popoff hat 5mm aussen. Denke dass ein 4mm Schlauch drüber geht.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #192
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Auch mit (vorzugsweise) Bremsenreiniger bleiben manchmal schwarze Rückstände vom Öl in der DK "hängen", leider. Das Zeug, je nachdem wie lange es dort schon ist, ist sehr hartnäckig. :roll:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #193

SirRodney

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Mit Bremsenreiniger hab ich grad mal die oberflächliche Schicht ab bekommen, der Rest ging nur mit grober Gewalt, sprich Kupferdraht zum kratzen und Ausbau der Aluscheibe der DK ab.
Den Schlauch hab ich getauscht, hat aber nicht wirklich was gebracht.
Das Rucken beim Beschleunigen ist übrigens wieder da, vor allem wenn er kalt ist, allerdings fühlt es sich jetzt anders an.
Ich denke dass es wohl am N75F bzw. an den Turboschläuchen liegen wird.
Ich bringe den Wagen eh nochmal zum Händler bei dem ich ihn gekauft habe und reklamiere den Thermostaten. Jetzt wo es wieder etwas kälter ist, erreicht er auch laut Anzeigeinstrument nicht mehr 90Grad, den Verdacht hatte ich ja schon nach der Messfahrt (konnte mir allerdings noch niemand bestätigen dass es der korrekte Messwert war).
Wenn der Händler nix am Rucken ändern kann, werde ich es wohl selber mal mit einem N75J versuchen und wenn ich sie günstig bekomme, mit Silikon Schläuchen. Gab es da hier im Forum nicht mal ne Aktion?
Ich hoffe ich bekomme das noch in den Griff, das Geschaukel nervt!
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #194

Fury 18t

Beiträge
46
Punkte Reaktionen
0
hallo habe auch nen AEB Motor der seit Lezten mitwoch gechip ist am freitag durfte ich ihn wieder rausbauhen da er nur am ruckeln war!!!Es war aber auch kein fehler gespeichert nach langen suchen habe ich bemerkt das meine zündspule hin ist fürn 3 zyl . Habe dienistag nen neue gekriegt + kerzen und das ruckeln war weg habe jezt den chip wieder aufgesteckt! Jezt läuft er die drehzahl schwankt jezt aber kurz nach der gas wegname im lehrlauf und wen ich beschleuniege und gas wegnehme wegen schalten dann zicht mein popoff aber die drehzahl geht trozdem kurz noch ne bischen hoch ist das normal ???Habe nen forge popoff u nen n75j
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #195
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Es kann zu s.g. Überschwingern kommen, sollte aber nicht regelmäßig und zu doll sein.
Hast Du die originale Feder in Deinem Forge drin, oder ggf. eine stärkere?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #196

hotchilired

Beiträge
503
Punkte Reaktionen
0
@ Fury

Hattest du das pendeln der Drehzahl auch schon vor letztem Mittwoch?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #197

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
ggf. DK anlernen.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #198

Fury 18t

Beiträge
46
Punkte Reaktionen
0
hy das pendel ist jezt weg!!! Er ruckelt nen ganz kleinbischen im stand und wen er ganz kalt ist geht er schlecht an bzw laufen nuicht gleich alle zylinder mit!!! Ja habe die orginale feder im forge drinne brauche wohl ne stärkere oder was ???Habe noch mal gekuckt die drehzahl steigt ab 3000u in min bei schalten um ca 200 u in min für ca 2 sek das ist doch bestimmt ne gut oder???
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #199

roman82x

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Hi Leute,

so habe jetzt auch das Problem. Mein Passi hat nicht mehr volle Leistung. Werkstatt hat während der Fahrt die Werte ausgelesen und der LMM hatte komplett falsche Werte. Sie sollten laut der Werkstatt zwischen 1,8 und 4 liegen. Meine waren zwischen 20 und 40. Also neuer LMM. Eingebaut, keine Veränderung. Dann neue Lamda. Auch nichts...
Habe einen 1,8t AEB BJ 98 mit Chip. Fahrzeug ruckelt auch nicht. Jedoch drückt es mich nicht mehr in den Sitz.
Hilfe!!!! Könnt Ihr mir Weiterhelfen? Hatte auch einen Fehler im Speicher. Gemischanpassung.

Turbo hat noch keine 4000 Km drauf und Motor wurde auch immer Warm gefahren.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #200
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
roman82x schrieb:
Turbo hat noch keine 4000 Km drauf und Motor wurde auch immer Warm gefahren.
Besonders wichtig ist auch das Kaltfahren! :schlaumeier:

Könnte irgendwo ein Riss im Krümmer und/oder Turbo sein.
Auch denkbar:
  • * Riss in einem Schlauch --> Ladedruckverlust
    * N75 Ladedruckregelventil defekt
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten