Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren

Diskutiere Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Fahre das Addinol 5W30 LL im V5 4m mit Gasanlage seit 30000km. Bin sehr zufrieden.Das 5w40 gibt es übrigens im Praktikermarkt direkt mit...
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #661

SveneMe

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Fahre das Addinol 5W30 LL im V5 4m mit Gasanlage seit 30000km. Bin sehr zufrieden.Das 5w40 gibt es übrigens im Praktikermarkt direkt mit Praktiker-Logo.
Ein Bekannter von mir fährt es schon Jahrzehnte im 911er Rennauto.

SveneMe
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren

Anzeige

  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #662

ataridelta9

Beiträge
138
Punkte Reaktionen
0
Hallo leute,

hab mich zwar schon etwas eingelesen, bion dennoch etwas unschlüssig.

Ich fahre den Sommer über einen Passat 3B 1.8T Variant MKB: ANB.
Der Motor ist ab diesen Sommer gechippt von Schorni auf ~200PS hat ne durchgehende 70mm/63mm Abgasanlage ab Turbo und nen großen FMIC. Ich fahre den Wagen i.d.R normal ( spätestens bei 2500rpm schalten) aber hin und wieder (vll. 5-10km von 100km) wird auch mal Bleifuß gefahren.

Mein Weg zur Arbeit sind rund 20km (davon 15 BAB und 5km Stadt) und mir ist es wichtig das das Öl bis dahin möglichst auf temperatur kommt, damit sich kein Kondenswasser bildet.

Also ich habe jetzt schon einiges gelesen, aber was lohnt sich jetzt am meisten?

00W40
05W40

oder doch

05W50

Und von Mobil oder Castrol?
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #663
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Mobil1 0W40 (New Life)
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #664

ataridelta9

Beiträge
138
Punkte Reaktionen
0
Gut, 0W40 habe ich schon mehrfach gehört das das beste für den 1.8T sein soll.
Dann wird es wohl das werden. Sonstige Tipps? Wie schauts mit Getriebe-Öl aus? Was kann man da nehmen.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #665

ThüringerVR5

Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Zwar kein Passat, aber ich schreibs trotzdem mal lieber hierein.
Welches Öl kann ich am besten in einen 2007 Skoda Octavia mit 2,0l PD Motor, 105tkm, gechippt (woher der kommt, keine Ahnung, geht aber wie sau), ohne DPF und bald ohne AGR fahren? Soll festes Intervall (alle 15tkm) sein. Wird eigentlich dauerhaft sehr zügig bewegt (eigentlich immer über 180km/h), aber trotzdem warm und kalt gefahren.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #666
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Ich nehm für gechipte 1.8T am liebsten das 5W50 Mobil1. Ist im kalten Zustand nicht ganz so dünn. Getriebeöl: Castrol 75W90.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #667

ataridelta9

Beiträge
138
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Ich nehm für gechipte 1.8T am liebsten das 5W50 Mobil1. Ist im kalten Zustand nicht ganz so dünn. Getriebeöl: Castrol 75W90.


Das überlege ich auch gerade. Aber was denn nu? :-D 0W40 oder 5W50?
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #668

airecrack86

.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #669

ataridelta9

Beiträge
138
Punkte Reaktionen
0
Mein wagen wurde bisher auch nur mit 5W30 von Castrol gefahren, dennochw erde ich jetzt auf 0W40 umstellen.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #670
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
5W40 fürn Serienmotor
5W50 für Chip oder mehr Mehrleistung wegen der etwas besseren Temperaturbeständigkeit
0W... ist für meinen Geschmack zu dünn.

Grüsse
Matthias
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #671

ataridelta9

Beiträge
138
Punkte Reaktionen
0
Matthias, du machst mich kirre :p Alle sagen 0W40, du sagst nun 5W50... preislich kein großer Unterschied aber naja... Wenn du für mich wegen der Samco-Schläuche schaust, kannst du für mich auch wegen getriebeöl+ Motoröl schauen?

was hälst du von Additiven ala Rewitec?
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #672
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Additive: Wers braucht, ich mach beim schnellen jede Saison (10-12 tkm) nen Ölwechsel, beim Alltagsauto in etwa nach Kilometerstand +- 5000.

Öle kann ich dir mit ins Angebot schreiben, ich warte nur auf die Rohrdurchmesser. :)

Grüsse
Matthias
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #673

ataridelta9

Beiträge
138
Punkte Reaktionen
0
Und ich warte aufd en LLK. Das Problem ist das TCB den LLK erst selbst bestellen muss, zudem hatten die bis letzten Freitag Urlaub.

Gut, ich warte weiter auf den LLK und bestelle schonmal wasserpumpe und ein neues Thermostat, die werdend ann wenn die Front schon runter ist gleich mitgetauscht. :top:<br /><br />-- 08.01.2013 - 11:47 --<br /><br />Sooo hab des Öl jetzt dochs chon ebstellt Matthias ;-)

Aber danke für deinen Tipp, ich habe jetzt das 5W50 Peak Life von Mobil für den Motor und das Castrol 75W90 für das Getriebe bestellt.
Sobald ich den LLK habe, werde ich dir die Bilder zukommen lassen, aber trotzdem immer mal wieder in meinen Fred im anderen Forum schauen.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #674

h0tte

Beiträge
49
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

bei mir steht bald auch wieder der Service an. Zur Zeit läuft mein Wagen (3bg 2.0TDI DPF) mit Longlifeöl von Castrol 5W-30. Jetzt wollte ich evtl auf normalen 15000er Intervall umstellen. Und da blick ich nich durch was man da für Öl nehmen sollte, speziell auch wegen dem DPF und der Wagen ist auch gechippt. Auch ein 5W-30 oder worauf muss ich dann achten?
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #675
froze

froze

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
moin moin,

das im v6 2.8 0w40 reinkommt, konnte man ja nun mehrfach erfahren :top:
aber wie siehts denn überhaupt aus, wenn man 200t km mit 5w30 gefahren ist.
einfach ablassen, filter ab und raus tropfen lassen und später neu befüllen?

gibts da bedenken, bedingt der hohen laufleistung und immer dem selben öl?

:bia:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #676

Eclipsed

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Hallo Kollegen, leider habe ich trotz intensiver Suche in diesem Thread auf meine konkrete Frage keine Antwort gefunden.

Sind vollsynthetische Öle und Hydrocrack-Öle problemlos miteinander mischbar?

Hintergrund der Frage ist folgender: Mein AZX (mit LPG-Anlage) lief bisher üblicherweise auf High Star 5W40, HC-Öl mit 502 00-Freigabe. Ölverbrauch zwischen den Intervallen minimal bis nicht vorhanden. Jetzt hatte ich ihn zur Inspektion, und die Werkstatt hat versehentlich ein 0W40 oder 5W30 Vollsnth eingefüllt, weil der Mech vergessen hatte, dass mein mitgebrachtes Öl im Kofferraum lag. Wie dem auch sei, ich hab meinen Kanister dagelassen und nichts fürs Öl bezahlt. Heute kam jedoch nach rund 200km Fahrt die gelbe Ölkannenleuchte mit dem Hinweis Ölstand prüfen. Gesagt, getan, Diagnos: bestimmt ein Liter zu wenig Öl drin. Die erste Idee, einfach im nächsten Praktiker nen neuen Kanister 5W40 zu kaufen und draufzukippen, habe ich nach einem schnellen Telefonat mit einer VW-Werke verworfen, da der Mech dort meinte, es sei nicht gut, voll- und teilsynth zu mischen, da die sich ggf. eben nicht richtig mischen.

Wie siehts es damit nun wirklich aus? Geht es oder geht es nicht? Wie oben genannt entsprechen beide Öle, auch das HC, mit dem ich auffüllen will, der notwendigen 502 00-Norm.

Wäre für fundierte Antworten dankbar.

Achso, einfach zur Werkstatt fahren, die den Ölwechsel gemacht hat, is nich, da die 250km weg sind.

Grüße

Lars
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #677
pmboma

pmboma

Beiträge
4.475
Punkte Reaktionen
44
Warum kaufst du dann nicht einfach genau das Öl nach das reingekippt wurde und füllst dann auf? dann bist du 100% sicher nichts falsch zu machen.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #678
Duli67

Duli67

Beiträge
133
Punkte Reaktionen
0
Oje oje desto länger ich hier lese um so mehr behalte ich den durchblick :( .. nach kleinen Infos wede ich das 5W30 raus schmeissen und 5W40 reinfüllen denke das das besser ist (gerade im Sommer brauch er schon viel Öl)... hab bis Dienstag zeit falls jemand ein besseren Rat hat..... Danke
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #679
JO539

JO539

Beiträge
321
Punkte Reaktionen
6
Also ich habe mal durch Zufall bei einer Suche ein paar interessante Beiträge im MT-Forum gefunden. Geschrieben von einem User namens "Sterndoktor", der, wie sich herausstellte Ingenieur bei Mercedes war/ist und sich beruflich sehr viel mit Eigenschaften von Ölen auseinandersetzte. Hier mal ein kleiner Auszug dessen, was er so von sich gegeben hat (habe mir das mal vorsorglich auf den Rechner gezogen, damit ich es immer Parat habe). Zunächst mal ein paar Grundlegende Erläuterungen, wobei er auch hier schon konkret auf Produkte eingeht.
Nein! Ist genau anders herum! Wie stark ein Öl mit zunehmender Temp. ausdünnt, ergibt sich aus dem Viskositäts-Index (VI). Je höher der ist, desto weniger, u. je niedriger, desto mehr dünnt es aus!
 
Der VI der besten 0W-30er liegt bei rund 170 (wie bei den 5W-40ern). Bei den besseren 0W-40ern dagegen bei über 180 (LM-Synthoil Energie = z. B. 185. 0W-40er Mobil 1 = 187). Beim Castrol 0W-40er dagegen nur bei 173, da dieses ja mehr ein 0W-30er als 0W-40er ist. Ist ja auch logisch, dass die Visko mit zunehmender Temp. umso weniger abfällt, je breiter der Viskobereich ist. U. 0W-40 ist ja auch "breiter" als 0W-30!
 
U. mit annähern ist da natürlich gar nichts. Bei einem 0W-30er fällt die Visko mit zunehmender Temp. stärker ab, als bei einem 0W-40er. U. je höher die Temp., desto größer wird die Diff. Selbst der HTHS, welcher ja bei 150 Grad gemessen wird, ist noch wenig praxisgerecht. An den Kolben herrschen bereits bei verhaltener Fahrweise (wo in der Wanne grad mal 70 bis 80 Grad anliegen) schon gut 150. U. bei längerer Fahrt mit hoher Last u. Drehzahl, können es an den Kolben auch locker mal 250Grad sein (Wanne dann rund 130 bis max. 150).
 
Das neue Mobil 1 hält aber sogar längere Temp. von 350Grad aus, ohne zu verkokeln u. verlacken! Außerdem ist bei diesen Temp. ein leistungsfähiges Verscheißschutz-Additiv gefragt, weil hier das Öl selbst die Reibpartner zumin. nicht mehr vollständig voneinander trennen kann. Selbst die besseren Castol-Öle enthalten aber immer noch die alten metall-organischen (konkret das alte Zinkdithiophosphat kurz ZDDP genannt). Das neue Mobil 1 enthält dagegen ein neu entwickeltes synthetisches EP/AW (Hochdruck u. Verschleißschutz)-Additiv, welches Mobil "SuperSyn" nennt. Dieses ist den alten metall-organischen haushoch überlegen.
 
Oder kurz gesagt: Sowohl die Grundölmischung wie auch das Additiv-Paket, ist beim Mobil 1 min. eine Qualitätsstufe höher! Mobil 1 ist in allen Bereichen besser (Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Und auch beim Reinigungs- u. Reinhaltevermögen)!
 
Was die LL-01 betr., so hatte ich ja bereits geschrieben, dass diese mit einem (typischen) 5W-40er nicht zu erfüllen ist (vorgegebenes Spritsparpotenzial kann damit nicht erreicht werden)! Was nun dieses spezielle "5W-40er" v. Agip betrifft, so handelt es sich dabei um kein typisches 5W-40er. Nennt sich übrigens "Tecsint SL". u. ist von den Daten her eigentlich mehr ein 5W-30er. Beispiel: Der VI beträgt bei diesem nur 155 (alleine deshalb ist es schon nicht empfehlenswert. Wie dieses Öl deshalb zu einer LL01-Freig. kam, ist mir ein Rätsel. Vom mir hätte es diese jedenfalls nicht bekommen). Dieser Wert ist eigentlich typisch für ein 10W-40er. Selbst die besseren 5W-30er haben einen von gut 160. Ein typisches 5W-40er hat einen VI von rund 170! Ein typisches 5W-40er v. Agip ist das "Extra HTS 5W-40" (ist allerdings kein vollsynth., sondern nur ein HC-Öl). Erfüllt die LL-98-Norm.
 
Eine evtl. Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag war bei den alten Vergasermotoren noch ein echtes Problem. Da hatte der Motor mit gezogenem Coke den Sprit ja gleich "eimerweise" rein bekommen. Bei einem modernen Einspritzer könnte das nur dann irgendwann ein Problem werden, wenn das Fahrzeug wirklich nur auf extremen Kurzstrecken bewegt wird. U. dass dann noch über einen recht langen Zeitraum (wobei aber selbst hier weniger der Kraftstoff-, sondern eher der Kondenswasser-Anteil einen problematischen Wert erreicht). Wird ein Fahrzeug wirklich dauernd auf extremen Kurzstrecken bewegt, sollte das Ölwechsel-Intervall entsprechend verkürzt werden (wobei zumin. bei den ganz neuen das eh die Elektronik mit berücksichtigt) Ein hochwertiges 0W-40er hat natürlich auch hier gegenüber einem 0W-30er noch etwas mehr Reserven!

Ein paar Empfehlungen:
Ja! Würde als LL01 nur das 0W-40er Mobil 1 verwenden!
 
Für Motoren, wo noch kein LL01 vorgeschrieben ist, bzw. wenn eh keine Garantie- o. Kulanzansprüche mehr zu erwarten sind, dann das "Synthoil High Tech" (5W-40) v. LM (LL-98).
 
Und für die "Rennfahrer", bzw. bei häufigen, längeren Fahrten mit hoher Last u. Drehzahl, das 5W-50er Mobil 1. Motoren laufen damit wirklich hervorragend u. auffallend ruhig. Auch die Motorleistung bei hohen Drehzahlen ist damit sehr gut. Die BMW-Spezialöl-Freigabe würde es nicht nur erfüllen, sondern haushoch übertreffen (wurde von Mobil aber nicht beantragt).
 
"Knackpunkt" für LL-98/01 ist nur der Spritspar-Effekt, im von BMW vorgegebenen Testzyklus (dieser ist aber nicht sonderlich Praxisgerecht). In der Praxis ist damit jedoch kein Mehrverbrauch feststellbar! Und der Ölverbrauch ist damit so gering, dass dieser kaum bemerkbar ist!
 
Bei überwiegendem bzw. häufigem Kurzstreckenbetrieb, würde ich aber lieber das o. g. LM-Öl nehmen (ist auch deutlich güsntiger).
 
Daten, welche ich hier nenne, sind aus eigenen Tests (können daher manchmal minimal von den Hersteller-Angaben abweichen). Einige Hersteller stellen aber auch technische Daten zur Verfügung. Entweder auf deren IT-Seiten, oder auf Anfrage (wobei man sich dabei aber meistens auf nur einige wenige (typische) techn. Daten beschränkt.

Und noch ein erstaunlicher Tipp:
Nicht falsch verstehen. Auch mit dem empfohlenen LM-Öl laufen die Motoren ruhig. Aber mit dem 5W-50er Mobil 1 noch ruhiger. Auch gegenüber jedem anderen handelsüblichem Motoröl, welches ich bisher ausprobiert habe!
 
Dass ich ein genereller LM-Fan (oder einer anderen Marke) wäre, kann man nicht sagen. Wenn, dann nur von bestimmten Produkten! Denn, auch LM hat so manches im Programm, was man nicht empfehlen kann!
 
Was z. B. Mobil betrifft, so sind da nur die Mobil 1-Öle außergewöhnlich gut. Alles andere ist nur mittelmäßig, u. bekommt man wo anders auch, bzw. sogar was besseres.
 
U. bei Castrol sind die Motoröle generell nichts besonderes. Dafür sind aber einige Getriebe-Öle von denen absolute Spitzenklasse, wo die vergleichbaren Produkte von Mobil u. auch LM nicht mithalten können. Den besten Hersteller in allen Bereichen gibt es in diesem Geschäft nicht!
 
Dass, das empfohlene LM-Öl generell sogar noch hochwertiger als das 0W-40er und 5W-50er Mobil 1 ist, habe ich ja nie behauptet. Sondern: Es ist das beste 5W-40er, welches auf dem deutschen Markt erhältlich ist (kann sogar in den meisten Ferrari-Motoren eingesetzt werden)! Und das optimale Öl für VW-Motoren, für die eins nach 502 00 u. für BMW-Motoren, für die eins nach LL-98 vorgeschrieben ist. Für diese würde ich es sogar dem 0W-40er Mobil 1 vorziehen.
 
Von allen 5W-40ern am Markt, würde ich dem genannten LM-Öl nur noch das 5W-40er Mobil 1 vorziehen (hat eine Freigabe v. Porsche, nach MB-Blatt 229.3 u. VW 502 00 u. 505 00; aber keine BMW-Freigabe). Dieses ist auf dem deutschen Markt aber leider nicht erhältlich!
 
Man kann sich aber auch selbst ein 5W-40er Mobil 1 zusammen mischen. Hierfür braucht man nur das 0W-40er u. das 5W-50er im Verh. 1:1 mischen. Ergibt sogar ein außergewöhnliches 5W-40er. Die (fertigen) 5W-40er haben z. B. einen VI von "nur" rund 170. Das "fertige" 5W-40er Mobil 1 (nennt sich "Hi-Mileage Formula") exakt 175.
 
Dein "selbstgemischtes" aber hat dann einen VI von 185! Läuft bis minus 30Grad der Ölpumpe noch von selbst zu. Stockpunkt (wo das Öl fest wird u. gar nicht mehr fließt), liegt sogar erst bei minus 54Grad. Die kinetische Visko bei 100 Grad ist trotzdem sehr nahe am 50er Bereich. U. der HTHS beträgt 3,9mPa.s!

 
Gibt kein fertig abgefülltes 5W-40er am Markt, welches da auch nur annäherd mithalten kann (auch nicht das "Hi-Mileage Formula"). Und von der generellen Qualität her (Temperatur-, Druck-, Scher- u. Alterungsstabilität; Reinigungs- u. Reinhaltevermögen), gibt es sowieso nichts besseres am Markt, wie die neuen Mobil 1-Öle (letzteres gilt aber nur für die Mobil "1"-Öle, nicht aber für all die anderen, welche Mobil im Programm hat)!
 
Dieses Öl wäre dann mein Favorit bei den von Dir genannten Fahrgewohnheiten. Und bei weniger Kurzstrecke u. mehr (schnellen) BAB-Fahrten, das 5W-50er Mobil 1 "pur"!

Gefragt nach einer Liste seiner Empfehlungen sagte er folgendes:
Reihenfolge sieht folgendermaßen aus (erstes hat den geringsten Verdampfungsverlust)
 
1. Mobil 1 5W-50
2. LM-Synthoil High Tech
3. Mobil 1 0W-40
4. Motul Xcess

Wobei man aber bei allen 4 sagen kann, dass der Verdampfungsverlust extrem niedrig ist. Diff. sind auch nicht groß.

Vllt. beantwortet das ja die ein oder andere Frage, falls interesse besteht kann ich gerne auch nochmal den Link zu diesem MT-Ölthread heraussuchen, da wurde nämlich noch viel viel mehr geschrieben, vor allem von diesem User, welcher schon einen Guru-ähnlichen Status in dem Thread hatte.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #680
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Was ist denn "ausdünnen"???
 
Thema:

Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren

Oben Unten