Nein! Ist genau anders herum! Wie stark ein Öl mit zunehmender Temp. ausdünnt, ergibt sich aus dem Viskositäts-Index (VI). Je höher der ist, desto weniger, u. je niedriger, desto mehr dünnt es aus!
Â
Der VI der besten 0W-30er liegt bei rund 170 (wie bei den 5W-40ern). Bei den besseren 0W-40ern dagegen bei über 180 (LM-Synthoil Energie = z. B. 185. 0W-40er Mobil 1 = 187). Beim Castrol 0W-40er dagegen nur bei 173, da dieses ja mehr ein 0W-30er als 0W-40er ist. Ist ja auch logisch, dass die Visko mit zunehmender Temp. umso weniger abfällt, je breiter der Viskobereich ist. U. 0W-40 ist ja auch "breiter" als 0W-30!
Â
U. mit annähern ist da natürlich gar nichts. Bei einem 0W-30er fällt die Visko mit zunehmender Temp. stärker ab, als bei einem 0W-40er. U. je höher die Temp., desto größer wird die Diff. Selbst der HTHS, welcher ja bei 150 Grad gemessen wird, ist noch wenig praxisgerecht. An den Kolben herrschen bereits bei verhaltener Fahrweise (wo in der Wanne grad mal 70 bis 80 Grad anliegen) schon gut 150. U. bei längerer Fahrt mit hoher Last u. Drehzahl, können es an den Kolben auch locker mal 250Grad sein (Wanne dann rund 130 bis max. 150).
Â
Das neue Mobil 1 hält aber sogar längere Temp. von 350Grad aus, ohne zu verkokeln u. verlacken! Außerdem ist bei diesen Temp. ein leistungsfähiges Verscheißschutz-Additiv gefragt, weil hier das Öl selbst die Reibpartner zumin. nicht mehr vollständig voneinander trennen kann. Selbst die besseren Castol-Öle enthalten aber immer noch die alten metall-organischen (konkret das alte Zinkdithiophosphat kurz ZDDP genannt). Das neue Mobil 1 enthält dagegen ein neu entwickeltes synthetisches EP/AW (Hochdruck u. Verschleißschutz)-Additiv, welches Mobil "SuperSyn" nennt. Dieses ist den alten metall-organischen haushoch überlegen.
Â
Oder kurz gesagt: Sowohl die Grundölmischung wie auch das Additiv-Paket, ist beim Mobil 1 min. eine Qualitätsstufe höher! Mobil 1 ist in allen Bereichen besser (Temperatur-, Druck-, Scher-, u. Alterungsstabilität. Und auch beim Reinigungs- u. Reinhaltevermögen)!
Â
Was die LL-01 betr., so hatte ich ja bereits geschrieben, dass diese mit einem (typischen) 5W-40er nicht zu erfüllen ist (vorgegebenes Spritsparpotenzial kann damit nicht erreicht werden)! Was nun dieses spezielle "5W-40er" v. Agip betrifft, so handelt es sich dabei um kein typisches 5W-40er. Nennt sich übrigens "Tecsint SL". u. ist von den Daten her eigentlich mehr ein 5W-30er. Beispiel: Der VI beträgt bei diesem nur 155 (alleine deshalb ist es schon nicht empfehlenswert. Wie dieses Öl deshalb zu einer LL01-Freig. kam, ist mir ein Rätsel. Vom mir hätte es diese jedenfalls nicht bekommen). Dieser Wert ist eigentlich typisch für ein 10W-40er. Selbst die besseren 5W-30er haben einen von gut 160. Ein typisches 5W-40er hat einen VI von rund 170! Ein typisches 5W-40er v. Agip ist das "Extra HTS 5W-40" (ist allerdings kein vollsynth., sondern nur ein HC-Öl). Erfüllt die LL-98-Norm.
Â
Eine evtl. Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag war bei den alten Vergasermotoren noch ein echtes Problem. Da hatte der Motor mit gezogenem Coke den Sprit ja gleich "eimerweise" rein bekommen. Bei einem modernen Einspritzer könnte das nur dann irgendwann ein Problem werden, wenn das Fahrzeug wirklich nur auf extremen Kurzstrecken bewegt wird. U. dass dann noch über einen recht langen Zeitraum (wobei aber selbst hier weniger der Kraftstoff-, sondern eher der Kondenswasser-Anteil einen problematischen Wert erreicht). Wird ein Fahrzeug wirklich dauernd auf extremen Kurzstrecken bewegt, sollte das Ölwechsel-Intervall entsprechend verkürzt werden (wobei zumin. bei den ganz neuen das eh die Elektronik mit berücksichtigt) Ein hochwertiges 0W-40er hat natürlich auch hier gegenüber einem 0W-30er noch etwas mehr Reserven!