AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit?

Diskutiere AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? im Karosserie 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Da die alten Wischer so langsam aber sicher den Geist aufgeben, dachte ich an, AeroTwins nachzurüsten. Ich hab aber gelesen, dass die wohl so ne...
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #1

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Da die alten Wischer so langsam aber sicher den Geist aufgeben, dachte ich an, AeroTwins nachzurüsten. Ich hab aber gelesen, dass die wohl so ne schöne Wasserladung im Sichtfeld des Fahrer hinterlassen sollen (auch beim Passat, beim Touran hab ich es selber schon erfahren), stimmt das?

Desweiteren: Es gibt beim großen Auktionshaus ja so Gummis zum einziehen für die AeroTwins, taugen die was?

Gruß WarLord
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit?

Anzeige

  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #2
H-P

H-P

Beiträge
490
Punkte Reaktionen
0
Also ich hab in letzter Zeit nur Stress mit den Teilen. :ja:
Hab die seit ca. 6 Monaten drauf( gebraucht vom :!: 2004 Passat :!: ),
aber die rubbeln und schlieren wie ***,werden aber regelmäsig gepuzt
und mit Silikonspray behandelt. Ich weiss nicht ob es an der Aral scheibenreinigung liegt,aber wenn es so weiter geht dann rüste ich zurück auf original 3B wischer um.
Ne Wasserladung,wie du es nennst,lassen die AeroTwins immer auf der beifahrerseite(stört aber nicht wirklich weil "nur paar tropfen")
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #3

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Also ich hab meine jetzt 2 Jahre :!: drauf und jetzt sind sie langsam fertig.

Ich hab die Dinger noch nie geputzt oder sowas. Auch die Behandlung mit Silikon Spray halte ich nicht für besonders empfehlenswert :?

Da kann ich mir dann schon vorstellen das die Rubbeln und schmieren. Ich schmeiß meine jetzt demnächst runter.
Wenn die anderen dann wieder 2 Jahre halten is Ok..........
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #4

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo!
Also ich habe nur Probleme mit dem Heckwischer, und der ist KEIN Aerotwin :D Aber bald :top:

Grüße
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #5
blondbe

blondbe

Beiträge
833
Punkte Reaktionen
0
Hmmm, Silikonspray?

Da würden meine bestimmt auch rubbeln udn schieren...

So hab ich nur das Problem, daß ab ca 160-170 km/h auf der Fahrerseite Wasserspritzer enstehen wenn der Wischer in Ausgangsstellung zurück geht. Da ich aber relativ groß bin guck ich drüber weg...

Und ein weiteres Problem ist der Preis...

Gute 35 Euro sind schon ein Wort...

Grüßle

bb
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #6

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Was kostet 35.- :?: :?: :?: :roll:
Doch nicht 2 Aerotwin. Also was kostet 35.- :?: :D

Grüße
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #7
lehmi

lehmi

Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
@ MikeF

Wischerblätter Aerotwin Passat vorne, zusammen
33,87 EUR
beim :)

Musste meine jetzt nach mehr als 2 Jahren austauschen, mit den neuen habe ich keine Probleme von wegen Wassertropfen auf der Frontscheibe oder so

Grüße
lehmi
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #8
lehmi

lehmi

Beiträge
191
Punkte Reaktionen
0
@ MikeF

Wischerblätter Aerotwin Passat vorne, zusammen
33,87 EUR
beim :)

Musste meine jetzt nach mehr als 2 Jahren austauschen, mit den neuen habe ich keine Probleme von wegen Wassertropfen auf der Frontscheibe oder so

Grüße
lehmi
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #9

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Dann sind die bei uns billiger. Halleluja, in Ö ist was billiger :!: Ich kanns ned glauben :roll:
8,xx.- fürs kurze und 13,xx fürs lange Aerotwinblatt.

Grüße
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #10

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Wenn der Wischwinkel der Wischerarme verbogen ist dann rubbeln die Dinger wie Sau. Ausgetauscht durch VW seitdem Ruhe. Wischwinkeleinstellung bei Aero Twin nicht möglich es gibt für diese Arme kein Gradmeßgerät.

Bei Wisch-Waschanlage entstehen durch das abgeleitete Wasser auf der Beifahrerseite Wasserspritzer. Auch bei Regen. Der Fahrerwischer schiebt das Wasser unter sich her und der Wind drückt es am Ende des Wischerblattes auf die Beifahrerseite.

Bei "Radio aus" hört man deutliche Windgeräusche im Einsatz

Durch den höheren Anpressdruck der Scheibenwischer hab ich in der Wischrichtung der Teile vollflächig Kratzer im Glas. Das nervt besonders bei sauberer Scheibe und Nachtfahrt.

Im Großen und Ganzen bin ich zufrieden.
Meine haben 1,5 Jahre gehalten bei einer Kilometerleistung von 50tkm/Jahr. Ich hab mir dann von Würth nur die Wischergummis besorgt und somit waren auch die Ersetzungskosten erträglich.
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #11

Moby911

Beiträge
932
Punkte Reaktionen
0
also ich hab meine jetzt auch seit gut nem halben jahr.

hatte bisher keine probleme außer das sie jetzt einbischen es schmieren anfangen aber nach den saubermachen hat sich das problem wieder von selbst gelöst.

mfg
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #12

Cabrio1

Beiträge
26
Punkte Reaktionen
0
Ich hab die Dinger bei meinem 2004er serienmässig drauf. Die rubbeln meistens wie blöd, obwohl schon öfter gereinigt.
Und das Wischbild kommt mir auch nicht besser vor als bei Standard-Wischern.
Kann mir mal jemand erklären, warum VW die eingeführt hat bzw. welche Vorteile sie bieten sollen ??? :flop:
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #13

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Deine Wischerarme sind verdreht darum rubbeln die so
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #14

V6-TDI-Driver

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Hallöchen,
ich habe auf meinen 99er Passat vor ca 2 Jahren auf die Aerotwin´s umgerüstet. Anfangs mit den ersten Wischern keierlei Probleme - ich war zurfiedener als mit den alten.

Als ich nun im Aug. 04 Ersatzwischer montiert habe (Original-VW-Teil) hatte ich das Problem, dass der linke Wischer auf der Fahrerseite ab 110 km/h oberhalb der Wischerbefestigung nur noch ungenügend wischt. Dabei bleibt ein Streifen von 2-3 cm unmittelbar nach der Befestigung und der Rest zeigt Schlieren und Wassertropfen jeweils nur beim Rücklauf des Wischers. Unterhalb der Geschwindigkeit keine Probleme. :eek:

Aufgrund sofortiger Reklamation habe ich einen Ersatzwischer erhalten, der jedoch das gleiche Problem zeigt. Nach einem heutigen Besuch in meiner VW-Werkstatt wurde versucht das Wischerbild durch Verdrehen des Wischerarm zu verbessern - kein Erfolg! Auch ein probehalber montierter neuer Wischer zeigte keine Verbesserung. :evil:

Angeblich gibt es nach Aussage des Meisters eine Weisung von VW, dass dererlei Umrüstungen seit kurzem verboten sind. Aus welchem Grund wußte er jedoch nicht. :eek:

Fazit: Ich schmeiß die Dinger wieder runter und montiere meine alten Wischerarme! - oder weiß jemand eine Lösung???? :cry: :cry:
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #15

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi!
WAS bitte soll verboten sein? Verbieten sie sich dann auch selbst das Zeug ab Werk zu montieren? Das ist doch lächerlich und ich glaube kaum daß die Aussage wirklich stimmt.

Grüße
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #16

V6-TDI-Driver

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Hi,
der Meister hat gesagt, das die Wischerarme lt. der internen Serviceanweisung irgendwie nicht hundertprozentig zu den 3b-Passats passt. Vermutlich weil eben nach der Umrüstung die vorgenannten Probleme auftauchen. Wahrscheinlich gab es im Vorfeld vermehrt Beschwerden in der vorgenannten Art, aufgrund derer das Werk einfach von Haus aus die Umrüstung durch die VAG-Werkstatt nicht mehr zulässt. Man könnte ja sonst eventl. einen Gewährleistungsanspruch haben.

Aber irgendetwas muß es ja auf sich haben. Vielleicht weiß jemand mehr darüber.
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #17

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Aber wo! Die Probs bestehen z.t. auch beim 3BG. Ich habe auch 3 Garnituren Blätter und 2 x Gestänge bekommen, bis mal ein Set O.K. war. Und mein Schwager hat am 3B umgerüstet, auch ohne Probs, sogar gleich beim 1. mal :D
Bis auf das "Rüberschleudern" des Wassers auf die Beifahrerseite beim Zurückwischen (systembedingt) keinerlei Probs.
Doch: ab -5°C und Schneeregen gibts Probs. Da setzt sich nämlich Eis am Gummi fest :D Das wäre aber bei den normalen auch so :!:

Grüße
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #18

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Den Gummi oben, also nicht die Wischlippe mit dem Talkumstick sparsam einschmieren dann friert nix fest. Muß man bei Bedarf immer wieder erneuern.
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #19
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
hatte nach dem wechsel der wischerblätter auch den nicht mitgewischten streifen auf der fahrerseite (mittig vom wischerblatt unter der befestigungsaufnahme) egal bei welcher geschwindigkeit. habe zusammen mit dem freundlichen 5 neue wischerblätter ausprobiert, ohne erfolg. habe dann einen satz bosch-blätter gekauft, ohne erfolg.

zum guten schluss habe ich dann den wischerarm erneuert, das war des rätsels lösung. jetzt wischt alles einwandfrei.
 
  • AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? Beitrag #20

verdiener

Beiträge
65
Punkte Reaktionen
0
Habe das gleiche Problem wie Tom9210. Fahre so (mit nem Wasserstreifen mitten im Sichtfeld) schon seit einem Jahr rum.

Werde mir dann auch mal nen neuen Wischerarm besorgen und gucken obs auch was hilft.
 
Thema:

AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit?

AeroTwins: Welche Probleme gibt es damit? - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Passat 3B 1.6 Liter ruckelt bei 4000 Umdrehungen: Hallo, vielleicht hat mir hier jemand einen Tip. Wir fahren einen Passat 3B Bj 98 mit einem 1.6 Liter Motor. Zwischenzeitlich hat er jetzt 226000...
Kennzeichenleuchte geht nicht u. Sicherung 41: Hallo, bin neu hier im Forum und bin seit gestern stolzer Besitzer eines Passats B6 Baujahr 2006 mit 2.0 TDI-Motor. Da es sich um ein...
Brummelgeräusch / Radlager??: http://www.youtube.com/watch?v=1SbaX2Z55oQ&feature=youtu.beHallo, nachdem ich seit einiger Zeit ein Brummeln ab ca. 50km/h an meinem Passat 3C...
1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung: Hallo 1.8T Tuner. Ich hab verschiedene Fragen dazu, ich will eben nichts Falsch machen. Ich weis nicht was alles wichtig ist, deshalb hol ich mal...
Oben Unten