1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem

Diskutiere 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; nein. rechts vorn aufheben, wanne und radlaufkasten rechts raus. wagen gut absichern, dass er nicht auf dich drauf fällt und schon kommst du da...
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #21

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
racer88 schrieb:
Ist eine Hebebühne oder eine Grube zum Turbotausch unbedingt notwendig?

nein. rechts vorn aufheben, wanne und radlaufkasten rechts raus. wagen gut absichern, dass er nicht auf dich drauf fällt und schon kommst du da hin, wo du hin mußt.
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #22

as113

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
racer88 schrieb:
Muss ich denn den ganzen Ölvor- und Rücklauf abbauen, so wie es in der englischen Anleitung steht, oder geht das auch ohne. Der Vorlauf wurde bei mir nämlich erst vor 2000 Km wegen Ölverschlammung getauscht.

Ist eine Hebebühne oder eine Grube zum Turbotausch unbedingt notwendig?

Turboladerwechsel von oben geht nicht, da man nur von unten an die Luftschläuche, an den Halter für Turbolader und an die Ölrucklaufleitung kommt. Auffahrrampen sind schon sinnvoll. Die Ölrucklaufleitung sollte nur am Turbolader gelöst werden und nicht an der Ölwanne, sonst läuft Öl heraus. Da sind noch die Kühlmittelschläuche, die mit Schlauchklemmen gesichert werden sollten.
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #23
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
as113 schrieb:
... Die Ölrucklaufleitung sollte nur am Turbolader gelöst werden und nicht an der Ölwanne, sonst läuft Öl heraus.
...und wenn Du die Rücklaufleitung an der Ölwanne nicht löst, bekommst Du den Lader nur äußerst schwer und mit viel Gefummel rein. :flop:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #24
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Außerdem darf man m.E. einem neuen Lader auch ruhig frisches Öl gönnen...

Gruß,
Morton
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #25
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
...besser is das :!:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #26

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
Erzählt doch keine Horrorgeschichten :wink:

Ölrücklauf kriegt man leicht rein, wenn man den Halter unterm Lader komplett abbaut (also am Block auch lösen). Ist zwar dann wieder ein Gefummele das wieder einzubauen, aber deutlich leichter, als das mit Ölrücklauf oder auslaufendem Öl :)
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #27
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Weede schrieb:
Erzählt doch keine Horrorgeschichten :wink:

Wo steheh hier denn Horrorgeschichten? Frisches Motoröl nach nem Ladertausch?

Weede schrieb:
Ölrücklauf kriegt man leicht rein, wenn man den Halter unterm Lader komplett abbaut (also am Block auch lösen). Ist zwar dann wieder ein Gefummele das wieder einzubauen, aber deutlich leichter, als das mit Ölrücklauf oder auslaufendem Öl :)

TEASY schrieb:
...und wenn Du die Rücklaufleitung an der Ölwanne nicht löst, bekommst Du den Lader nur äußerst schwer und mit viel Gefummel rein. :flop:

Hmmm, nach euren Aussagen ist es also so oder so gefummel wenn ich eine Seite nicht löse. Dann doch lieber Ölwechsel und Ölrücklauf an beiden Seiten lösen :)

Gruß,
Morton
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #28
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Den Halter komplett zu lösen ist viel mehr Abreit, definitiv, als gerade den Ölrücklauf zu demontieren.
Das Öl sollte sowieso vorher abgelassen werden, denn es macht keinen Sinn altes Öl in einem neuen Lader zu fahren. Dazu ist mir jedenfalls das Teil zu teuer.

  • Besser:
    Turbo am Halter oben lösen
    den Rücklauf am Lader und an der Ölwanne demontieren
Dann geht´s ohne Horror ;D ganz easy und schnell. :freude:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #29

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Wie lange dauert denn dieses "Schnell" wenn ich den Turbo nach der US-Anleitung wechsle?
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #30

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
@morton
er wollte doch wissen, ob es ohne hebebühne bzw grube geht. ölwechsel ohne grube oder bühne stell ich mir sehr komplex vor.

aber im prinzip habt ihr natürlich recht :cry:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #31
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Weede schrieb:
... ölwechsel ohne grube oder bühne stell ich mir sehr komplex vor.
Ist gar kein Problem :!: Schon zig Mal so gemacht. :ja:


@ racer
Das "schnell" kommt auf Deine Fähigkeiten an; schwer zu sagen.
Der Aus- und Einbau des Laders hat bei mir zusammen geschätzte 3 - 4 Stunden gedauert.
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #32

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
So, der Turbo ist Heute gekommen. Morgen werden ich zum :) gehen, und die restlichen Teile bestellen. Auf meiner Liste stehen:

- Dichtung zum Krümmer
- Dichtung zum Kat
- Ölrücklaufdichtungen 2x
- 3x Stiftschraube zwischen Turbo und Kat


Fehlt noch etwas?
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #33

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
Die verlangen sicher 3 € pro Schraube.
Die Ölleitung fehlt und oben ist keine Dichtung drauf. :wink:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #34

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ölvorlauf wurde vor ca. 3 tKm gewechselt. Ich gehe mal davon aus, dass diese noch nicht zugestzt ist.

Wo ist keine Dichtung drauf?

P.S.: Reicht normale Kupferpaste (von Louis) oder soll ich das VW-Zeugs kaufen?
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #35

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
ach, du baust ja die rücklaufleitung komplett ab, oder (dichtung am turbo, und an der ölwanne)?
dachte du meinst die ölzulaufdichtung (die es nicht gibt) und ölrücklaufdichtung. beim :) werden die eh alles genau an skizze zeigen, dann siehst es und wählst aus, wie im katalog :razz:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #36
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
racer88 schrieb:
Reicht normale Kupferpaste (von Louis) oder soll ich das VW-Zeugs kaufen?
Ja logisch reicht die. Die von VW ist nicht "kupferiger"! :lach:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #37

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ok. Sind neue Schrauben, die den Turbo am Krümmer halten (also 3 Stück) beim Wechsel unbedingt erforderlich?
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #38

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
Erforderlich nicht, aber denke nicht dass du die bolzen aus dem alten turbo raus bringst :wink:
wenn du einen zweiten fahrbaren untersatz hast, oder so was ähnliches, dann kannst ja den alten erstmal ausbauen und gucken ob du einer der wenigen glücklichen bist bei denen es klappt. Wenn nicht, fährst schnell und kaufst 3 passende schrauben, das sind ganz normale M20, wenn ich das noch richtig im kopf hab, auf jeden fall standard. sprich mußt nicht beim :) kaufen
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #39
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Neue brauchst Du nicht. Hat mit WD40 und etwas Gefühl bei mir ohne Probleme geklappt, aber... ;D
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #40

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Verlass Dich nicht drauf. Bei der hinteren Schraube war ich stärker, wie das WD40 ;-D

Was ich jedoch bezweifel, dass das normale 8.8er sind.. Haben zumindest keinen Standardaufdruck. Ausserdem, wenn man nen Turbo für 500-700 Ökken tauscht, sollten da 10-15 für nen Komplettsatz aller Schrauben und Dichtungen auch mit drin sein!!
 
Thema:

1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem

1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem - Ähnliche Themen

Turbotausch mit Verzweiflung: Guten Tag liebes Forum, da ich hier neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 38 Jahre alt und habe meiner Tochter vor 6 Wochen zum 18...
Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Komische Geräusche von der Auspuffanlage bei Pasat 1,8t: Hallo zusammen, kurz zur Info ich fahre einen Passat 1,8T Bj. 1999 mit dem Motorkennbuchstaben APU. Ich habe seit 2 Wochen ca. ein Problem mit...
Turbolader getauscht beim 1.8T AEB mit Folgen: Hallo Leute, Vor einigen wochen fing mein Passat an gerade nach längeren Stand zeiten (über nacht) in den ersten 100m deutliche metallische...
1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung: Hallo 1.8T Tuner. Ich hab verschiedene Fragen dazu, ich will eben nichts Falsch machen. Ich weis nicht was alles wichtig ist, deshalb hol ich mal...
Oben Unten