mag81
- Beiträge
- 79
- Punkte Reaktionen
- 0
Mahlzeit,
Mai 2006 bei einer Vollgasfahrt auf der AB hatte ich einen leichten Leistungsabfall, der recht ruckartig eintrat. Seit Sommer 2006 ist mir dann ein metallisches Rasseln beim Gaswegnehmen oder leichter Last aufgefallen.
Erst hab ich vermutet, dass es die Druckdose ist, deren Feder im Eimer ist und die Klappe nicht mehr zudrückt, wodurch sie bei schwachem Abgasstrom rasseln kann. Bei starkem Abgasstrom scheint sie ja gut an den Arm gedrückt zu werden.
Jetzt lieber chronologisch :wink:
April 07 das N75J eingebaut, das alte war total verrostet. Leichte Leistungssteigerung im Overboost, aber immer noch Vmax bei ca. 200.
Mai 07 Kat abgeschraubt und böse Entdeckung gemacht. Wastegateklappe war total ausgeschlagen/zermatscht.
Übeltäter im Detail:
So soll sie aussehen:
Mit dickem Draht den Hebel der Wastegateklappe festgeklemmt, da ich die Wastegatedose unter Verdacht hatte. Vmax von mittlerweile nur noch 170 stieg auf 190 und das Rasseln war überwiegend weg oder kaum hörbar. Hielt aber nur ein paar Tage. Scheinbar hat sich der Draht gelockert..
Hatte die letzten Wochen das Gefühl mit 80-90 PS rumzufahren. :?
Am WE hab ich nun den Turbo getauscht.
Eben mal den alten Turbo genau untersucht und die Wastegatedose ist ok! Das Spiel, das ich am Hebel der Wastegateklappe gefühlt hab, ist nur das Spiel des Gelenks!
Was ists nun? Das alte N75 hab ich leider nicht mehr da. Glaub es ist entsorgt. Falls es auftaucht, mach ich nen Edit an dieser Stelle, wenn ich es getestet hab. Andererseits, wenn der Turbo keinen Druck aufbaut, weil das Wastegate offen ist, kann auch kein Druck da sein um das Wastegate zu öffnen. Egal ob N75 kaputt oder nicht. HMPF! :wall:
Henne und Ei Problem..
Zum Tausch:
Er ist echt kein Hexenwerk. Man muss nur viel Geduld und Zeit mitbringen.
Im grossen und ganzen kann man sich nach diesem HowTo richten: http://www.b5one.com/howto/k04.html
Ein Bild von der N75 Verschlauchung:
Vorher habe ich alle dünneren Schläuche erneuert:
Ansaugbrücke-Dose an Benzinleitung 10cm 5,5x10,5er (sollte der gleiche wie zum Popoff sein, hatte aber grad keinen anderen zur Hand, weil schon vorher mal gemacht)
Ansaugbrücke-Popoff ca. 70 cm ca. 3,5x8,5er (genaue Schlauchdimension weiss ich jetzt nicht)
N75-Turboeingang 15cm 7,5x12,5er
N75-Druckdose 15cm 7,5x12,5er (sollten beide 5,5x10,5er zum N75 sein, hatte den beim Turbotausch nicht dabei)
Sind diese schwarzen gewebeummantelten Schläuche die es beim ATU gibt. Den ganz dünnen fürs Popoff hab ich beim Freundlichen geholt.
Zusätzlich hierzu kam mir die Idee die Ölzulaufleitung mit Glasfaser zu isolieren, um das Hitzeproblem, in der Nähe des manchmal glühenden Katalysators, zu lösen. Man kann das normale Gewebe nehmen, welches zur Oberflächenausbesserung benutzt wird. 7 Eurons + 2 für nen anständigen Stahldraht zum fixieren. War ein wenig kniffelig, weil das Gewebe leicht zerrutscht und ausfranst, wie man auf dem Bild sieht. Vielleicht sollte man ein feineres wählen. Dann aber mehr drumwickeln um die gleiche Dicke zu erreichen! Verwendet hab ich etwa die Hälfte der 0.5 m² Packung des ganz groben Gewebes.
Im Vergleich mit der alten Leitung:
Frisiert und montiert sieht das dann so aus:
Etwas mühsam war das Ab- und Anschrauben der Leitung an der Ölpumpe. Der Stahlflexschlauch in der Mitte ist es:
Das Bild ist von der Position des Kühlwasserkastens aus Richtung Motorblock gemacht.
Und jetzt? ER RENNT WIE SAU! :twisted:
Hab noch keine Messfahrt gemacht und konnte Vmax noch nicht testen, aber er zieht wie Hölle! Ist viel agiler und über 3000upm richtig bösartig stark
Zumindest im Vergleich zu vorher.
Die alte Ölleitung werd ich wieder aufbereiten (reinigen), obwohl sie kaum verdreckt scheint, da der Motor immer mit 0W30 bei normalem/kurzen Intervall gefahren wurde, und zum Kauf anbieten. Auf Wunsch gegen Aufpreis mit dem Rest meines Glasgewebes umwickelt. Hab schon ne Taktik, wie ich das Ausfransen verhindere :idea:
Der alte Turbo? Falls einer ne Idee hat oder ihn mir abkaufen möchte:
Die Welle hat am Ansaugrad 0,5 mm +-0,1 mm Spiel und hat beim wackeln immer mind. 0.5 mm Abstand zum Gehäuse. Auf Abgasseite ist der Abstand zum Gehäuse grösser.
Ölverbrauch war zuletzt ca. 2-2,5 l / 10.000 km bei dichtem Motor. Vorher kleiner 1 l / 10.000 km, als noch alles mitm Turbo ok war.
Er hat wohl noch ne gewisse Lebensdauer, sofern der Deckel ersetzt wird.
Vielleicht mach ich das auch selbst mit Hilfe eines anderen alten Turbos..
Hoffe noch ein wenig geholfen zu haben.
Gruss Martin
Mai 2006 bei einer Vollgasfahrt auf der AB hatte ich einen leichten Leistungsabfall, der recht ruckartig eintrat. Seit Sommer 2006 ist mir dann ein metallisches Rasseln beim Gaswegnehmen oder leichter Last aufgefallen.
Erst hab ich vermutet, dass es die Druckdose ist, deren Feder im Eimer ist und die Klappe nicht mehr zudrückt, wodurch sie bei schwachem Abgasstrom rasseln kann. Bei starkem Abgasstrom scheint sie ja gut an den Arm gedrückt zu werden.
Jetzt lieber chronologisch :wink:
April 07 das N75J eingebaut, das alte war total verrostet. Leichte Leistungssteigerung im Overboost, aber immer noch Vmax bei ca. 200.
Mai 07 Kat abgeschraubt und böse Entdeckung gemacht. Wastegateklappe war total ausgeschlagen/zermatscht.

Übeltäter im Detail:

So soll sie aussehen:

Mit dickem Draht den Hebel der Wastegateklappe festgeklemmt, da ich die Wastegatedose unter Verdacht hatte. Vmax von mittlerweile nur noch 170 stieg auf 190 und das Rasseln war überwiegend weg oder kaum hörbar. Hielt aber nur ein paar Tage. Scheinbar hat sich der Draht gelockert..
Hatte die letzten Wochen das Gefühl mit 80-90 PS rumzufahren. :?
Am WE hab ich nun den Turbo getauscht.
Eben mal den alten Turbo genau untersucht und die Wastegatedose ist ok! Das Spiel, das ich am Hebel der Wastegateklappe gefühlt hab, ist nur das Spiel des Gelenks!
Was ists nun? Das alte N75 hab ich leider nicht mehr da. Glaub es ist entsorgt. Falls es auftaucht, mach ich nen Edit an dieser Stelle, wenn ich es getestet hab. Andererseits, wenn der Turbo keinen Druck aufbaut, weil das Wastegate offen ist, kann auch kein Druck da sein um das Wastegate zu öffnen. Egal ob N75 kaputt oder nicht. HMPF! :wall:
Henne und Ei Problem..
Zum Tausch:
Er ist echt kein Hexenwerk. Man muss nur viel Geduld und Zeit mitbringen.
Im grossen und ganzen kann man sich nach diesem HowTo richten: http://www.b5one.com/howto/k04.html
Ein Bild von der N75 Verschlauchung:

Vorher habe ich alle dünneren Schläuche erneuert:
Ansaugbrücke-Dose an Benzinleitung 10cm 5,5x10,5er (sollte der gleiche wie zum Popoff sein, hatte aber grad keinen anderen zur Hand, weil schon vorher mal gemacht)
Ansaugbrücke-Popoff ca. 70 cm ca. 3,5x8,5er (genaue Schlauchdimension weiss ich jetzt nicht)
N75-Turboeingang 15cm 7,5x12,5er
N75-Druckdose 15cm 7,5x12,5er (sollten beide 5,5x10,5er zum N75 sein, hatte den beim Turbotausch nicht dabei)
Sind diese schwarzen gewebeummantelten Schläuche die es beim ATU gibt. Den ganz dünnen fürs Popoff hab ich beim Freundlichen geholt.
Zusätzlich hierzu kam mir die Idee die Ölzulaufleitung mit Glasfaser zu isolieren, um das Hitzeproblem, in der Nähe des manchmal glühenden Katalysators, zu lösen. Man kann das normale Gewebe nehmen, welches zur Oberflächenausbesserung benutzt wird. 7 Eurons + 2 für nen anständigen Stahldraht zum fixieren. War ein wenig kniffelig, weil das Gewebe leicht zerrutscht und ausfranst, wie man auf dem Bild sieht. Vielleicht sollte man ein feineres wählen. Dann aber mehr drumwickeln um die gleiche Dicke zu erreichen! Verwendet hab ich etwa die Hälfte der 0.5 m² Packung des ganz groben Gewebes.
Im Vergleich mit der alten Leitung:

Frisiert und montiert sieht das dann so aus:

Etwas mühsam war das Ab- und Anschrauben der Leitung an der Ölpumpe. Der Stahlflexschlauch in der Mitte ist es:

Das Bild ist von der Position des Kühlwasserkastens aus Richtung Motorblock gemacht.
Und jetzt? ER RENNT WIE SAU! :twisted:
Hab noch keine Messfahrt gemacht und konnte Vmax noch nicht testen, aber er zieht wie Hölle! Ist viel agiler und über 3000upm richtig bösartig stark
Die alte Ölleitung werd ich wieder aufbereiten (reinigen), obwohl sie kaum verdreckt scheint, da der Motor immer mit 0W30 bei normalem/kurzen Intervall gefahren wurde, und zum Kauf anbieten. Auf Wunsch gegen Aufpreis mit dem Rest meines Glasgewebes umwickelt. Hab schon ne Taktik, wie ich das Ausfransen verhindere :idea:
Der alte Turbo? Falls einer ne Idee hat oder ihn mir abkaufen möchte:
Die Welle hat am Ansaugrad 0,5 mm +-0,1 mm Spiel und hat beim wackeln immer mind. 0.5 mm Abstand zum Gehäuse. Auf Abgasseite ist der Abstand zum Gehäuse grösser.
Ölverbrauch war zuletzt ca. 2-2,5 l / 10.000 km bei dichtem Motor. Vorher kleiner 1 l / 10.000 km, als noch alles mitm Turbo ok war.
Er hat wohl noch ne gewisse Lebensdauer, sofern der Deckel ersetzt wird.
Vielleicht mach ich das auch selbst mit Hilfe eines anderen alten Turbos..
Hoffe noch ein wenig geholfen zu haben.
Gruss Martin