1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem

Diskutiere 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Mahlzeit, Mai 2006 bei einer Vollgasfahrt auf der AB hatte ich einen leichten Leistungsabfall, der recht ruckartig eintrat. Seit Sommer 2006 ist...
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #1

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Mahlzeit,

Mai 2006 bei einer Vollgasfahrt auf der AB hatte ich einen leichten Leistungsabfall, der recht ruckartig eintrat. Seit Sommer 2006 ist mir dann ein metallisches Rasseln beim Gaswegnehmen oder leichter Last aufgefallen.

Erst hab ich vermutet, dass es die Druckdose ist, deren Feder im Eimer ist und die Klappe nicht mehr zudrückt, wodurch sie bei schwachem Abgasstrom rasseln kann. Bei starkem Abgasstrom scheint sie ja gut an den Arm gedrückt zu werden.

Jetzt lieber chronologisch :wink:

April 07 das N75J eingebaut, das alte war total verrostet. Leichte Leistungssteigerung im Overboost, aber immer noch Vmax bei ca. 200.

Mai 07 Kat abgeschraubt und böse Entdeckung gemacht. Wastegateklappe war total ausgeschlagen/zermatscht.

AEB_turbo_wastegateklappedefekt.jpg


Übeltäter im Detail:

AEB_wastegateklappe.jpg


So soll sie aussehen:

AEB_turbo_neu_6.jpg


Mit dickem Draht den Hebel der Wastegateklappe festgeklemmt, da ich die Wastegatedose unter Verdacht hatte. Vmax von mittlerweile nur noch 170 stieg auf 190 und das Rasseln war überwiegend weg oder kaum hörbar. Hielt aber nur ein paar Tage. Scheinbar hat sich der Draht gelockert..

Hatte die letzten Wochen das Gefühl mit 80-90 PS rumzufahren. :?
Am WE hab ich nun den Turbo getauscht.

Eben mal den alten Turbo genau untersucht und die Wastegatedose ist ok! Das Spiel, das ich am Hebel der Wastegateklappe gefühlt hab, ist nur das Spiel des Gelenks!
Was ists nun? Das alte N75 hab ich leider nicht mehr da. Glaub es ist entsorgt. Falls es auftaucht, mach ich nen Edit an dieser Stelle, wenn ich es getestet hab. Andererseits, wenn der Turbo keinen Druck aufbaut, weil das Wastegate offen ist, kann auch kein Druck da sein um das Wastegate zu öffnen. Egal ob N75 kaputt oder nicht. HMPF! :wall:
Henne und Ei Problem.. :cry:

Zum Tausch:
Er ist echt kein Hexenwerk. Man muss nur viel Geduld und Zeit mitbringen.
Im grossen und ganzen kann man sich nach diesem HowTo richten: http://www.b5one.com/howto/k04.html

Ein Bild von der N75 Verschlauchung:

AEB_N75J.jpg


Vorher habe ich alle dünneren Schläuche erneuert:
Ansaugbrücke-Dose an Benzinleitung 10cm 5,5x10,5er (sollte der gleiche wie zum Popoff sein, hatte aber grad keinen anderen zur Hand, weil schon vorher mal gemacht)
Ansaugbrücke-Popoff ca. 70 cm ca. 3,5x8,5er (genaue Schlauchdimension weiss ich jetzt nicht)
N75-Turboeingang 15cm 7,5x12,5er
N75-Druckdose 15cm 7,5x12,5er (sollten beide 5,5x10,5er zum N75 sein, hatte den beim Turbotausch nicht dabei)
Sind diese schwarzen gewebeummantelten Schläuche die es beim ATU gibt. Den ganz dünnen fürs Popoff hab ich beim Freundlichen geholt.

Zusätzlich hierzu kam mir die Idee die Ölzulaufleitung mit Glasfaser zu isolieren, um das Hitzeproblem, in der Nähe des manchmal glühenden Katalysators, zu lösen. Man kann das normale Gewebe nehmen, welches zur Oberflächenausbesserung benutzt wird. 7 Eurons + 2 für nen anständigen Stahldraht zum fixieren. War ein wenig kniffelig, weil das Gewebe leicht zerrutscht und ausfranst, wie man auf dem Bild sieht. Vielleicht sollte man ein feineres wählen. Dann aber mehr drumwickeln um die gleiche Dicke zu erreichen! Verwendet hab ich etwa die Hälfte der 0.5 m² Packung des ganz groben Gewebes.

Im Vergleich mit der alten Leitung:

AEB_oelzulaufleitung_glasfaser.jpg


Frisiert und montiert sieht das dann so aus:

AEB_oelzulaufleitung_montiert.jpg


Etwas mühsam war das Ab- und Anschrauben der Leitung an der Ölpumpe. Der Stahlflexschlauch in der Mitte ist es:

AEB_oelzulaufleitung_anfang.jpg


Das Bild ist von der Position des Kühlwasserkastens aus Richtung Motorblock gemacht.

Und jetzt? ER RENNT WIE SAU! :twisted:
Hab noch keine Messfahrt gemacht und konnte Vmax noch nicht testen, aber er zieht wie Hölle! Ist viel agiler und über 3000upm richtig bösartig stark :) Zumindest im Vergleich zu vorher.

Die alte Ölleitung werd ich wieder aufbereiten (reinigen), obwohl sie kaum verdreckt scheint, da der Motor immer mit 0W30 bei normalem/kurzen Intervall gefahren wurde, und zum Kauf anbieten. Auf Wunsch gegen Aufpreis mit dem Rest meines Glasgewebes umwickelt. Hab schon ne Taktik, wie ich das Ausfransen verhindere :idea:

Der alte Turbo? Falls einer ne Idee hat oder ihn mir abkaufen möchte:
Die Welle hat am Ansaugrad 0,5 mm +-0,1 mm Spiel und hat beim wackeln immer mind. 0.5 mm Abstand zum Gehäuse. Auf Abgasseite ist der Abstand zum Gehäuse grösser.
Ölverbrauch war zuletzt ca. 2-2,5 l / 10.000 km bei dichtem Motor. Vorher kleiner 1 l / 10.000 km, als noch alles mitm Turbo ok war.
Er hat wohl noch ne gewisse Lebensdauer, sofern der Deckel ersetzt wird.
Vielleicht mach ich das auch selbst mit Hilfe eines anderen alten Turbos..

Hoffe noch ein wenig geholfen zu haben.

Gruss Martin
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #2
BastiBerlin

BastiBerlin

Beiträge
735
Punkte Reaktionen
0
und wann baust du mir das ein? gruß aus müllheim :lol:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #3

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Endlich meldet er sich mal ;-D

Meine Antwort auf das FR-Treffen gelesen?
Meine PN von letzter Woche gelesen?

Gruss aus Steinen bzw. Basel atm :)
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #4
BastiBerlin

BastiBerlin

Beiträge
735
Punkte Reaktionen
0
ne du hab keine pn von dir bekommen, schreib mir nochmal eine oder direkt an [email protected]
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #5
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Was für einen Turbo hast Du jetzt verbaut :?:
Einen (originalen) K03 oder den Upgrade K04 - 15 Lader :?:

...und warum hast Du den alten Lader nicht an den Verkäufer eingeschickt, dafür gibt´s doch Geld?
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #6

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Originaler K3.

Rücksendung: Ich hab die Hoffnung, dass ich mehr für als Gebrauchtteil bekomme, wenn ich die Wastegateklappe in Ordnung bringe.

Was bieten denn die verschiedenen Anbieter so? Das max. was ich gesehen habe war beim Austausch nen Pfand von 100 Euronen.
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #7
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
mag81 schrieb:
Rücksendung: Ich hab die Hoffnung, dass ich mehr für als Gebrauchtteil bekomme, wenn ich die Wastegateklappe in Ordnung bringe.
Ich drück Dir die Daumen auch wenn ich nicht glaube, dass diese Rechnung aufgeht :!:
Wer gibt schon viel Geld für einen gebrauchten Lader von privat ohne Garntie :?:
Dann hättest Du die Klappe auch reparieren und den Lader weiterfahren können.
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #8

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Werd mal schauen, was mein aktueller Verkäufer noch dafür gibt.

Hatte keine Zeit dafür, den Lader zu reparieren. Bin regelmässig aufs Auto angewiesen, da ich etwas ungünstig wohne um ausser zu meiner Arbeit mit dem Zug wo hin zu fahren.
Ausserdem konnte ich ihn nur in der Garage/Grube von den Eltern meiner Süßen tauschen. Die wären nicht grad froh gewesen, ihre Garage so lange nich benutzen zu können, von dem Chaos abgesehen ;-)

Ausserdem wollte ich nen Turbo, der sicher seine volle Leistung bringt, da ich im Eingebauten Zustand den alten Lader nicht beurteilen konnte und erst hinterher festgestellt hab, dass die WG-Dose noch ok war.
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #9
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
That´s life. ;D
Da, wie Du schreibst, die Leistung immer weiter abfiel, vermute ich, dass der Lader ev. zusätzlich irgendwo einen kleinen Riss hat, bzw. dass die Mechanik geschädigt ist.
Sei nur froh, dass Dir die abgebrochene Wastgate Klappe nicht in den Motor rein gepfiffen ist, dass wäre dann teuer geworden.
:roll:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #10

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Naja, nen kleinen Riss hatt das Gehäuse, aber nix nennenswertes, wo Abgase in grösseren Mengen austreten könnten.

Und die Wastegateklappe hätte nur in den Kat fliegen können.. Die ist ja im Abgastrakt. Gut, hätte auch weh getan.

Mittlerweile denk ich, dass das N75 regelmässig Mist gemacht hat, wodurch die Klappe auch bei Teildruck offen war und hat klappern können. Dadurch wurde sie mehr und mehr beschädigt. Irgendwann war der Kreislauf soweit, dass der Turbo garkeinen Druck mehr aufgebracht hat, die Klappe aber schon so beschädigt, dass sie garnicht mehr schliessen konnte.
Was ich mit dem Draht dann bewirkt hab, war die 3-4 mm Spiel des Gelenks am Hebel, der an die Wastegatedosenstange angekoppelt ist, auszunutzen, um die Klappe bissel näher an das Loch zu drücken. Vorbei ging immer noch genug, aber nicht mehr so viel... Würde auch erklären, warum die Leistung nachgelassen hat, obwohl der Draht noch relativ straff wirkte, wenn nur 3-4 mm reichten..
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #11
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
mag81 schrieb:
Naja, nen kleinen Riss hatt das Gehäuse, aber nix nennenswertes, wo Abgase in grösseren Mengen austreten könnten.
Das reicht aus --> Turbo tot :!: :flop:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #12

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
meiner läuft seit ein paar stunden nun auch wieder. also netto sind bei mir auch 100€ max für pfand.

der tausch geht eigentlich ganz gut, auch ohne den klimakompressor auszubauen. nur die blöde ölleitung ist ne lästige angelegenheit.

würde btw noch die dichtungen am krümer und kat (hosenrohr) tauschen. sind ja 2 lagig und werden gepresst. glaub nicht, dass die alte dann sauber abdichtet. sind 13€ mehr die nicht die welt ausmachen.

zu deinem ölleitung-"umbau". nette idee, aber du hast ja noch die halterungen die sicher einiges an wärem übertragen. man müßte vllt da noch was dazwischen rein machen. hast vllt eh gemacht und ich habs überlesen oder auf den fotos nicht erkennen können :)
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #13
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Die Dichtungen auf jeden Fall und auch ggf. die Muttern und die drei Schrauben des Turbos tauschen :!:
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #14

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
ja, die auf der abgas-seite hab ich getauscht, aber nur weil die alten stehbolzen nicht raus kommen wollten :)
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #15

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Benötigt man irgendwelches Spezialwekzeug, wenn man den Turbo nach Anleitung von der US-Site wechseln möchte? Mir steht ganze nämlich demnächst bevor.

Ist beim Ladertausch ein Ölwechsel, bzw. ein ablassen des Öls erforderlich?

Kann evtl. jemand die Teilenummern der benötigten Dichtungen einstellen? Gibt es dabei Unterschiede zwischen AEB und AWT?
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #16

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
So, mein Lader ist wieder an den Lieferanten zurückgegangen. Fand das bissel nicht-nett, dass die in der Beschreibung nicht drin stehen hatten, dass der Alt-Lader zurück muss. Hab extra deswegen den 7%-Rabatt-Laden genommen. Bekam dann kürzlich nen Anruf, dass die den doch gerne zurück hätten.
Nach meiner Beschreibung des Sachverhaltes, versprach er mir einen dicken Rabatt auf meine nächste Bestellung. Bin mal gespannt.

@racer88
Öl ablassen: ja - Wasser musst auch ablassen.. Am besten an der Wasserpumpe.
Ölwechsel: Ich hatte es erst 500 km drin und hab es wieder rein gemacht. Voraussetzung ist, dass es sauber ist - keine Metallspäne oder sonstiger Müll aus der Ölwanne. Also filtrieren!
Geh zum freundlichen, der soll Dir das Turbo-Bild raussuchen und Dir die ganzen Bolzen und Dichtungen dazugeben. Kosten nicht viel..
Thema Werkzeug. Schau Dir die Anleitung doch mal an. Da ist alles was Du an Werkzeug brauchst, gelistet. Ein Ringschlüsselsatz, ein Maulschlüsselsatz und ein Inbus-Bitsatz für Deinen Ratschenkasten. Mit normalen Inbus-Schlüsseln, wirst nicht so viel Spass haben.

@Weede
Das Hitzeproblem ist primär durch die Wärmestrahlung vom Turbo- und Kat-Gehäuse! Die Dinger glühen..
Der Motor und die Haltewinkel, mit denen das Rohr befestigt ist, können kein Problem sein, da der Motor aussen kühler ist, wie an den Stellen, an denen das Öl im inneren durchläuft.
Deswegen ist die Glasgewebeummantelung auch nur in dem kritischen Bereich überm Turbo und Kat.

Die Dichtungen hab ich übrigens alle gewechselt, ist ja klar. Und alle Gewinde schön mit Kupferpaste eingeschmieren.

So, meine Ölleitung ist nun chemisch gereinigt und völlig blank von innen. Sieht insgesamt auch wie neu aus. Keine Korrosion erstaunlicherweise.
Werd sie mit der anderen Hälfte des Glasgewebes ummanteln und hier zum Verkauf anbieten. Schon interessenten? ;-)
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #17

as113

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
@racer88

Hast Du den Übeltäter für Leistungsmangel doch noch gefunden?

Dichtungen für den AEB ANB AWT

06A 253 039 E - Dichtung zwischen Krümmer und Turbo - ca. 4 EUR Brutto
8D0 253 115 - Dichtung zwischen Turbo und Kat - ca. 11 EUR Brutto

@all

Was nimmt man für einstreichen von Schraubengewinden? Kupferpaste oder Heißschraubenpaste. Das Zeug von VW ist teuer. Liegt irgendwo bei 35 EUR Brutto.

Gruß
as113
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #18

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
as113 schrieb:
Was nimmt man für einstreichen von Schraubengewinden? Kupferpaste oder Heißschraubenpaste.

Ich bezweifel, dass VW ne besondere Metallpaste entwickelt hat. Ich hab mir 0,5 kg hochtemperatur Kupferpaste für 10 Makk, eh Euuuroo gekauft. Die ist auch genau für solche Einsatzzwecke gedacht - Krümmerschrauben etc..
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #19

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
@ as113 Danke für die Teilenummern. Ich denke, dass es bei mir zu 98% am Lader liegen wird, da ich mir das sporadische Turbopfeifen nicht anders erklären kann.


Muss ich denn den ganzen Ölvor- und Rücklauf abbauen, so wie es in der englischen Anleitung steht, oder geht das auch ohne. Der Vorlauf wurde bei mir nämlich erst vor 2000 Km wegen Ölverschlammung getauscht.

Ist eine Hebebühne oder eine Grube zum Turbotausch unbedingt notwendig?
 
  • 1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem Beitrag #20
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
racer88 schrieb:
Muss ich denn den ganzen Ölvor- und Rücklauf abbauen, so wie es in der englischen Anleitung steht, oder geht das auch ohne. Der Vorlauf wurde bei mir nämlich erst vor 2000 Km wegen Ölverschlammung getauscht.
Die Vorlaufleitung kann dran bleiben, aber den Rücklauf zur Ölwann musst Du entfernen.


racer88 schrieb:
Ist eine Hebebühne oder eine Grube zum Turbotausch unbedingt notwendig?
Braucht man nicht unbedingt, ist aber einfacher.
 
Thema:

1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem

1.8T Turbotausch kein Hexenwerk + Lösung Ölleitungsproblem - Ähnliche Themen

Turbotausch mit Verzweiflung: Guten Tag liebes Forum, da ich hier neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 38 Jahre alt und habe meiner Tochter vor 6 Wochen zum 18...
Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Komische Geräusche von der Auspuffanlage bei Pasat 1,8t: Hallo zusammen, kurz zur Info ich fahre einen Passat 1,8T Bj. 1999 mit dem Motorkennbuchstaben APU. Ich habe seit 2 Wochen ca. ein Problem mit...
Turbolader getauscht beim 1.8T AEB mit Folgen: Hallo Leute, Vor einigen wochen fing mein Passat an gerade nach längeren Stand zeiten (über nacht) in den ersten 100m deutliche metallische...
1.8 T - Verschiedene Fragen zur Leistungssteigerung: Hallo 1.8T Tuner. Ich hab verschiedene Fragen dazu, ich will eben nichts Falsch machen. Ich weis nicht was alles wichtig ist, deshalb hol ich mal...
Oben Unten