Schweres Schalten im Kalten

Diskutiere Schweres Schalten im Kalten im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Also wenn du auch ein 012/01W Getriebe hast, dann ist das SOLL 7mm unter der Einfüllschraube. Ich glaube jetzt muss ich mich langsam aber sicher...
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #41

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Also wenn du auch ein 012/01W Getriebe hast, dann ist das SOLL 7mm unter der Einfüllschraube.

Ich glaube jetzt muss ich mich langsam aber sicher nach nem neuen Getriebe umschauen. Und das bei 63 TKm. Einfach nur traurig :cry:
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #42
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
racer88 schrieb:
... Im abgelassenen Getriebeöl habe ich einige winzige Messingpartikel gefunden. Ist, außer den Synchronringen, noch etwas im Getriebe aus Messing gefertigt? (Sorry kenne mich damit überhaupt nicht aus)

Das schaut nicht gut aus. Die Späne sind inho nicht von den Synchronringen sondern von einer Lagerbuchse. Da hilft nur zerlegen.
Wenn die Synchronringe verschlissen sind kracht es beim Schalten. Daß der Gang nicht reingeht liegt eher an der Schaltungseinstellung oder einem anderen Defekt.
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #43

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Wo ich vorhin durch die Gegend gefahren bin, ist mir aufgefallen, dass wenn ich vom 3. Gang in den 2. Gang schalte, ein leises Summen ertönt, das immer schneller wird, wenn ich stärker versuche den Gang einzulegen.

Wenn es wirklich das Lager ist, dann dauerts nicht mehr lange, bis das Teil komplett breit ist, oder?

Bevor ich das Teil zerlege, und dann vielleicht noch nichtmal den Fehler selber beheben kann, kann ich mir lieber gleich ein neues Getriebe holen. Hab schon eins mit 400 Km für 700 Euro gefunden, falls es wirklich hart auf hart kommen sollte.

Mir ist etwas eingefallen, was meiner Meinung nach gegen die Überlegung von Fritz spricht. Undzwar lassen sich die Gänge im Stand perfekt einlegen.

MfG racer88
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #44
raceface

raceface

Moderator
Beiträge
2.200
Punkte Reaktionen
0
Das gleiche Problem habe ich auch, allerdings bei unserem Peugeot 206 :D

Ich dächte ich hätte mal gehört, das man das Schaltgestänge einstellen kann (beim 206er nicht)?
Vielleicht bringt das auch Linderung?
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #45

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Aber wenn das Schaltgestänge nicht korrekt eingestellt wäre, dann würde sich das Getriebe doch im Stand nicht perfekt schalten lassen, oder doch?


MfG racer88
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #46
raceface

raceface

Moderator
Beiträge
2.200
Punkte Reaktionen
0
das ist eine gute frage...

hast du meine PN bekommen?
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #47

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
PN? Nicht das ich wüsste.

Also Gestern habe ich die Schubstange mal auf die vorgeschriebenen 41 mm eingestellt. Davor war der Abstand zwischen Karosserie und Schaltbetätigung so 50 mm. Die Schaltstange hab ich noch nicht nachgestellt. Das Nachstellen der Schubstange hat allerdings keinen Erfolg gebracht.

Sche** Leute. Ich habe gerade eigtl. ungewollt bei Eb** für 150 Euro + 60 Euro Versand nen EZG Getriebe mit 90 TKm geschossen. Was meint ihr dazu?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=150195177290&ssPageName=ADME:B:EOIBSA:DE:31

MfG racer88
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #48
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Hallo racer88,

der Preis ist sehr gut, vorausgesetzt das Getriebe ist ok. Wenn Du es hast, kannst Du ja mal den hinteren Getriebedeckel abschrauben (also quasi die hintere Hälfte des Getriebes). Keine Angst, da springt nichts auseinander. Im Getriebedeckel findest Du schräg über dem Rücklaufrad eine Ölfangschale aus Kunststoff, in der sich ein Magnet befindet. Bau sie durch Verdrehen und anschließendes Ziehen aus. Anhand des Abriebs und dessen Menge kannst Du abschätzen, wie es um das Getriebe steht. Was Du dort findest, darf nur eine "Paste" aus feinem Metallabrieb und Öl sein. Ich würde sagen, bei 90tkm findest Du dort einen Belag von 2-3mm. Wenn das Getriebe ok ist, verbaust Du eine neue Ölfangschale ( einfach stecken, bis sie rastet (die kostet nur knapp 3€). Die Dichtfläche der Gehäusehälften perfekt reinigen, entfetten und dünn mit der Dichtmasse AMV 188 003 01, Teile No. D 188 003 A1 bestreichen. Sofort montieren, auf korrekten Sitz der Paßhülsen achten. Schrauben über Kreuz mit 25Nm bei Alu- bzw. 20Nm bei Magnesiumgehäuse anziehen.

Zu dem Getriebe in Deinem Auto:

-Ein auftourendes Geräusch beim Zurückschalten ist normal, wenn hochtourig gefahren wird (das Getriebe hat dann auch eine hohe Drehzahl und das hört man)

-Messingfarbene Späne können nur von den Synchronringen oder den Schaltgabel stammen. Geringe Mengen feinen Abriebs sind normal (keine "Plättchen" oder "Brocken", nur feiner glitzernder Staub).

-Späne aus Lagern sind Nadel- oder Plättchenförmig sind chromglänznd und haben evtl. feine Bruchstellen

-Späne von Zahnrädern sehen ähnlich aus, sind jedoch nicht so hochglänzend und eher "grieß-ähnlich", kaum Plättchen.

Meine Vermutung: Da die Gänge nicht einzulegen sind, nicht jedoch vornehmlich Schaltkratzen auftritt, vermute ich, daß verbogene Schaltgabeln oder eine schadhafte Umlenkwelle die Ursache sind. Diesen Verdacht habe ich besonders, weil Du schreibst, daß sich die Gänge nur mit Gewalt einlegen lassen und bei hohem Krafteinsatz kann da schon mal was nachgeben. Getriebe mit verschlissenen Synchronringen kratzen, lassen sich aber mit Zwischengas/Zwischenkuppeln (wie beim alten Käfer :wink: ) problemlos schalten. Klemmende Synchronringe treten aller Wahrscheinlichkeit nach nur auf einen einzelnen Gang auf. Und das zu Beginn auch nur sporadisch und dann zunehmend häufig. Ach ja - klemmende Ringe geben meist bei mehrmaligem "Anklopfen" des betreffenden Gangs vor den Einlegen nach.

HTH

Gruß,
Markus
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #49

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
@ mac Vielen Dank für den Tipp mit der Ölschale und die ausführliche Fehleranalyse.

Ich war vorhin mal beim :) gewesen. Der meinte dass ich unterm Strich mit rund 300 Euro für den Ein und Ausbau des Getriebes rechnen muss. Die Arbeitszeit haben sie mit 4,5 Stunden angegeben was einen Arbeitslohn von 66 Euro pro Stunde macht :zzz:


MfG racer88
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #50
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Das ist für eine VW-Werkstatt ein brauchbarer Preis. Evtl. macht das eine freie Werkstatt günstiger (da solltest Du vielleicht vorher mal zuschauen, wie da geschraubt wird. Eine weitere Möglichkeit wäre, in einer Mietwerkstatt mal ein wenig rumzufragen, ob's dort Leute gibt, die das für etwas Papier in die Hand öfters mal machen & können. Oder selbst schrauben + erfahrener Helfer, oder...

Gruß,
Markus
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #51

hotchilired

Beiträge
503
Punkte Reaktionen
0
@ Racer

Ich hab das EHV 0788 drin...entspricht das dem von dir genannten 012/01W Getriebe :?:

Im "So wird`s gemacht" steht, daß das Öl bis zur Unterkante der Einfüllöffnung stehen soll :?
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #52

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Das mit dem "Öl bis zur Einfüllöffnung" dachte ich auch erst. Aber 1. wenn man wie vorgeschrieben 2,25 Liter reinschüttet, dann steht das Öl niemals bis zur Einfüllöffnung und 2. steht das mit 7 mm in den Werstattunterlagen von Audi zum 012/01W.


MfG racer88
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #53

hotchilired

Beiträge
503
Punkte Reaktionen
0
@ Racer

Jetzt ist natürlich noch die Frage offen, ob ich ein Getriebe habe, auf daß die Bezeichnung"012/01W" zutrifft :?:
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #54

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ich habe nachgeschaut, und du hast auch ein 012/01W Getriebe.


MfG racer88
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #55

hotchilired

Beiträge
503
Punkte Reaktionen
0
Ich danke dir wie verrückt für diese Info :top:

Greetz
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #56

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
So, das neue Getriebe ist heute eingetroffen. Sieht eigtl. ganz gut aus das Teil. Hab mal an einem Antriebszapfen (anderen festgehalten, sonst dreht der ja entgegengesetzt) "durchgedreht". Dabei ist mir aufgefallen, dass jede Umdrehung kurz ein leises Schleifgeräusch kommt. Kann mir jemand sagen, ob das normal ist?


MfG racer88
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #57
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Das kann schon sein. Teilweise hört man ein Gleitgeräusch zwischen dem Zahnrad des 1. Gangs und dem des 2. Gangs (Zwischenwelle), denn das Rad des 1. läuft ohne Scheibe o.ä. am Rad des 2. an. Aber wie ich Dir schon sagte - rupf' den Deckel runter dann weißt Du, ob Du ein brauchbares Getriebe bekommen hast, oder nicht. "Probleme" erzeugen so gut wie immer Späne.

Gruß,
Markus
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #58

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Was für eine Nuss benötige ich denn, um das Getriebe zu öffnen. Mir sieht das wie ein großen Torx aus. Blos welche genaue Größe?

Das Geräusch hört sich etwa so an, als ob eine Eisenbahn über etwas fäht. Also ein ganz kurz aufeinander folgendes "tack tack". Das Geräusch kommt in jedem Gang außer im Leerlauf.

EDIT: Hab jetzt mal das abgelassene Öl vom "neuen" Getriebe untersucht. Dabei ist mir aufgefallen, dass neben dem "Goldstaub" auch so ca. 10 ca. 1 mm² gorße Messingplättchen auf dem Boden des Ölauffanggefäßes lagen.

Ist das normal? Sicherlich nicht, oder?

MfG racer88
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #59
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Nee, Plättchen sollten da nicht sein. Dann mußt Du auf jeden fall nachsehen wo die herkommen. Die Torx-Größe ist 45 oder 50, genauer kann ich Dir das leider nicht sagen. Aber wenn Du an Deinem Passat vieles selbst reparierst, dann ist ein Satz Torx-Steckschlüsseleinsätze, sowie ein Satz Schlüssel eine sinnvolle Anschaffung. Beides bekommst Du in brauchbarer Qualität günstig bei http://www.louis.de (Motorradzubehör).

Gute Qualität hat allerdings Namen, wie Hazet, Gedore, Stahlwille, Facom, Sandvik-Belzer...

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann tritt das Geräusch auf, wenn Du das Getriebe an den Flanschwellen durchdrehst und ein Gang eingelegt ist. Was hörst/spürst Du, wenn Du im Leerlauf die Antriebswelle durchdrehst?

Gruß,
Markus
 
  • Schweres Schalten im Kalten Beitrag #60

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Also wenn ich im Leerlauf die Antriebswellen durchdrehe, dann kommt dieses "tick tick" auch und die Welle zum Motor dreht mit. Wenn ich an der Motorwelle im Leerlauf drehe, dann kommt überhaupt kein Geräusch und die Antriebswellen drehen nicht mit.


MfG racer88
 
Thema:

Schweres Schalten im Kalten

Schweres Schalten im Kalten - Ähnliche Themen

Verhalten des Automatikgetriebes AG4 nicht nachvollziehbar: Hallo Ihr Passatfahrer, es geht um das Getriebe AG4, verbaut in einem 3B6 mit Motor AVB (Passat Variant 1.9TDi 74kW Bj. 09/2002). Ca. 170.000 km...
Hackelige Schaltung 1. / 2. Gang bei Kälte: Nabend, ich fahre einen Passat 3BG Variant, 1,9l TDI 130PS (AVN) mit dem 6 Gang FRK Getriebe. Kaum ist es morgens wieder kalt, also um die 0...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Ist wirklich das Getriebe defekt?: Hallo, habe in letzter Zeit soviel "Input" über Getriebe gelesen, dass ich gar nicht mehr weiss wo mir der Kopf steht und welchen Gedankenweg ich...
Gangschaltung wackelt stark nur im 2. Gang: Hallo, hoffe ich bin im richtigen Bereich. Zum meinem Problem: Bei meinem Passat (3BG, 2.0L ALT Bj.02) wackelt der Schalthebel extrem im 2. Gang...
Oben Unten