Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Diskutiere Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Mal schreibst man soll anrufen und nicht schreiben, jetzt anders herum. egal wie man es macht um dich zu kontaktieren, es ist falsch. naja egal
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #81
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Schorni schrieb:
der bärliner schrieb:
und schorni ging die ganze Zeit nicht ans Telefon.


Logisch Keule. Der muss auch mal arbeiten. Bin aktuell alleine und kann nicht alles auf einmal.
Daher würde ne EMAIL auch mehr helfen.

Mal schreibst man soll anrufen und nicht schreiben, jetzt anders herum. egal wie man es macht um dich zu kontaktieren, es ist falsch. naja egal
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Anzeige

  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #82
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
der bärliner schrieb:
Schorni schrieb:
der bärliner schrieb:
und schorni ging die ganze Zeit nicht ans Telefon.


Logisch Keule. Der muss auch mal arbeiten. Bin aktuell alleine und kann nicht alles auf einmal.
Daher würde ne EMAIL auch mehr helfen.

Mal schreibst man soll anrufen und nicht schreiben, jetzt anders herum. egal wie man es macht um dich zu kontaktieren, es ist falsch. naja egal

Keule... wenn man anruft und es keiner ran geht, hat der andere keine Zeit, Telefon vergessen - wie auch immer.
Was macht man dann? Mal ne PN/Mail versuchen? :? Ahhhhaaaa
Bin ich im Kindergarten oder was? :nein:

Ich bin aktuell alleine, da gehen Kunden vor Ort - vor Telefonieren.
Du möchtest auch nicht das das ich dauerhaft am Telefonieren bin statt mich um Dich oder Dein Wagen zu kümmern wenn Du Vor-Ort-Termin hast. Oder? :/
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #83

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ich kann auch bestätigen, dass die Ansaugbrücke drin bleiben kann. Es empfiehlt sich aber, das untere Kühlmittelrohr auszubauen, die Schläuche müssen ja eh ab. Ich hab das Rohr dran gelassen und mir bald die Finger gebrochen ^^
Mann, ich hoffe, ich kriege mein Problem bald gelöst... ich habe in nem anderen Forum jemanden angeschrieben, der im Dezember wohl das gleiche Problem hatte und bei dem der Tausch der Ölpumpe auch fruchtlos verlief... aber noch keine Antwort bekommen...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #84

ThüringerVR5

Beiträge
252
Punkte Reaktionen
0
Hab immoment das selbe Problem wie der Berliner, nur das interessanterweise die Meldung nach 3 Sek wieder verschwunden ist. Musste auch gezwungenermaßen auch so weiterfahren...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #85
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Schorni schrieb:
der bärliner schrieb:
Schorni schrieb:
Logisch Keule. Der muss auch mal arbeiten. Bin aktuell alleine und kann nicht alles auf einmal.
Daher würde ne EMAIL auch mehr helfen.

Mal schreibst man soll anrufen und nicht schreiben, jetzt anders herum. egal wie man es macht um dich zu kontaktieren, es ist falsch. naja egal

Keule... wenn man anruft und es keiner ran geht, hat der andere keine Zeit, Telefon vergessen - wie auch immer.
Was macht man dann? Mal ne PN/Mail versuchen? :? Ahhhhaaaa
Bin ich im Kindergarten oder was? :nein:

Ich bin aktuell alleine, da gehen Kunden vor Ort - vor Telefonieren.
Du möchtest auch nicht das das ich dauerhaft am Telefonieren bin statt mich um Dich oder Dein Wagen zu kümmern wenn Du Vor-Ort-Termin hast. Oder? :/

War halt nicht zu Hause um mal schnell ne Mail zu schreiben, war bei eiseskälte am Auto und habe versucht eine passende Lösung bzw. einen Lösungsansatz zu finden, das natürlich bei einem der besten. die Finger waren kalt, da wäre schreiben nicht gut gekommen.
Vergiss es einfach
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #86
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Zur allgemeinen Info: "der berliner" hat nen 1.8er mit Ölpumpenantrieb über Zwischenwelle, Ölfilterflansch ist auch anders zum Motor von "Froggi". Beim berliner muss nix zusätzlich abgebaut werden. Sogar die Kühlwasserschläuche sind mit etwas drehen/drücken ausreichend lang.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #87

maciej87

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Bei mir war es der Öldruck geber :D
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #88

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
maciej87 schrieb:
Bei mir war es der Öldruck geber :D
Sehr hilfreich... danke! :wall:

-- 31.01.2013 - 17:00 --

Mal ne Zwischenfrage: der Öldruckschalter sitzt doch HINTER dem Ölfilter, also von der Reihenfolge im Ölkreislauf her gesehen, oder?
Mir fiel gestern auf, nach dem ich den Ölfilterflansch wieder eingebaut hatte, dass aus der Öffnung vom Öldruckschalter (den hatte ich nämlich vergessen wieder einzubauen) bei laufendem Motor kein Tröpfchen Öl raus kam, was doch normalerweise so sein müsste?
Ich habe heute sicherheitshalber noch mal nen neuen Ölfilter besorgt, den tausche ich zuerst, bevor ich untenrum wieder aufmache...

-- 01.02.2013 - 17:48 --

Zwischenstand: Ölpumpe ist wieder raus und an den Lieferanten gegeben zwecks Überprüfung, eine neue Pumpe kommt morgen.
Frage: lohnt es sich, vorsorglich die Pleuellager mit zu wechseln? Auffälligkeiten kann ich keine entdecken. Ich habe zwar noch keines der Pleuel zerlegt, aber ich erkenne auch kein spürbares Spiel... oder denkt ihr, es liegt allein an der Pumpe?

-- 03.02.2013 - 11:40 --

Aktualisierung: Pleuellagerschale von Zylinder 1 ist offen.
Könnt ihr auf den Bildern irgendwelche Auffälligkeiten entdecken?
Lagerschale oben:
lagerschale_oben.jpg


Lagerschale unten:
lagerschale_unten.jpg

-> die sieht interessanterweise mitgenommener aus als die obere.

Wechseln??

Achja: wie kriege ich die Kurbelwelle verdreht, ohne mir extra eine teure Vielzahnnuss für die Riemenscheibe zu besorgen?<br /><br />-- 06.02.2013 - 10:27 --<br /><br />Noch 'ne Frage (in der Hoffnung, dass irgendwann mal wieder jemand antwortet): wenn die Pleuellager noch derart gut aussehen, wie wahrscheinlich ist dann ein Schaden der KW-Lager? Auszuschließen? Oder müsste man nicht zumindest was hören bei laufendem Motor? Ich schraub euch gerne eine der KW-Lagerschalen auf und mache ein Foto, wenn euch das hilft?!
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #89
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Update zu meinem Problem.
Es war der Ölkühler und die Dichtung zum Ölfilterhalter. Desweiteren hatten sich die Kühlwasserschläuche so geweitet, das man sie nicht mehr fest bekam. Dies war auch meine letzte Stelle mit dem Kühlwasserverlust. Jetzt ist dort auch alles dicht.
Bleibt nur noch das nageln/rasseln im warmen Zustand aus der Gegend des Nockenwellenverstellers. Werkstatt meinte auch, das die Hydros beim Start des Motors etwas klackern (ist jedenfalls auf Anhieb deren Vermutung)
wenn es nicht so teuer wäre, am besten Motor raus und was anderes rein :(
Der Thread gehört jetzt wieder den anderen mit Ihren Problemchen
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #90

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Glückwunsch, dass du so klimpflich davon gekommen bist!

Ich habe jetzt auch endlich die Ursache für mein Öldruckproblem gefunden:
kwlager.jpg


Jetzt Frage an die Spezialisten: ist ein Wechsel der Lager im eingebauten Zustand des Motors machbar? Kriege ich den Motor nach lösen vom Getriebe irgendwie so weit bewegt, dass ich problemlos überall dran komme? Der Dorn in meinem Auge ist nämlich der Hilfsrahmen... und ich habe leider keinen Kran, um den Motor mal eben raus zu heben...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #91
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Kurbelwelle kannst du auch mit einer Nuss mit Wellenprofil verdrehen.

Kommst du an eine Motorbrücke ran? Dann kannst du den Motor aufhängen und die Achse absenken oder auch komplett ausbauen.

@ DerBerliner: Hätte noch nen AEB rumliegen, Lader und Zahnriemen quasi neu.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #92

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Kurbelwelle kannst du auch mit einer Nuss mit Wellenprofil verdrehen.
Eine nette Dame der Fa. Febi konnte mir Auskunft über die Schraube auf der Kurbelwelle geben: 19er 12-Kant :top:

Matthias schrieb:
Kommst du an eine Motorbrücke ran? Dann kannst du den Motor aufhängen und die Achse absenken oder auch komplett ausbauen.
Ich habe ja quasi eine Motorbrücke, eine selbstgebaute aus dicken Balken... da hängt mein Motor mittels Spanngurt dran... ohne die hätte ich die ganzen, bisherigen Arbeiten ja garnicht ausführen können. Auch ist der Hilfsrahmen abgesenkt. Ich befürchte aber, dass ich nicht vernünftig an die 5. Lagerbuchse ran komme, vor allem beim Einbau der neuen Lager, wegen der Anzugsvorschrift für die Schrauben. Achse raus bedeutet Achse neu vermessen lassen und das wöllte ich vermeiden... meine Überlegung war ja, den Motor vom Getriebe zu lösen (muss ja eh sein, wegen der Kurbelwelle), Auspuff abzuschrauben und den Motor dann irgendwie in eine Position zu bringen, in der sich's vernünftig arbeiten lässt.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #93
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Das was du dann vorhast, ist quasi Motor ausbauen.
Besorg dir nen Motorkran und bau Motor samt Getriebe aus. Ist weniger Fummelei und du bis nach 60 - 90 min. fertig.

Wenn du den Hilfsrahmen schon abgesenkt hast, wäre bei genauer Betrachtung auch schon eine Achsvermessung nötig.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #94

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Wenn du den Hilfsrahmen schon abgesenkt hast, wäre bei genauer Betrachtung auch schon eine Achsvermessung nötig.
Ja, das sagt VW... die machen aber auch Sch*** zu Geld ;-)

Ihr sagt das immer so leicht "besorg dir 'nen Motorkran"... wenn ich wüsste WO, dann wäre es ein leichtes... Scheinbar kennt ihr ja tausend Leute, die einen besitzen... ich kenne hier (im Saarland) niemanden...

Also fassen wir zusammen (so lange ich noch nicht weiß, wie ich ohne Kran vorgehen kann, bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liege!): zum Lagerwechsel muss die KW raus, dazu muss auch der vordere Dichtflansch ab, gell? Heißt dann, dass die Keilrippenriemen, der Zahnriemen und das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle abmontiert werden müssen, da kann ich dann gleich 'ne neue Schraube für besorgen. "Hintenrum" reicht's, den Motor vom Getriebe zu trennen? Oder muss da auch noch was ab? Das Mitnehmerrad evtl.? Und ich brauche jede Menge Spezialwerkzeuge, z.B. zum Spannen des Zahnriemens und zum Gegenhalten des Zahnriemenrades?! Vielleicht sollte ich die Karre doch mit Lagerschaden verkaufen...<br /><br />-- 08.02.2013 - 13:36 --<br /><br />Wenn alle Stricke reißen, kommt halt der Hilfsrahmen raus... laut Rep.leitfaden ist das ja noch verhältnismäßig einfach... nur was mach ich mit dem Getriebe? Das kommt mir ja spätestens dann entgegen, wenn ich's vom Motor löse. Ist im Übrigen ein TT5...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #95
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Zahrniemen muss runter, Schwungscheibe/Anlasserkranz ebenso. Richtung Getriebe ist auch noch ein Dichtflansch ähnlich dem vorderen.

Brauchst nur ein Spezialwerkzeug zum Gegenhalten der Kurbelwelle.

Motorkran gibts bei mir in der Gegend öfter im Baumarkt für 150 € + 30 € fürn Balancierer. Sonst dürfte auch jede freie Werkstatt einen haben und evtl. gegen Pfand + Kaffeekasse verleihen.
Alternative: Hobbywerkstatt mit Bühne und stabilem Rollwagen, Motor mit Getriebe und Achse nach unten raus.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #96

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Um den Motor nach unten abzusenken, müsste aber auch der Hilfsrahmen raus. Also würde es reichen, den Hilfsrahmen abzunehmen und das Getriebe, Motor kann dann eigentlich drin bleiben.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #97
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Bau den Kram komplett aus!
Bei der Aktion, die du vorhast, ist der Motor fast draußen! Er würde dann nur noch an ein paar Leitungen und Schläuchen hängen. Dazu kommt aber, das du immer noch nicht wirklich Raum zum Arbeiten und eine riesen Fummelei mit den Schrauben zwischen Motor und Getriebe und Plackerei mit dem Getriebe selbst hast.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #98

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Dann müsste ich den Motor auf ein Rollbrett o.ä. packen und dann? Brech ich mir einen ab für den rum zu drehen...
Wenn ich nur den Hilfsrahmen und das Getriebe abflansche, müsste ich doch von unten in der Grube gut an alles ran kommen?!

By the way: ich war bei Trost wegen dem Werkzeug zum Gegenhalten der Kurbelwelle. Die haben eins von Hazet, das kostet aber um die 70 Euro! Gibt's Alternativen? Evtl. eine Selbstbaulösung?
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #99
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Das Getriebe will aber auch bewegt werden, ohne Heber würde ich es garnicht erst probieren.

Motor bleibt am Kran hängen. Getriebe runter, Motor auf die Seite legen (Du hast ja dann nen Kran! ) und los gehts. Als Unterlage für den Motor reicht auch ne Palette und ein Autoreifen.
Bei deiner angedachten Vorgehensweise baumelt der Motor dann auch nur noch an der Motorbrücke.

Such mal nach der Hazet Artikelnummer des Gegenhalters + "Eigenbau". Findet sich bestimmt was.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #100

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Nehmen wir an, ich hebe den Motor raus, dann lasse ich aber das Getriebe lieber da, wo es ist. Spart ne Menge Schrauberei wegen Wahlstange, Antriebswellen, usw. Getriebe hängt doch nur mit 3 Schrauben am Block?!
Ich wehre mich ja nicht gegen einen Ausbau des Motors, ich finde nur keinen Motorkran!
Achja, die KW ist zum Glück glatt, hab Sie gedreht und rundum an Lagerschale 2 + 3 auf Riefen kontrolliert. Dafür sieht die obere Lagerschale von Lager Nr. 3 katastrophal aus, die kam beim Drehen der KW von selbst mit raus...
 
Thema:

Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt - Ähnliche Themen

Öldruck probleme: Guten Tag ich habe wie viele andere Probleme mit dem Öldruck habe mir das Auto gestern gekauft und nach 80 km kam der Fehler das erste mal. Motor...
1.8T ANB Öldruck Probleme Berichterstattung: Servus, wie in meiner Uservorstellung schon beschrieben, erstatte ich gerne mal Bericht über Probleme an meinem Passat. Folgendes ist...
3bg 1.6l Benziner, Öl im Kühlwasser und umgekehrt, ZKD und Ölkühler schon getauscht: Hallo Zusammen und gutes neues Jahr! Ich lese hier schon eine Weile mit - tolles Forum! Ich hoffe poste das jetzt in der richtigen Rubrik. Jetzt...
Stop - Öldruck - Motor aus -> Bitte um Hilfe....: Hallo Leute, fahre einen Passat 3BG 1.8T. Bin vorhin Autobahn gefahren und auf einmal kam eine Warnanzeige akustisch und p. Bordcomputer: "Stop...
Öldruck Problem 1.8 T: Hallo Gemeinde, möchte mich hiermit kurz vorstellen, ich komme aus der nähe von Frankfurt und habe mir vor ein paar Wochen einen Passat 1.8T...
Oben Unten