Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Diskutiere Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Mit viel Fummelei ja. Grüsse Matthias
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #61
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Mit viel Fummelei ja.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #62

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Mit viel Fummelei ja.

Grüsse
Matthias
Ich schätze, ich brauche nicht nach einer Anleitung zu fragen, gell?<br /><br />-- 22.01.2013 - 13:15 --<br /><br />Ich habe gerade mit VW telefoniert, laut denen gibt es kein Überdruckventil, dass für meinen Ölunterdruck verantwortlich sein kann. Empfohlen von VW wird nach dem Ölpumpenwechsel der Tausch der Pleuellager, weil dort wohl am ehesten der Druck verloren geht.
Die Frage ist jetzt nur, was mit den KW-Lagern ist... wenn der Aufwand minimal wäre, würde ich sie gerne mit wechseln. Wenn jedoch die KW definitiv raus muss, dann lass ich's lieber und hoffe drauf, dass der Pleuellagerwechsel ausreicht.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #63
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Da gibts keine offizielle Anleitung, ist eher ne Pfuschlösung: Alte Lagerschalen mit den neuen Lagern herausschieben. Klappt aber nicht immer.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #64

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Wer weiß denn den Anzugsdrehmoment für die Pleuellagerschrauben?<br /><br />-- 23.01.2013 - 17:02 --<br /><br />Ich bin jetzt noch verunsicherter...

War heute Morgen in ner VW Werkstatt und habe die bewusst auf das Unterdruckventil angesprochen. Das gibt es wohl tatsächlich, im Bereich des Ölfilterflansches, aber keine einzelnen Ersatzteile dazu, nur den kompletten Flansch für ~150 Euro.

Danach war ich noch in einer Seat/Skoda Werkstatt, die sich sehr gut mit dem 1,8T auskennen. Die wiederum sagten, dass mein Problem nur von einer defekten Ölpumpe kommen kann. Aber die hab ich ja schon erneuert! Jetzt muss ich gucken, was mir mein Teilehändler sagen kann, von dem ich die Pumpe habe.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #65

seawos

Beiträge
182
Punkte Reaktionen
2
Wenn das Thema durch ist bitte unbedingt die Lösung mitteilen!
Danke
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #66

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Es ist aber noch nicht durch, leider...

Frage: kann eine Ölpumpe ab Werk defekt sein? Was geht an so einem primitiven, permanent angetriebenen Bauteil kaputt?
Wer arbeitet bei VW und kann mal nachschauen, ob es das Überdrück- und das Rücklaufhalteventil vom Ölfilterflansch evtl. doch einzeln gibt?
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #67
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Kann durchaus sein, hatte auch schonmal ne defekte "neue" Pumpe. War ein Reklamationsrückläufer, der wohl versehentlich wieder ins Neuteillager kam. Da war die Pumpe selbst blockiert.

Kannst ja mal gucken, ob es die Einzelteile beim Diesel ohne den Flansch gibt. Der Filterflansch vom Diesel ist ähnlich aufgebaut.
Ansonsten schau doch erstmal vielleicht klemmt ja auch nur der Kolben vom Überdruckventil.

Die Seat/Skoda Werkstatt kannst du ja mal auf einen defekten Kettenspanner ansprechen. Klingt sehr ähnlich, hat aber nix mit der Ölpumpe zu tun.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #68

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ich hab jetzt nochmal VW auf die Ventile im ÖFF angesprochen, berufend auf diese Zeichnung:


Bild aufgrund Urheberrecht entfernt

(zwar von Audi, aber identisch) - es gibt als einzelnes Ersatzteil nur die Dichtungen (vom Flansch selbst und die zum Ölkühler hin, Positionen 5 und 20) und die Verschlussschrauben, Position 1 und 13. Es gibt noch nichtmals die Dichtringe unter den Verschlussschrauben als Ersatz - nur den gesamten Flansch... ich kann mir das nicht erklären.
Ich hab mir jetzt die Flanschdichtung bestellt und werde mir den Flansch heute Abend mal vorknüpfen, die Ventile raus schrauben und gucken, ob ich was entdecke. Hoffentlich krieg ich den Ölkühler ab ohne ihn vom Kreislauf zu trennen.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #69
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Nachtrag zu meinem oberen Post und einem Post von vor ein paar Tagen: Hast du mal das Zahnflankenspiel der Ölpumpe gemessen? Ist das zu groß, kann nicht ausreichend Öldruck aufgebaut werden.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #70

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ich hab mal bei der alten Pumpe geguckt: um das Flankenspiel zu messen, müsste ich die Pumpe zerlegen?!
Achja, Aussage von Febi: alle Pumpen verlassen geprüft das Werk.

So, habe aber vorhin mal den Ölfilterflansch heraus operiert (operiert ist tatsächlich das richtige Wort, das Entfernen der ein oder anderen Schraube gleicht einem gynäkoligischen Eingriff!) und zerlegt (und es musste übrigens doch der Kühlmittelkreislauf geöffnet werden *grml*).
So richtig was negatives kann ich nicht finden, außer die Verkrustung im Bereich der Kurbelgehäuseentlüftung, aber ich denke, das ist im Rahmen. Nicht erklären kann ich mir die Funktion des rot eingerahmten Teils, welches offenbar dieses Rücklaufdingsbums da sein muss, es lässt sich drehen, aber weder reindrücken, noch rausziehen.
filterflansch.jpg


Gut hingegen sieht das Überdruckventil aus, es sitzt spaltfrei, aber leichtgängig in seinem "Tunnel" und die Feder ist auch intakt:
ueberdruckventil.jpg


Nun weiß ich keinen Rat mehr... neue Flanschdichtung und den Dichtungsring zum Ölkühler hin habe ich heute noch besorgt, ich befürchte aber, dass nach Reinigung des gesamten Flansches, Pflege mit WD40 der beweglichen Teile und Wiedereinbau mein Öldruckproblem nicht verschwindet...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #71
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Das "Ding" im Ölfilterflansch ist das RÜCKschlagventil. Ist das hin, klappert der Motor kurz beim Anlassen, sobald der Öldruck aufgebaut ist verschwindet das Klappern.
Aus Richtung Motorblock sollte nix durchgehen, vom Flansch her schon. Einfach mal mit Bremsenreiniger durchblasen.

Wenn das immer noch nicht hilft, musstdu wohl doch mal nach den Lagerschalen gucken. Ölpumpe muss ja dann auch nochmal raus, auf diese auch nochmal einen genauen Blick werfen. Wie schon oben geschrieben: Flankenspiel. Ein Blick auf die Verbindung Ansaugschnorchel - Pumpe und deren Dichtung schadet auch nicht.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #72

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Wie schon gesagt, das Flankenspiel kann ich so ohne weiteres nicht überprüfen, weil man an die Stelle, an der die Flanken zusammen laufen, bei geschlossener Ölpumpe nicht ran kommt.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #73
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Mich hat es heute auch erwischt mit der Meldung.
allerdings war nach dem kurz vorher eintretenden lauten nageln auch schon kein Motoröl mehr drin. lief alles am Unterfahrschutz runter. oben am Motor ist nichts zu sehen, unten war mir mit -10° zu kalt um den UFS abzubauen und nachzuschauen.
Muss schon angefangen haben kurz nachdem ich den wagen gestartet hatte, denn vor der Tür ist ne große Ölpfütze.
Auto ist jetzt in der Werkstatt, Diagnose kommt nachher wenn der Wagen mal auf der Bühne war :cry:
Hoffe ja das nach der Reparatur wenigstens alles wieder in Ordnung ist und auch kein nageln im warmen Zustand mehr von der kette Richtung Nockenwellenversteller kommt
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #74

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Klingt echt bitter, drücke dir die Daumen!
Aber vom Fehlerbild hat es mit meinem Phänomen nichts zu tun, bei mir ist ausreichend Öl im System...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #75
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Mir ging es auch eher um den Fehler in bezug auf den Threadtitel ;)
Laut Werkstatt kommt das Öl irgendwo aus Richtung Ölkühler bzw. dessen Flansch. genauers können sie angeblich erst sagen wenn sie einen Motorhalter und die ansaugbrücke entfernen. Was meint Ihr, ist das realistisch?
einzige positive was ich dem bisher entnehmen konnte ist, das ich jetzt weis wo die letzte Stelle meines Kühlwasserverlustes sitzt. ein schlauch am Ölkühler weist deutliche Spuren von Kühlwasser auf. Ichselber habe nirgendwo mehr was gesehen gehabt und schon fast alles getauscht.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #76
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Ansaugbrücke und Motorhalter können drin bleiben. Schläuche vom Öl-Wasser Wärmetauscher ab, Ölfilter runter, eine Mutter abdrehen und der Wärmetaucher ist draußen. Wird wohl zerfroren sein.

Grüße
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #77
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
na denn werde ich der Werkstatt morgen früh was husten. hätten die auch gestern noch machen können
Dank Dir für die Antwort
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #78

der_Dave

Beiträge
1.885
Punkte Reaktionen
3
Kann ich so bestätigen, nachdem ich den Dichtring vom Ölfilterflansch ersetzt hatte war auch mein Ölverlust endlich beseitigt. Ansaugbrücke usw. weg... Maaaan wo bringst'n du schonwieder dein Auto hin???
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #79
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Reden wir nicht von, Dich wollte ich nicht belästigen da du eh immer ausgebucht bist und schorni ging die ganze Zeit nicht ans Telefon.
Hatte immer nur gehört das es evtl. der Ölfilter etc ist, was sich gelöst haben könnte, da ging ich von einer schnellen reparatur aus, war nur leider zu kalt um selber zu schauen (macht sich nicht gut bei -8-10° und Schnee/Eis auf der Strasse)
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #80
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
der bärliner schrieb:
und schorni ging die ganze Zeit nicht ans Telefon.


Logisch Keule. Der muss auch mal arbeiten. Bin aktuell alleine und kann nicht alles auf einmal.
Daher würde ne EMAIL auch mehr helfen.
 
Thema:

Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt - Ähnliche Themen

Öldruck probleme: Guten Tag ich habe wie viele andere Probleme mit dem Öldruck habe mir das Auto gestern gekauft und nach 80 km kam der Fehler das erste mal. Motor...
1.8T ANB Öldruck Probleme Berichterstattung: Servus, wie in meiner Uservorstellung schon beschrieben, erstatte ich gerne mal Bericht über Probleme an meinem Passat. Folgendes ist...
3bg 1.6l Benziner, Öl im Kühlwasser und umgekehrt, ZKD und Ölkühler schon getauscht: Hallo Zusammen und gutes neues Jahr! Ich lese hier schon eine Weile mit - tolles Forum! Ich hoffe poste das jetzt in der richtigen Rubrik. Jetzt...
Stop - Öldruck - Motor aus -> Bitte um Hilfe....: Hallo Leute, fahre einen Passat 3BG 1.8T. Bin vorhin Autobahn gefahren und auf einmal kam eine Warnanzeige akustisch und p. Bordcomputer: "Stop...
Öldruck Problem 1.8 T: Hallo Gemeinde, möchte mich hiermit kurz vorstellen, ich komme aus der nähe von Frankfurt und habe mir vor ein paar Wochen einen Passat 1.8T...
Oben Unten