So,
da ich schoneinmal bei einem Audi A4 die Querlenker tauschen musste und
in ca. 2 Stunden und 18 Bohrer später diese dumme Schraube entfernt hatte,
musste dies bei meinem eigenen Passat anders funktionieren.
Ich bin das Problem wie folgt angegangen:
Das Vorderrad montiert lassen und das Fahrzeug anheben bis sich der Reifen
(fast) vom Boden abhebt.
Dies ist natürlich bei tiefergelegten Fahrzeugen nicht möglich.
Als erstes die Mutter der Querschraube abschrauben und das vordere Gewinde und die Zwischenräume mit
Rostlöser einsprühen.
Die zwei Querschlitze mit einem geeigneten Gegenstand vom Rost befreien, alles herauskratzen,
solange bis das blanke Metall der Schraube zu sehen ist.
Mit einer stabilen Ratsche oder einem Schlagschrauber mit mindestens 12 bar Luftdruck versuchen
die Schraube durch Auf/Abbewegungen irgendwie auch nur einen 1/4 mm los zu bekommen.
Meine Schraube war 8 Jahre dem Wetter im Raskasten ausgesetzt,
wer hier schreibt, dass man "einfach" einen Schlagschrauber verwenden soll um die Schraube zu lösen,
den würde ich persönlich einladen um diese zu entfernen.
Ich hatte mich für die Ratsche entschieden, da man mit dem Schlagschrauber
nicht an den Schraubenkopf kommt ohne das ganze Federbein auszubauen.
Nach ca. 120mal hin und herbewegen tat sich als noch nicht´s.
Ich entschloss mich die Hebelwirkung zu verstärken, und siehe da, der Schraubenkopf drehte sich,
allerdings nur der Kopf, d.h. wenn man hier zu viel dreht, reisst der Schraubenkopf ab.
Mittlerweile hatte ich schon Verstärkung durch durstige Kollegen, und wir saßen zu 4 vor dem Problem.
Nach ca. 20 maligem reinigen mit Bremsenreiniger und einsprühen mit Rostlöser gab es auch keine " braune Brühe " mehr.
Selbst das Bearbeiten mit einem 500 Gramm Hammer
( ja, ich weiss, sowas sollte man nicht an den tragenden Teilen anwenden )
aber selbst dieser hat nicht´s genützt.
Plötzlich kam die Aussage mit einem Flammenwerfer das ganze zu erhitzen.
Da ich mein Auto nicht anstecken wollte, habe ich vor den Stoßdämpfer ein Blech verkeilt
und einen Heissluftfön herbeigezerrt. Nachdem uns alle von dem Geruch des verdampften Rostlösers schlecht geworden war
machte es beim ziehen an der Ratsche "knack" und die Schraube liess sich einen tausendstel Millimeter auf und abbewegen.
Ein Kollege mit besonders viel Ahnung in den Muskeln verbrannte sich erstmal die Finger an der doch sehr
heißen Schraube und riss aus lauter Wut den Schraubenkopf ab. Dies war unser Glück, denn mein Einfall,
dass man nun auf dem hervorstehenden Gewindestummel die Mutter wieder festziehen könnte und der Stummel
sich selbst herausziehen könnte erwies sich als "Hervorragend".
Man muss öfters die Mutter wieder runterschrauben und Unterlegscheiben bzw. eine etwas grössere Mutter unterlegen,
da das Gewinde irgendwann aufhört.
Nach ca. 3 1/2 Stunden war das Problem beseitigt, meine Hände total Wund vom Schrauben und alle total Glücklich..
Am nächsten Tag baute ich die neuen Querlenker ein und versah die Querschraube mit jede Menge Kupferpaste.
In die Längsschlitze drückte ich Mike Sanders Hohlraumwachs,
welches ich zusätzlich mit dem Heissluftfön zum schmelzen brachte.
Viel Spaß beim "NACHSCHRAUBEN"
Verbesserungsvorschläge ausdrücklich erwünscht.