VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE

Diskutiere VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Erst einmal ein „Hallo“ an alle, die meinen Thread hier lesen ;) Das Fahrzeug -> VW Passat 3B Variant Bj 1998 – AHL Motor – 1.6L Benziner...
  • VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE Beitrag #1

Marine2006

Erst einmal ein „Hallo“ an alle, die meinen Thread hier lesen ;)
Das Fahrzeug -> VW Passat 3B Variant Bj 1998 – AHL Motor – 1.6L Benziner (101PS)
Kilometerstand: ca. 160.000km
5 Gang Getriebe (Schalter)

Bilder vom Fahrzeug
http://www.passat3b.de/galerie2/galerie2.php?user_id=11593

Mittlerweile ist das Fahrzeug seit 7 Wochen in der Werkstatt… Aber am besten alles der Reihe nach…

Vorgeschichte

Das Fahrzeug wurde im Jahre 2002 bei 98.000km gekauft – Wurde vorher 4 Jahre lang von einer Autobahnmeisterei genutzt und großteils Langstrecke gefahren.
Checkheft war gepflegt, Auto besaß keine AHK (gut für die Kupplung ;) und so war eigentlich alles in bester Ordnung.
Kurz vor dem Winter 2004 / 2005 wurden alle Dämpfer erneuert (Monroe Gasdruckdämpfer) und neue Federn eingebaut. Nach und nach wurden einige Teile am Fahrzeug modifiziert…
Sowohl beim Exterieur, als auch beim Interieur. Im Mai 2005 wurde dann ein 18“ Radsatz und neue Federn von H&R montiert. Die Beleuchtung wurde zwischenzeitlich sowohl vorne als auch hinten auf Klarglas gewechselt. Soweit zu den Modifikationen – bis dato keine Nennenswerten Probleme oder Kosten, die das Fahrzeug verursachte (außer normaler Wartung).
Ungefähr im August 2005 gab es dann das erste Mal Probleme mit dem Fahrzeug…
Er verlor konstant Kühlflüssigkeit (nicht viel – aber immer eine kleine Pfütze), jedoch erst nachdem das Fahrzeug komplett abgekühlt war (da es immer in der Garage steht, sieht man so etwas ja gleich unter dem Fahrzeug…)
Also mal in aller Ruhe den Motorraum durchforstet und festgestellt, das irgendwo massiv Flüssigkeit austrat. Der Ölkühler sah außerdem total fertig aus (vergleichbar mit einer Tropfsteinhöhle).
Daraufhin das Auto in die Werkstatt gegeben zu einem guten Bekannten des Nachbarn ^^
Der erneuerte daraufhin ein paar Schläuche, empfahl eine Motorwäsche, so dass man bei erneutem Wasserverlust genau sehen hätte können, wo das Problem sonst herkommen würde.
Gesagt – getan… Endergebnis -> Andauernder Kühlflüssigkeitsverlust aus dem Motorraum…
Also das Fahrzeug erneut hingebracht und diesmal dann eindeutig festgestellt -> Die Zylinderkopfdichtung war hinüber (so wie ich das so gelesen habe, nichts besonderes -> kommt bei Passats mit dieser Laufleistung öfter vor…)
Also Auto für insgesamt 1 ½ Wochen in der Werkstatt gehabt und er hat den Motor zerlegt, alles erneuert. Folgende Dinge wurden gemacht:


- Zylinderkopf geplant, geschliffen , Ventile aus / eingebaut sowie Schaftdichtungen gewechselt
- Zylinderkopfdichtung erneuert (inklusive Schrauben)
- Simmering erneuert
- Ventildeckeldichtung erneuert
- Ansaugkrümmerdichtung erneuert
- Abgaskrümmerdichtung erneuert
- Impulsgeber erneuert (HAL Geber)




Das war dann im Zeitraum November 2005 (also kurz bevor es richtig kalt werden sollte). Als wir das Auto anschließend wieder bekamen, war der Unterschied immens. Vom persönlichen Empfinden war ich der Meinung, dass Auto hatte wieder gut 20PS mehr als vorher… (Wahnsinn wie viel Leistung er in den Jahren verloren haben musste).
=> Erster Werkstattaufenthalt (rund 2 Wochen)
=> Kosten: 800€ (recht günstig)

Erste Defekte

Eine Woche nachdem wir das Fahrzeug wieder bekommen hatten, fuhr mein Dad damit nach Thüringen. Nach der Hintour telefonierten wir und er meinte auch, ein himmelweiter Unterschied zu vorher – Auto lief absolut 1a und ohne Probleme. (So ein Tempomat ist was feines :D ) Als er dann jedoch von dort zurück fuhr und hier ankam, hatte sich unterwegs folgendes ereignet…


An diesem Sonntag regnete wie aus Kannen…
Auf Grund des Wetters konnte er mit Tempomat nur bei 140km/h fahren und hatte dann ca. 2h von Berlin Probleme mit dem Motor °_° (verdammter Mist). Der fing auf einmal an extrem zu stottern und zwar richtig doll. Er meinte nur, dass er hatte das Gefühl, dass er ihm gleich um die Ohren fliegt… Das war in etwa so vom Gefühl, als wenn der Motor nicht genug Krafttoff bekam oder den geförderten Kraftstoff nur auf 3 Zylindern verbrannte.
Er also zur glücklicherweise 3km entfernten Raststätte geschafft und dort erstmal ne Flasche Spiritus gekauft und die halbe Flasche in den Tank gegossen (er hatte den Verdacht auf Wasser in der Kraftstoffzufuhr). Na jedenfalls lief er anschließend wieder, als wenn absolut nichts war (verdammte Technik :D )

Selbes Problem hatte ich dann selber mit dem Auto Mitte Dezember auf dem Weg zur Vandit Night in Berlin (ist was für Kenner). Nach knapp 45min Fahrzeit (vollständige Betriebstemperatur) fing der Motor an zu stottern und nahm anschließend sehr schwer Gas an. Man musste also Stück für Stück das Pedal weiter durchtreten – er nahm kaum richtig Kraftstoff an. Sobald man mehr als 50% geben wollte, fing er an zu stottern, als ob er sich total verschluckt. Da war jedes loskommen an der Ampel ein Krampf :/
Da ich aber wusste, dass dieses Problem nach vollständiger Abkühlung des Motors unproblematisch war, weil sich dann wieder alles zusammengezogen hat, war wenigstens der Weg nach Hause sicher gestellt…

Am 25.12.2005 selbes Spiel nur etwas schlimmer…

Weihnachtsfeiertag und da das Auto zwischenzeitlich keine Schwächen gezeigt hatte, also raus zur Verwandtschaft gefahren. Fahrzeit: ca 40min insgesamt - davon aber rund 25min Autobahn bei Tempo 140 (wollte auf Grund des Erlebnisses von 9 Tagen vorher auf Nummer sicher gehen). Als ich anschließend von der Autobahn abfuhr und direkt nach der Abfahrt eine Ampel folgte tat ich folgendes °_° (radio gemutet, Fenster runter und Ohren auf, wie der Motor klingt / läuft). Ich stand wirklich genau an der Ampel für 2s, da ging er von alleine aus. (Verdammter Mist)
Auto also wieder anmachen wollen (kam auch, wenn auch etwas länger gedauert) und dann selbiges Problem mit dem schwer Gas annehmen.
Die letzten 10min quasi mit den Ohren im den Motorraum gehangen während der Fahrt.
Bis zur Verwandtschaft geschafft und dort gleich meinen Opa geholt und gesagt: „Hier setzt Dich rein und wir fahren ne Runde… – Vielleicht hast Du ja eine Idee, woran das liegen kann.“ Wir also losgefahren, und er auch zu dem selben Ergebnis gekommen, „der zieht überhaupt nicht richtig, nimmt GAS nur schwer an (aber kein Stottern des Motors zu diesem Zeitpunkt) Seine Vermutung lag beim Kraftstofffilter / Kraftstoffpumpe.
Das Auto anschließend bei Ihm abgestellt und 3h später wieder nach Hause gefahren. Selbe Strecke, diesmal jedoch nur bei 120km/h und noch untertouriger konnte man ihn kaum fahren :D Auf jeden Fall problemlos angekommen zu Hause.

Über die Weihnachtsfeiertage war die Werkstatt geschlossen…
Am 11.01.2006 also den Wagen abgegeben – Probleme beschrieben.
Seitdem habe ich ihn nicht mehr wiedergesehen…


Zwischenzeitlich dann das Fehlerprotokoll vom Auslesen bei VW bekommen:

Sporadische Fehler von folgenden Komponenten:

00513 0201 Geber für Motordrehzahl-G28
00553 0229 Luftmassenmesser-G70
01243 04DB Ventil Registersaugrohrumschaltung-N156

Der aus der Werkstatt hat nun erstmal sämtliche Kabellage überprüft und nichts gefunden.
Da er selber absolut keine Idee mehr hatte, hat er ihn die letzte Woche (13.02. – 17.02.06) zu VW gegeben, damit die den Fehler suchen können. Ergebnis: Wir können den Fehler auch nicht finden °_° <- WAHNSINN (so etwas von einer Vertragswerkstatt)
Mittlerweile hat die private Werkstatt den Wagen wieder seit letztem Freitag (17.02.06) und er soll wohl heute weiter geprüft haben, was es noch sein kann. (Er wollte heute die Kraftstoffpumpe checken).

Folgende Fakten lassen sich erst einmal festhalten:

- Vor der Überholung des Motors gab es keine Probleme in dieser Art (er hatte sicherlich bedeutend weniger Leistung, aber keine Probleme nach Erreichen der Betriebstemperatur / Stottern etc.)
- Das Problem tritt nicht gleich auf, nachdem das Auto gestartet worden ist sondern erst nach knapp 45min (wenn sich alles voll erwärmt / ausgedehnt hat)

Auf jeden Fall ist richtig Mist 7 Wochen ohne Auto :/ Und weder die Leute aus der privaten Werkstatt können den Fehler lokalisieren, noch die „Spezialisten“ von VW (hat das Diagnosegerät offensichtlich nicht zu 1000% gesagt wo der Fehler liegt)

Meine Frage an euch also nun – wer hat selbiges Problem auch bzw. gehabt ?
Wie gesagt, nach Überholung des Motors und erst nach Erreichen der vollen Betriebstemperatur.

PS: Weder der Luftmassenmesser wurde bisher gewechselt, noch das Ventil für die Register-saugrohrumschaltung

Ich sammel alle Ideen und Vorschläge und bring dem die in die Werkstatt ;)

Angenehmen Abend noch
Marine2005
 
  • VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE Beitrag #2

VWPASSATV6

Beiträge
886
Punkte Reaktionen
0
Du sagst ja selbst das u.a. der Fehler LMM drinnstand.

Evtl. mal den wechseln gibt es im Austausch für knappe 80 Euro glaube ich, bei der Laufleistung sollte der eh gemacht werden.

Ist auch alles Überprüft worden ob alle Stecker wieder drann gemacht wurden?
 
  • VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE Beitrag #3

Marine2006

Hoffe ja, nachdem er ansonsten den Fehler nicht finden kann, dass er den LMM dann endlich mal wechselt... Die Elektrik hat er wohl die ganze letzte Woche gecheckt... Da wird er auch geprüft haben, ob alle Stecker da sind wo sie hingehören :) Wenn da ein Stecker nicht da wäre, wo er hingehört, dann müsste der Fehler ja ausserdem gleich auftreten behaupte ich mal :)

Weiter Hinweise / Ideen erwünscht
 
  • VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE Beitrag #4

salemsen

Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
>01243 04DB Ventil Registersaugrohrumschaltung-N156

Das sagt mir doch auch etwas, ich hatte ebenfalls ein Problem mit diesem Ventil respektive der ganzen Registersaugrohrumschaltung beim AHL, die eigentliche Schaltwelle hatte sehr viel Spiel, der Wagen tickerte bei leichter Erhöhung der Drehzahl, dazu kamen mit der Zeit Übergangsstörunge (Ruckeln beim Beschleunigen usw.).
Daraufhin habe ich das Ventil ausgetaushct und dabei festgestellt das die Unterdruckdose der Registersaugrohrumschaltung undicht war, der Unterdruckapparat also nicht mehr richtig funktionierte.
Dose demontiert, gereinigt und wieder zusammengesetzt und siehe da: tickern noch da, Auto fährt aber wieder normal.
 
  • VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE Beitrag #5

showstehler

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
...aber ich hatte das so ähnlich bei meinen alten Audi....

Da war es wiegesagt ähnlich und es war ein Haariss am Zyllinderkopf direkt am Ansaugkrümmer... Wenn der Motor warm wurde, zog er dort Nebenluft und angeblich auch Feuchtigkeit.....

Ich habe aber motormäßig nicht wirklich die Ahnung, aber es kann wohl schon vorkommen, dass es ein Luftmassenmesserfehler gibt, wenn er Nebenluft zieht...

Ich hoffe das es ein günstigerer Fehler ist und du bei Passi schneller wieder fahren kannst....

Gruss Steffen
 
  • VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE Beitrag #6

GOLFMASTER

Beiträge
355
Punkte Reaktionen
0
Wenn ich ehrlich bin hört sich das für mich nach was gröberen an.... Genau das Gleiche hatte ein Freund von mir mit seinem 3er GTI... der hatte nen Haarriss im Block. Da fängt er ab Betriebstemperatur zum zuckeln an, kaum Gasannahme, selbstständiges Motor ausgehen,...
Will ja nicht den Teufel an die Wand malen aber sag deiner Werkstatt das sie das mal checken sollen. Aber bei warmen Motor.
Wie riecht denn dein Auto aus dem Auspuff ? Evtl. leicht nach verbrannten Plastik ? Wenn ja dann verbrennt er Kühlflüssigkeit, der Haarriss kann auch unsichtbar irgendwo im Block sein.

MFG MARKUS
 
  • VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE Beitrag #7

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Meine Tips:
a) zuerst Kompression bei warmen Motor testen
b) die oben genannten Geber erneuern, LMM erstmal nicht
c) Auf Leckagen im Saugrohr achten

Ich hatte das vor kurzem bei einem A4 mit gleichem Motor. Da gab es gleich 3 Probleme im Ansaugsystem, vermutlich durch Unwissenheit und Gewalt (währen des Luftfilterwechsels) des Vorgängers hervorgerufen. Der dicke Schlauch am LMM war nicht dran (undicht und somit Falschluft gezogen). Dann war das flexible Stück neben des Ventildeckels (Teil der Kurbelgehäuseentlüftung durchgerissen und zu guter letzt noch, wahrscheinlich durch gewaltsames wegbiegen des Schlauches, ist die Verbindungsstelle dieses Entlüftungsrohres beim Ansaugrohr gebrochen und der Dichtring ist dann irgendwann weggeflogen. Also alles in allem 3 Undichtigkeiten im Ansaugsystem und dies führte auch zu sporadischen ruckeln, je nach Temperatur.

Viel Glück bei der Suche.

Grüße
 
  • VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE Beitrag #8

Marine2006

So - wie es manchmal so ist im Leben - alles passiert immer ziemlich unerwartet...

Haben das Auto heute wieder bekommen (der von der Werkstatt hat es selber hergebracht ^^) Der konnte schon nicht mehr richtig schlafen, nun ist aber alles behoben.

Eine genaue Auflistung, der Dinge die defekt waren bekomme ich im Laufe der Woche...

Nur soviel habe ich schon gehört
Klopfsensor defekt, Zündgeschirr gewechselt, komplette Tank einmal abgelassen und dann Super Plus rein, Zündzeitpunkte verstellt...

Mal schaun, was genau alles gemacht wurde ^^

Trotzdem Besten Dank für die Ratschläge von euch
 
Thema:

VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE

VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE - Ähnliche Themen

Problem nach 8 Jahren Standzeit: Hallo Liebe Passat‘ler, ich habe ein Problem den ich nicht identifizieren kann. Zum Fahrzeug: Passat 3B;bj 1998; 1,8 20v 125ps Benziner HSN/TSN...
Passat 1.9 TDI avf Motorprobleme: Hey Leute, Ich bin Rouven und komme aus dem Landkreis BW. Ich bin 33 Jahre alt und fahre seit 6 Monaten einen 1.9 TDI mit dem Motorkennbuchstaben...
[GELÖST] Passat 3B 1.6 Automatik AG4 schaltet nicht: Guten Abend alle zusammen! Meine 4Gang Automatik , VW AG4 mit dem Steuergerät Siemens 01N 927 733 EG schaltet oft nicht. Der Passat ist ein 1.6er...
Unrunder Motorlauf, Motor nagelt: Hallo, nachdem ich offensichtlich meinen 1. Beitrag im falschen Abteil gepostet habe versuche ich es noch einmal. Zumindest mal vielen Dank für...
Fehlermeldung Luftmassenmesser Passat 3BG 2.0 TDI ohne Begleiterscheinungen: Hallo Zusammen, Erst einmal der Hinweis: Ich habe mittlerweile das gesamte Forum durchforstet und keine vergleichbaren Themen gefunden. Mein...
Oben Unten