Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda...

Diskutiere Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hy, das stand in der Adac von 04/2004 von den Meyle Querlenker: http://www.meyle.com/html/index.php Hat die schon jemand verbaut ? Sind die...
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda...

Anzeige

  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #2
TDIler

TDIler

Beiträge
1.585
Punkte Reaktionen
1
Hab ich auch schon gelesen. Aber laut VW gibts mit den neueren ebenfalls keine Probleme...
Ich glaub beides nicht wirklich.
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #3

Silverbird

Beiträge
218
Punkte Reaktionen
1
Mir ist die Marke bekannt. Sind im amerikanischen Rennsport nicht mehr unbekannt. Die Firma ist zu einem recht grossen Konzern geworden und macht sicher auch gute Ware. Auf alle Fälle kein billigen Schrott!!!

Gruss
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #4
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
mal schauen wie lange meine halten :D
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #5

ralf0311

Beiträge
294
Punkte Reaktionen
0
Ich sollte meinen Komplettsatz heute oder morgen bekommen. Dann vermutlich nächstes Wochenende rein damit. Und dann hoffentlich keine Probs mehr. Werde berichten.

Gruß Ralf
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #6
Beiträge
271
Punkte Reaktionen
0
Hallo, ich habe mich für Lehmförder Lenker entschieden, die sollen das Problem auch dauerhaft lösen.

Ich habe meine nun 30.000 km drin und keine Probs. Alles in allem mit sehr sehr guten Beziehung zum Teilehändler habe ich 560 € bezahlt.

Alle 4 Lenker inklusive Koppelstangen

Gruß Frank
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #7
TDIler

TDIler

Beiträge
1.585
Punkte Reaktionen
1
@marc
Hast du die meyle-Lenker drin?
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #8

ralf0311

Beiträge
294
Punkte Reaktionen
0
Dann sind die Lehmförder Teile aber recht teuer, wenn das nur die Teilekosten sind. Habe für die Meyle Teile 330 Euros bezahlt. Sind auch alle Lenker plus Koppelstangen plus Spurstangenköpfe.

Gruß Ralf
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #9
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
@TDIler

ja
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #10
FISCHI

FISCHI

Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
ralf0311 schrieb:
Dann sind die Lehmförder Teile aber recht teuer, wenn das nur die Teilekosten sind. Habe für die Meyle Teile 330 Euros bezahlt. Sind auch alle Lenker plus Koppelstangen plus Spurstangenköpfe.

Gruß Ralf
wo bekomme ich die Lehmförder Teile,beim Freundlichen :roll:
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #11

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
Also,

ich habe nun auch mehrfach gehört, dass die Meyle Teile
die allerbesten sind, die sich auf dem Markt befinden.

Da ich in Ebay die beiden oberen rechten für 25 Euro !!
original Audi / VW geschossen habe, werde ich die erstmal verbauen.

Sollte es dann wieder Probleme geben wird nach und nach auf Meyle umgerüstet.

In Ebä gibt´s ein Komplettset für 310 Euro,
hier kann man diese auch einzeln bestellen:
http://www.autoteile.cc/

Und nochwas, sollte jemand die obere Querschraube nicht losbekommen,
ich habe heute 3 Stundne und 50 Minuten nur für diese eine ver$()$)&te
Schraube benötigt. Aber jetzt habe ich eine " SEHR GUTE LÖSUNG " zum entfernen gefunden.

Grüße Jens
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #12
DIDA

DIDA

Moderator
Beiträge
1.772
Punkte Reaktionen
5
ich hab mir einen von febi bilstein geordert. sieht auch ganz ordentlich aus. der kommt nächste woche rein.

hab einen beim fahrwerkeinbau leider geschrottet (kleines loch in der gummimanschette) man sollte halt nicht ungeduldig sein. und mit dem hammer vorsichtiger umgehen. :cry:
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #13

ralf0311

Beiträge
294
Punkte Reaktionen
0
@bossichen

Was wäre das für eine sehr gute Lösung für die Schraube. Könnte mir beim Wechsel wohl hilfreich sein.

Gruß Ralf
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #14

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
:D Ich weiss, ich tippe es über das Wochenende mal runter und Poste es.

Grüße Jens
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #15
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Sehr gute Lösung 1: Schlagschrauber und "raushämmern".
Sehr gute Lösung 2: Abziehwerkzeug von VW für diese Spezialfälle benutzen
Sehr gute Lösung 3: Beim Wechsel Sommer/Winterbereifung einfach für 2€ die beiden Schrauben wechseln :) :lol:
Gruß,
Morton
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #16

ralf0311

Beiträge
294
Punkte Reaktionen
0
@bossichen

Gibt es schon Erfolgsmeldungen vom Abtippen des Tips?

Gruß Ralf
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #17

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
So,

da ich schoneinmal bei einem Audi A4 die Querlenker tauschen musste und
in ca. 2 Stunden und 18 Bohrer später diese dumme Schraube entfernt hatte,
musste dies bei meinem eigenen Passat anders funktionieren.

Ich bin das Problem wie folgt angegangen:

Das Vorderrad montiert lassen und das Fahrzeug anheben bis sich der Reifen
(fast) vom Boden abhebt.
Dies ist natürlich bei tiefergelegten Fahrzeugen nicht möglich.

Als erstes die Mutter der Querschraube abschrauben und das vordere Gewinde und die Zwischenräume mit
Rostlöser einsprühen.

Die zwei Querschlitze mit einem geeigneten Gegenstand vom Rost befreien, alles herauskratzen,
solange bis das blanke Metall der Schraube zu sehen ist.

Mit einer stabilen Ratsche oder einem Schlagschrauber mit mindestens 12 bar Luftdruck versuchen
die Schraube durch Auf/Abbewegungen irgendwie auch nur einen 1/4 mm los zu bekommen.

Meine Schraube war 8 Jahre dem Wetter im Raskasten ausgesetzt,
wer hier schreibt, dass man "einfach" einen Schlagschrauber verwenden soll um die Schraube zu lösen,
den würde ich persönlich einladen um diese zu entfernen.

Ich hatte mich für die Ratsche entschieden, da man mit dem Schlagschrauber
nicht an den Schraubenkopf kommt ohne das ganze Federbein auszubauen.

Nach ca. 120mal hin und herbewegen tat sich als noch nicht´s.
Ich entschloss mich die Hebelwirkung zu verstärken, und siehe da, der Schraubenkopf drehte sich,
allerdings nur der Kopf, d.h. wenn man hier zu viel dreht, reisst der Schraubenkopf ab.
Mittlerweile hatte ich schon Verstärkung durch durstige Kollegen, und wir saßen zu 4 vor dem Problem.

Nach ca. 20 maligem reinigen mit Bremsenreiniger und einsprühen mit Rostlöser gab es auch keine " braune Brühe " mehr.

Selbst das Bearbeiten mit einem 500 Gramm Hammer
( ja, ich weiss, sowas sollte man nicht an den tragenden Teilen anwenden )
aber selbst dieser hat nicht´s genützt.

Plötzlich kam die Aussage mit einem Flammenwerfer das ganze zu erhitzen.
Da ich mein Auto nicht anstecken wollte, habe ich vor den Stoßdämpfer ein Blech verkeilt
und einen Heissluftfön herbeigezerrt. Nachdem uns alle von dem Geruch des verdampften Rostlösers schlecht geworden war
machte es beim ziehen an der Ratsche "knack" und die Schraube liess sich einen tausendstel Millimeter auf und abbewegen.

Ein Kollege mit besonders viel Ahnung in den Muskeln verbrannte sich erstmal die Finger an der doch sehr
heißen Schraube und riss aus lauter Wut den Schraubenkopf ab. Dies war unser Glück, denn mein Einfall,
dass man nun auf dem hervorstehenden Gewindestummel die Mutter wieder festziehen könnte und der Stummel
sich selbst herausziehen könnte erwies sich als "Hervorragend".

Man muss öfters die Mutter wieder runterschrauben und Unterlegscheiben bzw. eine etwas grössere Mutter unterlegen,
da das Gewinde irgendwann aufhört.

Nach ca. 3 1/2 Stunden war das Problem beseitigt, meine Hände total Wund vom Schrauben und alle total Glücklich..

Am nächsten Tag baute ich die neuen Querlenker ein und versah die Querschraube mit jede Menge Kupferpaste.
In die Längsschlitze drückte ich Mike Sanders Hohlraumwachs,
welches ich zusätzlich mit dem Heissluftfön zum schmelzen brachte.

Viel Spaß beim "NACHSCHRAUBEN"

Verbesserungsvorschläge ausdrücklich erwünscht.
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #18

ralf0311

Beiträge
294
Punkte Reaktionen
0
Nach "sehr gut" klingt diese Lösung aber nicht wirklich. Da bin ich aber mal gespannt wie es bei mir so läuft mit dem Umbau. Oje wäre es doch nur schon fertig. Hat den Umbau eigentlich mal einer von euch in der Werkstatt machen lassen? Was würde so was kosten. Natürlich nicht beim :) , denn das käme ja preislich dem vergolden schon sehr Nahe. Aber die kleine Werkstatt des Vertrauens???

Gruß Ralf
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #19

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
ralf0311 schrieb:
Nach "sehr gut" klingt diese Lösung aber nicht wirklich.

Na, dann bin ich mal gespannt, was Du nach dem Umbau zu berichten hast.

VW hat wirklich ein Spezialwerkzeug für diese Schraube, diese würde angeblich nach jeder 2. Schraube kaputt gehen.

Die 8 Querlenker (oben und unten) Tauschen kostet um die 830 Euro ...

Grüße
 
  • Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... Beitrag #20

rechtslinksgeradeaus

Beiträge
115
Punkte Reaktionen
0
Bin jetzt auch dran mit dem Wechsel, werd wohl die Meyle-Teile nehmen...
:D :) :D :D :D :)
 
Thema:

Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda...

Nie wieder Probleme mit Querlenker bei VW, Audi und Skoda... - Ähnliche Themen

Probleme mit Nachbau / Zubehör Kondensator / Klimakühler: Hy @all, ich wollte nur mal in Erfahrung bringen, ob bereits noch jemand Probleme mit Nachbaukondensatoren für die Klimaanlage gehabt hat. Wie...
Gurtproblem - FAQ: Hallo Mädels ! Ich war so frei und habe mir die 33 Seiten (leider aus aktuellem Anlaß :( ) durchgelesen. Sollte ich dabei etwas überlesen haben...
Probleme mit Multifunktionslenkrad MFL und Delta Radio: Hallo, ich habe im Sept. 2004 einen Passat Variant Highline EZ 4/2001 beim VW Händler gekauft. Seit Anfang an hatte ich immer wieder Probleme mit...
Achtung 1,8T Fahrer falsche Zündkerzen von VW !!!: Hallo Leute, Dies betrifft alle 1,8T Fahrer egal ob ihr Audi, Seat, Skoda oder VW fahrt. Um es kurz und bündig zu sagen, ihr solltet eure...
VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE: Erst einmal ein „Hallo“ an alle, die meinen Thread hier lesen ;) Das Fahrzeug -> VW Passat 3B Variant Bj 1998 – AHL Motor – 1.6L Benziner...
Oben Unten