So, nach nach viel lesen und Händler ausquetschen glaube ich jetzt die Antwort auf meine Frage zu haben.
HJS und Twintec verwenden/verbauen die gleiche Technik, um zum Ziel zu gelangen und unterscheiden sich allenfalls preislich, und dann auch nur marginal.
GAT ist zwar billiger, kommt aber nicht in Frage, da die ihre DPF lediglich für den Typ 35i anbieten, keine für 3B/G. Zumindest ist das deren HP so zu entnehmen.
VW selbst verbaut in Neufahrzeugen eine andere Technik, nämlich die mit Additiven. Für den 3BG bieten die aber auch eine Nachrüsttechnik an, aber eben nicht die mit Additivtechnik sondern die, die der von HJS oder Twintec gleicht. So die Auskunft. Leider war man auch auf weiteres insistierendes Nachfragen nicht bereit, Details preiszugeben und verwies lediglich darauf, dass es sich um Original-VW-Teile handele. Ahja.
Und jetzt zum Preis.
1. Freie Werstätten (keine Huckeduckenbuden sondern renommierte Werkstätten!!)
Montagezeiten sind überall gleich: ca. 1 Stunde, also ca. 60-70 €
HJS kostet 648- € inkl. USt. zzgl. Montage
Twintec 638,- € inkl. USt. zzgl. Montage
2. VW-Vertragswerkstatt
Hier kostet der Spaß 1050,- €, zzgl. Montagesatz für 115,-, zzgl. Montage. Das sind dann rund 1250,- €! Ich war so verdattert, das ich noch nicht mal gefragt habe ob ex- oder inklusive Märchensteuer.
Unterschied freie KFZ-Werstatt zu VW Werkstatt gut 500 €. *grübel*
Wenn laut VW die Techik der von HJS oder Twintec gleicht (meine Vermutung ist, dass HJS verbaut wird), wieso kostet das dann 500 mehr? *nochmehrgrübel*
Das habe ich dann auch gleich gefragt und auf die Antwort warte ich jetzt, weil der (wirklich) freundliche E-Teil-Mokel da nicht spontan wechseln konnte. Will man mir telefonisch mitteilen. Bin ja mal gespannt.