Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee!

Diskutiere Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Wenn die Batterie abgeklemmt wurde, darf man nach dem anklemmen nicht gleich hinter das Steuer setzten und lostuckern. Mann muss die Batterie...
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #21

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
Wenn die Batterie abgeklemmt wurde,
darf man nach dem anklemmen nicht gleich hinter das Steuer setzten und lostuckern.

Mann muss die Batterie wieder anklemmen, danach die Zündung einschalten und sich für ca. 1 Minute beherschen und nicht auf das Gaspedal dappen.

Wenn man auf die DK schaut, sieht mann, dass sie sich von selbst neu justiert, Nach ca. 1 min darf man auch den Motor starten und losfahren.

( der Motor in der Klappe hört dann auf zu brummen,
genauso als wenn man mit VAG**** den Wert 098 (<= nur bei den älteren Motoren, bei den neueren Motoren ist es ein anderer ) zurücksetzt)
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee!

Anzeige

  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #22
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
@Silverbird

Die Standardwerte sind im Chip des Motorsteuergerätes gespeichert. Der hat keine Batterie oder ähnliches. Allerdings lernt das Steuergerät sich in einen gewissen Rahmen an die Gegebenheiten des Motors und der Umgebung anzupassen und korrigiert z.B. über die MAP, MAF und Lambdalernwerte die Einspritzzeiten etc.

Welche Werte halt auch nicht gespeichert werden sind die Auf- und Zustellung der Drosselklappe. Deshalb sollte nach dem abklemmen der Batterie die Drosselklappenadaption durchgeführt werden. Dies macht das MSG automatisch, allerdings sollte man dafür wie oben schonmal geschrieben die ersten 60 Sekunden nur die Zündung betätigen, nicht den Motor starten und nicht das Gaspedal betätigen. Während dieser Zeit hört man auch den Motor der Drosselklappe arbeiten.

Während der Adaption der Drosselklappe ist der Leerlauf recht unruhig, das ist normal.

Gruß,
Morton
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #23

Catman

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
:? , jetzt werd ich langsam sauer.
Ich hab also gewartet, und es schien auch als würde es funzen. Er war bissig, und schien jeden Druck am Gaspedal schon im Voraus zu ahnen.
Goil dachte ich, es geht wieder. Kurzer Boxenstop an der Tanke, einmal aus wieder an, und?
Nix mehr, Pustekuchen. :twisted: Wieder das selbe Spiel. Ich schaff die Karre morgen zum Händler der soll sich kümmern.
Na ja, wenigstens hat das mit den Fenstern gefunzt.... :lol:
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #24
Dimitris

Dimitris

Beiträge
388
Punkte Reaktionen
0
Klingt alles logisch, nur bei meinem war zwar eine Bedienungsanleitung dabei, aber kein Laptop und auch nicht VAG-Com...
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #25

dienacktbar

Beiträge
90
Punkte Reaktionen
0
Scatha schrieb:
... Dies macht das MSG automatisch, allerdings sollte man dafür wie oben schonmal geschrieben die ersten 60 Sekunden nur die Zündung betätigen, nicht den Motor starten und nicht das Gaspedal betätigen. Während dieser Zeit hört man auch den Motor der Drosselklappe arbeiten.

Während der Adaption der Drosselklappe ist der Leerlauf recht unruhig, das ist normal.

Gruß,
Morton

@morton
ich hab davon leider nicht so den plan, aber du widersprichst dir in deinem text selbst..
dauert die adaption nur 60sek und das wars?
wenn ich dann aber den motor ja erst danach anlasse, wie kann dann der leerlauf während der adaption unruhig sein?

ist nur für mich zum verständnis und nicht böse gemeint...

mfg, dienacktbar
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #26
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

die Drosselklappenadaption (vereinfacht gesagt: lernen wann die voll auf und voll zu ist) dauert ungefähr 60 Sekunden und erfolgt bei ausgeschaltetem Motor.

Das Steuergerät selber braucht deutlich länger um seine Betriebspunkte aufzufrischen, dies geschieht bei laufendem Motor während der Fahrt, hierbei geht es dann um Einspritzzeiten, Spritmengen, Benzin/Luftgemisch etc.

Daher ist es kein Widerspruch, es geht um zwei unterschiedliche Vorgänge.

Gruß,
Morton
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #27
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Jupp,

da hat der Morton völlig Recht. Erst im Stand die DK-Adaption laufen lassen und dann dauert es je nach Zustand der DK (Verschmutzung etc) mehrere Km, bis der Leerlauf wieder stabil ist und der Wagen wieder exakt Gas annehmen kann.

Gruß

Marco
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #28

Catman

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Was heisst das nun für mich?
Weiter fahren und beobachten?
:twisted: :twisted: :twisted:
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #29

gummiteufel

Beiträge
172
Punkte Reaktionen
0
Also nochmal Fazit:
Die Werte der Drosselklappenstellung werden nicht gespeichert, demnach interessiert mich die Aussage von dem 15-Minutenzeitraum nicht, ok.

Beim Anklemmen der Soundanlage war die Batterie abgeklemmt, Chip hab ich auch drin, allerdings nie irgendeinen Schnickschnack mit der Drosselklappe veranstaltet, Motor läuft sauber und ruhig. Fenster gehen ganz prima rauf und runter, Licht kann man an und aus machen...

Wenn das Ganze ein Lernprozess ist, den das Steuergerät veranstaltet, dann wird es doch auch laufend die Stellung der Drosselklappe kontrollieren und korrigieren, also warum dann die Kalibrierung??
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #30
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Weil es erstmal wissen muß welche Werte voll auf und voll zu sind. Wie möchtest du denn eine Stellung der Drosselklappe beurteilen wenn du nicht weißt wo die steht?

Angenommen der Regelbereich ist 1V bis 5V (fiktive Werte!), zu ist aber 1,45v und auf bei deiner DK 4,7V.

Dann muß erstmal eine Kalibirierung durchgeführt werden damit das Steuergerät die Signale geben bzw. interpretieren kann.

Gruß,
Morton
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #31

gummiteufel

Beiträge
172
Punkte Reaktionen
0
Vom Ding her schon klar aber dennoch ziemlich unsinning.. Irgendwie arbeiten alle Systeme selbstständig, nur die Drosselklappenstellung nicht.. Wenn ich den Motor abstelle, geht dann die Drosselklappe nicht immer automatisch zu? Quasi in Nullstellung? Würde ja Sinn machen..
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #32
BastiH1986

BastiH1986

Beiträge
381
Punkte Reaktionen
0
Also ich habe auch schon öfters die Batterie losgehabt!
Auch nie danach irgendwelche Probleme gehabt!
Würde mal sagen, dass bei dir was anderes defekt ist! :(
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #33
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Die Drosselklappe arbeitet genauso selbstständig wie das MSG oder die el.-Fensterheber. Es muß immer erstmal eine Basis dasein auf die sich eine Regelung bezieht. Bei der Drosselklappe wird die halt nach Spannungsverlust automatisch gelernt, beim Steuergerät liegen anderen Grunddaten im Chip und die Fensterregler müssen einmal auf und zu sein um oben und unten zu erkennen. Die DK justiert sich ja nicht bei jedem Startvorgang.

Ich verstehe demnach auch nicht was die Aufregung über die 30-60 Sekunden einmal alle Jubeljahre soll - ich bastele schon viel am Auto, oft auch mit abgeklemmter Batterie, aber die paar Sekunden mehr oder weniger machen mir nicht wirklich was aus.

Außerdem geht ein elektischer Motor nicht zwingend automatisch in die Zu oder Auf Stellung wenn der Strom weg ist. Dann bleibt der erstmal wo er ist, außer er wird durch z.B. eine Federmechanik trotzdem geschlossen.

Gruß,
Morton
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #34
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Zuallererst ist die DK ja bei den DBC-Autos noch abhängig davon, wie der Gaszug befestigt ist. Den kann man nämlich auch an bestimmten Stellen "arretieren" (ich drück's mal so aus).

Und dann weiss die DK immer noch nicht den genauen Leerlauf und die Offen/Zu-Positionen. Also müssen diese Werte erst erlernt werden. Und das dauert halt, wenn die DK-Adaption nicht durchgeführt wird. Wer natürlich noch bei der DK-Adaption am Gaspedal rummacht ist dazu auch noch selten dämlich. Dann passt gar nix mehr. Aber das schliesse ich mal beim Grossteil der Mitglieder aus.

Also die DK "lernt" die Endpostionen und sucht sich dann eine Position für einen gesunden Leerlauf. Und dieser Wert wird vom MSG in Werten ausgelesen. Wenn da was nicht passt, ruckelt es halt.

Negativ auf die DK-Adaption wirken sich Dreck und unsachgemäße Behandlung aus (z.B. durch Ausbau und Verstellung des Gaszuges oder der inneren Mechanik). Dann hilft auch die DK-Adaption nichts mehr.

Und diese DK-Adaption bzw. Anlernen der DK ist bei allen neuen Fahrzeugen so, egal ob Japaner, Deutscher oder Brite.

Gruß

Marco
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #35
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Wie ist denn z.B. beim 1.8T AEB die optimale Gaszug Einstellung :?:

Wenn der Gaszug normal ohne durchzuhängen an der DK befestigt ist oder muss der richtig unter Zug stehen :?: :?: :?:
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #36

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
TEASY schrieb:
Wie ist denn z.B. beim 1.8T AEB die optimale Gaszug Einstellung :?:

VOLLGAS !! :lol:

Das kann jeder selber prüfen, einer hockt im Auto und gibt (bei ausgeschaltenen Motor) Gas. Der andere beobachtet was die DK macht. Wenn sie nicht freigelegt wurde reicht ein Griff mit der Hand auf den Seilzug ob sie noch viel weiter aufgehen würde. Mit dem Clips kann man dann das Seil nachstellen.

Das mit der DK Justierung ist offensichtlich von Fahrzeug zu Fahrzeug verschieden. Fakt ist aber dass man mit dem Auto nach einer DK Justierung eine Weile alle möglichen Fahrzustände fahren muss, kann bis zu 50km dauern. Und das Fahrzeug darf auch absterben, max. 3 mal, dann hat er auch den richtigen Leerlauf gelernt.
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #37

Catman

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Also, heute der nächste Versuch. Nachdem wir uns die Tiefgaragenausfahrt mit 3 Neustarts hochgequält haben ging´s in Ruckelmanier noch fast 5km durch die City. :twisted:

Dann schien beim ST der Verstand wieder da zu sein und es ging endlich wieder normal zur Sache. Nach ner Fahrt die alles an Bedingungen in sich hatte, scheint es nun wieder zu funzen. Zumindest hatte ich auch bei den nächsten Starts keine Probleme mehr.

Fazit: Um mir das in Zukunft zu ersparen werde ich nur noch die Sicherungen der Strecken und Geräte ziehen wo ich grad dran bastel. Und wer weiss, vieleicht werden mein Passi & Ich noch richtig gute Freunde! :lol:
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #38

Manuel

Beiträge
263
Punkte Reaktionen
0
das is doch mal ein versönliches ende :D

Hmm, du hast warscheinlich schon den neueren 1.8t (war der MKB: ANB?) oder?

Ich hatte bei meinem 1.8t (AEB) irgendwie garnicht solch große ruckelprobleme. Daher habe ich auch nicht darauf geachtet den Motor ne zeitlang im Leerlauf laufen zu lassen... Kann es sein das der AEB da nicht so empfindlich drauf reagiert wenn er die Werte neu anlernen muß?
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #39

Catman

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Was zum Geier sind ein "MKB & AEB, oder ANB?" :oops:
 
  • Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! Beitrag #40
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Catman schrieb:
Was zum Geier sind ein "MKB & AEB, oder ANB?" :oops:
MKB = MotorKennBuchstabe
AEB = 1.8T bis Mj. 2000


Ich habe gestern meine DK gereinigt (mit Bremsenreiniger).
Hatte die Batterie vorher und währenddessen gut 1 Stunde abgeklemmt.
Anschliesend habe ich die Bat. wieder angeklemmt, die Zündung (ohne Motorstart!) eingeschaltet.
Die DK war gut 30 Sekunden am Summen (laut). Sie hat die Endstellungen angesteuert.
Danach habe ich den Motor gestartet und bin etwas gefahren (20 KM).
Anfänglich wollte der Motor nicht anspringen, aber als er erstmal lief, war das Resultat sehr positiv. :top:
Er hängt jetzt sauber am Gas, etc.
 
Thema:

Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee!

Mein 1.8 T spinnt, Hilllfffeeeeee! - Ähnliche Themen

Passat 3B 1.6 startet schlecht: Guten Abend an alle, Unser 3B startet oft nicht mehr richtig. Es ist ein 1.6er 8V ANA 101PS aus BJ 2000. Er orgelt als ob er keinen Sprit...
Ladedruckt schwankt beim beschleunigen: Hallo Zusammen, Habe das Problem das mein Ladedruck beim beschleunigen schwankt, vor allem wenn man unten raus Gas gibt bei niedriger Umdrehung...
Ladedruckt schwankt beim beschleunigen: Hallo Zusammen, Habe das Problem das mein Ladedruck oft beim beschleunigen schwankt, vor allem wenn man unten raus Gas gibt. Hier im Video z.b...
Funkschlüssel: Hallo ihr lieben. Mal wieder ein Thema zum Funkschlüssel. Ich weiß, es gibt schon einige, aber so wirklich passte keiner zu meinem problem. Und...
1.8T Sporadischer Notlauf - Grund muss doch mit VCDS zu finden sein!?: Hallo, ich fahre einen 2001er 3BG mit 1.8 T, MKB AWT inkl. Softwareanpassung von RMT. Soweit läuft der Motor gut und zieht auch sauber durch...
Oben Unten