Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben!

Diskutiere Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ist eine Sprungsonde...
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #281

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Ist eine Sprungsonde...
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben!

Anzeige

  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #282
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Hui, flott ;)

Alle 4?

Thnx,
Lutz
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #283

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Es sind ja nur die im Krümmer relevant und die takten immer fett-mager-fett-mager-... je nach Frequenz sind sie noch gut. Kann man gut mit einem Oszilloskop festellen. Die anderen prüfen ja nur ob der Kat funktioniert und die sind für die Funktion des Motor völlig belanglos.
Achso was Du suchst ist das hier:
ssrbettigungselementcz7.jpg
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #284
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Ok, ich schaue morgen nach, hab heute den ganzen Tag ne Scheibe gewechselt. Ich denke mal ich finde das so. Wenn nicht: Hast du ansonsten noch ein grösseres Bild, auf dem ich sehen kann wo der Ausschnitt ist?

Gruß
Lutz
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #286
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Danke für das Bild, habe es gerade auch ohne gefunden :)

Also, das Teil lässt sich bewegen, aber ist recht schwergängig. Sobald ich jemanden habe, der bei warmem Motor aufs Gas steigt während ich schaue, prüfe ich mal die tatsächliche Funktion.

Ich habe mit Bremsenreiniger mal abgesprüht, aber ohne Befund. Allerdings habe ich nicht alle potentiellen Stellen absprühen können, die Dose war nicht voll genug.

Der Verkäufer der Lambda-Anzeige gab mir noch einen Teiltip:
Einfach mal die Vorkat-Lambdas über Kreuz anschliessen, dann kann ich zumindest mal erkennen, ob eine davon defekt ist. Wenn die Lambda-Werte nun vertauscht für die Bänke auftauchen, dann sind die schonmal zu wechseln.
Hat einer nen Tip, wie ich das easy bewerkstelligen kann?

EDIT: Ich habe mir überlegt, dass das ungesund sein kann, wenn er Bank 1 mit den Werten der Sonde von Bank2 regelt...habe ich damit recht?
Wieviel Aufwand ist es, die Lambdas selbst zu vertauschen?

Gruß
Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #287

rennic

Beiträge
126
Punkte Reaktionen
0
Mal ein paar andere Probleme.....

Ich bekomme keinen positive Readiness Code mehr. Liegt es eventuell an dem neuen Labelfile von spacie/Geri? Er zeigt jetzt: 01101101 (vorher alles i.o.). Ansonsten Fehlerspeicher leer.

Bei mir klackert ein Ventil oberhalb des Luftfilterkastens. Jetzt weiß ich, dass es das N80 Ventil ist und klackern muss. Den Stecker zum N80 hatte ich kurzzeitig ab. Habe ich dadurch nun einen negativen Readiness Code, der wieder positiv wird wenn ich eine Runde fahre?
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #288
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Kann eigentlich nicht am Labelfile liegen...aber zur Sicherheit:

Kopiere das Original wieder hin und lies den Code nochmal aus...dann weisst du mehr.

EDIT: Ich fahre heute abend in die Werkstatt und tausche die Lambdasonden von Bank1 und Bank2 über Kreuz. Sollte in 30 Minuten machbar sein, oder?
Was sollte ich vorher und nachher loggen, damit klar wird, ob eine der Sonden einen Schlag hat oder ob die Bänke tatsächlich unterschiedlich fett laufen?
Mein Vorschlag wäre Gruppe 32 für die Lernwerte nach der Fahrt im Leerlauf, alternativ gingen noch 34,35 für die Sprungdauer und 43,44 für die Voltage, beide Guppenpaare mit "Aging Test", Steuergerät in "04 Grundeinstellung"...

Wie kann ich die Zündspulen auf korrekte Funktion testen? Habe noch den Tip bekommen, dass eine defekte Zündspüle auch für magere Leistung obenrum sorgen kann.

EDIT2: Habe meine Readyness mit dem neuen Labelfile ausgelesen, alles einwandfrei!

Wir haben gestern doch nicht die Lambda-Sonden getauscht, da es dort unten sehr eng zugeht und die Kabel nicht einfach von den Sonden abzuklemmen sind (falls doch, bitte ich um Hinweis wie).

Das Schaltsaugrohr schaltet tatsächlich, das ist also auch in Ordnung.
Den von VW wieder aufgesetzten (defekten und eingeklemmten) Unterdruck-Schlauch am Benzindruckregler habe ich wieder ersetzt, diesmal aber richtig neu verlegt. Leider wie zu erwarten keine deutliche Verbesserung im oberen Bereich, aber bei der Testfahrt meinte ich, dass er im mittleren Drehzahlbereich spritziger ist.

Man kann bei laufendem Motor im Bereich der Drosselklappe aber ein ganz leichtes zischen hören, ist das normal? Könnte das von fliessendem Gas/Benzin oder ähnlichem kommen oder sollte da absolut nix zu hören sein (dann wäre noch eine Unterdruckleitung undicht)? Wir haben den gesamten Ansaugbereich mit Bremsenreiniger abgesprüht, es gab keine Drehzahlveränderung am Motor...

Langsam gehen mir die Ideen aus ;(

Gruß
Lutz
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #289

ACK

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Wie groß ist der Unterschied zwischen den Bänken? Wie hoch sind die LS-Spannungen während Vollgas, da müsstest du relativ konstante Werte haben (bei meinem ca 0.85V) weil die Lambdaregelung nicht aktiv ist. Open Loop wie Geri schon geschrieben hat. Gut zu sehen ist das mit VAG-Scope.

Sonde und Kabel bis zum Stecker an der Spritzwand sind eine Einheit. Zum montieren gibts eigene Lambdasondenschlüssel die einen Schlitz an der seite fürs Kabel haben.

Die zischenden Geräusche macht meiner auch, eines vom Benzin das durch den BDR fliesst das andere von der im Leerlauf fast geschlossenen DK an der sich die Luft durchzwengt.


Gruß
Günther
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #290
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Hi Günther,

danke für die super Antwort! Dann kann ich die Geräusche erstmal abhaken.

Die Sonde tausche ich dann erstmal nicht auf Verdacht, kann ich dir die Logfiles zuschicken?
Man sieht vermutlich einiges schon direkt, ich bin mir aber unsicher ob ich das richtig interpretieren...
Ich habe Logs von den Gruppen 32, 34, 35, 43, 44

Gruß
Lutz
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #291

ACK

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Hi Lutz,

schicke mir die Files auf:

[email protected]

Die Version von dem VAG-Com mit dem die Logs gemacht wurden, wäre auch gut. Bitte noch das Labelfile dazugeben, dann weiss ich welche Gruppe was beinhaltet. Ich hab ja nur Unterlagen zum ACK Motor.

Wenn du dich näher mit der Einspritzung beschäftigst, solltest du dir vielleicht die Unterlagen für die AMX Motorelektronik besorgen. Kostet zum Downloaden ca. € 25 und ist der Reparaturleitfaden für die Freundlichen. Also mit Beschreibung der Messwertblöcke, welche Werte darin stehen sollen, Prüfmethoden etc.

Gruß
Günther



Nachdem man offenbar nicht auf eigene Beiträge antworten kann, hänge ich den neuen hier an.

Hi Lutz,

Die Unterschiede de Bänke liegen bei Dir zwischen 0 bis 1,5%, bei meinem sind es 3% - 4% bei
Kurzstrecken und Stadtverkehr. Erst wenn ich längere Strecken Autobahn fahre gibt es keinen Unterschied mehr. Deswegen würde ich sagen das ist in Ordnung.

Bei einem deiner Logs sieht man die Drehzahl zügig nach oben gehen und die Spannung der LS sollte dabei auf gleichbleibend hohen Niveau sein, aber da sind Einbrüche zu sehen.
Ich kann aber nicht sagen ob du genug Gas gegeben hast um in den Open-Loop zustand zu kommen.
Kannst du noch eine Fahrt machen und die Gruppen 3 und 33 mitloggen? Dabei im 3.Gang mit Vollgas von 3000/min bis in den Drehzahbegrenzer drehen.

Gruß
Günther
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #292
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Hi Günther,

ja, werde ich gleich auf dem Heimweg machen!

Geri hat auch mal wieder auf meine Logs gesehen, er meint dass Messgruppe 32 (Lambda-Lernwerte) nicht gut aussieht.

OxySen1 bnk1 OxySen1 bnk1 OxySen1 bnk2 OxySen1 bnk2
Adpt@Idle Adpt@Par Adpt@Idle Adpt@Par

0,6 5,5 -0,6 5,5

Die Werte im Teillastbereich wären mit 5,5 zu hoch und sollten um 0 bis negativ sein -> Der Wagen rennt zu mager.

Siehst du das auch so?

Gruß
Lutz
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #293

ACK

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Genau 5,5% bei Teillast habe ich auch. Nachdem +/- 10% die Toleranzgrenze sind ist das auch in OK.
Zu mager würde er nur ohne diese 5,5% laufen. Ich nehme stark an das diese Lernwerte
auch im Open-Loop Betrieb berücksichtigt werden also auch bei Volllast.
Deswegen hätte ich gerne die LS-Spannungen bei Vollgas gesehen. Die höchste Leistung hat ein Benziner bei ca. Lambda 0,9. Laut einem Diagramm im Reparaturleitfaden liefern die Sonden bei
Lambda 0,9 eine Spannung von ca. 0,85V. Im Ersatzteilkatalog von Bosch sind die gleichen Sonden für ACK und AMX angeführt somit sollte das auch für deine gelten.

Noch eine Frage:
Wie hoch ist die aktuelle Vmax laut Tacho?


Gruß
Günther
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #294
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Waren da nicht die LS-Spannungen bei Volllast dabei?

VMax laut Tacho ist auf der Ebene um 220...mit Rückenwind 225 und zusätzlich bergab 230-240.
Alles aber nur sehr zäh erreichbar.

Gruß
Lutz
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #295

ACK

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Hallo Lutz,
ich habe eine Grafik mit einem Vergleich von einem deiner und einem meiner Logfiles erstellt.
Dazu muss ich sagen, dass mein Passat als Referenz nur bedingt zu gebrauchen ist. Ich kann nämlich
nicht sagen, wie hoch die Leistung/Höchstgeschwindigkeit bei meinem liegt. Das auszuprobieren könnte bei uns in Österreich problematisch werden, wenn es die "Falschen" bemerken.
Zum Wesentlichen:
in der Grafik sieht man, dass bei Vollgas und gleichen Drehzahlen deine LMM Werte unter meinen liegen, die Zündwinkel sind annähernd gleich. Die LS-Spannungen sind bei meinem um nur 0,04V höher (0,81 zu 0,85) somit bekommt er ausreichend Benzin.
Also entweder stimmen die LMM Werte nicht oder er bekommt wirklich zu wenig "Atemluft".


Gruß
Günther


vergleich.jpg
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #296
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Coole Grafik, danke für die Mühe, die du dir machst!

Der LMM ist neu, der davor war auch neu (hiess es). Ich habe nun mehrfach gelesen, dass LMM-Werte um 150 bei 6500 U/Min in Ordnung wären. Nicht Spitze, aber in Ordnung.

Wie kann ich denn zum Testen mal für mehr Atemluft sorgen?

Was man aber sieht, ist mein welliger Zündwinkel. Der wird permanent eingebremst.

Insofern läuft er, auch wenn er zuwenig Luft bekommen sollte, einfach zu mager (oder kannst du das anhand meiner Lambda-Werte ausschliessen?).

Noch eine Woche...irgendwie müssen wir der Sau doch auf die Schliche kommen...

Gruß
Lutz
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #297

ACK

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Bitte schön gern geschehen.

Das mit mehr Luft wird schwierig, da sind ja nur Luftfilter, Drosselklappe und Schaltsaugrohr im Weg. Ich gehe davon aus, dass der LuFi in Ordnung ist. Das SSR hast du schon überprüft und im
Logfile steht, dass die DK voll öffnet. Dann gibts ja nur mehr die Nockenwellen und am anderen Ende der Auspuff/Kat, die eine mögliche Ursache sein könnten.
Die Zündwinkelkurve ist normalerweise bei mir auch so wellig. Bei meiner Messung sind aber
viele Messwertblöcke gelaufen und ich habe nur wenige Messpunkte in der selben Zeit.
Deswegen ist meine Linie relativ gerade, das selbe gilt auch für die LMM Kurve.
Mager läuft er auch nicht, ob 0,81 oder 0,85V. Ich glaube, das ist egal, da mager erst unter 0,45V wäre.
Von den Messdaten her liegt alles im Rahmen, deswegen ist es mir ein Rätsel, warum die Sau so schlecht geht. Da fehlen nämlich nicht nur ein paar PS, denn wenn man von deiner Vmax auf die Leistung zurückrechnet, sind es nur ca. 150PS, die er hat und das ist weit ausserhalb jeder Toleranz. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das von den 10g/sec weniger beim LMM kommt.

Ich nehme an, das "noch eine Woche" bezieht sich darauf, dass du noch Garantie hast.
Der Fehler ist ja während der Garantie aufgetreten und wenn der Freundliche es nicht zusammenbringt, dein Auto rechtzeitig oder überhaupt zu reparieren, ist das deren Problem.

Gruß
Günther
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #298
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Naja, ich war damit schon bei denen, das geht ja nun schon fast ein Jahr so.

Die haben nur gesagt: Bei unserer Probefahrt lief er 240 Tacho, alles ok bzw. zu wenig Differenz für Untersuchungen.

Ich habe den Wagen am 22.9.2006 gekauft, am 22.9.2007 läuft die Gewährleistung ab...
Garantie habe ich die PerfectCar von VW.

Gruß
Lutz
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #299

ACK

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Dann sollen die eine Probefahrt zusammen mit dir machen und dir zeigen, dass er 240 geht. Sicherheitshalber würde ich noch Jemanden bei der Fahrt mitnehmen, der das Ergebnis bestätigen kann. Wenn er die angegebene Höchstgeschwindigkeit nicht schafft, dann müssen die sich darum kümmern. Weil 20 kmH bzw. 40 PS zuwenig sind keine kleine Differenz.
Außerdem könntest du dich schriftlich an das VW-Werk wenden, vielleicht bringt es etwas und du hast zumindest einen Nachweis, dass das Problem schon vor Garantieende bestand. Die ganze Angelegenheit ist ja, abgesehen vom Ärger und Zeitaufwand, den du hattest, auch kein
Ruhmesblatt für VW. Nachdem ich Anfang des Jahres auch großen Ärger mit meinem Passat hatte, kann ich mich in deine Lage hineinfühlen. So wie sich die Werkstatt und VW mir gegenüber verhalten hatten, habe ich daraus die Konsequenz gezogen, dass der Passat nach 27 Jahren bzw. 6 Fahrzeugen von VW mein letzter Volkswagen war.

Gruß
Günther
 
  • Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! Beitrag #300
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Was ist mit einer geringfügig verstellten Spur? Die Reifen haben aber eigentlich einen gleichmässigen Abrieb, und der ist nicht unbedingt übermässig. 30TKM gefahren und noch 3-4mm drauf.

Was mir keine Ruhe lässt, sind die Zündwinkel...die werden in den Logs immer zurückgenommen, ausserdem verstellt die Nocke maximal um 22°, das sollte auch bis 25° gehen.
Und dazu die Nockenwellenversteller, die nur bis 3.500 arbeiten.

Kann das sein, dass beide Nockenwellen um 3° verdreht verbaut sind? So dass er über das komplette Drehzahlband mit falschen Zündzeitpunkten läuft? Das würde erklären, warum die Verstellung bis max 22 geht, und wenn die wieder zurück auf 0 geht, dann läuft er bis Begrenzer mit 3° später als geplant!

Wie kann man sowas schnell bzw. mit wenig Aufwand überprüfen?

Gruß
Lutz
 
Thema:

Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben!

Leistung + Endgeschwindigkeit 3B V6 4Motion, Fehler behoben! - Ähnliche Themen

Wo Allrad Prüfstand: Hi, hoffe ich bin in diesem Bereich richtig. Habe einen 3B V6 4Motion. Finde die Leistung meines Autos irgendwie nicht angemessen. Hatte das...
Passat 3B schlechte Leistung: Hallo zusammen, ich benötige mal dringend hilfe. Es handelt sich um meinen Passat 3B TDI , EZ 1999, PD mit 115PS Problemstellung: Vor ca. 3...
Oben Unten