Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Na klar, habt ihr euch das noch nicht umgebaut? ;-) Ne, habt schon recht ;-) Aber mal ne andere Frage dazu, wenn ich da morgen auf Fehler Suche...
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #301

Teflon

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Na klar, habt ihr euch das noch nicht umgebaut? ;-)

Ne, habt schon recht ;-)

Aber mal ne andere Frage dazu, wenn ich da morgen auf Fehler Suche gehe und evtl ja Anfange mal einen Schlauch nach dem anderen zu tauschen, orginal VW-Schläuche nehmen? oder lieber son Satz von nem Dritthersteller, wie zum Beispiel Samco o.ä. kaufen? Die Preise bei Samco sidn vielleicht nicht billig, aber andersrum kann ich mir nicht vorstellen das VW günstiger ist. Randinfo dazu: Meine Mühle hat jetzt 195.000 runter, TT5 und ist Abt-gechipt inkl. größerem LLK auf ca. 193 PS (nur falls das was zu Sache tut).

Grüße
Steffen
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Anzeige

  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #302
20V-geladen

20V-geladen

Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
was für schläuche willst du denn überhaupt wechseln? ich würde immer die OEM dinger gegen SAMCO tauschen
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #303

Teflon

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Okay alles klar, das habe ich mir auch gedacht, habe ich bis jetzt aber noch nicht angefangen.

Habe auf meiner Fehlersuche allerdings ein geplatztes Schlauch-T-Stück nähe der Kurbelwellengehäuseentlüftung gefunden, was vermutlich auch die Ursache für mein Monster Ölvermierten Motorraum (und Öl-Verbrauch) war und auch Falschluftprobleme mit sich zog. Also ich das Ding mit massig Klebeband geflickt und mir am nächsten tag beim VW Händler für 3,95 son neus Ding geholt und wieedr alles ausgebaut und das Ding gewechselt.

Und siehe da, der Motor läuft schon viel besser und hat eine wesentlich bessere Leistungsentfaltung (finde ich zum mindest) allerdings sind diese typischen Ruckelprobleme noch nicht ganz weg, auch habe ich immer noch ab un an ein Super unruhiges Standgas und wenn ich mal mehr als Halbgas gebe (vor allem im Drehzahlberreich unter 3500) bremmst er eher fast, was sich auch durch ein ruckeln oder vibrieren mit entsprechender Schallkulisse des Motors bemerkbar (relativ Tief, so als für man einen Plastikstift in einen langsam drehenden Ventilatorstecken, vielleicht so bei 50Hz anzusiedeln) und wenn ich langsam Gas wegnehme bis zu einem bestimmten Punkt zieh der Motor ruckartig an und läuft wie am ersten Tag inkl. beschleunigung und allem drum und dran, so lang bis ich wieder mehr Gas gebe ... Weiß jemand von was das sein könnte? Oder vielleicht was ich da mit VAGCOM sinnvollerweise am besten auslese? Bin zwar noch nicht so geschickt mit dem Programm aber irgendwann muss es ja mal werden :)

Oder sollt ich einfach auf Verdacht irgendwelche bestimmten Ventile tauschen, weil das nervenschonender sein könnte? Sprich Pop-Off, oder Tempsensor, oder was weiß ich nicht alles ...

P.S.: Ja den ganzen Thread habe ich mir durchgelesen, hat mir beim Verständis auch viel geholfen, sonst hätte ich nie nach dem geplatzten Schlauch gesucht, aber viel und gerne wurde ja mit VAG-COM gearbeitet und das ist für mich Neuland :)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #304
20V-geladen

20V-geladen

Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
ich würde noch den LMM wechseln...deine beschriebenen symtome waren bei mir der LMM...motor total unruhig...fast keine leistung...erst ab 4000 U/min ging er fast normal...

zu dem T - stück...ich kenne das ding auch...der schlauch ist an der KWGE angeschlossen...kein wunder wenn da ein riss oder loch drin ist...das saut ganz schön...aber mit ölverbrauch hat der nix zu tun (denk ich) denn der schlauch geht runter in ein rohr welches meiner ansicht noch zum ölfilter geht...ich hatte das nämlich schon mal alles offen weil ich meine KWGE umgebaut habe auf einen catch tank...genau wie falschluft...das hat damit nix zutun...weil....sonst müßte mein motor immer falschluft ziehen...das t - stück ist ja für die entlüftung des motors...bei mir geht es in einen catch tank mit offener entlüftung (kleiner K&N filter dran) der pfeifft jetzt schön wenn ich gas gebe :top: falschluft wäre zb ein riss in nem schlauch nach dem LMM oder beim N75 oder in deiner Ladeluftstrecke

wenn du zugang zu vag com hast würde ich mal auslesen!!! sowas kann nicht schaden...haben am we erst meinen ausgelesen da ich nen fehler durch meinen umbau der tankentlüftung hatte...hab die nämlich einfach per K&N filter entlüftet...aber so kann der motor nicht an der entlüftung ziehen (vag com zeigte an: Tankentlüftung durchsatz zu gering) also baute ich den schlauch mittels zwischenstück an die brücke (zwischen brücke & benzindruck regler)...weg war der fehler und ich froh :)

wenn du dich nicht auskennst mit vag com würde ich ihn in der werkstatt auslesen lassen...

mfg


achso noch was zu den schläuchen...SAMCO ist für mich kein dritthersteller sondern der beste hersteller wenns um schläuche geht...ach und SAMCO sind immer teurer als VW schläuche...da sind diese mal ausnahmsweise billig :D
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #305

Teflon

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
danke für deine Antwort :)

LMM hat VW schon getauscht, und auch ich hatte bei meiner Fehlersuche den LMM mit extra reiniger nochmal komplett gereinigt, weil der vom Sportluffi ganz schon verklebt war. Hab dann nebenbei auch wieder auf einen Standart filter gewechselt.
Also durch die KWGE gelangt ja schon Öl wieder in den Ansaugtrakt, also Falschluft hat er dort auf jeden FAll gezogen, weil dieses Röhrchen erst wieder hinter dem LMM in den Ansaugtrakt, bzw. Ansaugbrücke geht. Oder?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #306
20V-geladen

20V-geladen

Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
achso ja du hast ja einen 3B...beim 3BG 1.8T ist die KWGE anders gelöst...sorry ;D
du hast zwar unten dieses abscheideventil (das runde ding) drin aber bissel kommt da immer mit durch...die KWGE beim 3B geht auch wie beim 3BG in den ansaugtrakt bzw vor der turbolader...der saugt schön den dreck mit an...hmm wenns der LMM nicht ist dann evtl das N75 ventil...das dort ein schlauch kaputt ist...wenn du das N75 schon mal draußen hattest wurden dann die schläuche genauso wieder rein gesteckt wie sie vorher drin waren? wenn das keine abhilfe schafft dann evtl zündkerzen & spulen...im zweifel doch mal auslesen lassen...ein gutes autohaus macht das sogar umsonst...
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #307

Teflon

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Ich müsste es jetzt nochmal auslesen, damals hat der Fehlerspeicher nach Aussage der Werkstatt einen Fehlerangezeigt, der auf die Drosselklappe zurückzuführen war, die habe ich gegen ein gebrauchtteil getauscht, dann war der weg, und es wurde ein Luftmengenfehler angezeigt, und nachdem die Werkstatt den LMM getauscht hat, war der Fehle rund das Phänomen immer noch da, also kam wieder der alte rein und sie haben gemeint das Stuergerät wäre kaputt .... dann habe ich den defekten Schlauch gefunden und reperatiert und jetzt müsst ich das nochmal checken :) Aber gut, dann werd ichd as der Reihenfolge nach mal abhandeln :)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #308

Emjay82

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Hallo an alle,

habe ein ähnliches problem mit meinem Passat. Vielleicht kann mir jemand helfen. Bin wirklich verzweifelt.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #309
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

@ Emjay82: Wenns nur ein ähnliches Problem ist, bitte hier in diesem Thread genau beschreiben.

Grüsse
Matthias
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #310

Emjay82

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem Passat. Motor: 1.8T, MKB: AEB, 110KW, 195000KM,Automatic.
Er ruckelt im Leerlauf sowie beim fahren, wobei es beim Fahren nicht so gravierend auftritt.
Wenn der Motor kalt ist, ruckelt es nur ein wenig, aber sobald er warm ist, fühlt es sich schon sehr heftig an. (Zündkerzen sind neu!)

Wenn ich vom Gas gehe merke ich, dass er mal etwas gas gibt und mal nicht.

Woran könnte das liegen?
Da er nicht richtig gezogen hatte,
habe ich vor kurzem ein N75J Ventil eingebaut und die Batterie abgeklemmt. Nach einer Woche habe ich nochmal nach dem N75 geschaut, da sich keine Verbesserung der Beschleunigung einstellte.

Ein Kabel vom Stecker (N75) war ab und ich habe es angelötet. Danach nocheinmal die Batterie abgeklemmt , etwas gewertet und wieder angeklemmt.
Ein paar Tage liefs richtig gut, aber es trat ein leichtes ruckeln auf. Zuerst kaum bemerkbar, nun allerdings eine Qual.

Habe schon vielen darüber gelesen. Ich denke, dass es evtl. die Lambdasonde ist, da das Ruckeln mit immer wärmer werden Motor immer schlimmer wird.

Weiß jemand, wie man die LS neu einstellen kam.

Habe eben im VAG COM gesehen, dass die Lambdasonde 22,79% anzeigt.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #311
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Lambda abstecken, testfahrt. Ist es weg - Fehler gefunden. Ist es noch - Einspritzzeiten prüfen!
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #312

Emjay82

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
LS ab - keine Veränderung.

Wie prüfe ich die Einspritzzeiten?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #313
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Per zb VCDS, Messblock 002 bei den meisten Benzinern.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #314

Emjay82

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Augenkrebs entfernt! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #315
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Des ist nicht Dein Ernst oder? Kannste rauslöschen den Augenkrebs. Da denk ich nicht drüber nach. Schau einfach beim fahren welcher MAXIMAL Wert angezeigt wird und poste es hier. Is einfach.

Logs kannste - wenn denn dann - als ROHmaterial verlinken. Kopiert/unaubereitet bringt das NIX
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #316
20V-geladen

20V-geladen

Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
geile Zahlen :lol:

@Robin...das addierst du jetzt alles zu einem gesamt ergebnis :D
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #317

Emjay82

Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Da könnt ihr mal sehen wie verzweifelt ich mittlerweile bin.

War gestern beim :mrgreen: und habe mir die Drosselklappe einstellen lassen.
Jetzt läuft er besser. Hat auch wieder die Leistung, mehr oder weniger, aber er ruckelt immernoch.
Im Leerlauf ist es ganz schlimm, beim beschleunigen merkt man es auch ein wenig, obwohl die Leistung passt.
Der Meister meinte dass er wahrscheinlich Falschluft zieht und dass er zu mager läuft.

Wie kann ich am Besten im Bereich vom N75 Ventil testen, ob falschluft gezogen wird?

Hatte überlegt den Temperaturgeber auszuwechseln, meint ihr das bringt was?

Ich hoffe, ich bekomme das Problem hin, denn ich möchte mein 1.8T nicht verkaufen, aber wenn es so weiter geht, bleibt mir nichts anderes übrig. Der Stress ums Auto wird langsam echt zu viel.Man leidet ja irgendwie mit.<br /><br />-- 29.10.2010 - 10:33 --<br /><br />Zu früh gefreut.

Das Passat läuft wieder schlecht, nimmt das Gas erst spät an und zieht nicht richtig in verbindung mit diesem ständigem Ruckeln. Gestern ist er an der Ampel auf 400 U/min gefallen.

Habe jetzt einen Temperaturgeber bestellt. Hoffe das löst das Problem.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #318

steelstyler

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Guten morgen,

dieses ruckeln habe ich auch bei 2000 Touren.
habe jetzt auch fast alles getauscht und werte sind ok,gestern hat mir jemand gesagt ich sollte mal den stecker abziehen von irgendeiner "pumpe" die vorne rechts im radkasten steckt... ?????!!!!!!


die soll wohl zuständig sein für gesunde abgaswerte und bei seinem aeb ist das problem mit dem ruckeln weg gewesen nach abklemmen dieser pumpe...


gruß rene
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #319

regu

Beiträge
151
Punkte Reaktionen
0
was für einen motor hast du? also welches baujahr?

zieh mal den stecker vom luftmassenmesser ab. wenn du vorm motor stehst, ist der lmm im linken bereich unter der plastikabdeckung.
weiterhin kannst du auch den stecker vom n75 ventil abmachen. dieses ist das ventil, welches im schlauch zwischen luftfilterkasten und turbolader steckt.
wenn das auto dann immernoch genau so läuft wie vorher hat das jeweils gerade rausgezogene teil ne macke.

PS: wenn der stecker vom n75 ab ist nur kurz testen! also nicht so umher fahren!
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #320

Cheater76

Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
So Hallo erst mal, ich bin neu hier und bin mit meinen Nerven schon total am Ende! :D !!! Also ich habe folgendes Problem mit meinem Passat 3B 1,8T, Motorkennbuchstabe ABE, mit Chiptuning von einem proffesionellen chipler (Hatte das Problem aber schon davor)! Ich habe ein starkes rucken beim beschleunigen zwischen 2000-3500 Umdrehungen! Ich bin schon am Fehlersuchen wie ein irrer und Geld hab ich auch schon genug ausgegeben jetzt hoffe ich das ihr mir helfen könnte vielleicht hat jemand das gleich oder ein ähnliches Problem!

Also erneuert wurde:

Luftmassenmesser, Zündspulen, Zündkerzen, Ladeluftschläuche, N75 Ventiel, Pop Up Ventiel, Klopfsensoren, Luftfilter, Benziendruckregler

Gereinigt wurden:

Drosselklappe auch die Elektronik, Turbolader wurde ausgebaut und gereinigt, Kopfdichtung wurde ern. um zu prüfen ob Kolben spiel haben (ist aber i.O.)

Geprüft wurden Parameter:

Lamdasonde = i.O. habe sich auch mal abgesteckt und bin dann gefahren (keine besserung)
Kühlwassertemperatur = i.O.
Fehlerspeicher = nix hinterlegt bis auf Steuergerät defekt kommt aber vom Chiptuning (denke ich davor war es nicht)
Ansauglufttemperatur = i.O.
Einsprizzeit = habe festgestellt das er bei den Rucklern abmagert und danach wieder anfettet
Klopfsensorensignal: Zylinder 1 und 2 melden ein Klopfen beim ruckeln aber Komisch ist wenn ich die Stecker vertausche habe ich immer noch ein Klopfen auf den Zylindern und nicht wie es eigentlich sein sollte auf Zylinder 3 und 4
Zylinder 3 und 4 sind i.O.
Habe beide Klopfsensoren mal abgesteckt um zu schauen was er dann macht Ruckeln ist dann weg wenn ich den Zylinder 1 und 2 abstecke aber weniger leistung da er so wie ich denke in eine art Notlauf geht, wenn ich aber Kloppfsensor vom Zylinder 1 und 2 aber stecken lasse und 3 und 4 abstecke ist das Ruckeln wieder da habe schon ein extra kabel vom steuergerät zum Klopfsensor gelegt ergab aber keine besserungen
Habe festgestellt das bei den Rucklern auch der Turbolader den Ladedruck abbaut man hört es wie das Pfeifen des Turbos lauter und leiser wird und eben ab 3500 Umdrehungen läuft er wieder einwandfrei ohne probleme da so wie ich denke da ja die Klopfsensoren weggeschalten werden die schalten ab 3500 umdrehungen weg

Meine vermutung ist, dass das Motorsteuergerät einen weg hat aber bin mir da nicht ganz sicher weil es könnte ja auch das Gestänge vom Turbolader sein das das hängen bleibt weil habe im internet gelesen das wenn der Ladedruck abbauen sollte, dann kann es sein das dadurch der Motor zu schwingen anfängt und dadurch der Klopfsensor anspringt und dadurch natürlich auch der Sprit zurück genommen wird.....

Aber komisch ist das es immer bei der Gleichen drehzahl ist beim beschleunigen... das kann doch nicht sein das das gestänge vom Turbo immer gleich hängt deswegen mein verdacht Motorsteuergerät aber das wird dann gleich richtig teuer wenn ich das in die reperatur schicke und wenn es das nicht sein sollte dann ist das Geld umsonst weg und das Problem bringt mich immer noch um den Verstand!!!!!!

Deswegen bin ich für jeden Rat, Tipp oder was auch immer mehr als DANKBAR!!!!!!!!!!!!!
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten