Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; hm die haben nen unterdruckschlauch ersetzt. danach liefs erst 1-2 tage gut dann wieder sch**** .. hab ich den wagen nochmal hingebracht dann...
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #261

facing

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
facing schrieb:
ja das hatte ich so gesehen auch vor, würde nur für meine weiterbildung auch gern wissen was es sein könnte...

/edit...

ich weiß nich recht was ich dazu sagen soll...
ich hab das auto zum :) gebracht.. was die gemacht haben waren zündkerzen/drosselklappen gereinigt und sonstige kleinere arbeiten worüber der chef da mich auch nich so informieren konnte ? Ende vom lied war das der wagen genauso lief wie vorher obwohl die gesagt hatten es wäre jetzt vorbei.. ich am gleichen tag zurück gefahren und gefragt was der scheiß soll?

naja jetzt sind wir so verblieben das es auf deren kosten zu einem VW-Freundlichen geht.. ich hoffe danach hat das lied endlich en ende...

wollte nur mal mitteilen wie der ganze sch*"(§ gelaufen ist... :(

hm die haben nen unterdruckschlauch ersetzt. danach liefs erst 1-2 tage gut dann wieder sch**** .. hab ich den wagen nochmal hingebracht dann haben die fehler ausgelesen, resetet .. ?!iergendwas eingestellt?! und jetzt läuft er ohne probleme.. denke also mal das Problem an sich war der riss im unterdruckschlauch...

Jetzt bin ich nich ganz sicher ob ich den Wagen chippen lassen soll oder nich.. da ich mir nich ganz sicher bin ob der daran kaputt geht? Was sagt ihr so dazu?

naja im Grunde läuft er ja wieder vernünftig.. Endlich machts wieder Spaß :)

gruß
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #262

Mr_Sniper

Beiträge
164
Punkte Reaktionen
0
Naja.. kA.. mein Motto wäre da "Never touch a running system".Daher würd ichs lassen.Aber da lass dich lieber mal von Schorni oder jemand anders beraten die mehr Ahnung haben.Wieviel Kilometer hat er denn schon drauf?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #263

facing

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
"erst" 147tkm, das geht noch für das baujahr meiner meinung nach....

das was du gesagt hast schwebte mir iergendwie auch im kopf rum.. hab nen bisschen angst das da doch was schief läuft.. vor allem da mein altes auto jetzt endgültig verkauft wird und ich so gesehen auf den passat angewiesen bin (sind zwar nur 7km bis zur arbeit... aber im Winter mit fahrrad trotzdem nich schön :p)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #264

elinea

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Tach allerseits,

ich habe mir den Tread so ziemlich komplett durchgelesen und gehofft einige Diagnose Hinweise für meinen :) zu finden (der kommt nämlich nicht weiter und ich bin leider IT Fachmann und habe Null Ahnung von KFZ‘s). Mein Problem stellt sich wie folgt da:

Ich fahre einen Passat 1.8T, Baujahr 2001, ca. 101000 km gelaufen. Alle Inspektionen beim :) gemacht und derzeit noch in der Gebrauchtwagengarantie. Nicht gechipt und nix gemurkst. TüV AU gerade neu ohne Mängel.
Seit etwa 2 Wochen habe ich das Problem, dass mein Wagen beim Beschleunigen im 2. Gang bei ca. 30-40 km/h kurz ruckt und dann noch mal im 3. Gang zwischen 50-60 km/h. Des weiteren ist auch ein leichtes Ruckeln beim Fahren mit Tempomat auf der Autobahn zu spüren und zwar immer dann, wenn mehr Leistung vom Motor verlangt wird, also bei Anstiegen. Ich bin mit dem Problem letzte Woche zu meinem :) gefahren und die Kollegen wollten mir erst nicht glauben, da das VAG Messgerät keinen Fehler anzeigte. Nachdem ich dann einen Mitarbeiter zu einer Probefahrt überreden konnte und er den Fehler auch festgestellt hat, wurde mein Wagen genauer unter die Lupe genommen. Einen Tag später bekam ich einen Anruf, Fehler behoben, LMM ausgetauscht. Rechnung wurde keine direkt gestellt, da vorerst geprüft wird, ob die Garantie einen Teil der Materialkosten übernimmt und ich würde dann eine Rechnung via Post bekommen. Sehr Merkwürdig…nun gut. Ich ins Auto und ab nach Hause…nach ca. 400 Metern war klar, Fehler immer noch der Gleiche und nicht behoben. Ich zurück zum :) und mich erkundigt, ob denn keiner eine Probefahrt gemacht hat. Der Kundenberater hat sich tausend Mal entschuldigt, meinen Wagen sofort wieder aufgenommen und ich ohne Wagen nach Hause (sehr ärgerlich, da ich doch fast 15 km vom Händler entfernt wohne und keine 2 Autos habe…:)). Letzte Woche Freitag (nach 3 Tagen) einen Anruf bekommen, Wagen repariert, kann wieder abgeholt werden. Ich am Telefon gefragt, ob eine Probefahrt gemacht wurde und was denn für ein Fehler festgestellt wurde, aber das konnte man mir nicht beantworten, da der KFZ Mechaniker und auch der Meister schon auf dem Weg nach Hause seien. Habe dann gebeten mich doch kurz abzuholen bzw. meinen Wagen zu bringen (bietet mein :) jetzt im Umkreis von 15 km kostenfrei an) aber der Fahrer war leider auch schon im Feierabend (es war ca. 16h…tolle Arbeitszeiten). Ich also alles organisiert, Wagen abgeholt und siehe da, Fehler immer noch da. Bin nun am Wochenende öfters mal gefahren (war ja ein wenig schlechtes Fahrwetter) und der Fehler ist eben immer noch „spürbar“. Manchmal fragt man sich ja selber, ob man nicht zu empfindsam ist, aber irgendwie denke ich auch, ich zahle gutes Geld für Inspektion und Wartung, gehe jedes halbe Jahr zum Garantiecheck und dann erwarte ich auch Leistung. Gehe ich im IT Job so mit einem Kunden um, gibt’s richtig haue.
Lange Rede kurzer Sinn (ich wollte hier auch mal ein wenig Frust loswerden) was empfehlt ihr? Morgen anrufen und wieder hinbringen? Ich brauche mein Auto in den nächsten Tagen, da wir unsere Familie Besuchen fahren werden über Weihnachten und Bahn und Flugzeug keine Alternativen darstellen. Irgendwelche Ideen zum Fehler? Vielen Dank schon mal…

Update:

Ich probiere mal das Topic durch ein Update auf meinen Eintrag nach oben zu verschieben. Habe heute beim :) angerufen und der sagte mir, dass es ihm schrecklich leid täte, dass mein Problem immer noch bestünde. Man hat wohl letzte Woche beim 2. Termin unter anderem die Zündkerzen gewechselt und an verschiedenen Einstellungen gedreht (welche konnte er mir nicht sagen). Wir haben uns jetzt darauf geeinigt, dass ich mir nächste Woche Zeit für einen länger dauernden Termin nehme und wir gemeinsam eine Testfahrt absolvieren, um das Problem genauer zu vorzuführen. Auf die Endabrechnung bin ich gespannt. Bisher weiß ich, dass der LMM und die Zündkerzen völlig umsonst getauscht wurden, da das Problem nicht gelöst wurde. Wie seht ihr das?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #265

facing

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Moin erstmal,

die ganze Geschichte kommt mir doch sehr bekannt vor. Mit dem ganzen, FEHLER behoben, oh doch nich.. wie konnte das denn passieren? Naja das der LMM und Zk's nich von dir bezahlt werden sollten würde ich nur gerecht finden. Das Problem an sich bei tempomat und bei bestimmten Geschwindigkeiten nur dieses Ruckeln zu haben hör (lese) ich jetzt zum ersten mal. In dem Sinne ist es wohl hinstellen und machen lassen. Aber im großen und ganzen hab ich auch nich zuviel Ahnung von all dem ganzen :p

Mfg
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #266

elinea

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Es ist vollbracht. Man höre und staune, es war ein Schlauch, der direkt am Zylinderkopf angeschlossen war, der einen echt großen Riss hatte. Der Serviceannahme Mitarbeiter ist mit mir eine Proberunde gefahren und hat dann bei laufendem Motor einige Schläuche und Verbindungen im Motorraum gedreht und gewendet. Dabei kam dieses Zischen und wir konnten super den Riss im Schlauch erkennen. Toll, jetzt soll ich eine Rechnung von meiner Garantieversicherung über anteilig Luftmassenmesser, Zündkerzen und eben diesen Schlauch bekommen...ich glaube da werde ich gegen vorgehen. Ich warte erst mal ab. Die Werkstatt meinte nur, der LMM ist beim Passat eh sehr anfällig und wäre irgendwann fällig gewesen. Was denkt ihr? Verarsche? Naja, ich bin auf jeden Fall froh, dass das Problem weg ist…übrigens ist der Schlauch eben auch der Grund, warum es sogar bei Tempomat passierte…Nebenluft und schon war die Power futsch….
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #267

elominat

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Ich hoffe hier wird auch jemandem aus dem Audi Lager geholfen :)

Ich habe einen Audi A4 - 97er AEB mit einer Prins Gas-Anlage

Haben auch die Symtome, das der Wagen ruckelt zw. 2-3000 upm.

Habe auch schon viel getauscht, konnte aber den fehler noch nicht finden. Hier mein Beitrag bei den A4-Freunden: http://www.a4-freunde.com/forum/topic,78016.msg784403/#msg784403

Ich denke ich werde mal die Leistungsendstufe tauschen und mir die schläuche nochmal vornehmen.
Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich.

Danke
elominat
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #268

burngolf

Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
So bei mir ists wieder nach wievor. Die Lda springt zwischen 900 und 1100 mbar hin und her beim gasgeben. ld fällt unter volllast irgendwann mal bisschen ab ...so auf 900. bitte bitte. was kann das nur sein ? habe schläuche geprüft, lmm, n75 suv, kerzen, luffi alles neu ... verdammte axt :( muss doch heissen irgendwo verliert er druck ? kann doch kein schlauch sein wenn er schwankt und sich wieder aufbaut. ich tendiere immer noch zur wastegateklappe. druckdose am lader gelutscht, was weiss ich :( langsam nervts
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #269

N4ckel

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
hi,ich hab mal ne frage zu dem ganzen geruckel usw..habe auch ein grösseres problem mit meinem 1.8t..... und zwar,kann man 100%davon ausgehen,das wenn zb lamdasonde oder ähnliche sachen im fehlerspeicher auftauchen (wurde heut bei mir ausgelesen) das sie auch wirklich defekt sind und getauscht werden müssen? traue dem ganzen frieden und bei den preisen heutzutage nicht :)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #270
MKM

MKM

Beiträge
754
Punkte Reaktionen
0
Einfachste Methode: Sonden abstecken und ne Probefahrt machen.
Ansonst kann man den Widerstand und Spannung messen. Werte weis ich jetzt nicht.
Oder per OBD die Werte und Verhalten der LS auslesen.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #271

ZeroCool1303

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich habe mir heute mal diese ganzen 18 Seiten durchgelesen und habe mal versucht alles anzuwenden
wie hier beschrieben wurde, dabei sind mir ein paar Fragen eingefallen.

1. Was ist das für ein Teil (evtl. Teilenummer: 058 133 517 A):http://yfrog.com/0m04042010304j
Es klackt ab und zu mal langsam und dann wieder schneller und dann hört es wieder auf, dann kommt es
wieder klackert immer schneller und dann wieder Ruhe. Rechts daneben seht ihr die Endstufe.

2. Habe ich extreme Aussetzer beim Fahren unter last, macht sich wie Zünaussetzer bemerkbar,
wenn dabei in Leerlauf geschaltet wird, geht der Motor diekt aus. Fehler sind keine im Speicher vorhanden.
Kann es evtl. auch an einer Fehlfunktion von 1. liegen?
Ich habe mal den Test mit den Zündspulen gemacht aber alle 4 Funktionieren, bei allen gibt es eine
Veränderung, daher kann ich davon ausgehen das die Zündspulen wohl funktionieren.

Hat evtl. noch einer eine Idee oder habe ich etwas übersehen?

Gruß ZeroCool1303
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #272
MKM

MKM

Beiträge
754
Punkte Reaktionen
0
Das "Teil" ist das Magnetventil für Aktivkohlefilter/Tankentlüftung.
Es wird übers MSG geregelt. Is normal das manchmal mehr, manchmal gar ned klackert.

Meiner erfahrung nach gehen die Zündspulen meist einen langsamen Tod.
Macht sich erst duch schlechte Zündung bemerkbar, die meist nicht aufscheinen im Speicher.
Aber selbst auf 3 Töpfen rennt der 1.8T.

Würd eher mal richtung LS tippen. Die mal abstecken und dann schauen was sich tut bei ner Probefahrt.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #273

ZeroCool1303

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
MKM schrieb:
Würd eher mal richtung LS tippen. Die mal abstecken und dann schauen was sich tut bei ner Probefahrt.

Hi, danke für die Info, aber was meinst Du genau mit LS?

Gruß ZeroCOol1303

*EDIT* 22:42 Uhr

Nach langem Überlegen ist mir in den Sinn gekommen DU könntest die Lamdasonde meinen. 8)
Werde ich mal ausprobieren.
Es würde doch reichen einfach die Steckverbindung zu lösen oder?

Gruß ZeroCool1303<br /><br />-- 05.04.2010 - 16:18 --<br /><br />Hi,

ich habe heute mal die LS abgeklemmt, leider keine Besserung.
Ich habe aber feststellen müssen, dass die Sicherung neben dem MSG defekt ist,
kann diese Sicherung evtl. auch der Verursacher des Fehlers sein?

Leider bekomme ich heute wohl keine neue Sicherung mehr, da es diese größe nicht an den Tanken gibt :(

Gruß ZeroCool1303
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #274
MKM

MKM

Beiträge
754
Punkte Reaktionen
0
Hm, weiß nicht auswendig für was die zuständig sind.
Aber ein kaputtes Teil könnte durchaus ein Problem sein ;)

Sonst würd mir noch Kraftstofffilter einfallen. Kostet ned viel und ist schnell getauscht.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #275

ZeroCool1303

Beiträge
85
Punkte Reaktionen
0
Hi,

irgendwie glaube ich das die Sicheurng mit allem zu tun hat, normalerweise sollte doch nach abziehen
bzw. abklemmen der LS auch ein Fehler im Tacho angezeigt werden, oder? Leider zeigt mir dieses nix an.

Könnte doch dann auch sein, dass dadurch der Fehlerspeicher nicht geschrieben werden kann.
Naja ich werde mir morgen mal eine neue SIcherung besorgen einbauen und dann mal schauen was passiert.

Falls sich nichts bessert, werde ich mal den Benzinfilter tauschen.

Danke nochmal für Deinen Tipp.

Gruß ZeroCool1303

-- 06.04.2010 - 19:56 --

So,
ich habe soeben mal die Sicherung getauscht, leider hat sich noch nichts getan.
Eine ausgiebige Probefahrt mit anschliessendem Fehlerspeicher auslesen habe ich aus Zeitmangel auf
morgen verschoben, werde dann morgen erneut berichten.

Gruß ZeroCool1303

-- 07.04.2010 - 18:17 --

Hallo,

die Sicherung hatte doch eine Auswirkung, ich habe jetzt wenn der Motor kalt gestartet wird
ein extrem starkes Surren aus Richtung vorne rechts. Beim näherem hinhören und fühlen kommt es
unter dem Luftfilter her. Der Luftfilter und der Kotflügel sind auch am Wibrieren.
Weiss einer was das sein könnte? Kann es sein das dort die Sekundärluftpumpe sitzt und läuft?

Gruß ZeroCool1303

-- 08.04.2010 - 19:17 --

Heute war es wieder soweit, ich hatte den Fehler wieder.
Diesmal habe ich aber den Motor nicht abgeschaltet und den Fehlerspeicher ausgelesen.

Fehler:
16795 - Sekundärluftsystem: Durchfluss fehlerhaft
P0411 - 35-00

16486 - Luftmassenmesser (G70): Signal zu klein
P0102 - 35-10 - - - Sporadisch

17834 - Tankentlüftungsventil (N80): Unterbrechung
P1426 - 35-10 - - - Spradisch

17964 - Ladedruckregelung: Regelgrenze unterschritten
P1556 -35-10 - - - Sporadisch

Kann es jetzt an dem LMM liegen, ist dieser evtl. Defekt?
Am Wochenende will ich mal schauen was die schläuche an der Sekundärluftpumpe machen, evtl. ist ja einfach nur einer ab.

Wenn jemand Infos hat bitte schnell schreiben ;)

Gruß ZeroCool1303<br /><br />-- 18.04.2010 - 16:13 --<br /><br />So es ist vollbracht, der Fehler wurde gefunden!

Wir haben gestern nochmal alle Schläuche und Kabel geprüft, leider war da nix zu finden.
Als wir dann den Luftfilterkasten öffnetten um den LMM zu wechseln, da konnten wir sehen,
dass der Luftfilter feucht war. Wir haben dann mal geschaut wo diese Feuchtigkeit her kam,
man konnte es ganz gut erkennen, dass die feuchtigkeit aus dem Schlauch der Sekundärluftpumpe
kam, wir haben dann das Auto aufgebock und mal diesen Schlauch an der Pumpe vorsichtig gelöst.
Wir konnten es garnicht glauben, es kamm uns ein richtig kräftiger Wasserstrahl entgegen.
Darauf hin haben wir die Pumpe mal austropfen lassen und haben sie mal mit Druckluft ausgeblasen bis
kein Tropfen mehr raus kam. Alles wieder zusammen gebaut samt neuem LMM und Luftfilter und siehe da,
der Wagen läuft wieder wie vorher. Volle Leistung da, kein Ruckeln und ganz besonders keine Aussetzer mehr!

Gruß ZeroCool1303
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #276

burngolf

Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
Ich grab das hier nochmal wieder aus und hoffe einfach auf Hilfe.
Mkb : Aeb

Also mein Problem besteht im folgenden:

Gebe ich Vollgas im unteren Drehzahlbereich (bis 3000), am schlimmsten jedoch dadrunter ruckelts wie Teufel. Ladedruckschwankungen. Man geht im Sitz vor und zurück. Nehme ich bei 3000 den Fuss vom Gas und trete voll durch ist nichts mehr zu spüren. Auch vom Stillstand alle Gänge durch Vollgas ist kein Problem.
Fahrzeug ist Serie zzt, Fehler aber auch zu spüren.

Teilweise wenn man aus zu niedriger Drehzahl Gas gibt und dieses Festhält beim Beschleunigen, gibt es ein grässliches Geräusch aus dem Motorraum. Hört sich an wie ein extremes Nageln oder als wenn Gemisch gezündet wird ohne beeinflussung der Kerze. Möchte dies auch nicht wirklich probieren um es zu beschreiben, denn denke mal das tut dem Motor nicht gut.

Klopfsensoren, Lambda laut Vcds Werten i.o.
Fahre 100 oktan Lülle

Zur Tauschliste:

N75
sämtliche Unterdruckschläuche
Zündkerzen Ngk
Suv (mittlerweile das 3.) dazu unten mehr
Luftfilter (K&n einlegematte)
Turbolader (Neuware)
Lmm
der blaue Temperaturfühler
dazu wurde die Dk gereinigt und mehrmal neu angelernt

als nächstes habe ich die Möglichkeit die Dk versuchsweise zu tauschen, ebenso die Endstufe für die Zündspulen.

Fehler natürlich nicht hinterlegt. :twisted:
bin jetzt seit Oktober am basteln, es nervt nur noch :(

Zum Suv. Warum auch immer, aber als er gechippt war, hat er die Dinger gefressen. Original ging mal garnicht, vom Rs hat 50 Km gehalten bis es auf die Bab ging und man den Gang mal festgehalten hat, aktuell ist ein Alu verbaut seitdem habe ich Ruhe damit. Ladedruck war 1.2 Bar.

Es kann doch nicht mehr viel sein abgesehen von Zündspulen, Dk oder Endstufe. Jemand noch eine Idee ? Evtl Benzindruckregler oder Einspritzdüsen? Kerzenbild sieht mager aus ... Kat dicht ? Wenn man viel "heizt" wird der Lader bzw Abgasgehäuse schon gut glühend.. allerdings faucht er während der Fahrt derbe aus dem Auspuff.

Mfg
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #277
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
Versuch doch mitm VCDS mal rauszufinden welcher Zylinder "ruckel", "aussetzt" oder sonst was.
Vielleicht ist es ja nur einer.
Wenns so ist ist es ja net mehr weit, dann tauscht du unter den Zylindern die Teile hin und her und guckst wohin der Fehler geht :D

Klingt simpel und ist sicherlich auch die einfachste Methode oder? 8)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #278

burngolf

Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
Da hast Du recht, die Zündspulen machen laut Vcds aber alle ziemlich gaaanz gering abweichende Werte.
Und das "ruckeln" beim Beschleunigen ist ja nicht unbedingt mit dem zu vergleichen, als wenn er völlig abkackt. Das ist ja auch nur, wenn man von gaaaanz unten ausm Drehzahlkeller volles Rohr gibt zb im 2. oder 3. Gang. Und wie schon gesagt hört sich das nicht gut an wenn es ist. Denke mal so 4-5x und mir fliegt da was bei um die Ohren, deswegen schwer zu testen... :(
Vermute mal, dass das ruckeln und das richtige klappern 2 paar Schuhe sind. Es muss ja bei den Spulen etc weitergehen. Achja ganz vergessen zu sagen, dass S4 Spulen verbaut sind. Warum auch immer ... Werde wohl nicht drumrum kommen die mal zu tauschen..
Das andere Ruckeln was ja wiegesagt nur bis ca 3000 touren ist, ist ja danach weg. Glaub auf Seite 2 hier steht was von bzdr und wenn der murks ist merkt man es obenrum nicht wirklich. Passt der bzdr evtl vergleichsweise nur zum probieren von nem anderen Modell? Ich müsste doch anhand ner Druckmessung sehen können, ob der i.o ist oder ? Besser das bezahlen, wie nen neuen Regler auf gut Glück
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #279
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
was sagen die einspritzzeiten wenn er ruckelt?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #280

burngolf

Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
uh bin mir nicht sicher, aber meine das mein kumpel während der fahrt sagte das die "dicht beieinander liegen"
bin mir aber nicht sicher. mal angenommen könnte es spritfilter oder sowas sein ?
ist das bei den düsen nicht auch entweder spritzt oder nicht ? Der hätte mir doch längst den Zylinder plattmachen müssen.(fahre seit 23000 km so) Kompression ist top
mal ehrlich. gechippt, wenn man über der 3000er upm marke war ging das ding wie die sau. wirklich. das war das letzte was ich vermuten würde zu wenig sprit oder luft, aber irgendwo kommt er im unteren drehzahlbereich nicht klar. weiss nicht mehr weiter. deswegen vermute ich ja dk. poti einen an der waffel oder sowas
und warum zum teufel frisst die gurke suvs bzw hat.gut da war er gechippt, aber ein rs suv zu plätten is schon naja ...
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten