Lamda-Sonde defekt?

Diskutiere Lamda-Sonde defekt? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, bei der AU hat man festgestellt, daß der Lambda- Wert nicht mehr auf 1 zurückregelt. Kann man mit VAG-COM feststellen, ob die...
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #1

P.Stern

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

bei der AU hat man festgestellt, daß der Lambda- Wert nicht mehr auf 1 zurückregelt. Kann man mit VAG-COM feststellen, ob die Lambda-Sonden defekt sind, und wenn ja auch welche? Bin für jeden Tip dankbar

Gruß
J.Amschler
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #2

P.Stern

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

kann mir hier keiner helfen??^

Gruß
J.Amschler
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #3

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Sorry, das wurde offensichtlich übersehen. Was für einen Motor hast du denn?

Zu den Sonden: Man kann die Sondenspannung auslesen, je nach dem ob das Gemisch fett oder mager ist ändert die Sonde ihre Spannung bis 0,9 Volt. Diese Spannung entsteht durch einen chemischen Prozess. Wenn die Sonde - nach rund 100tkm muss man damit rechnen - träge wird, also langsam auf geänderte Gaszustände reagiert, gehört sie ausgetauscht. Bei einem V-Motor (also doppelflutige Abgasanlage) immer paarweise.

Die Sonde kann man mittels einem Multimeter testen, einfacher und bequemer geht es jedoch mit der Diagnose. Die Sondenheizung kann man nur mit dem Ohmmessgerät überprüfen.

Wer eine lange Ratsche hat, sich die spezielle Nuss dafür ausborgt oder kauft und ein hochhitzebeständiges Fett zur Verfügung hat kann die Sonde(n) sehr leicht selber tauschen. Allerdings sollte der Auspuff ausgekühlt sein.

Die Firma BERU hat auch zb Sonden im Programm, hier ein guter Produktfinder: http://www.beru.com/deutsch/produkte/produktfinder.php

So, ich hoffe es sind damit einige deiner Fragen beantwortet.
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #4

P.Stern

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
@ Geri

danke erstmal für die Tipps. Ich habe einen 1,6l Motor ANA mit 87´km. Jetzt wenn ich noch wüsste wie ich es mit Vag-Com herausfinde, wäre ich voll und ganz zufrieden :)

Gruß
Joachim
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #5

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
hmmm, die Reihenfolge deiner Messwerteblöcke weiß ich nicht. Aber so schwer ist das auch nicht, du musst nach einer Spannung 0,1 Volt Ausschau halten. Wenn du auf`s Gas steigst müsste sich diese Spannung verändern. Und zwar schlagartig auf 0,8 bis 0,9 Volt.
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #6
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ Geri
Kann man die Lambda im MSG auslesen :?:

Wie ist es mit dem Test "zu Fuss" - also einmal eine Testfahrt normal mit angeklemmter LS fahren und dann vergleichsweise den Stecker der LS abziehen und dann OHNE fahren :?:
Wenn dann kein Unterschied spürbar ist, ist die LS doch höchstwahrscheinlich defekt, oder :?:


@ All
Hat jemand eine Ahnung, was eine LS für einen 1.8T AEB kostet :?:
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #7
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
TEASY schrieb:
@ Geri
Kann man die Lambda im MSG auslesen :?:


Lambdaregelung prüfen
Funktion der Lambdaregelung vor Katalysator
Hinweise:

Die Lambdasonde vergleicht den Sauerstoffgehalt der Luft mit dem Restsauerstoff im Abgas und liefert ein Spannungssignal an das Steuergerät.

Das Spannungssignal "Gemisch fett (wenig Restsauerstoff)" liegt bei 0,7...1,1 V (bezogen auf Referenzmasse).

Das Spannungssignal "Gemisch mager (viel Restsauerstoff)" liegt bei ca. 0,0...+0,3 V.

Beim Übergang von "fett" auf "mager" und umgekehrt (λ = 1,0) findet ein Spannungssprung von 0,7...1,1 V auf -0,1...+0,3 V bzw. umgekehrt statt.

Aufgrund des steilen Spannungssprunges kann die Lambdaregelung die Ideal-Gemischzusammensetzung, die λ = 1,0 entspricht, nicht konstant halten. Die Regelung pendelt ständig zwischen den Zuständen "geringfügig zu mager" und "geringfügig zu fett" hin und her.

Erfolgt die Spannungsänderung nicht, oder nur träge, können folgende Fehler vorliegen:

◆ Schlitze oder Löcher im Sondenkopf verstopft.
◆ Sonde wurde thermisch überbeansprucht.
◆ Übergangswiderstand in der Signalleitung bzw. in der Masseleitung.
◆ Sonde zu kalt, Sondenheizung ohne Funktion.
◆ Sonde durch Kontaktspray oder ähnliche Mittel geschädigt (Das Kontaktspray wird aufgrund der thermischen Schwankungen und Kapillarwirkung durch die feinen Hohlräume in den elektrischen Leitungen in die Sonde gesaugt).
◆ Sonde durch Silikondämpfe geschädigt (Durch die Verwendung von silikonhaltigen Dichtmitteln werden vom Motor in Spuren Silikonbestandteile angesaugt. Diese Silikonbestandteile werden nicht verbrannt und schädigen die Lambdasonde).

Prüfvoraussetzungen:

● Probefahrt durchgeführt und Fehlerspeicher nicht gelöscht.
● Kühlmitteltemperatur mindestens 80 °C.

Funktionsprüfung

Schließe das Fahrzeugdiagnosegerät an und wähle mit das Steuergerät für Motorelektronik. Der Motor muß dabei im Leerlauf laufen. Gebe "04" ein für die Funktion "Grundeinstellung"

Hinweis:

Während der Grundeinstellung wird das Magnetventil für Aktivkohlebehälter-Anlage (AKF-Ventil -N80) geschlossen und der Klimakompressor abgeschaltet. Gebe "030" ein für "Anzeigegruppennummer 030" und prüfe den Lambdasonden-Status im Anzeigefeld 1.

Hinweis:

Der "Lambdasonden-Status" gibt den Zustand der Lambdaregelung und der Lambdasonde an.


Anzeigegruppe 030: Lambdasonden-Status
Anzeigefelder 1 / 2

Display X X X / X X X
Anzeige
Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 1 / Lambdasonden-Status Bank 1, Sonde 2
Arbeitsbereich
Anzeigefeld 1 0 = aus / 1 = ein
Anzeigefeld 2 0 = aus / 1 = ein
Sollwert 1 1 1 / 1 1 0

Bedeutung der 3stelligen Anzeige der Anzeigegruppe 030

X X² X³ Anzeigefeld 1
1 bei x³ Lambdaregelung aktiv
1 bei x² Betriebsbereitschaft der Lambdasonde
1 bei x Zustand der Lambdasondenheizung

Hinweis:

Das erste Feld der 3stelligen Anzeige (Heizung) schwankt zwischen 0 und 1.

Das ganze Prozedere würde zu unübersichtlich werden. Bei Bedarf melden, gibts ne Mail.

@ All
Hat jemand eine Ahnung, was eine LS für einen 1.8T AEB kostet :?:


~133€ bis ~164€ je nach FgStnummer
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #8
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ Lampe
Hast Du ev. eine "Auslese- bzw. Prüf-Anleitung" mittels V*G C*M :?:

Deine Angaben im obigen Posting beziehen sich ja wahrscheinlich auf ein orig. VAG Prüfsystem, richtig :?:
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #9
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Diese Anleitung, kannst Du 1:1 auf das Vag-Com übernehmen. Das ist ja das scheeeene :wink: Die Messwerteblöcke und Anzeigen sollten genau so passen. Falls die "Grundwerte" in Deinem Vag-Com Label abweichen, oder der ein oder andere Meßblock nicht belegt ist, vertrauensvoll an jemanden wenden, der dieses Files ändert/umschreibt, falls Du es nicht selber kannst (Theresias oder Geri, die haben das wohl schon mal gemacht :) )
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #10

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
ich habe mir mal vor längerer zeit eine deutsche labelfile für den ADR geschrieben. laut orig. Reperaturleitfaden sind ADR und AEB Messblöcke gleich, lediglich gibt es für den AEB 2 oder 3 Messwertblöcke mehr. die habe ich damals nicht mit übersetzt, da ich sie nicht brauchte. bei interesse kann ich die noch dazuschreiben und veröffentlichen. wird aber erst nächste woche was.
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #11
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Andrej schrieb:
ich habe mir mal vor längerer zeit eine deutsche labelfile für den ADR geschrieben. laut orig. Reperaturleitfaden sind ADR und AEB Messblöcke gleich, lediglich gibt es für den AEB 2 oder 3 Messwertblöcke mehr. die habe ich damals nicht mit übersetzt, da ich sie nicht brauchte. bei interesse kann ich die noch dazuschreiben und veröffentlichen. wird aber erst nächste woche was.

Das wäre spitze :!:
Bitte mach das :top:


@ Lampe
Ich hab´s gerade festgestellt, dass die fast gleich sind :oops:
Danke für den Tipp.
Die Lambda Werte, die Du oben beschreibst, beziehen sich doch auf den warmen Motor, bzw. die warme LS, richtig :?:
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #12
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
TEASY schrieb:
Die Lambda Werte, die Du oben beschreibst, beziehen sich doch auf den warmen Motor, bzw. die warme LS, richtig :?:

Prüfvoraussetzungen:
● Probefahrt durchgeführt und Fehlerspeicher nicht gelöscht.
● Kühlmitteltemperatur mindestens 80 °C.


:wink:
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #13
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Sorry, das Licht ist mir später dann auch aufgegangen :oops:
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #14

schubi

Beiträge
186
Punkte Reaktionen
0
die heizung ist ja nur zum schnelleren erreichen der bertiebstemperatur eingebaut.
oelverschutzungen kannst auch bei ca. 700grad, 3-4min. an dem teil welcher im auspuff steckt, entfernen.
lamda 1 ist nicht das optimum, 1 ist die mitte zwischen leistung und niedrigen abgasen. lambda 0,86 da ist die leistung.
gruesse schubi
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #15

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
Geri schrieb:
Wer eine lange Ratsche hat, sich die spezielle Nuss dafür ausborgt oder kauft und ein hochhitzebeständiges Fett zur Verfügung hat kann die Sonde(n) sehr leicht selber tauschen. Allerdings sollte der Auspuff ausgekühlt sein.

eine frage hab ich noch zum tausch der sonde. kann ich auch kupferpaste nehmen oder muss das irgendein spezielles fett sein? und wieso spezielle nuss, ein 22'er maulschlüssel geht doch auch,oder nicht?
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #16
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Andrej schrieb:
eine frage hab ich noch zum tausch der sonde. kann ich auch kupferpaste nehmen oder muss das irgendein spezielles fett sein? und wieso spezielle nuss, ein 22'er maulschlüssel geht doch auch,oder nicht?
Ja, so wie Du das beschreibst, klappt das ohne Probleme.
Bei Geri´s V6 liegen die 2 LS leider nicht so gut erreichbar, wie beim 1.8T.
Ich hatte die LS ausgebaut und beim Wiedereinbau habe ich weder Kupf- noch Keramikpaste verwendet. Es geht auch ohne ;D
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #17

schubi

Beiträge
186
Punkte Reaktionen
0
so speziell ist das nicht, nur geht das nicht mehr aus den klamotten.
kommen auch nur 3 tropfen mit zuammen 3 gramm hin.
nur ein hersteller will die tropfen gleich verschmiert haben.
gruesse schubi
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #18
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
schubi schrieb:
so speziell ist das nicht, nur geht das nicht mehr aus den klamotten.
kommen auch nur 3 tropfen mit zuammen 3 gramm hin.
nur ein hersteller will die tropfen gleich verschmiert haben.
gruesse schubi
  • :?: :gruebel: :?: :nixweiss: :confused:
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #19

schubi

Beiträge
186
Punkte Reaktionen
0
is ja gut, bin gerade wegen common rail pumpe in asien unterwegs.
melde mich wenn ich zu hause bin , dann poste ich welches fett da orginal drauf is :D :D
gruesse schubi
 
  • Lamda-Sonde defekt? Beitrag #20

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
ich habe meine gestern mit kupferpaste eingeschmiert und dann eingeschraubt. aber ich glaube das war etwas zuviel des ganzen, es qualmte dann erstmal ne zeit lang.
 
Thema:

Lamda-Sonde defekt?

Lamda-Sonde defekt? - Ähnliche Themen

Wassertemperaturanzeige KI Passat 3BG defekt: Hallo an alle, Ich besitze folgendes Fahrzeug: Passat 3BG Variant, Baujahr 2002, 178tkm Motor: 1.9 TDI (Motorcode AVF) seit dem Kauf meines...
Passat Kombi, Automatik, BJ 2009, Diesel, 140 PS, DSG, P2015, P0544: Hallo, ich habe folgende Fehler im Display, kann wer helfen, das Motorsymbol leuchtet schon eine Weile und lies sich immer wieder löschen, hatte...
3B Automatikgetriebe schaltet nicht mehr, defekt?: Hallo Passatfreunde, bin neu hier und habe leider ein Problem mit dem Auto. Die Suchfunktion habe ich benutzt, mehr als 10 Seiten Beiträge...
Passat Kombi, Automatik, BJ 2009, Diesel, 140 PS, DSG, P2015, P0544: Hallo, ich habe folgende Fehler im Display, kann wer helfen, das Motorsymbol leuchtet schon eine Weile und lies sich immer wieder löschen, hatte...
3BG Frischluftgebläse Steckerbelegung - finde ‚mich‘ nicht bei erWIN - was mache ich falsch?: Hallo Passat Freunde, bei meinem Passat Variant 3BG, 1.9 TDI, Bj. 2004 mit Solarschiebedach!! ist plötzlich das Frischluftgebläse, welches ich...
Oben Unten