
ADR 92
- Beiträge
- 538
- Punkte Reaktionen
- 2
Ich glaube kaum das es was mit dem Geld zutun hat. Wenn man jetzt 5W40 einkaufen würde was etwas teurer ist wird halt auch der Kundenendpreis etwas teurer gemacht und fertig ist der Lack. Stände ja nichts im Wege den Gewinn dem vom 10W preislich anzupassen.
Es wird wohl daran liegen das man mit einem einzigen Mehrbereichsöl das komplette Spektrum von Fahrzeugen ohne WIV abdeckt, die vor 2002 gebaut wurden. Und da nun mal auch noch der ein oder andere "Schrotthaufen"
in die Werkstatt kommt, welcher um die 20 Jahre alt ist und keine dünne Brühe braucht, nimmt man 10W40 als Standardöl. Denn ein alter LT oder T4 kommt mit einem 10W40 weitaus besser zurecht als mit 5W. Meistens saufen diese Motoren eh schon Öl und mit 5W40 würde das umso schlimmer werden. Für die Motoren ab 1997 ist zwar ein 5W40 das etwas bessere Öl, für alle älteren Motoren, speziell die großen Diesel allerdings nicht, da es zu dünnflüssig ist. Da kann jetzt jeder Theoretiker das Gegenteil behaupten, es ist einfach so. Auf dem Papier wird ein 0W40 immer besser sein als ein 5W40 und ein 5W40 besser sein als ein 10W40. Deswegen kann ich aber noch lange nicht in meinen alten Deutz von 1979 0W40 einfüllen, um es mal etwas überspitzt auszudrücken. Die älteren Motoren sind für solch dünnes Öl nicht ausgelegt, auch wenn es etwas besser schmieren würde. Vor Baujahr 97 würde ich niemanden raten 5W40 zu fahren, ab Baujahr 2002 ist es dann sinnvoll.
Da mich jetzt aber sowieso wieder jeder für kommerzverblödet hält erkläre ich die Diskussion meinerseits hier für beendet.
Es wird wohl daran liegen das man mit einem einzigen Mehrbereichsöl das komplette Spektrum von Fahrzeugen ohne WIV abdeckt, die vor 2002 gebaut wurden. Und da nun mal auch noch der ein oder andere "Schrotthaufen"
Da mich jetzt aber sowieso wieder jeder für kommerzverblödet hält erkläre ich die Diskussion meinerseits hier für beendet.