Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren

Diskutiere Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich glaube kaum das es was mit dem Geld zutun hat. Wenn man jetzt 5W40 einkaufen würde was etwas teurer ist wird halt auch der Kundenendpreis...
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #461
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Ich glaube kaum das es was mit dem Geld zutun hat. Wenn man jetzt 5W40 einkaufen würde was etwas teurer ist wird halt auch der Kundenendpreis etwas teurer gemacht und fertig ist der Lack. Stände ja nichts im Wege den Gewinn dem vom 10W preislich anzupassen.

Es wird wohl daran liegen das man mit einem einzigen Mehrbereichsöl das komplette Spektrum von Fahrzeugen ohne WIV abdeckt, die vor 2002 gebaut wurden. Und da nun mal auch noch der ein oder andere "Schrotthaufen" :D in die Werkstatt kommt, welcher um die 20 Jahre alt ist und keine dünne Brühe braucht, nimmt man 10W40 als Standardöl. Denn ein alter LT oder T4 kommt mit einem 10W40 weitaus besser zurecht als mit 5W. Meistens saufen diese Motoren eh schon Öl und mit 5W40 würde das umso schlimmer werden. Für die Motoren ab 1997 ist zwar ein 5W40 das etwas bessere Öl, für alle älteren Motoren, speziell die großen Diesel allerdings nicht, da es zu dünnflüssig ist. Da kann jetzt jeder Theoretiker das Gegenteil behaupten, es ist einfach so. Auf dem Papier wird ein 0W40 immer besser sein als ein 5W40 und ein 5W40 besser sein als ein 10W40. Deswegen kann ich aber noch lange nicht in meinen alten Deutz von 1979 0W40 einfüllen, um es mal etwas überspitzt auszudrücken. Die älteren Motoren sind für solch dünnes Öl nicht ausgelegt, auch wenn es etwas besser schmieren würde. Vor Baujahr 97 würde ich niemanden raten 5W40 zu fahren, ab Baujahr 2002 ist es dann sinnvoll.

Da mich jetzt aber sowieso wieder jeder für kommerzverblödet hält erkläre ich die Diskussion meinerseits hier für beendet. :D
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #462
Schorni

Schorni

Beiträge
18.317
Punkte Reaktionen
151
ADR 92 schrieb:
Ich glaube kaum das es was mit dem Geld zutun hat. Wenn man jetzt 5W40 einkaufen würde was etwas teurer ist wird halt auch der Kundenendpreis etwas teurer gemacht und fertig ist der Lack. Stände ja nichts im Wege den Gewinn dem vom 10W preislich anzupassen.

Ach ja? Dann kauf mal 200Liter 00W40 oder 05W40 und 200Liter 10W40. Da ist im Einkauf der Preis DOPPELT so hoch!


die Motoren ab 1997 ist zwar ein 5W40 das etwas bessere Öl, für alle älteren Motoren, speziell die großen Diesel allerdings nicht, da es zu dünnflüssig ist. Da kann jetzt jeder Theoretiker das Gegenteil behaupten, es ist einfach so. Auf dem Papier wird ein 0W40 immer besser sein als ein 5W40 und ein 5W40 besser sein als ein 10W40. Vor Baujahr 97 würde ich niemanden raten 5W40 zu fahren, ab Baujahr 2002 ist es dann sinnvoll.

Falsch. Jeder AJM ab 1997 MUSS das 05W40 fahren. Nix ab 2002, Ab dem ERSTEN Motor.
Interne Anweisungen von VAG zeigen auch auf das die "großen" Diesel mit einem TOP-öl deutlich weniger Verschleiss an den NW haben werden. Hat was mit der mechanischen Belasung/Scherkräfte zu tun.


Aber was weiß ich schon.... :roll:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #463
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ Schorni
Alder, vergiss es, so was nennt man beratungsresistent im letzten Statium.
Wenn man über zig Postings hinweg Stammtisch-Halbweisheiten hier rein müllt und dann erst den Thread liest, dann ausdrückt, dass dies doch mühsam sei, dann ist doch wohl alles klar. :rofl:
Es ist alles gesagt...


@ ADR

 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #464
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Der AJM Motor kann sogar mit 5W30 gefahren werden, von diesen Motoren war keine Rede. Es ging mir nur um die Motoren die laut Standard 10W40 bekommen. Meine Kernaussage bei dieser ganzen Diskussion soll einfach nur sein, das bei allen Motoren wo Öl nach VW-Norm 500.00 und 505.00 vorgeschrieben ist ein 10W40 Öl ausreicht. Um mehr geht es mir gar nicht.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #465
Schorni

Schorni

Beiträge
18.317
Punkte Reaktionen
151
ADR 92 schrieb:
Der AJM Motor kann mit 5W30 gefahren werden, von diesen Motoren war keine Rede.


Das ist falsch. Der AJM hat 05W40 Pumpe-Düse-Spezial als Grundlage. Seit dem ersten Verbautag 1997. 05W30 ist LongLife und das hat KEIN AJM.

Meine Kernaussage bei dieser ganzen Diskussion soll einfach nur sein, das bei allen Motoren wo Öl nach VW-Norm 500.00 und 505.00 vorgeschrieben ist ein 10W40 Öl ausreicht. Um mehr geht es mir gar nicht.

Und auch das ist falsch. Du kannst einen 1,8T oder alle Deine Motoren gern mit dieser Plörre fahren. Schau in Richtung USA, dort wurden alle 1,8t mit Spülungen, neuen Teilen und NEUER Ölnom versehen. Warum? Weil das 10W40 reicht? Genau.


Egal. Mach was Du denkst. 8)
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #466
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Schorni schrieb:
Du kannst einen 1,8T oder alle Deine Motoren gern mit dieser Plörre fahren.
Heeee, Schorni, die armen 1.8T ...und auch alle anderen Motoren.
Da müssn wa denn noch schnell ne Selbsthilfejruppe zu de Rettung der VW-Pferdchen vor wahnsinnigen, unwissenden und beratungsresistenten 10W-Beführworter(n) in det Leben rufn, wa, Alder. :lach:

Zu diesen ADR-Aussagen fällt mir nur ein:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #467
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Es stimmt das einige PD Motoren das 5W40 bekommen müssen, doch das ist ja auch so nach Norm vorgeschrieben. Bei Motoren wo nur 500.00/505.00 vorgeschrieben ist reicht 10W40 aus. Und der AJM Motor ist meines Wissens ab Mitte 2001 Longlife-fähig geworden, ist aber jetzt auch egal.

Möchte mal einen ganz aktuellen Fall aus der Werkstatt schildern. Bei einem 1.8T kam die Ölkontrollleuchte. Was war ? Sieb zu. Der Kunde ist noch 3 Kilometer bei einem Öldruck von 1,6 Bar gefahren, alle Lager eingelaufen - Motorschaden. Und jetzt kommt der Knackpunkt, es war ein AWT Longlife-Motor der schon immer 5W30 bekommen hat. Huii Huii Nanu, ich denke sowas kann nur mit 10W40 passieren ?! Die Praxis zeigt da leider was anderes.
Habe mich gleich mal etwas herumgehört im Betrieb, was die Gesellen und Meister so davon halten, weil es ja gerade hier Diskussionsstoff ist. Und bei den Antworten hat es selbst mich geplättet. So sei gerade das Longlife-Öl im 1.8T dafür schuld, weil es bei hohen Temperaturen sehr heiß wird und das Öl zu Verkokungen neigt. Ich sagte nur so "Hää ?? Ich denke das gilt gerade verstärkt für 10W40 ?". Nein, sagt man mir, das 10W40 kann mehr Hitze ab und und lenkt nicht jeden Rußkrümel direkt zur Ölpumpe, so wie das dünnflüssige Longlife-Öl. "Und was ist mit 5W40 ?" fragte ich neugierig. Das könne man fahren, ist aber auch ganz schön dünnflüssig und nicht so gut wie das 10er.

Was sagt man dazu. :mrgreen:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #468
Schorni

Schorni

Beiträge
18.317
Punkte Reaktionen
151
ADR 92 schrieb:
Möchte mal einen ganz aktuellen Fall aus der Werkstatt schildern. Bei einem 1.8T kam die Ölkontrollleuchte. Was war ? Sieb zu. Der Kunde ist noch 3 Kilometer bei einem Öldruck von 1,6 Bar gefahren, alle Lager eingelaufen - Motorschaden. Und jetzt kommt der Knackpunkt, es war ein AWT Longlife-Motor der schon immer 5W30 bekommen hat. Huii Huii Nanu, ich denke sowas kann nur mit 10W40 passieren ?! Die Praxis zeigt da leider was anderes.

Noch einmal für Dich. Es geht nicht um ÖLDRUCK oder 5W30. Es geht darum das mineralisches/Teilsyn 10W40 die hohen Temperaturen nicht ab kann, viel zu früh verkokt und Ölleitungen, Pumpensieb usw frühzeitig verstopfen.

Das sowas auch mal mit 05W30 oder 0W40 passieren kann (Öldruckproblem) ist völlig klar. Deswegen VERKOKEN diese Öle aber nicht.

Und der AJM Motor ist meines Wissens ab Mitte 2001 Longlife-fähig geworden, ist aber jetzt auch egal.

2001 gab es keinen 3B mit AJM mehr, da war modellwechsel und es kan der 3BG.


PS: Und die "Informationen" über das Öl die Du bekommen hast, kannst Du in die Tonne treten. Wir haben in einem Selbsttest ein 05W40 PD-Spezial in einer 600'er Honda gefahren. Das ganze 50.000km lang. Da ist nix verkokt, kaputt oder auseinander gefallen. Letztendlich hat ein Unfall den Test gestopt. Nun rechne selber wo das Öl mehr belastet wird...



Ich glaube zwar das Du es immer noch nicht verstehts, aber einen letzten Versuch war es wert.
Den Thread werde ich bei Gelegenheit vom überflüssigen säubern. Hat m.E. nix mit dem Thema zu tun.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #469
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Ich habe es begriffen Schorni. Trinkt ein Bier auf mich. :lol:

Finde es einfach nur interessant wie weit die Meinungen bei diesem Thema doch auseiander gehen.
Da ist man nachdem man sich mit diesem Thema befasst hat verwirrter wie davor.

Fakt ist aber, beim 10W40 verdreckt der Motor am schnellsten, das habe ich jetzt gelernt. :bia:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #470
HW202

HW202

Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
Fakt ist aber, beim 10W40 verdreckt der Motor am schnellsten, das habe ich jetzt gelernt.

nö,haste nich... :lol: , geht noch schneller mit 15W40 :D

punkt 1: bei 800 - 1000 grad verbrennt jedes öl (fast nur zur erreichen in einem turbo-benziner)
punkt 2: es gibt ne bedienungsanleitung und da steht auch drinne das man nach längeren fährten den motor nachlaufenlassen soll warum nur :gruebel: (ironie!!)
punkt 3: es gibt kein allerweltsöl

aber wie du vorhin erwähnt hast vertragswerkstätten die du kennst verkaufen hauptsächlich 10W40
wir verkaufen vielleicht 8 liter für die 2 bis 3 14 jahre alten auto´s die da im monat kommen

niemand bezweifelt das es auch gute 10w40´s gibt, aber die haben in den heutigen motoren nix verloren (meinungsfrage, auch klar, es gibt auch motoren (oldtimer z.b.)die dürfen nur mineralöle fahren aber weder bei neueren vw´s noch das mir das überhaupt im kfz-breich bekannt wäre, motorräder ja, aber anderes thema)

du bist wohl auch der meinung was du nicht kennst gibts nicht? man kann sich aber auch weiterbilden ohne die meinung grundsätzlich zu ändern :wink:

(p.s.; longlife III, 1,8T und keinerlei verkokung)
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #471

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Hi!

...
Ölvorlauf zum Lader noch tauschen oder zumindest gründlich spülen und gut ist. Anschließend IMMER 5W50 vollsynthetisch alle 15tkm.

Grüsse
Matthias

Hallo zusammen,

habe diese Antwort gefunden und die verunsichert mich etwas.
Was ist denn nun gut für einen Turbomotor wie den 1,8T?
0W-40 oder 5W-50?
Hier im Thread wird ja das 0W-40 wärmstens empfohlen.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #472
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
Es geht beides, da vollsynthetisch
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #473

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
3bc_seb schrieb:
Es geht beides, da vollsynthetisch

Also kann ich beim Mobil1 0W-40 bleiben mit
15.000er Intervall?!
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #474
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
genau
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #475

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Herrlich!

Danke Seb! :top:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #476

venny

Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0
Huhu "Ölgurus" :)

Im Moment fährt mein 2.8 V6 inkl. LPG (mit fast 240.000km auf dem Tacho) mit 5W30 - habe aber um die 1L auf 1000km Öl Verbrauch. Ein Freund sagt ich solle dickeres Öl ala 10w40 fahren um den Verbrauch zu senken (wegen der Laufleistung ect.), hier lese ich das man besser auf Mobil1 0w40 umsteigen soll. Dann kommen noch die höheren Temp. der LPG Anlage dazu. Vielleicht hat ja jemand noch nen Tip für mich.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #477
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
Die V6-Motoren werden sehr heiß, deswegen auch immer ein Vollsynthetik- ÖL nehmen
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #478

venny

Beiträge
299
Punkte Reaktionen
0
Also (wie vom Chefkoch empfohlen) 0W-40 oder 5W-40. Welches ist denn bei meinem Motor (LPG & Laufleistung) die bessere Wahl?
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #479
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Da beide vollsynthetisch sind, kannst Du beide fahren.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #480

riedochs78

Beiträge
695
Punkte Reaktionen
1
So, bei mir war es heute soweit, der Ölverbrauch ist auf 1L auf weniger als 1000km gefallen. :cry: Was tun? Ignorieren und einfach immer Öl nachfüllen oder Motor überholen lassen? Öl ist 5W40 im Einsatz. Seit ein paar Wochen rappelt der Motor auch beim Anlassen am Morgen. MKB ist ALT
 
Thema:

Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren

Oben Unten