Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren

Diskutiere Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; 50400 ist Viskositätsgebunden an 5W30. 50301 ist Viskositätsgebunden an 0W30 / 0W40 05W40 gibts nur als 50200 das ist richtig, auch wenn mir...
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #441
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
lksteam schrieb:
Chefkoch schrieb:
Empfehlung:



1.8T & V6 Motoren (empfohlen 50301/50400)
0W-40 / 5W-40

Hammer Zusammenfassung! RESPEKT! :top:
Aber kann es sein, dass sich an dieser Stelle ein Fehler eingeschlichen hat?
5W-40 hat doch die Norm 50200 wenn ich mich nicht irre. 50400 ist doch 5W-30 Longlife III, oder? :?:

Cheereo!

50400 ist Viskositätsgebunden an 5W30.

50301 ist Viskositätsgebunden an 0W30 / 0W40

05W40 gibts nur als 50200 das ist richtig, auch wenn mir jemand schon mal was anderes einreden wollte. Jedoch würd ich den heißen Turobmaschinen lieber ein 5w40 nach 50200 geben als ein 5W30 mit 50400. aber im prinzip ist das schon richtig dass es 50200 statt 50400 heißen sollte, bzw. da ja "Empfohlen" da steht, sollte eigentlich das 50400 nur weg, da ich grundsätzlich in diesem Fall ein 50301 nahe legen würde.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #442

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
@Chefkoch

ich gebe meinem 1,8T Baujahr 2005 0W40.
Das ist doch auch ok, oder verstehe ich das jetzt falsch? :?:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #443
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
Also die Viskosität passt ja, 0W-40 ist eigentlich eines der besten Mehrbereichsmotoröle die man nehmen kann. Jetzt ist halt die Frage, was für ne Norm darauf angegeben ist? 50200 / 50300 / 50301 ? Umso höher die Norm, um so bessere bzw höhere Additive sind drin. Und ein erhöhter HTHS der mit 50301 eingeführt wurde, verhindert einen abriss des Ölfilms auch bei hohen Temperaturen, was eigentlich der ganze Sinn hinter höherwertigen Ölempfehlungen ist.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #444

Tatze1

Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Cyb2000 schrieb:
.......Dann heißt das wohl das 05W-30 ist OK und ich sollte dabei bleiben, oder? Jetzt wurde mir schon öfter das Mobil1 empfohlen. Bisher hatte ich das Castrol EDGE. Gibt es da unterschiede oder ist das egal solange beides 05W-30 ist und die 507 00 erfüllt?

Gruß, Christian

Dann bleib bei dem 5W-30.
Genau genommen: 0W-30 und oder 5W-30. Ein 05W-30 Öl gibts nicht. Das war dann mein Lesefehler.
Der Hersteller des Öls ist wohl egal (gleichwohl gibt es s.g. Ölfreaks, die auf eine ganz bestimmte Marke schwören).
Wichtig ist die 504.00/507.00 Freigabe.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #445
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Dann klinke ich mich hier auch mal ein. 5W40 wird bei VW nur für Dieselmotoren verwendet, die kurz vor der SIA produziert wurden, also so etwa 2000 bis 2003. Alles was Benziner betrifft und nicht Longlife ist bekommt 10W40, alles was nach 2003 gebaut wurde bekommt durchweg 5W30 eingefülltt. Vor 2000 bekommt grundsätzlich jeder Motor 10W40 eingefüllt. Der Hersteller ist Shell. Fahre auch mit diesem Öl und mein ADR hat auf 10000 km maximal 0,2 l Ölverlust, im Prinzip gar nichts. Nachfüllen musste ich noch nie etwas. Würde ich jetzt 5W30 einfüllen würde sich das dünnflüssige Öl Wege suchen die das dickflüssige Öl vorher gar nicht kannte und evtl. schon leicht in Mitleidenschaft gezogene Dichtungen komplett den Geist aufgeben. Nee, in einen 3B gehört 10W40 Öl, aber nur das Gute aus der Vertragswerkstatt mit allen wichtigen Additiven drin. Wichtig ist nur auch wirklich alle 15 Tkm oder jährlich den Ölwechsel zu machen, weil verbrauchtes 10W40 sehr schnell Ölkohle ansetzt. Wer dies beachtet hat mit diesem Öl überhaupt keine Probleme. Die VW-Werke werden sich schon etwas dabei denken 10W40 als Standartöl zu verwenden und nicht 5W40, was ja sogar noch mehr Geld bringen würde da es teurer ist. ;)
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #446
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
und du arbeitest als Mechatroniker in einer Konzernwerkstatt?????? OMG!

zu dir bringe ich weder meinen a4 b6 noch meinen passi b5!!! :flop: :evil: ich schäme mich gerade Konzernmitarbeiter zu sein.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #447
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Bei uns wird schon immer Shell Helix 10W40 nach VW-Norm eingefüllt und es gab noch nie Probleme damit. Wie gesagt, wer mit diesem Öl über 20000 km oder 2 Jahre lang fährt ohne es zu wechseln ist selbst schuld. Und 5W40 muss genauso nach 1 Jahr bzw. 15000 km raus, also ergibt sich hier auch kein Vorteil. In Sachen Schmierung gibt's auch keine Unterschiede um zu sagen es lohnt sich auf 5W40 umzusteigen. Jeder weiß das man den Motor erst warm fahren soll bevor man richtig auf die Tube drückt. Beim Ölwechsel genau das Gleiche, den Motor warm laufen lassen damit die ganze alte Brühe vernünftig rauslaufen kann, gerade in dieser Jahreszeit ganz wichtig. Sicher neigt 10W40 mehr zur Ölkohlebildung als 5W40, wegen dem Ölverbrauch ist es bei so einen älteren Motor aber das bessere Öl. Und bei pünktlicher Wartung bildet sich auch keine Ölkohle, so einfach ist das.

Ich steige jedenfalls nicht auf 5W40 um, das Risiko das mein ADR anfängt Öl zu verbrauchen ist mir zu groß. Da mache ich lieber alle 5 Jahre eine Motorspülung.

Alles nur auf das vermeindliche schlechte 10W40 Öl zu schieben halte ich für überaus falsch. Trotzdem möchte ich mal wissen wo bei 5W40 der entscheidene Vorteil zu 10W40 sein soll. Und jetzt kommt mir bitte nicht mit bessere Schmierfähigkeit in der Warmlaufphase. ^^
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #448
HW202

HW202

Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
@adr, bei dem was du da schreibst scheinst du sowieso von deiner meinung überzeugt und damit beratungsresitenz zu sein...

wenn du dich aber nochmal intensiv mit fakten von ölen und die verscheidenen legierungen die im motor verwendet werdenbeschäftigst wirst du feststellen das du ein bissl voreingenommen bist, wie mir scheint...

du hast recht, in warmen zustand sind alle öle gleichdünn, in der warmlaufphase (und die ist nunmal kritisch für moderne motoren, als vwler kennst du auch die SSP und solltest dich mit den verschiedenen eingesetzten legierungen in einem motor auskennen bzw vielleicht mal auseinandersetzten) ist gute schmierung nunmal das a und o, und da 10w40 im gerade so ein HC öl ist, ist es kaum in der lage verkokungen (die auch durch die verbrennungvorgang entstehen, und ja selber schon bei 400 bis 500 grad verbrennt) sowie beim diesel die rußanteile zu binden und in schwebe zu halten...

und ein erhöhter ölverbrauch nach umstieg ist ja erstmal normal bis dieses höherwertige öl die verkokung an den dichtungen gelöst und die dichtungen wieder weich gemacht hat damit diese überhaupt wieder dichten können...

desweiteren verbaucht nach meiner persöhnlichen erfahrung ein motor nur im kurzstreckenbetrieb sowie bei vollgasfahrten öl (da verschwindet ein teil mit über die kurbelgehäuseentlüftung, das solltest du auch wissen)

als passatfahrer hat man da auch leichter reden, da da ja glücklicherweise nie der 1,4 16V verbaut wurde :mrgreen:
mfg
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #449
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Da haste recht, der 1.4 ist durch die Kurbelgehäuseentlüftung ein echtes Problemkind. :D

Beim Diesel macht es schon wieder mehr Sinn 5W40 zu fahren, wegen dem ganzen Ruß der ohnhin schon im Öl drin ist. Bei 3B Benziner reicht bei pünktlicher Wartung aber 10W40 (wohlgemerkt gutes aus der Vertragswerkstatt und kein Baumarktöl) zu. Die Ölpumpen setzen beim Passi allgemein etwas schnell zu, kann genauso auch mit 5W40 oder 0W40 passieren, deshalb lieber das Öl einmal mehr als einmal zu wenig wechseln.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #450
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
ADR 92 schrieb:
...(wohlgemerkt gutes aus der Vertragswerkstatt und kein Baumarktöl)...
Sehr VW-Arbeitgeberfreundlich - Deinen Chef wird´s freuen. :lach:

Beim Baumarkt-, bzw. No-Name-Öl, hast Du natürlich Recht.
Allerdings gibt es sehr, sehr gute (Marken)-Öle auch ausserhalb der Vertragswerkstatt zu einem sehr, sehr viel besserem Preis-Leistungsverhältnis.

(Bitte höre auf immer wieder diesen Vertragswerstatt-Salmon zu schreiben. Nahezu jeder :gruebel: weiß, dass das das gleiche Öl ist, nur im anderen Umkarton respektive Flasche, aber zu einem mehrfach überteuerten Preis, weil der :freude: auch kräftig dran verdienen will. :flop: )

BTW: Einen Turbo-Motor mit einem 10W-Öl zu fahren, ist Motoren-Selbstmord. Auch ein 5W-Öl würde ich persönlich nie in einen (Benziner)-Turbo-Motor füllen. :nein:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #451

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
TEASY schrieb:
BTW: Einen Turbo-Motor mit einem 10W-Öl zu fahren, ist Motoren-Selbstmord. Auch ein 5W-Öl würde ich persönlich nie in einen (Benziner)-Turbo-Motor füllen. :nein: [/color]


Sondern ein 0W-40? :?:

Noch was. Habe eine Mail von Mobil 1 bekommen, weil es mich gewundert hat, dass das neue New Life 0W-40 von Mobil 1 nicht mehr die Norm 50301 hat.
Folgendes war die Antwort:

"Mobil 1 0W - 40 hatte diese Norm , aber die neuste Version von Mobil 1
0W-40 nicht, weil die VW Norm 503 01 ab 01.04.2009 ungültig ist, d.h.
das Produkt wurde
nicht mehr nach dieser Norm abgeprüft.

Mit freundlichen Grüssen

Jan Vit
Technical Help Desk - Europe Africa Middle East
ExxonMobil Business Support Center Czechia s.r.o., Vinohradská 2828/151,
130 00 Praha 3, Czech Republic

E-mail: [email protected]
Phone: 0800 752 2584 Deutschland
0800 295 245 Österreich
0800 561 576 Switzerland
Fax: 00 420 221 457 777"

Hier sind mal die Link zu den Daten der beiden Öle:

http://www.mobil.com/Germany-German/Lubes/PDS/GLXXDEPVLMOMobil_1_0W-40.asp
"Protection Formula Mobil 1 0W-40"

http://www.mobil.com/Germany-German/Lubes/PDS/GLXXDEPVLMOMobil_1_New_Life_0W-40.asp
"New Life Mobil 1 0W-40"

Wenn man sich die beiden anschaut, sind sie absolut gleich.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #452
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Naja, wer in sein 10 Jahre altes Schätzchen 0W40 füllt kann auch gleich das 5W30 Longlife-Öl benutzen und auf WIV machen. :D
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #453
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
HW202 schrieb:
@adr, bei dem was du da schreibst scheinst du sowieso von deiner meinung überzeugt und damit beratungsresitenz zu sein...

mal davon abgesehen, dass Öl im Betriebszustand die selbe Schmiereigenschaft hat und seine Aussage somit nur auf ein kaltes Öl schließen lässt. Aber es hat zum Teil schon was von allgemeinen Stammtischaussagen was man hier so liest. Auch wenn man Stellenweise den Mechaniker im Text bemerkt.


TEASY schrieb:
ADR 92 schrieb:
...(wohlgemerkt gutes aus der Vertragswerkstatt und kein Baumarktöl)...
Sehr VW-Arbeitgeberfreundlich - Deinen Chef wird´s freuen. :lach:

Beim Baumarkt-, bzw. No-Name-Öl, hast Du natürlich Recht.
Allerdings gibt es sehr, sehr gute (Marken)-Öle auch ausserhalb der Vertragswerkstatt zu einem sehr, sehr viel besserem Preis-Leistungsverhältnis.

(Bitte höre auf immer wieder diesen Vertragswerstatt-Salmon zu schreiben. Nahezu jeder :gruebel: weiß, dass das das gleiche Öl ist, nur im anderen Umkarton respektive Flasche, aber zu einem mehrfach überteuerten Preis, weil der :freude: auch kräftig dran verdienen will. :flop: )

BTW: Einen Turbo-Motor mit einem 10W-Öl zu fahren, ist Motoren-Selbstmord. Auch ein 5W-Öl würde ich persönlich nie in einen (Benziner)-Turbo-Motor füllen. :nein:

:top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: :top: Teasy for President

Zugegeben, manche Konzernmitarbeiter haben eine Rosabrille auf...aber das war bis zum Opel Crash bei denen nicht anders und sie gemerkt haben, dass weder Produkte noch Qualität des Service stimmt.

lksteam schrieb:
TEASY schrieb:
BTW: Einen Turbo-Motor mit einem 10W-Öl zu fahren, ist Motoren-Selbstmord. Auch ein 5W-Öl würde ich persönlich nie in einen (Benziner)-Turbo-Motor füllen. :nein: [/color]


Sondern ein 0W-40? :?:

Noch was. Habe eine Mail von Mobil 1 bekommen, weil es mich gewundert hat, dass das neue New Life 0W-40 von Mobil 1 nicht mehr die Norm 50301 hat.
Folgendes war die Antwort:

kann ich bestätigen. Hab ich schon bei einigen Castrol Kanistern für 0W40 bzw dessen 1L Flaschen von einiger Zeit entdeckt.

ADR 92 schrieb:
Naja, wer in sein 10 Jahre altes Schätzchen 0W40 füllt kann auch gleich das 5W30 Longlife-Öl benutzen und auf WIV machen. :D

Von der Qualität her, ja. Aber das mit dem Sinn der Tieftemperatur bzw Hochtempviskositäten wollen wir hier jetzt nicht nochmal unbedingt durchkauen oder? :nein:

Zumal, wenn ich ein 10 Jahre altes Auto habe, bei dem Verkokung wahrscheinlich ist und dann noch absichtlich 10W40 reinkippe.... Joa hast recht, eventuelle Schäden am Fahrzeug kommen günstiger, als beim Ölwechsel nen 20er mehr für besseres Öl auszugeben. *ironieoff*
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #454
HW202

HW202

Beiträge
468
Punkte Reaktionen
0
auf seite 3 hatte balimann damals geschrieben

Wer alles noch viel detaillierter über Öle wissen will, der sollte das hier lesen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=62&threadid=230315&perpage=15&pagenumber=8
Ich habe extra ab der 8. Seite verlinkt, denn dort beginnt es interessant und vor allem auch richtig zu werden.
Gruß

und ich muß sagen ich hatte noch nie so verständlich etwas über öle gelesen und auch viel von meinem damaligen fehlwissen ausräumen können, mehr ist dem fast nicht hinzuzufügen :zustimm:

mfg
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #455
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Man kann nicht immer nur sagen das 10W40 Öl grundsätzlich schlecht ist und 5W40 Öl grundsätzlich das bessere ist. Ein billiges 5W40 mit wenig Additiven drin ist auf jeden Fall schlechter als ein 10W40 Öl mit dem modernsten Additivpaket was es gibt. Gerade was die Ölablagerungen angeht sind gute Additive sehr wichtig. Und explizit beim 10W40 gibt es sehr große Qualitätsunterschiede auf dem Markt. Das geht vom billigen Mineralöl mit 15% Additivanteil über hochwertiges Mineralöl mit 30% Additivanteil bis zu teilsynthestischem 10W40 der ganz neuen Generation. Jetzt kann sich jeder denken wo die Verkokungen wohl am ehesten zu befürchten sind und wo nicht. ;)

Wer sich etwas mit Ölen auskennt und ein hochwertiges 10W40 einfüllt hat da auch keine Probleme mehr zu erwarten. Es kommt halt einfach auf die Additive drauf an. Das Shell Helix Super 10W40 was in unserem Betrieb vertrieben wird hat ein sehr gutes Additivpaket mit einer Reinigungswirkung wo sich keine Ablagerungen mehr bilden. Der Verschleißschutz ist ebenso sehr gut unter normalen Einsatzbedingungen.
Es übertrifft ACEA A3/B3, API SJ/CF und die Anforderungen der Pkw-Motorenhersteller. Also kann dieses Öl nicht schlecht sein. Der Liter kostet bundesweit 5,95 €.

SHELL HELIX SUPER 10W-40 ist praxisbewährt und erprobt in Aggregaten mit Füllvorschrift:

* BMW Longlife-98
* VW 500.00 / 505.00
* MB 229.1

- Entfernt Verschmutzungen bis zu 23% effektiver als ein konventionelles Motorenöl
- Verhindert eine Qualitätsminderung des Öls bis zum nächsten Ölwechsel
- Geringere Verdampfung des Öls, niedrigerer Ölverbrauch

Mit diesem Öl gab es bei VW noch nie Probleme und ich bin sehr zufrieden damit. Mein Motor bleibt sauber und verbraucht kein Öl.

Fazit: Es kommt darauf an welches 10W40 man nimmt.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #456
Schorni

Schorni

Beiträge
18.317
Punkte Reaktionen
152
ADR 92 schrieb:
Man kann nicht immer nur sagen das 10W40 Öl grundsätzlich schlecht ist und 5W40 Öl grundsätzlich das bessere ist. Ein billiges 5W40 mit wenig Additiven drin ist auf jeden Fall schlechter als ein 10W40 Öl mit dem modernsten Additivpaket was es gibt.

Wenn es die HerstellerNorm erfüllt, ist es mit sicherheit besser wie ein vergleichbares 10W40.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #457
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
lksteam schrieb:
Sondern ein 0W-40? :?:
Auf jeden Fall :!: :ja:



Ein 10W-Öl ist zugelassen, bzw. gibt es welche dieser Art, schön, aber warum in aller Welt soll man so einen [Ironie] Dreck [/Ironie] in eine (Turbo)-Motor kippen, wenn´s für unwesentlich mehr Geld ein deutlich höherwertiges Öl gibt, das bessere Kalt- und Heißlaufeigenschaften hat :?:
Diese Denkweise, dass man mit dem 10W-Öl besser fährt, ist kurzsichtig und im Zweifelsfall materialbelastend.
Wer so handelt, hat in meinen Augen noch nie über seinen Tellerrand hinaus geschaut!

@ ADR
Sorry, so viel gefährliches Stammtisch-Halbwissenr und Text, der von irgendwelchen Internetseiten respektive Ölkanistern abgeschrieben wurde, tut mal richtig weh :!:
Nimm Dir bitte die Zeit und ließ diesen Thread von Anfang an aufmerksam durch.
Bitte verstehe und begreife seinen Inhalt.
Du findest hier, dessen kannst Du Dir sicher sein, die Antworten auf alle Deine "Wissenslücken".

Many thanks in advance!
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #458
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
So, habe jetzt mal den gesamten Thread durchgelesen was ein riesen Aufwand war. Im Prinzip hat sich hier auch immer wiederholt das 0W40 das beste Mehrbereichsöl für alle VW ohne WIV ist. 5W40 ist ebenso empfehlenswert, aber 0W40 ist noch besser, vor allem das Mobil 1.

Bevor ich jetzt weiter meine Meinung dazu äußere gleich mal eine Frage: Wieso setzen dann die meisten Vertragswerkstätten auf 10W40 als Mehrbereichsöl, wenn doch 0W40 doppelt so gut ist ? Weil so alle doof sind und es nicht wissen ?
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #459
Schorni

Schorni

Beiträge
18.317
Punkte Reaktionen
152
ADR 92 schrieb:
Bevor ich jetzt weiter meine Meinung dazu äußere gleich mal eine Frage: Wieso setzen dann die meisten Vertragswerkstätten auf 10W40 als Mehrbereichsöl, wenn doch 0W40 doppelt so gut ist ? Weil so alle doof sind und es nicht wissen ?

Weil es im EK und VK die meiste Kohle bringt!
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #460
Schmitti

Schmitti

Beiträge
759
Punkte Reaktionen
3
Schorni schrieb:
ADR 92 schrieb:
Bevor ich jetzt weiter meine Meinung dazu äußere gleich mal eine Frage: Wieso setzen dann die meisten Vertragswerkstätten auf 10W40 als Mehrbereichsöl, wenn doch 0W40 doppelt so gut ist ? Weil so alle doof sind und es nicht wissen ?

Weil es im EK und VK die meiste Kohle bringt!

Ich glaube, das Eine schließt das Andere nicht aus! ;) :lach:
 
Thema:

Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren

Oben Unten