Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren

Diskutiere Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hab da in einem anderen Thread noch was zum Thema gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=mNhqikGx6Mg Leider technisch nicht wirklich...
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #361

toaster

Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
Hab da in einem anderen Thread noch was zum Thema gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=mNhqikGx6Mg

Leider technisch nicht wirklich tiefgründig.

Mich würde mal der Preis für einen Liter von diesem "Wunderöl" interessieren :D

Gruß
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #362
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
naja...die Spacken die das Video kommentiert haben, sind die typischen Autofahrer:

Immer irgendwas reinkippen, solange Öl drauf steht und immer schön maximium drin ist, kann ja nix passieren :roll:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #363

VW Fahrer

Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
0
Die Wasserwerke wollen den Kunden doch nur verarschen und abzocken wenn sie sagen er soll sein Badewasser wechseln...

:D :D :lol: :lol: :top:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #364

alf3181

Beiträge
564
Punkte Reaktionen
1
Nicht zu vergessen ist auch das die leute gefragt werden, wo der Motor noch geht, die sollten mal so ein Motor Zerlegen, mal sehn ob der Verschleiß wirklich so gering ist :D
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #365
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
Also nach kurzer Recherche und langer Tabellenrechnerei hier mal ein paar Gegenargumente zum Lifetime Classic Öle der Firma Lifetime Technologies GmbH.

Hier erstmal die Offizielle Stellungnahme des Öluntersuchungslabors Wearcheck, bei dem wohl einige Statements von Frontal 21 aus dem Zusammenhang gezogen wurden, natürlich ausversehen bzw redaktionelle Fehler können bei Amateuren mal passieren:

http://www.wearcheck.de/images/pdf/wearcheck_frontal.pdf

Des weiteren habe ich diese Tabelle von Lifetime Technologies genommen die wohl für Fuhrparks gedacht war, jedoch wohl einige Preis- sowie Logikfehler entdeckt, natürlich unabsichtlich....bestimmt. Daher hab ich hier mal eine Exceltabelle erstellt auf Basis meines Benziners 1.8t Avant mit 0w40 usw, Erklärungen sind enthalten. Habe das aber nur auf Basis von einem Jahr gerechnet, da ja auch Wearcheck gegen eine selbstständige Verlängerung des Intervalls ist:

http://www.file-upload.net/download-1842311/Gegenrechnung-Lifetime-Technologies.xls.html

Also wenn jemand Fehler findet, darf er mich gerne korregieren. Jedoch wenn nicht, kann dieses angebliche Wunderöl teurer kommen, als das übliche(auf 1 Jahr gerechnet). Material wie Ölfilter sollten auch noch mit eingerechnet werden, da aber auch laut Lifetime Technologies die Herstellervorgaben zum Ölfilterwechsel eingehalten werden müssen, braucht man dieses Material nicht mit einrechen, da es auf Null aufgehen müsste bzw. beim normalen Öl wird alles gewechselt, bei LT-Öl muss nur der Filter + verlorenes Öl beim Filterwechsel rechnen.

Gruß ans ZDF, ich weiss schon wieso Ihr kein Geld von mir bekommt....weil die Wahrheit man immernoch selber bei euch recherchieren muss.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #366
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
Bei dem Lifetime Öl wäre mir mein Auto zu schade. Ich wechsel bei mein beiden das Öl jährlich, obwohl ich noch nicht mal zusammen 15tkm schaff, aber das sind die mir auch wert.
Sollte jeder selber wissen.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #367

kaisal

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Welches Öl für 2001er V6 TDI TT, AKN?

Hab viel in dem Thread gelesen, aber nix passendes gefunden. Die Forumsuche findet auch nur den Thread und verlinkt nicht direkt das Posting :( Daher nun eine Frage.

Motor war bei 100Tkm Instandgesetzt.

Ich dachte, ich hätte LL und letztes Mal Shell Helix 5w-30 VX einfüllen lassen. Ich muss auch nur selten nachfüllen. Fahre aber schon 2 Jahre damit :roll:

Nun sagt mein Freundlicher, dass ich kein LL hätte. Laut Bordbuch brauche ich VW 505.00 mit 500.00 als Öl.

- Ist das das 10w-40 und ist das empfehlenswert?
- meine Standards sind wohl recht alt, mit welchen sind die kompatibel?
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #368
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
frag mich grad was du mit 10w40 willst?

Für dein Motor sollte ein 507.00 als 5w30 eigentlich ausreichend sein, wenn ich das jetzt richtig gelesen habe. würde sowieso jedem von LL abraten und auf 15.000km Intervall umstellen!

bzw Werkstatt hat vorletzte Woche nen Turboaustausch gemacht und der hat sage und schreiben 24 Std gehalten, danach kam der Turbo mit Wagen wieder zurück. Diagnose der Fa(Schleichwerbung) Turbomot: Öl minderwertiger Qualität benutzt....joa, war nen 5w30 mit 50400/50700 ausm Fass von DBV(reseller für Shell)....also soviel zum Thema Ölqualität.(<- nicht mein Auto, da kommt kein 5w30 mehr rein :D )
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #369
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Chefkoch schrieb:
...der Fa(Schleichwerbung) Turbomot ...
Die sitzen von mir zu Hause ca. 10 Min. mit dem Auto entfernt und sind in dieser Hinsicht sehr genau und überprüfen auch sehr penibel.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #370

alf3181

Beiträge
564
Punkte Reaktionen
1
Irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen das der Turbo bei den Billig Öl so schnel den Geist aufgibt.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #371

spot

alf3181 schrieb:
Irgendwie kann ich es mir nicht vorstellen das der Turbo bei den Billig Öl so schnel den Geist aufgibt.

??? Was denn sonst, wenn nicht der Turbo?
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #372

alf3181

Beiträge
564
Punkte Reaktionen
1
Ne meine das der dann nach 24h kaput geht, kann ja auch gut sein das z.B. luft in der Ölleitung war und das dann den Rest gab, aber würde denken wen der Öldruck stimmt sollte der selbst mit billig Öl etwas länger halten.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #373
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Gutes Öl ist absolut wichtig und warum soll man Billigöl in Verbindung mit einem so teuren und empfindlichen Bauteil fahren :?:
Beim Öl spart man dann vielleicht EUR 40,-- und kauft für EUR 800,-- oder mehr, je nach Turbo, eine neue Turbine :!:
Sehr gut :top: das hat sich ja voll gelohnt :!: :eek:

Mach Dich mal schlau, wie viele Umdrehungen die Laderwelle in der Minute macht und dann frag Dich, ob ein Billigöl die notwendige Schmierung leisten kann. Du wirst erstaunt sein!
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #374
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
naja, sagen wirs mal so, mit einem anderen 5w (glaub isn 40er)Öl läuft der nächste neue Turbo schon ein paar Tage mehr :D Aber zu meiner Verteidigung muss ich sagen, bin froh von der Konzernwerkstatt weg zu sein, (vom Turbo mal abgesehen) Pfuschladen, da arbeitet z.B. Audi hier vor Ort Top dagegen.

Obwohl heut der Annahmemeister (von Audi) meine Reaktion auf 10w40 Öl in einem Turbobenziner nicht so ganz verstand und nur meinte: "solange es die norm erfüllt"und "nehmen Sie einfach immer Longlife3 öl" ...ja ne, is klar.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #375

alf3181

Beiträge
564
Punkte Reaktionen
1
Ach mann das gutes Öl wichtig ist, ist mir schon klar.
Ich meine nur das selbst mit billig Öl muss der längerlaufen als 24h.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #376
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
tjo, sag das mal dem Kunden :D
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #377
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Wieso überhaupt 24 Stunden, mein Passi hat nen KM-Zähler. :lach:
Das er mit dem "minderwertigen" Öl das wohl nicht lange überlebt hat, sieht man ja. ...noch Fragen :?:
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #378

kaisal

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
frag mich grad was du mit 10w40 willst?

Für dein Motor sollte ein 507.00 als 5w30 eigentlich ausreichend sein, wenn ich das jetzt richtig gelesen habe. würde sowieso jedem von LL abraten und auf 15.000km Intervall umstellen!

Ich bin verwirrt. Ist nicht 5w30 höherwertiger als 10w40 ? Ich dachte, mein 5w30 wäre "zu gut" und es ist unnötig, teures LL-Öl zu verwenden, statt dessen besser, ein lieber gutes 10w40 zu verwenden!? Ja wattn nun??

2001, TDI V6 TT Variant, Motor nach Instandsetzung 70.000km
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #379
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Die erste Zahl gibt die Viskosität an.
Je niedriger die Zahl, desto besser die V und die Qualität.
 
  • Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren Beitrag #380
Chefkoch

Chefkoch

Beiträge
692
Punkte Reaktionen
0
Da der Thread jetzt schon ziemlich lang geworden ist und nicht jeder die über 26 Seiten durchliest, versuch ich mal(da ich ja momentan viiiieeel Zeit habe) das ganze ein bisschen zusammen zu fassen(bzw. Zusammen kopiert). Hoffe dass ich als Laie dass trotzdem richtig und verständlich herüber bringe, man möge mir Fehler also bitte verzeihen bzw. korrigieren.

Das Zeug ausm Boden:


Zu aller erst gehen wir einmal davon aus, dass Öl gleich Öl ist. Erst durch Zugabe von verschiedenen Additiven und Polymeren, erreicht man diese verschiedenen Schmiereigenschaften(78% aus Basisöl, 10% Viskositätsindex-Verbesserern, 3% Detergenten, 5% Dispersanten, 1% Verschleißschutz und 3% sonstigen Bestandteilen). Zusätzlich unterscheidet man zwischen halb synthetischen und vollsynthetischen Mehrbereichsölen, wobei vollsynthetische Öle vorzuziehen sind. Faustformel: Je höher der Anteil der Additive im Motoröl, desto höher die Qualität– und auch der Preis. Vollsynthetische Öle besitzen gegenüber mineralischen Ölen einige Vorteile:

-> besserer Kaltstart bei tiefen Temperaturen
-> weniger Verschleiß durch schnellere Versorgung der Schmierstellen
-> Schmierfilm reißt auch bei höherer Belastung und hohen Temperaturen nicht ab

Da Motoröl auch Schmutzpartikel und sonstige Ablagerungen aufnimmt, kann man es sozusagen auch als Mülldeponie des Fahrzeugs ansehen, die wir zu jedem Kundendienst säubern.



VW-Normen:

!!Grundsätzlich herrscht im VW Konzern die Aussage, egal welches Öl eingefüllt wird, solange die VW Norm eingehalten(Fahrzeughandbuch beachten) wird, kann man damit fahren!!

Daher hier gleich eine Übersicht der aktuellen gültigen VW Normen:

Benziner:

VW 50200 Leichtlauföle für Ottomotoren unter erschwerten Einsatzbedingungen.

VW 50300 Norm für Pkw-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 30.000 km, bis 2 Jahre). Übertrifft die Anforderungen von 50200 (HTHS 2,9-3,4 mPa*s).

VW 50301 Norm für hoch aufgeladene Pkw-Benzinmotoren (z.B. Audi S3, TT) (HTHS >3,5 mPa*s). (0W-40) / (0W-30)

VW 50400 Norm für Ottomotoren(enthält alle vorhergehenden Normen). (angehobener HTHS) (5W-30)


Diesel:

VW 50500 Ganzjahres-Motorenöl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.

VW 50501 Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren (ohne WIV).(5W-40)

VW 50600 Norm für Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 50.000 km, bis 2 Jahre). (HTHS 2,9-3,4 mPa*s) nicht für Pumpe-Düse-Dieselmotoren. (0W30)

VW 50601 Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV) (HTHS 2,9-3,4 mPa*s). [Longlife II] (0W-30)

VW 50700*
Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung mit und ohne DPF (WIV) [Lonflife III] (5W-30)




*1) Ausnahme: Für R5 und V10 TDI in Phaeton und Touareg ist weiterhin ein Motorenöl nach VW 506 01 erforderlich. Bestimmte Pumpe-Düse Motoren ohne WIV von Baujahr 1999 bis Anfang 2001 benötigen weiterhin ein Motorenöl nach VW 505 01.

Es gibt 5 VW-Normen, wobei die Norm 505.00 die einzigste ist, die einen Spielraum in der Viskositätsauswahl lässt, Öle nach den Normen 505.01, 506.00, 506.01 und 507.00 hingegen sind Viskositätsgebunden. Seit 2005 gibt es ein Einheitsöl nach VW-Norm 504.00 und 507.00, das praktisch für alle VW-Motoren geeignet ist. Nach eigener Erfahrung, verwenden seit dem die meisten Konzernwerkstätten 5W-30 von Castrol aus dem Fass, dass dieses 50400 und 50700 enthält, da dies lästige Lagerung verschiedener Ölsorten erspart und man so bessere Konditionen bekommt.


Viskositäten:

So weit so gut, jetzt haben wir ja schon mal die Vorgabe was für eine Spezifikation für unser Fahrzeug(siehe Fahrzeughandbuch) vorgegeben ist. Doch jetzt kommt noch der Faktor der verschiedenen Viskositäten dazu, der nicht unerheblich ist. Hier gilt die Regel, um so niedriger die Zahl vor dem W ist, eine um so höhere Schmierfähigkeit hat das kalte Motoröl beim Kaltstart. Die Zahl steht also für Niedrigtemperatur-Viskosität. Hier mal ein kurzes Beispiel:

0w ist besser* als 5w
5w ist besser* als 10w
10w ist besser* als 15w

*besser(schmiert schneller) ist je nach Anwendugszweck gedacht, aber hier auf den Motor bezogen, kann aber Modellabhängig falsch sein.

So, als zweites haben wir die Zahl nach dem „W“, diese steht für die Belastbarkeit des Motoröls bei hohen Temparaturen, genauer gesagt spricht man hier von der Hochtemperatur–Viskosität und stellt die ausreichend hohe Schmiersicherheit bei höheren Motortemperaturen sicher. Dies heisst für uns, um so heißer die Umgebung ist, um so höher muss die Hochtemperatur–Viskosität sein, um ausreichend zu schmieren. Hier mal ein kurzes Beispiel.

60 ist besser* als 50
50 ist besser* als 40
40 ist besser* als 30

*besser(gewährt bessere Schmierung bei hohen Temperaturen) ist je nach Anwendungszweck gedacht.

Also wer täglich durch die Saharawüste zur Arbeit muss, braucht nicht mit einem 0W-30 anfangen, sondern sollte sich vielleicht bei seinem Öl-Scheich nach einem passenden 5W-50 oder 10W60 umschauen. Oder, wer sein Leben am Nordpol verbringen muss, ist mit einem 0W-30 besser beraten, als mit einem 15W-40. Grundsatz: Ziel von gutem Öl ist es, Turbolader und Motor schnellstmöglich mit Öl zu versorgen!!. Hier mal das Bild von Seite 1 vom Florian dass das verdeutlicht


VT-Diagramm%20II.JPG


Im PKW-Bereich wird idR nur -30er bzw -40er Mehrbereichsöl benutzt. -50er bzw -60er Öle werden alleine schon aufgrund ihres hohen Preises mehr im Rennsportbereich verwendet. Auf dem freien Markt gibt es viele unterschiedliche Mehrbereichsöl Anbieter, die mit verschiedensten Besonderheiten oder Marketingstrategien versuchen uns als Käufer zu gewinnen, in Wahrheit dürfte es jedoch nur eine Hand voll wirklicher Ölabfüller geben, der Rest sind alles Re-Brand Verkäufer, die das Öl in Schiffen oder Lastern angeliefert bekommen und mit eigener Verpackung verkaufen.

Wer viel Geld in sein Auto steckt sollte auch beim Öl nicht geizen und nicht unbedingt das günstigste Öl kaufen. Hochwertige Öle wie z.B. Castrol, Mobil, Fuchs etc. verfügen darüber hinaus über wesentlich bessere Additive und eine bessere Zusammensetzung in chemischer Betrachtung, das führt zu besserer Schmierung weniger Verbrauch bis zu 5% !(Die Werbung verspricht bis zu 12%,das ist Quatsch, aber 5% sind durchaus drinn !) weniger Verschleiß und bessere Abgaswerte kommen dazu. Das Problem ist, das bei der Verwendung von Billigöl meist nicht sofort spürbare Nachteile auftreten, das bekräftigt natürlich die Befürworter der Discounteröle Sprüche wie "Damit läuft die Kiste doch auch ohne Problem" oder "Ich nehme das Öl schon seit 6 Monaten und es ist nichts passiert" hört man dann oft. Die Unterschiede zeigen sich jedoch in einem von uns nicht direkt sichtbaren Ort, dem Motor.

Longlife:

Nachdem die Entwicklungsabteilungen in Wolfsburg auch nicht schlafen, und im lauf der Jahre die Bedeutung von sparsameren Motoren mehr und mehr zunahm, entwickelte man das sog. Longlife Öl, ein Zitat: „von Volkswagen neuentwickelter Motorenschmierstoff, der doppelt so lange wie bisher alterungs- und hochtemperaturstabil bleibt“. Dieses Öl wird zum Teil von VW direkt vertrieben und gibt es in folgenden Versionen:


Longlife II: (G052183M2)

0W-30 VW 503 00 / 506 00 / 506 01 (nicht für DPF)


Longlife III: (GVW052195M2)

5W-30 VW 504 00 / 507 00 (mit und ohne DPF)



Hinweis: Ausgewiesene Longlifeöle dürfen NIEMALS in nicht Longlifefahrzeuge eingefüllt werden!!!

Motorölen nach Longlife II wird jedoch die schlechte Eigenschaft nachgesagt, dass sie auf Grund Ihrer starken Spritspareigenschaft und zu niedrigen „HTHS* bis 2,9 mPas“ zu Verkokung bzw. zu Motorverschlammung führen sollen, was im schlimmsten Fall zu Leistungsverlust oder sogar Motorschaden führen kann.

Als Konsequenz daraus, entwickelte man das Longlife III dass 2005 bzw Modelljahr 2006 (dem neuen Touran) eingeführt wurde, in dem der hths Wert wieder angehoben wurde und heute Standardmäßig in jedes Konzernfahrzeug (Audi/VW/Seat/Skoda) bei Ölwechsel eingefüllt wird.

*HTHS steht für "High Temperature High Shear" und beschreibt die dynamische Viskosität gemessen bei 150°C und einem Schergefälle von 10 pro Sekunde. Durch die Festlegung von Grenzwerten der HTHS soll erreicht werden, daß Motorenöle auch im Lagerbereich (hohe Schergefälle, hohe Öltemperaturen) die nötige Schmiersicherheit besitzen. Der Grenzwert bei Motorenölen mit der Spezifikation ACEA A2/A3 und ACEA B2/B3 liegt bei m 3,5 mPas. Motorenölqualitäten der Kategorie ACEA A1/B1 haben eine abgesenkte HTHS bis 2,9 mPas. Grund der Absenkung ist eine zu erwartende Kraftstoffeinsparung. Zur Zeit laufen Untersuchungen, wieweit die dynamische Viskosität abgesenkt werden kann, ohne daß erhöhter Verschleiß erzeugt wird.(Quelle: Castrol)


Empfehlung:

Um das ganze nicht noch künstlich zu verlängern, schließe ich die Zusammenfassung hier nun und möchte alle die hier noch die Frage stellen werden, „welches Öl kann ich denn kaufen“ ein paar persönliche Hinweise dafür geben:

Benziner:

1.6L, 1.8L, 2.0L, 2.3L Motoren (empfohlen 50300/50301/50400)
5W-30 / 5W-40 / 0W-40

1.8T & V6 Motoren (empfohlen 50301/50400)
0W-40 / 5W-40

Diesel:

1.9L & 2.0 TDI Motoren (VW 50700)
5W-30




Erweiterung:

- Ein mischen verschiedener Viskositäten z.B. 5W-30 mit 5W-40 sollte dringend vermieden werden! Dies kann zu nicht vorhersehbaren Folgen / Schäden führen.

- Einer WIV von 30.000 bis teilweise sogar 50.000km(von Ölherstellern zum Teil propagandiert) ist dringend abzuraten! Auch wenn LL2/3 auf einen längeren Wartungsintervall ausgelegt sein sollte, muss man an die enormen Kräfte in einem Motor denken. Öl wird mit der Zeit nicht besser! D.h. die beigesetzten Additive verlieren ihre Wirkung, somit erhöht sich der Verschleiss bzw. Ablagerungen im Öl können nicht mehr schwebend gehalten werden. Im schlimmsten Fall können Verschlammungen im Motor auftreten!!

Empfehlung: 15.000 KM Ölwechselintervall

- Ölviskositäten von 15W(in speziellen 15W-40) sind in modernen Fahrzeugen (VW/Audi B5/B6/B7/B8 Modellen) dringends zu vermeiden. Diese besitzend meines Wissens nach keine der aktuell nötigen Freigaben für VW/Audi Motoren.

Hinweis: 15W-40 wird in der Oldtimerszene eingesetzt und wer dieses Öl einfüllt bzw weiter empfiehlt, gehört meiner Meinung nach in den Ar sch getreten und zwar gewaltig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Infos Motoröl Benzin und Diesel Motoren

Oben Unten