Gummiplatte Hinterachse

Diskutiere Gummiplatte Hinterachse im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; ...und das weisst Du woher :?:
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #21
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
racer88 schrieb:
Auf den Begrenzern liegt er auch nicht auf.
...und das weisst Du woher :?:
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #22

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
TEASY schrieb:
racer88 schrieb:
Auf den Begrenzern liegt er auch nicht auf.
...und das weisst Du woher :?:

Ich bin auf ne Grube gefahren und habe mir das ganze von unten angeguckt. Da sieht man das ja ganz gut! Außerdem hat er auch noch genügend Spiel, wenn ich ihn Vorne mal von Hand einfedern lasse.

MfG racer88
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #23
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Von unten siehst Du das nicht. Da kannst Du den Dom oben gar nicht sehen. :nein:
Von Hand einfedern täuscht auch - schon zig mal gehabt; scheidet also auch aus, sorry.
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #24

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Also ich habe heute nochmal genau nachgeguckt. Und TEASY du hattest Recht :eek: , er liegt wirklich auf den Anschlagpuffern auf. Nun weis ich aber nich ob, und wie viel ich diese kürzen soll, da zum einen im Eibach Gutachten steht: "Die Endanschläge (Gummihohlfedern) müssenserienmäßig und in technisch enwandfreiem Zustand sein." und zum anderen die Puffer beim Stino 1.8T meines Vaters auch schon aufliegen (wobei dies auch daran liegen könnte, dass dieser schon 200tKm mit den ersten Dämpfern und Federn weg hat). Muss die Feder denn absolut frei stehen, also darf der Wagen gar nicht auf dem Puffer aufliegen? Ich habe jetzt mal so ca. 2-3 cm vom Puffer abgeschnitten, aber ich bin mir nicht sicher, ob das so sein darf, der er beim einfedern von jetzt schon sehr viel weicher ist.


MfG racer88
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #25

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
Hi, Racer,

habe ich deinen Beitrag richtig gelesen, dass dein
Komfort danach auch vesentlich besser geworden ist.
Hast du hinten auch gekürzt.

Achja. Es gibt die Anschlapuffer auch für das Sportfahrwerk
direkt in kürzerer Form.


Danke.
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #26

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Also ich habe erstmal blos den Puffer vorne links abgeschnitten. Da merkt man aber einen deutlichen Unterschied zur anderen Seite. Deshalb bin ich so Unsicher, ob das wirklich so sein muss. Es kann ja auch sein, dass die Federn so "berechnet" sind, dass sie die Anschlagpuffer zum Teil zur Federung mitbenutzen!? Deshalb meine Frage, ob die Federn wirklich "frei" stehen müssen. Hinten bin ich mir nicht sicher, ob sie dort auch aufsetzen. Dort wollte ich dann aber nicht die Puffer kürzen, da ich das "kackende Reh" vermeiden will.

MfG racer88
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #27
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
racer88 schrieb:
Es kann ja auch sein, dass die Federn so "berechnet" sind, dass sie die Anschlagpuffer zum Teil zur Federung mitbenutzen!?
Das ist natürlich, sorry, totaler Blödsinn.
Die Feder federt selbst, daher heißt sie ja auch Feder.
Die Anschlagpuffer begrenzen den "Anschlag", daher ASP.

Wenn das Auto tiefer gelegt wird, sind die originalen ASP zu lang.
Also ab damit und dann kann der Passi wieder richtig (technisch einwandfrei) federn, wie oben bereits beschrieben.
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #28

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Achso.

Um wie viel sollte man die ASP denn am besten kürzen? Was mich noch verwundert ist, dass im Gutachten steht, dass diese Puffer nicht gekürzt werden dürfen, damit die ganze Sache eingetragen werden kann!?


MfG racer88
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #29

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
Hi teasy,

ne blödsin ist es nicht. Bei meinen Gesprächen mit Eibach, haben die mir
gesagt, dass es teilweise mit berechnet wird. Aber nur um eine bessere
Abstimmung zwischen Komfort uns Sportlichkeit zu erreichen.
Die haben mir auch gesagt, dass mann die vom sportfahrwerk benutzen
kann. Nur muss mann damit rechnen, dass bei großen Federwegen
(bei aufsetzen auf den Puffer) etwas härter wir, da die Puffer vom Sportfahrwerk eine höhere Federrate haben.

Die hatten mir zwar gesagt das es besser wir mit den längenren Federn,
(Auto liegt nicht auf den Puffern), aber hatte mich etwas schwer getan
das zu glauben.

Die gehen aber von einer mittleren Ausstattung aus. Daher liegen diese
bei einigen mehr und bei anderen weniger auf.
Ich werde morgen meine auch kürzen. Wenn es dann Komfortabler wird,
dann werde ich mir die neuen Federn bestellen.

Racer88:
Schau dir doch mal an wie es bei den Autos ohne Tieferlegung ist.
Bei denen liegt das Auto bestimmt nicht auf den Puffern.


Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #30
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
racer88 schrieb:
Um wie viel sollte man die ASP denn am besten kürzen?
Steht doch alles auf der ersten Seite.
Lesen :!:




racer88 schrieb:
Was mich noch verwundert ist, dass im Gutachten steht, dass diese Puffer nicht gekürzt werden dürfen, damit die ganze Sache eingetragen werden kann!?
Das musst Du schon selbst entscheiden, ob Dein Passi auf den ASP aufliegen soll und somit, nach meinem persönlichen Verständnis, technisch nicht i.O. ist oder ob Du ein korrekt federndes und richtig stehendes Fahrzeug haben und abnehmen lassen willst.


@ Hame22
siggi.gif

...sehr kompetente Aussage, aber keine aus der Praxis. :flop:
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #31

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Also wenn ich einen Knubbel abschneide, dann kann ich diesen ja nur an der oberen Seite des ASP abschneiden, da an der unteren Seite ja die Staubschutzkappe hängt. Wenn ich jedoch ober abschneide, dann kann der ASP ja nicht mehr im Dom "klemmen". Ich hoffe ihr wisst ungefähr wie ich das meine.


MfG racer88
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #32

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
Da hast du recht Teasy.

Deswegen werde morgen mein auch gekürzt.


Danke nochmals für die Infos.

Racer:
Bist du an den Federn noch intressiert.

Ich weiss was du meinst Racer. Habe mir extra deswegen
PU-Schaumkleber besort. Werde ein Teil in der Mitte wegschneiden
und dann wieder zusammenkleben. Ich hatte mal damit einen
Sitz vom Auto geklebt. Ein Teufelszeug. Klebt wie sau.

Gruss
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #33

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Also ich habe bei mir jetzt diesen oberen Knubbel rausgeschnitten, wo auf diesem Bild das Audi-Zeichen zu sehen ist. Das Ende, welchen ím Dom sitzt habe ich wieder drauf gesteckt.
!BSE0hcQBmk~$(KGrHgoH-EEEjlLlyOEvBKB(QZ3BWw~~_1.JPG


Ist das auch OK, da die 2 "Windungen" darunter ja etwas schwächer sind. Die obere Windung hat eine Stärke von etwa 25 mm.


MfG racer88
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #34

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
Hi,

also ist das Audi VW zeichen nicht mehr vorhanden?
Und das Teil lässt sich immer oben im Dom einklemmen?

Dan bräuchte ich nicht in der mitte abschneiden.

Gruss
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #35

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Nein, der ASP lässt sich nun nicht mehr im Dom einklemmen. Ich habe so zusagen das Stück mit dem Audi-Zeichen rausgeschnitten. Werde dann wahrscheinlich auch mit PU-Kleber arbeiten müssen. Hoffe mal, dass ich nicht schon zuviel weggeschnippelt habe. Dachte da gibt es evtl. so eine Art Faustformel um wie viel die ASP gekürzt werden müssen!?


MfG racer88
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #36

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
Irgendwo im Netz habe ich mal gelsen, dass man ungefähr die hälfte
der Tieferlegung wegschneiden soll.
Ob es stimmt weiss ich nicht. Habe aber einen Kumpel beim VW Teiledienst.
Werde den mal morgen fragen, um wieviel der normale ASP kürzer als der
ASP vom Sportfahrwerk ist.

Das nehme ich mal als richtwert und schaue auch mal wie sich das ganze
mit den schneiden anpassen lässt.

Was meinst du denn um wieviel das ganze komfortabler geworden ist?
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #37

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Hame22 schrieb:
Irgendwo im Netz habe ich mal gelsen, dass man ungefähr die hälfte
der Tieferlegung wegschneiden soll.

Dann hätte ich bei mir ja schon einiges zu viel abgeschnitten.

Werde den mal morgen fragen, um wieviel der normale ASP kürzer als der
ASP vom Sportfahrwerk ist.

Denke mal du meinst das genau anders herum!?

Weiß zufällig jemand wie groß das "Spiel" des ASP beim originalen FW ist?
Wie sich der Komfort geändert hat kann ich leider noch nicht sagen, da ich erst vorne links den ASP gekürzt habe.



MfG racer88
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #38
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Man muss den Teil nehmen, der im Dom steckt, nicht den in der Mitte, da sich sonst der obere Teil wieder im Dom festklemmt, die Staubkappen mit hoch zieht und die Oberteile vom Stossdämpfer dann nicht mehr voll geschützt sind, bzw. von unten dem Dreck zugänglich sind :!:

Mensch Leute, könnt Ihr denn nicht lesen :?:
Steht hier doch alles schon oben beschrieben :!:

:motz:
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #39

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
TEASY schrieb:
Man muss den Teil nehmen, der im Dom steckt, nicht den in der Mitte, da sich sonst der obere Teil wieder im Dom festklemmt, die Staubkappen mit hoch zieht und die Oberteile vom Stossdämpfer dann nicht mehr voll geschützt sind, bzw. von unten dem Dreck zugänglich sind :!:

Mensch Leute, könnt Ihr denn nicht lesen :?:
Steht hier doch alles schon oben beschrieben :!:

:motz:

Also jetzt nochmal zum besseren Verständnis: Ich soll den oberen Teil des ASP, welcher im Dom sitzt abschneiden!? Dann wird des ASP ja kürzer, aber effektiv bringt das m.E. nicht viel, da der Teil (auf welchem in dem zuvor geposteten Bild das Audi Zeichen ist) ja trotzdem aufgrund des höheren Durchmessers auf dem Dom aufliegt. Oder sehe ich da was falsch?

Soll der ASP dann einfach lose auf der Kolbenstange hin und her springen, oder wie meinst du das TEASY?

MfG racer88
 
  • Gummiplatte Hinterachse Beitrag #40

Hame22

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
1
Guten Morgen,

TEASY:
Ich wollte mir das ober und unterteil erhalten.
Ich wollte einen Teil aus der Mitte rausschneiden und dann beide
hälften wieder mit PU-Schaumkleber wieder zusammen kleben.
Somit habe ich wieder ein Bauteil und der Puffer kann im Dom
steckenbleiben und die Staubschutzkappe bleibt auch erhalten.

Oder: Mann könnte aber auch das Teil der im Dom steck rausschneiden
und den bereicht vo VW-Audi drauf steht so anpassen, dass es wieder
im Dom klemmen kann. Somit hat man wieder ein Bauteil.
(Ich glaube das wars was uns TEASY sagen wollte oder?)

Gruss
 
Thema:

Gummiplatte Hinterachse

Gummiplatte Hinterachse - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten: Hallöle, ich hab mal wieder an meinem Passat einige Dinge, die erledigt werden müssen und hoffe erneut auf eure fachkundigen Meinungen. :)...
Nach Gewindefahrwerk Einbau klappern an der Hinterachse: Guten Morgen , Habe mir am We mein Gewindefahrwerk eingebaut seit dem ist er an der Hinterachse bei kleinen Unebenheiten am klappern . Verbaut...
Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Kaufberatung Fahrwerk Passat 3BG 4Motion: hallo, ich habe mir einen 3BG 4motion, 130ps TDI (AVF) und AHK mit über 300tkm geholt. nun ist das fahrwerk ausgelutscht und hinten hängt er auch...
Verstärktes ZMS ???: Hallo Gemeinde. Hat einer Erfahrung oder sich schonmal kundig gemacht ob es verstärkte ZMS gibt? ist es möglich in den BGW ein ZMS vom zb...
Oben Unten