Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten

Diskutiere Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallöle, ich hab mal wieder an meinem Passat einige Dinge, die erledigt werden müssen und hoffe erneut auf eure fachkundigen Meinungen. :)...
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #1

Bjey1992

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Hallöle,
ich hab mal wieder an meinem Passat einige Dinge, die erledigt werden müssen und hoffe erneut auf eure fachkundigen Meinungen. :)


Erstmal würde ich nun gerne endlich dieses sch... Sekundärluftsystem lahm legen, das Zeug nervt mich nur von vorne bis hinten.
Permanent FC im MSG mit "Durchfluss fehlerhaft" und ich weiß ganz genau, dass wieder Wasser in der Pumpe steht.
Die Pumpe ist inzwischen zwei mal neu gekommen und das Kombiventil auch bereits ein mal.
Jetzt wo ein neuer Turbolader ansteht, will ich gleich den ganzen Kram endgültig rauswerfen, Grün sollte ich ja dennoch schaffen.
Will dann die Anschlüsse mit Blindsteckern versehen und mir später nochmal einen Luftfilterkastendeckel ohne zusätzlichen Zulauf für das System besorgen.

Zur Frage:
Kann ich nun einfach die Pumpe abklemmen und ausbauen, wenn ich das im MSG entsprechend umprogrammiere?
Oder muss da trotzdem noch dieser 333 Ohm Widerstand angeklemmt werden, obwohl er denkt, dass er kein Sekundärluftsystem hat?

Außerdem wie mache ich am besten das Loch am Motorblock zu? Wollte ne Platte aus Aluminium zurechtmachen auf Grundlage der Dichtung vom Kombiventil, das Adapterstück soll dann am Motor bleiben. Sollte ich dann zum Abdichten was ordentliches nehmen (hab noch gun gum)?
Oder reicht da die Silikon-Dichtmasse für die Ölwanne?


Desweiteren kommt jetzt mit dem neuen Turbolader das "Problem" auf, dass die Druckdose nur noch einen Anschluss hat.
Hab schon gelesen, dass Audi/VW das sehr schnell wieder geändert hat von zwei Anschlüssen auf einen, da es wohl viele Probleme gab.
Hab ebenfalls gelesen, dass der Rep.Leitfaden hier vorschreibt, das entsprechende Magnetventil einfach dicht zu machen, kann das bestätigt werden?

Und außerdem kommt dadurch nun folgende Frage auf:
Das zweite Magnetventil unter der Ansaugbrücke ist durch ein T-Stück mit dem zweiten Anschluss der Druckdose verbunden und auf der anderen Seite mit dem Kombiventil für das Sekundärluftsystem. Der zweite Anschluss des Magnetventils ist mit dem Vakuumschlauch verbunden, diese Stelle kann ich allerdings auch mit einem entsprechenden Stopfen dicht machen. Ich beziehe mich dabei mal auf das Ersatzteilsortiment des MKB APU.
Die dritte Stelle ist nur ein offener Winkelschlauch. Im ETKA steht auch, das zweite Magnetventil findet nur beim MKB ANB Verwendung.
Wenn nun beides entfällt, Kombiventil und Druckdose, könnte ich das Magnetventil dann nicht ebenfalls stilllegen?


Jetzt aber mal zu dem heikelsten Thema.
Ich habe ständig im MSG den Fehler

18014 - P1606 Schlechtwegeinfo/Motorsollmom.vom ABS-SG
elektr.Fehler im Stromkreis, 35-10, sporadisch

und vermute nun, es handelt sich um diese berüchtigte Bruchstelle der Masse im ABS-SG. Die Sensoren sind letztes Jahr erst neu gekommen.
Jedenfalls hab ich diese Gelegenheit genutzt und bei eBay günstig einen gebrauchten ABS-Block mit Steuergerät erworben, Teilenummer 8E0 614 111 AH.
Dieses System unterstützt ABS+EDS+ASR. Bisher verbaut war das Teil 8E0 614 111 B, welches nur ABS+EDS unterstützt.
Laut ETKA ist der "neue" Block für meinen Wagen passend, 3B-X-300 001>> 3B-YE399 201 und ich liege bei XE449078.

Das MSG kann ich umcodieren von "Frontantrieb ohne Antischlupfregelung (ASR)" zu "Frontantrieb mit Antischlupfregelung (ASR) und CAN-Datenbus".
Jetzt weiß ich aber, dass der Passat von MJ '99 keinen "richtigen" CAN hat (außer interne Kommunikation des Komfort-SG mit den Tür-SG).
Allerdings schon einen Antriebs-CAN, über den das MSG mit dem SG für autom. Getriebe kommuniziert.
Die Leitungen hierfür am MSG sind T121/60 bzw. T15s/15 für CAN-H und T121/58 bzw. T15s/14 für CAN-L,
außerdem befindet sich an T121/74 bzw. T15s/1 noch eine Leitung für das ABS-SG.

Das eigentliche Problem sind nun die neuen Leitungen für die ASR Funktion, genauer gesagt eigentlich nur die Pins T31/27 und T31/28, diese werden laut Stromlaufplan "Antiblockiersystem (ABS) mit elektronischer Differentialsperre (EDS) und Antischlupfregelung (ASR), nur für Frontantrieb" (für Passat ab Oktober 1996) an Stecker angeschlossen, die weder im Stromlaufplan "1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU" (ab März 1999) noch in der Ausgabe ab Mai 1999 vorzufinden sind. Diese werden beide nämlich eigentlich an J217 (SG für autom. Getriebe) angeschlossen, daher vermute ich den Anschluss
an CAN-H und CAN-L, worüber ja MSG und Getriebe kommunizieren (würden).
Diese Theorie bestätigt sich auch durch den Schaltplan für das Bosch 5.3 ABS System für Passat 1996-2000 für 1.8 Turbo (ANB).

Die Frage:
Wie wird das ABS-SG nun richtig verkabelt? Ist der Anschluss an den CAN-Bus überhaupt notwendig?
Im Flyer von VW steht, dass die Leitungen zum Getriebe-SG nur dafür da sind, dass das Schalten mit ASR harmoniert oder sowas.
Der Stromlaufplan verrät, dass die Leitungen vom ABS-SG in der Kupplungsstation enden und dann der Anschluss an "Motorsteuergeräte" erfolgt.

Ich könnte die entsprechenden Leitungen vom MSG zu den Steckern an der Kupplungsstation ziehen (Or-Sw für CAN-H und Or-Br für CAN-L).


Als Anhang stelle ich mal meine selbst erstellte Tabelle für die Pinbelegung zur Verfügung, ich bitte um Korrektur bei Fehlern.


Vielen Dank auf jeden Fall für jede Mühe!

MfG Bjarne
 

Anhänge

  • Pinbelegung.zip
    82,7 KB · Aufrufe: 878
Zuletzt bearbeitet:
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.109
Punkte Reaktionen
137
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #3

Bjey1992

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Sorry, dachte mit dem Copyright im PDF passt das. Ich werds rausnehmen und nochmal nur die Tabelle hochladen.
 
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #4
Schorni

Schorni

Beiträge
18.109
Punkte Reaktionen
137
Sorry, dachte mit dem Copyright im PDF passt das. Ich werds rausnehmen und nochmal nur die Tabelle hochladen.
Verlinken vom Hersteller und Quellen-Angabe ist OK.
Selber zum Download anbieten ohne dessen Genehmigung, leider nein.

Jetzt aber mal zu dem heikelsten Thema.
Ich habe ständig im MSG den Fehler

18014 - P1606 Schlechtwegeinfo/Motorsollmom.vom ABS-SG
elektr.Fehler im Stromkreis, 35-10, sporadisch
Vollständiger Scan wäre sicher nicht schlecht.
 
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #5

Bjey1992

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Hier der Auszug:

Motorelektronik (0x01)
Allgemeine Informationen
Teilenummer 4B0 906 018 F Beschreibung 1.8L R4 5VT 0005
Codierung 05001
Werkstattinformationen Werkstattcode: 05311
Kommunikation
Protokoll KWP1281 Bus K-Line
Transportprotokoll KWP1281 (5 Baud) Baudrate 10400
Fehler
18014 - P1606 Schlechtwegeinfo/Motorsollmom.vom ABS-SG
elektr.Fehler im Stromkreis, 35-10, sporadisch
17544 - P1136 Bank1,Gemischadaption (add)
System zu mager, 35-10, sporadisch
16795 - P0411 Sekundärluftsystem
Durchfluss fehlerhaft, 35-00

Zentralmodul Komfortsystem (0x46)
Allgemeine Informationen
Teilenummer 1J0 959 799 AH Beschreibung 3C Zentral-SG Komf. 0001
Zusatzinfo 1J1959801D 3C Türsteuerger. FS0002r
1J1959802E 3C Türsteuerger. BF0002B
1J4959811D 3C Türsteuerger. HL0002r
1J4959812D 3C Türsteuerger. HR0002r
Codierung 04097
Werkstattinformationen Werkstattcode: 05311
Kommunikation
Protokoll KWP1281 Bus K-Line
Transportprotokoll KWP1281 (5 Baud) Baudrate 9600
Fehler
00956 Schlüssel 2
Adaptionsgrenze überschritten, sporadisch
00931 Schließeinheit für Zentralverriegelung (F223)
hinten rechts, unplausibles Signal, sporadisch

Das sind die einzigen Fehler, das vollständige Protokoll lade ich aber nochmal mit hoch.

Zum Komfortsystem:
Schlüssel hab ich gestern Abend erst neu synchronisiert, läuft wieder top, löscht sich bald von selbst.
Schließeinheit hab ich schon bestellt, kommt heute, dann ist da auch Ruhe und die ZV schließt wieder richtig.

Zum MSG:
Sekundärluftsystem soll ja rausfliegen.
Gemisch im Leerlauf zu mager, ja. Ich bau erstmal den neuen Turbolader ein und werde Ölwechsel machen.
Das System ist zu mager seit die Ansaugung endlich dicht ist.

Und der Fehler mit dem ABS ist schon länger dort (und kommt auch immer wieder).
Dachte erst es läge daran, wenn ich zu schnell über Schlaglöcher fahre und der eine Reifen dann unregelmäßig weiterdreht, dass der ein falsches Signal bekommt, aber das ist im nachhinein betrachtet Schwachsinn.
Als ich das Auto gekauft hab, gab's den Fehler noch nicht.

Und da ich sowieso ASR nachrüsten wollte, würde ich den Block sowieso früher oder später einbauen.
Falls der Fehler dann noch weiterhin da ist, kann ich immernoch die Leitungen durchmessen.
 

Anhänge

  • Diagnosebericht_06_09_17.pdf
    30,5 KB · Aufrufe: 1.007
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.109
Punkte Reaktionen
137
Zum MSG:
Sekundärluftsystem soll ja rausfliegen.
Gemisch im Leerlauf zu mager, ja. Ich bau erstmal den neuen Turbolader ein und werde Ölwechsel machen.
Das System ist zu mager seit die Ansaugung endlich dicht ist.
Mit einem neuen Turbo beseitigt man nicht Gemisch zu mager und nicht das Sekundärluftsystem Problem.
Zu mager = Ansaugung immer noch undicht.
Ggf Folgefehler der Sekundärluftsystem-Problematik.

Das einfach mal raus, säubern usw, dann läuft das auch.
 
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #7

Bjey1992

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Ich meinte auch damit, dass ich mit dem neuen Turbolader ja alles neu verschlauche.
Die komplette Ansauganlage ist erst vor einigen Monaten neu gekommen, alle Schläuche und Rückschlagventile, Saugstrahlpumpe, KWGE, etc..

Aber der Turbolader hat auch Spiel in der Welle und fährt vor allem mit einem selbst gebastelten Wastegate und die Druckdose ist durch die Bastelei auch nicht mehr richtig eingestellt.
Das ganze Ausmaß werde ich prüfen, wenn ich beide Lader auf dem Tisch habe.

Und vielleicht behebt sich der Fehler ja auch, wenn das Sekundärluftsystem raus ist.
 
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #8
Schorni

Schorni

Beiträge
18.109
Punkte Reaktionen
137
Und vielleicht behebt sich der Fehler ja auch, wenn das Sekundärluftsystem raus ist.
Da wird ein neuer Fehler kommen.
Man kann nicht einfach was ausbauen ohne Fehler zu produzieren. 8)
 
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #9

Bjey1992

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Wollte das MSG dann umcodieren von 05001 auf 04501.

Also einmal statt mit Sekundärluftsystem (D3) auf ohne Sekundärluftsystem (EU2)

Frontantrieb ohne Antischlupfregelung (ASR) auf Frontantrieb mit Antischlupfregelung (ASR) und CAN-Datenbus

Und würde er dann immernoch Fehler machen, wenn er denkt, dass er gar kein Sekundärluftsystem hat?
 
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #10
Schorni

Schorni

Beiträge
18.109
Punkte Reaktionen
137
Viel Spass bei dem Versuch, das GEHT NICHT.
 
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #11

Bjey1992

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Deswegen frage ich ja hier nach.

Habe vielerorts gelesen, es müsste noch ein Widerstand verbaut werden und irgendwas entsprechend im MSG umcodiert/rausprogrammiert werden. Es gibt ja schon einige, die das System lahm gelegt haben.

Gibt es hier denn Erfahrungsberichte dazu?


Alternativ könnte ich auch den Schlauch vom Kombiventil direkt an das Magnetventil anschließen, das T-Stück fliegt ja raus, weil der neue Lader keinen zweiten Anschluss an der Druckdose hat.
Dann die Pumpe wieder trocken legen und gucken wie lange das hält.
Vielleicht hängt das ganze Problem mit dem Sekundärluftsystem ja damit zusammen, dass dieselbe Leitung, an der das Kombiventil angeschlossen ist, auf der anderen Seite an der Druckdose hängt, diese an der Stelle aber undicht ist.

Es gibt dadurch keinen Fehler, aber vielleicht schließt dadurch das Kombiventil nicht mehr richtig durch Druckverlust.
Das Wasser kommt ja nur, weil warme Abgase in die kalte Pumpe geraten und sich Kondenswasser bildet.


Damit würde sich meine Problematik auf eine Sache beschränken:
Wie schließe ich den ABS Block richtig an den CAN-Datenbus an?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #12
Schorni

Schorni

Beiträge
18.109
Punkte Reaktionen
137
  • Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten Beitrag #13

Bjey1992

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Zur Frage:
Kann ich nun einfach die Pumpe abklemmen und ausbauen, wenn ich das im MSG entsprechend umprogrammiere?
Oder muss da trotzdem noch dieser 333 Ohm Widerstand angeklemmt werden, obwohl er denkt, dass er kein Sekundärluftsystem hat?
Sorry, das war die Frage dazu :whistling:

Hat sich inzwischen aber auch alles erledigt :)


Das SLS läuft wieder ohne Fehlerspeicher, das Gemisch mischt wie es soll :D
Die Batterie von der FFB ist leer gewesen, seit ich die Batterie getauscht habe, schließt das Auto auch jedes Mal wieder vernünftig. Sollte das mal nicht passieren, hab ich das neue Türschloss hier schon liegen :p

Mit dem neuen Turbo läuft alles rund und stabil, wie es soll :thumbsup: hab das Altteil noch liegen, falls einer Interesse hat, nur das Wastegate im A... :rolleyes:

Jetzt würde ich aber gerne nochmal auf mein immernoch vorhandenes Anliegen ansprechen, ASR nachrüsten.

Fakt ist:
- Ich habe das MSG schon einmal umprogrammiert (zum Test) auf ASR-Betrieb, entsprechende Fehlermeldungen waren die Folge (und auch nachvollziehbar, bsp. keine CAN-Kommunikation zum ABS-SG, da die Kabel nicht liegen)
- Ich habe den richtigen Hydraulikblock, das richtige ABS-Steuergerät und einen ASR-Schalter
- Ich kenne die Farben aller Kabel und weiß wo fast alles angeschlossen werden muss

Jetzt wäre ich dankbar für jede Hilfe bei der Verkabelung, da es jetzt anfängt sehr glatt zu werden und ich das Projekt irgendwann nochmal umsetzen wollte, wäre ein wenig Unterstützung der ASR während der richtig kalten Monate doch sehr praktisch.
Außerdem wollte ich die Gelegenheit nutzen, wenn das Tacho ohnehin gerade draußen ist, dass ich dann auch das Tempomat nachrüsten kann.

Weiß jemand die Teilenummer der Pins für den ABS-Stecker?
 
Thema:

Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten

Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
Alle Fehlercodes!!!!: Fehlercodes- /Fehlertexte -D- V02.00 00000 0000 Ausgabe Ende 00001 0001 Bremsensteuergerät 00002 0002 Getriebesteuergerät 00003 0003 Steuergerät...
Oben Unten