Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-)

Diskutiere Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ev. tauschen sie ja auch diverse Teile komplett aus. Dann kann der Preis schon hinkommen, leider :nein:
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #41
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Geri schrieb:
Die von vwschrauber beschriebene Arbeit kann doch keine 1000 Euro ausmachen.
Ev. tauschen sie ja auch diverse Teile komplett aus.
Dann kann der Preis schon hinkommen, leider :nein:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #42
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Erst mal mein Beileid.
Wenn der Motor so zugesifft ist, dürften die größten Schwierigkeiten nicht in den "normalen" Ölführungen im Motorblock sein. Die sind eigentlich groß genug um mit einer ordentlichen Spülung wieder ins Leben zurückgeholt zu werden.
Tödlich ist das aber für die Hydros. Wenn die mit dem "Teer" zu sind, hilft nur noch wechseln. Empfindlich ist die auch die Ölpumpe (teure Rep.) und extrem übel ist der "Teer" in den Ölfuhrungen der Kurbelwelle. Die diversen Lager der Kurbelwelle und der Pleuel leiden da auch drunter. :cry:
Ich hatte das gleiche Problem beim gebrauchten ATM (dank Spannerbruch) in meinem VR6. Da hat nur reichlich Spülen und mehrere kurze Ölwechsel (1000 KM) mit 5W40 geholfen um den Motor wieder sauber zu bekommen. Die Pleuellager sind alle erneuert und die 12 Hydros mussten auch raus. Seitdem gehts wieder und das Öl sieht nach dem Wechsel auch nicht sofort wieder schwarz aus. Da steckt aber einiges an Zeit drin (z.B. Ölwanne und Zylinderdeckel runter, Ölpumpe raus und reinigen, Kette raus, Nockenwellen raus, Spanner wechseln, Hydros wechseln (nett beim 20V mit VW-ET-Preisen)).
Wenn die Werkstatt das für 1.000 Euro wieder ordentlich hinbekommt kann ich nur gratulieren.

Welche Leitungen die Tauschen wollen/sollen ist mir aber bei dem Motor nicht klar. Ölleitungen sind m.E. nur beim Turbo in Verwendung. Der normale Sauger führt das Öl nur durch die Hohlräume im Motorblock und im Zylinderkopf und dann extern durch den direkt am Block angeflanschten Öl-Wasser-Wärmetauscher mit dem angesetzten Ölfilter.

Wenn der Motor erst seit dem Unfall die üble akustische Kulisse liefert würde ich erst mal nur die Hydros und den Kettenspanner wechseln. Das sollte reichen um den Motor wieder zu einer normalen Geräuschkulisse zurückzubringen.

Ich drücke die Daumen...
MfG
Dirk
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #43

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
Oha,

das hört sich alles nicht gut an, nun mache ich mir auch so meine Gedanken...

Ich habe ebenfalls den ADR, und im Öleinfülldeckel ist eine ziemlich harte Kruste, das bei 113000 km und meist Langstrecke...

Der Vorbesitzer hatte den Wagen immer beim freundlichen, aber meiner wird ihn nie mehr sehen ( hoffendlich ).

Ölwechsel steht bei mir in 2000 km an, was kann man gegen die Ablagerungen machen ?

Kommt das vom Öl ? Schütten die VW Werkstätten Mineralisches Öl in den Motor ?

Ich will auf jedenfall vollsynthetisches Öl 5W40 fahren, auch mit dem wissen, dass synthetisches Öl die Ablagerungen wieder auflösen kann
der Ölfilter verstopft und ein erhöhter Ölverbrauch festzustellen ist etc...

Oder haben schwarze Verkrustungen nicht´s mit dem Öl zu tun ?

Mit Autogas das ich seit einer Woche habe, soll das Öl angeblich sowieso weniger verschmutzen, da keine Schwefelanteile im Gas sind.

Also, woher kommt das Zeug´s ?

Der Kühlwasserbehälter ist astrein sauber, schöne rote Flüssigkeit zu sehen, kein Wasserverbrauch, Motor läuft bis auf die verdreckte Drosselklappe top, kein Ölverbrauch ( hab ihn auch erst 6000 km )

Grüße Jens
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #44
matschi LPG

matschi LPG

Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Hi,
ich hab auch einen ADR und hab auch das Klappern in kleinen Drehzahlen, wenn das Auto warmgefahren ist. Hab ja jetzt hier erfahren, dass es die Kette ist/sein könnte (naja bei 170000 kann das schon mal sein).
Werde es wohl mal wagen das ganze selbst zu wechseln, nach so viel Arbeit sieht es ja nicht aus, ist ja "nur" der Deckel...
Jetzt mal die Fragen...Ist es besser die Kette auch gleich zu tauschen, oder doch nur den Spanner? Ist es nicht schlecht die Kette zu wechseln, wenn die eh über alte Zahnräder läuft?
Kriege ich die Kette/ den Spanner einfach so von oben raus?
Wäre toll, wenn da jemand bescheid wüßte...

MfG

Adam

P.S.: @SieMone_3B: mein Beileid, hab hier schon einiges von Deinem Auto gelesen, aber irgendwann muss es doch mal gut sein!!!
Das wird schon!
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #45
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ matschi LPG
Wenn Du die Kette wechselst würde ich den Spanner auf jeden Fall bei der KM-Leistung gleich mit tauschen.
Sicher ist sicher ;D
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #46

JuWarth

Beiträge
168
Punkte Reaktionen
0
Und schon wieder falsches Öl, das ich nicht lache !!

Wieviele tote Motoren aufgrund von falschen Öl gibt es denn inzwischen ??
Jeder zweite ??

Langsam kotzt mich das an ohne Ende.

Ich hab auch gerade einen neuen Motor bekommen und Turbolader mit 86.000 km!!!!!!,
weil angeblich falsches Öl drin war.

Kosten: 6.000 EURO !!!
und immerhin 1.500 Euro Kulanz von VW

Nur komischerweise war der Wagen immer in der Werkstatt !!!
Und ich habe nie selbst Öl nachgefüllt.

Aber such Dir mal nen Gutachter der sich auf eine Disskussion mit dem großen VW Konzern einläßt und bei mir kam auch noch das Chiptuning dazu, da haste dann eh gleich verlohren.

Also zahlt der kleine Mann halt mal wieder.

Ich denke und das denken viele andere auch, das VW ein ÖL / Hitze Problem mit den Motoren hat und das erstens Longlife wohl doch nicht das wahre ist und ein zusätzlicher Ölkühler auch net schaden würde.

Naja was soll man sagen, ist halt ein deutscher Premiumhersteller.

Wer weis, vielleicht könnte das ja ein Grund sein das immer mehr Japaner gekauft werden ???

Vielleicht sollte man mal drüber nachdenken liebe VW Bosse
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #47

agenius

Beiträge
2.652
Punkte Reaktionen
2
Geri schrieb:
Blöde Frage, kannst du vielleicht anhand von alten Rechnungen nachsehen was die damals für ein Öl verwendet haben? Was heißt verteert, das gibts doch net......das hatten wir bei unseren Schiffsdieseln weil das Öl 10 Jahre nicht getauscht wurde und die Motoren so lange standen.....aber bei einem Automotor der täglich gefahren wird. Hat das schon mal wer gehört?

Kannst Du Dich noch an Martin von letztem Jahr am See erinnern?

Dem sein Öl war so gelatineartig nachdem er irgendeinen Ölzusatz verwendet hat.

Unter Verdacht steht auch das Kühlerdichtmittel im Zusammenhang mit der Zylinderkopfdichtung, also Kühlwasser durch die defekte Dichtung ins Öl gelangt und dann hat das Kühlerdicht randaliert.

Das Zeug war so dick das es das Sieb in der Ölwanne verstopft hat.
Den Ölfilter hat er auch aufgeschnitten, da drinnen war nichts mehr von Filterpapier zu sehen, sondern nur mehr eine Homogene wabbelnde Masse.

Seine Nummer hast eh wenn Du es genauer wissen möchtest.

Allerdings zum vollsynt, Motoröl hab ich auch noch was zu sagen.
Castrol TXT macht nette schwarze steinharte Ablagerungen am Zylinderkopfdeckel.

Geri erinnere Dich an deine Zylinderkopfdeckel beim Motortausch, da war ganz genau das selbe schwarze Zeug drauf. Das hat nichts mit viel oder wenig fahren zu tun, das entsteht einfach. Ich möchte nicht wissen wie bei meinem die Ölkanäle aussehen, nach mittlerweile 300.000 km.

Greez
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #48

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hallo Agenius,

klar kann ich mich an den Martin erinnern! Was war dann mit dem Motor?
(das sind ja alles sehr üble Geschichten)

btw, ich denke wir sollten was Unterscheiden:

1) Teerablagerungen
2) Verkokung (Stichwort Castrol)
3) Kühlerdichtmittel im Ölkreislauf

Teerablagerung, darunter vestehe ich eine extreme Verdickung des Öls, sieht ähnlich aus wie Gussasphalt. Wie ich schon sagte, hatten wir bei unseren Bootsmotoren.

Verkokung, entsteht wenn Öl verbrennt, Stichwort Bratpfanne. Geht extrem schlecht wieder weg, zumindest wo es sich in das Metall eingebrannt hat. Unten im Ölansaugsieb und im Ölfilter bleiben feste Krümel hängen, die Förderleistung sinkt.

Kühlerdichtmittel im Ölkreislauf, ist ein Folgeschaden der passieren kann

Mich würde nun interessieren wie man Punkt 1 und Punkt 2 vermeiden könnte.

zu 1: Theorie: Entsteht wenn mineralisches Öl verwendet wird und der Motor selten benutzt wird. Theorie: Entsteht wenn sich zwei Öle nicht "vertragen"...noch eine Idee?

zu 2: Entsteht wenn Öldämpfe und Ölrückstände regelrecht verkochen und zu Kohle werden. Wie Agenius schon sagte, es sind Ölsorten bekannt die bei der Verbrennung mehr Koks produzieren als andere. Verwenden von Ölkühler, stillegen der AGR, dickeres Öl verwenden (weil weniger Öldämpfe) etc. etc..

Vielleicht können wir eine kleine Diskussion beginnen um die Sache etwas zu hinterleuchten.
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #49
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Vielleicht liegt auch einiges daran, dass VW gerne die 0W Öle verkauft / vewendet.
Könnte mir vorstellen, dass dort die besagten Öldämpfe vermehrt auftreten, da diese Öle sehr dünnflüssig sind.

Ausserdem halte ich Longlife-Öl nicht für sinnvoll. :flop:
Man sieht´s ja auch am ATF der TT. Je länger das Öl verwendet wird, esto "schlechter" wird es.
Und irgendwann ist die Dreck- / Schmutzaufnahmleistung erschöpft und dann.......das kann man ja hier oben nachlesen.
Ich mache spätestens alle 15.000 KM einen Ölwechsel und gut.
Das Öl schaut aus, wie es soll und ich habe keine Probs mit Ölkohle, Verschlammung etc.
Bei unserem Golf, der viel Kurzstrecke geht, mach´ich cdas genau so und hatte zum Glück noch nie Probleme.
PS: Ich verwende grundsätzlich nur 5W40 Öl.
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #50

SieMone_3B

bossichen schrieb:
das hört sich alles nicht gut an, nun mache ich mir auch so meine Gedanken...

Ich habe ebenfalls den ADR, und im Öleinfülldeckel ist eine ziemlich harte Kruste, das bei 113000 km und meist Langstrecke...

Kommt das vom Öl ? Schütten die VW Werkstätten Mineralisches Öl in den Motor ?

Oder haben schwarze Verkrustungen nicht´s mit dem Öl zu tun ?

Der Kühlwasserbehälter ist astrein sauber,
Grüße Jens

Bei mir kam der "schlamm" auch immer oben aus dem Öleinfülldeckel raus. Das haben sie bei der Rep des Unfallschades festgestellt. Haben wohl immer alles wieder saubergemacht, brachte aber nichts. Aufgrund dessen kam damals schon der Verdacht auf, minderwertiges Öl, oder keine Ölwechsel der WST die die Wartung sonst durchgeführt hat.

Die haben mich ganz empört gefragt, ab ich nie Ölwechsel durchführen lasse. Das wäre ja wohl das wichtigste. Den ganzen Schnick schnack den ich für den Wagen habe das wäre ja wohl nachrangig. (er meinte die Tieferlegung, div chromteile, die Angel Eyes)
Also wirklich, als wenn mich der Motor nicht interessieren würde. Das fand ich nicht so toll. Wie oft habe ich denn nach den Geräuschen gefragt... naja.
Ich kann nur das tun, was mir die WST sagt, wenn die sagen alles i.O. was tun?
Wenn die sagen, Inspektion und Ölwechsel sind gemacht, muß ich das nachprüfen? Kann man denn niemandem vertrauen? Anscheinend nicht.
Ich habe gesagt, das ich meien Intervalle einhalte und mehr kann ich nicht machen.
Daraufhin haben die sich angeboten das zu übernehmen.

Als dann vorletzte Woche der Ölwechsel durchgeführt wurde, hatte ich wieder Schlammablagerungen am Deckel. Haben sie mir wieder gezeigt.

Welches Öl der bis dato bekommen hat weiß ich nicht. Ich habe keine Rechnung darüber. Wird sich aber noch rausstellen!!!!!
Longlife hat der aber mit sicherheit nicht gehabt, schließlich hat das kein Vertragshändler gemacht.
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #51

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
vertrauen ist gut, kontrolle ist besser.

ich lasse meinen ölwechsel bei ATU machen (hätte ich eine garage würde ich es selber machen) stehe immer daneben und schaue mir alles an. auch das abgelassene Öl schaue ich mir immer an und halte einen Magneten rein um zu sehen ob irgendwo was frisst.

Als Öl fahre ich seit 30000km Mobil 1 0W40 vollsynthetisch. vorher war 10W40 drin, was aber nach gut 15000 km ziemlich dunkel war.
beim 0W40 sieht das öl beim ablassen noch genauso aus wie am ersten Tag des einfüllens. man könnte es eigentlich nochmal verwenden.
ich bin auch kein kind von traurigkeit, wenn es darum geht den motor zu scheuchen. auf der autobahn bin ich meistens mit vollgas unterwegs und oft nah am begrenzer. und trotzdem sieht mein Öl beim wechseln gut aus.

im sommer werde ich sehen wie es innen wirklich aussieht, wenn der neue hergerichtet kopf drauf kommt. gibt bestimmt überraschungen.
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #52
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Also bei meinem 1.8T (mittlerweile 110Tkm) verwendet mein :) auf meinen ausdrücklichen Wunsch hin nur 0W30.

Habe eigentlich keine Probleme bis auf ein damaliges Klappern der Hydros, woraufhin ich dann vor dem letzten Ölwechsel ein Zusatz hinzugefügt habe, der Verkrustungen und Verkokungen lösen soll. Es steht auch explizit drauf, dasss dies nur max. 10 Minuten im Leerlauf angewendet werden darf. Ich tippe darauf, dass man wohl sonst mehr löst als nur die Verkrustungen :wink: .

Danach war wieder Ruhe und die Hydros klappern weder beim Starten noch nach heissen Fahrten :top: .

Ist also vorbeugend gegen kapitalere Schäden. Vielleicht wurde im Fall von Siemone von den Vorbesitzern nur minderwertig oder eher selten Öl gewechselt. Kann auch zu Schäden führen. Aber auch der Hinweis mit der undichten Kühlwasserdichtung geht in die richtige Richtung.

Gruß

Marco
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #53

SieMone_3B

Kühlwasser? Ist bisher nie verloren gegangen, obwohl.... ich weiß beim besten willen nicht ob ich da mal was aufgefüllt habe. Bei meinem GOlf mußte ich öfter nachfüllen, aber beim Passi, weiß ich jetzt nicht. Sah aber immer i.O. aus das Wasser.
Jetzt nach dem Unfall hatte ich einmal ne Pfütze mit Kühlwasser unterm Auto. Konnte man aber nicht feststellen wo das ausgelaufen ist. Wurde nachgefüllt, dann war Ruhe. Aber letzte Tage fehlte schon wieder was. K.A. ob es wieder ausgelaufen ist, oder wo das geblieben ist. :?:
Aber wie gesagt das kann da nicht mit zusammenhängen.
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #54

JuWarth

Beiträge
168
Punkte Reaktionen
0
Bei meinem Motor war es wohl beides, sowohl Verschlammung, als auch Koksablagerungen.

Die Koksablagerungen war im gesamten Motorbereich zu finden, ganz extrem auch im Kopfbereich.

Wobei ich mein Auto eigenlich sehr selten richtig heize und das dann auch nie lange. (Wo denn auch bei dem Verkehr ?)

Bei mir wurde beim letzten Service auch der Ölkühler ausgetauscht, weil dieser wohl nicht ganz dicht war => von da könnte das Öl verunreinigt worden sein.
Kann allerdings nicht viel gewesen sein, da ich keine Kühlflüssigkeit nachfüllen musste

Ich bin desweiteren auch ein extremer Kurzstreckenfahrer (8 km zur Arbeit 2 mal täglich und des wars im großen und ganzen.

Allerdings hat sich das auch auf die Longlife Intervalle ausgewirkt, die waren eigentlich jährlich fällig.

Mich regt nur einfach das Verhalten von VW auf, die ganz locker sich mal unschuldig raushalten.

Mein Auto wurde inzwischen (seit ich es 2003 mit 65.000 km gekauft habe) bis heute für insgesamt schlappe 8.500 Euro repariert !!

Für das Geld kaufen andere Leute neue Autos

Ich werde jetzt mal alle gesammelten Rechnungen an VW schicken mal sehen was sie dazu sagen.
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #55

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
kurzstrecke ist tödlich. mich hat es damals eine kopfdichtung gekostet. bei knapp 54000km und 180 auf der bahn ist der 3. zylinder abgesoffen. davor bin 4 monate nur kurzstecke gefahren und laut aussage der werkstatt auch der grund warum sie schlapp gemacht hat.
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #56

SieMone_3B

Ich habe heute mittag meinen "Dicken" wieder abgeholt.
Und wieder was gelernt heute, ist nur dumm das es immer so teuer ist wenn man was lernt...

Also, den Motor wieder zu reinigen und fahrtüchtig zu machen hat insgesamt:

- 1500€ -

gekostet. Der :) (AH H.) meinte noch ganz gönnerhaft, ein neuer Motor wäre teurer gewesen, und er hätte noch Fotos gemacht vom Motor, damit hätte ich dann vielleicht ne chance das ich etwas von dem Geld wiederbekomme wenn ich das der WST die sich sonst um den Wagen kümmert (nennen wir das mal AH B.) mal präsentiere. Dabei hätte er wissen müssen das das ja jetzt wohl etwas schwierig wird.....Aber halt, soweit bin ich noch nicht.

Ich fahre also mit den Bildern und der Rechnung mit einem schlechten Gefühl zum AH B. Ich habe denen dann die ganze Story erzähl, wie und was alles gewesen ist und warum ich um gottes willen nicht! erst zu denen gegangen bin. Ich hatte ja meine Gründe...leider, wie ich jetzt weiß wurden diese Gründe mir auch ein wenig von den beiden anderen AH eingeredet.
Was kriege ich dann zu hören?
Wenn ich sofort zum AH B. gekommen wäre, hätte man mir höchstwarscheinlich weitaus günstiger hätte helfen können, denn man hat mir das gesagt:
"Wir haben für solche Fälle eine Betriebshaftpflichtversicherung. Und auch wenn ich nicht glaube das der Schaden vom Öl kommt, speziell von unserem, da alle Autos bei uns das selbe Öl bekommen und noch nie sowas vorgekommen ist, hätten wir da mit Sicherheit irgendetwas machen können. Das wäre nicht halb so teuer gewsen. Und Außerdem, ein neuer Motor wäre dir bei uns wohl nicht so teuer gekommen, als das was die da beim AH H. gemacht haben."

SCHANDE!

Ob ich das denn wirklich alles glauben würde was die anderen mir da erzählen, ob ich jemals schlecht beraten worden wäre, oder eine hohe Rechnung gehabt hätte, man hätte mir auf jedenfall besser helfen können.
Ein bischen sauer war er verständlicherweise wohl auch. Wenns an dem Wagen was zu verdienen gibt, da fährst du wo anders hin....(Unfall, Motorschaden)
Ich hatte ja keine Wahl! Das waren alles unglückliche Verkettungen von Ereignissen. Der Wagen war ja nicht wegen dem Teer im Motor beim AH H. sondern wg der Kette. Die haben mir keine Möglichkeit gelassen, gesagt, Motor kaputt, machen wir wieder fertig. Ende der Disk. Dann sieh zu wo du das Geld zurückbekommst. WIR rechnen fair ab, wir verkaufen dir nichts was unnötig ist, WIR helfen! Ach ja...das haben wir ja gesehen, dann hätte die ja wissen müssen das es für solche Fälle eine Versichrung gibt.

SO sagt AH B. natürlich, können wir nichts mehr machen. Wenn wir den Wagen hätten abholen und selber fertig machen können, hätten wir das mit der vers. abrechnen können, so nicht. Pech!

Aber wenn ich versprechen würde in Zukunft nicht mehr woanders hinzufahren und mich sofort melden mürde wenn nur irgendetwas mit dem Wagen nicht stimmt, würde man versuchen da noch etwas zu machen.
Die werden sich da nächste Woche drum kümmern.

Im Grunde haben die sich noch nie um etwas gekümmert, bin ja mal gespannt ob es diesesmal was wird. Das wäre das erstemal. Deswegen habe ich mich ja auch von den anderen bequatschen lassen.

Und bestätigt haben sie mir das der Wagen schlecht wieder zusammengebaut wurde vom AH M. (der Opelhändler). Wenn ich dann nächste Wo wiederkommen würde, wollten die sich das mal ansehen auch von unten ob das alles vernünftig geworden ist. Ach ist das herrlich, wie die sich alle gegeseitig etwas in die Schuhe zu schieben versuchen...

Alles Betrüger, alles Beschiss, keiner will einem wirklich helfen, gewußt habe ich das im Prinzip, nur glauben wollte ich das nie.
Die einzigen die etwas von dieser Versicherung erwähnt haben, allerdings beiläufig und im Prinzip hatten die nichts mehr damit zu tun, waren die bei Opel. Aber irgendwie habe ich das nicht so registriert wie es nötig gewesen wäre.

Ja so ist das, ob ich auf dem Schaden jetzt alleine sitzen bleibe, weiß ich noch nicht.

Was man mir heute noch gesagt hat. Der eine vom AH B. hat sowas letztens schonmal gesehen, allerdings wurde dieser Passat immer von einem :) gewartet, wurde immer vorschriftsmäßig das Öl gewechselt und trotzdem sah der Motor nach 80-90t km genauso aus wie meiner. Es war der selbe Motor.
Es könne NICHT am Öl liegen, woran dann? Er wußte es nicht.

:D Was solls, ändern kann ich nichts mehr, jammern hilft nicht, nach vorne schauen und auf den 3c sparen. So wirds weitergehen. Ein paar Jährchen sollte es meiner jetzt noch tun. Er ist wieder so leise, so ruhig, wunderbar.

LG ;-)
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #57

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Hm, das hört sich jetzt scheisse an, aber solche Sachen sind für mich genau die Gründe, möglichst alles selber zu machen bzw. von Bekannten, denen ich auf jeden Fall vertrauen kann, machen zu lassen.

Gruß WarLord
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #58

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi Simone

Jetzt wo alles vorbei ist kann man natürlich locker sagen "wir hätten das billiger gerichtet", nachher ist jeder gescheiter. Und wer weiß ob er es gemacht hätte. Es nutzt aber eh nichts "was wäre wenn zu spielen", die Sache ist erledigt. Es ist nicht wirklich optimal abgelaufen, es bleibt ein fader Beigeschmack. Normal sollte man schon bei dem reklamieren der den Bock geschossen hat. Auf der anderen Seite, wenn die Werkstätte deinen Motor komplett zerlegt hat und vielleicht auch etliche Neuteile verbaut hat finde ich das der Preis in Ordnung geht. Was steht denn auf der Rechnung, sind da Teile angeführt?
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #59

sailor

na, wenn sie schon eine versicherung für solche sachen haben, dann sollten sie sie vielleicht mal bemühen. die rechnungskopie kannst du ihnen ja gleich mal überreichen mit der schriftlichen bitte, diese innerhalb von 14 tagen begleichen zu lassen ;)
 
  • Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) Beitrag #60

SieMone_3B

Was die gemacht haben? :D Naja:

Zylinderkopfdeckel aus - und eingebaut
Nockenwelle aus- und eingebaut
Zahnriemen aus- und eingebaut
Kettenspanner ersetzt
Zylinderkopf gereinigt
Ölwanne aus- und eingebaut
Ölwanne gereinigt
Motor gereinigt
Ölpumpe ersetzt
Ölwechsel mit Filter
Saugrohr aus- und einbebaut
Kühlmittelschlauch ersetzt
Kühlsystem entlüftet

Dann haben sie gebraucht:
Reiniger, zylinerschauben, Federscheibe, Muttern; Ölfilter; Dichtsätze; Schlauch, Ölabweiser, Dichtungen, Versteller, Ölpumpe, Wellendichtung, Aral 10W-40, div Kleinteile.

Materialkosten 650 €
der Rest ist Arbeit.

Klar können die jetzt locker sagen ,wir hätten das anders abrechenn können. Evtl. Ich glaube aber irgendwie nicht, das die das von vorneherein gesagt hätte. Im ersten moment als ich kam, habe die ja auch alles abgestritten, das wäre wenn ein Fehler vom :) wo der Wagen die ersten beiden Inspektionen bekommen hätte....Aber da sie mit den Wagen verkauft haben und nicht der :) Ich weiß es nicht. Keiner ist es gewesen.Sie habe zwar gesagt, wir versuchen noch was von der Versicherung zu holen, aber abwarten. Ich glaube es nicht eher wie ich das seh.

Ich hab noch ne Frage, mir ist gestern aufgefallen, das ich nächste Wo schon wieder zum Ölwechsel muß. Auf dem Schildchen steht:

letzter Ölwechsel: 83400 km
nächster Ölwechsel: 84400km

Was denn das? So schnell? Wie oft muß man das denn jetzt alle 1000 km machen?
Ich mein ganz billig ist das ja auch nicht, das Öl hat 37 € gekostet wie ich das hier so seh. Gut soll er haben, ich mein ja nur. Aber der Filter wird dann nicht jedesmal gewechselt oder doch?
 
Thema:

Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-)

Edit: Motor klinisch tot- Er läuft wieder :-) - Ähnliche Themen

Nach Krümmer Reparatur schlechter motorlauf und sehr komischer Ladedruck: Hallo Zusammen, ich habe in der Werkstatt bei meinem 1,8t AEB den Krümmer Wechseln lassen und den turbo Richtig befestigen, der hatte sich davor...
Motor läuft auf 3 Zylinder, nach Zündkerzenwechsel wieder alles OK., nach 1-2 Tagen das gleiche Problem ? Fehlerspeicher sagte 1. Zündkerze defekt !: Hallo Leute hier im Passat Forum , bin neu hier ! Wir haben einen Passat Variant 3BG mit 102 PS, 1.6 L, Modell 2001. Motor fing an zu ruckeln...
Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
2.8 V6 läuft nicht mehr richtig: Hallo zusammen. Ich habe (mal wieder) ein neues Problem, vielleicht hat jemand eine spontane Idee, was noch machen kann. Denn selbst langes...
1 Passat mit 1000 Problemen.. HILFEEEE: Hallo Leute aus dem Passat Forum .. Habe mich soebend angemeldet weil ich echt mitlerweile keinen Rat mehr weiß und es viele verschiedene...
Oben Unten