BlackMotion
- Beiträge
- 18
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen.
Ich habe (mal wieder) ein neues Problem, vielleicht hat jemand eine spontane Idee, was noch machen kann. Denn selbst langes Suchen im Netz, Reperaturbuch und auch Studieren von er.win haben mich nicht unbedingt weiter gebracht.
Fahrzeug: Passat 3b2 BJ97, 2.8 V6 30V MKB ALG, Automatic, Syncro, Laufleistung ~220.000km
Ich war gestern mit Kurzzeitkennzeichen bei der DEKRA zwecks HU/AU. Von dort bin ich dann über eine kleine Landstraße zurück nach hause als in einer Kurve die Meldung "Stop, Ölstand prüfen" stand. 100m weiter knarzte es komisch und das Auto ging aus. Seit her ist er auch nicht mehr wirklich anzukriegen. Öl war wirklich etwas wenig aber nach einem halben Liter war er wieder zwischen min und max. Hab ihn dann wieder nach Hause geschleppt und mich auf die Suche gemacht.
Erster Verdacht, da die Benzinpumpe immer so laut ist, lag bei eben dieser. Sicherung i.O. Relais ebenfalls, Pumpe läuft beim Startversuch an.
Benzinfilter sowie Leitungen scheinen i.O. Filter ist sauber, keine Verunreinigungen zu erkennen. Durchgängig ist er auch.
Heute habe ich dann weiter gesucht. Mit Gasgeben springt er ganz schlecht an, nimmt sehr schlecht Gas an, dreht sehr langsam hoch.
Außerdem scheinen nicht alle Zylinder zu laufen. Die komplette rechte also Fahrerseite Zylinderbank läuft nicht mit. Wenn er dann mal angeht, stottert er wie gesagt vor sich hin. Bei der rechten Bank kommt außerdem ein sehr fieses knarzen (das von gestern???) von hinten, also NICHT am Nockenwellenversteller, der ja bei der Bank vorn sitzt. Zumindest kommt mir das so vor...
Noch geprüft: Zündkabel alle abgemacht, auf Beschädigungen und Durchgang geprüft. Alle i.O. Zündkerzen rausgeschraubt, Linke Seite verrußt aber trocken, rechte Seite nass. Er spritzt also schonmal ein, aber zündet nicht. Kerzen von links nach rechts getauscht, ändert nichts.
Der Verdacht liegt also irgendwo dabei, ob er garnicht funkt oder ob die Steuerzeiten nicht stimmen. Mit diesem Thema habe ich mich aber noch nicht wirklich beschäftigt. Jemand dazu eine Idee, beim Moped geht das Funken prüfen ja aber macht man das beim Auto genau so? Könnte es an den Steuerzeiten liegen? Dann würd ich mich da mal einlesen. Desweiteren würde das das knarzen nicht erklären. Klingt wie ein metallisches Schleifen, also nicht wie z.B. ein Klackern der Hydrostößel. Oder ist es eventuell doch der Nockenwellenversteller? Greift der nicht nur ab einer bestimmten Drehzahl? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass er daruch auf einer kompletten Bank nicht mehr läuft. Zahnriemenspannung ist auch noch okay denke ich. Glaube also fast nicht, dass er einen Zahn übergesprungen ist.
Ich werde morgen mal den Ventildeckel runternehmen und mal sehen, ob sich da was erkennen lässt. Ich würde allerdings ungern noch Geld in das Auto investieren. Eigentlich war er nur als Winterauto gedacht und es war dann viel mehr (vertuscht) kaputt was ich getauscht habe.
Das Fahrzeug hat 2 neue Kats bekommen, Vorderachse komplett neu gelagert, Bremsanlage neu, Hinterachse (anderer Thread) ebenfalls getauscht. HA Diff und Verteilergetriebe neu abgedichtet, Motor, ATF & Verteilergetriebe sowie HA Differential Öl gewechselt. Scheinwerfer beide neu, Bremsflüssigkeit und Schläuche neu. Von neuen Winterreifen mal ganz abzusehen. Alles in allem eine ziemliche Gurke gewesen, was sich aber erst zuhause rausgestellt hat, da wirklich alles super versteckt war (HA wurde mit Glasfaser geflickt...)
Alles in allem sind in den letzten 4 Wochen fast 1.500€ in das Auto gegangen, übersteigt also fast den Fahrzeugwert. Sollte es daher wirklich etwas großes sein, werde ich das Projekt Winterauto stoppen. Mehr geht einfach nicht, hätte ich vielleicht schon vorher machen sollen. Würde allerdings nur ungern meinen alten schönen VW Bulli im Winter wieder fahren
Naja, vielleicht hat ja jemand eine Idee. Wenn ja raus damit, wenn nicht, war es toll, sich zumindest mal den Frust von der Seele zu reden =) Geschadet hats also schonmal nicht
In diesem Sinne
Ich habe (mal wieder) ein neues Problem, vielleicht hat jemand eine spontane Idee, was noch machen kann. Denn selbst langes Suchen im Netz, Reperaturbuch und auch Studieren von er.win haben mich nicht unbedingt weiter gebracht.
Fahrzeug: Passat 3b2 BJ97, 2.8 V6 30V MKB ALG, Automatic, Syncro, Laufleistung ~220.000km
Ich war gestern mit Kurzzeitkennzeichen bei der DEKRA zwecks HU/AU. Von dort bin ich dann über eine kleine Landstraße zurück nach hause als in einer Kurve die Meldung "Stop, Ölstand prüfen" stand. 100m weiter knarzte es komisch und das Auto ging aus. Seit her ist er auch nicht mehr wirklich anzukriegen. Öl war wirklich etwas wenig aber nach einem halben Liter war er wieder zwischen min und max. Hab ihn dann wieder nach Hause geschleppt und mich auf die Suche gemacht.
Erster Verdacht, da die Benzinpumpe immer so laut ist, lag bei eben dieser. Sicherung i.O. Relais ebenfalls, Pumpe läuft beim Startversuch an.
Benzinfilter sowie Leitungen scheinen i.O. Filter ist sauber, keine Verunreinigungen zu erkennen. Durchgängig ist er auch.
Heute habe ich dann weiter gesucht. Mit Gasgeben springt er ganz schlecht an, nimmt sehr schlecht Gas an, dreht sehr langsam hoch.
Außerdem scheinen nicht alle Zylinder zu laufen. Die komplette rechte also Fahrerseite Zylinderbank läuft nicht mit. Wenn er dann mal angeht, stottert er wie gesagt vor sich hin. Bei der rechten Bank kommt außerdem ein sehr fieses knarzen (das von gestern???) von hinten, also NICHT am Nockenwellenversteller, der ja bei der Bank vorn sitzt. Zumindest kommt mir das so vor...
Noch geprüft: Zündkabel alle abgemacht, auf Beschädigungen und Durchgang geprüft. Alle i.O. Zündkerzen rausgeschraubt, Linke Seite verrußt aber trocken, rechte Seite nass. Er spritzt also schonmal ein, aber zündet nicht. Kerzen von links nach rechts getauscht, ändert nichts.
Der Verdacht liegt also irgendwo dabei, ob er garnicht funkt oder ob die Steuerzeiten nicht stimmen. Mit diesem Thema habe ich mich aber noch nicht wirklich beschäftigt. Jemand dazu eine Idee, beim Moped geht das Funken prüfen ja aber macht man das beim Auto genau so? Könnte es an den Steuerzeiten liegen? Dann würd ich mich da mal einlesen. Desweiteren würde das das knarzen nicht erklären. Klingt wie ein metallisches Schleifen, also nicht wie z.B. ein Klackern der Hydrostößel. Oder ist es eventuell doch der Nockenwellenversteller? Greift der nicht nur ab einer bestimmten Drehzahl? Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass er daruch auf einer kompletten Bank nicht mehr läuft. Zahnriemenspannung ist auch noch okay denke ich. Glaube also fast nicht, dass er einen Zahn übergesprungen ist.
Ich werde morgen mal den Ventildeckel runternehmen und mal sehen, ob sich da was erkennen lässt. Ich würde allerdings ungern noch Geld in das Auto investieren. Eigentlich war er nur als Winterauto gedacht und es war dann viel mehr (vertuscht) kaputt was ich getauscht habe.
Das Fahrzeug hat 2 neue Kats bekommen, Vorderachse komplett neu gelagert, Bremsanlage neu, Hinterachse (anderer Thread) ebenfalls getauscht. HA Diff und Verteilergetriebe neu abgedichtet, Motor, ATF & Verteilergetriebe sowie HA Differential Öl gewechselt. Scheinwerfer beide neu, Bremsflüssigkeit und Schläuche neu. Von neuen Winterreifen mal ganz abzusehen. Alles in allem eine ziemliche Gurke gewesen, was sich aber erst zuhause rausgestellt hat, da wirklich alles super versteckt war (HA wurde mit Glasfaser geflickt...)
Alles in allem sind in den letzten 4 Wochen fast 1.500€ in das Auto gegangen, übersteigt also fast den Fahrzeugwert. Sollte es daher wirklich etwas großes sein, werde ich das Projekt Winterauto stoppen. Mehr geht einfach nicht, hätte ich vielleicht schon vorher machen sollen. Würde allerdings nur ungern meinen alten schönen VW Bulli im Winter wieder fahren
Naja, vielleicht hat ja jemand eine Idee. Wenn ja raus damit, wenn nicht, war es toll, sich zumindest mal den Frust von der Seele zu reden =) Geschadet hats also schonmal nicht
In diesem Sinne
Zuletzt bearbeitet: