Commen-Rail-Motoren

Diskutiere Commen-Rail-Motoren im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Moin! :) Stimmt es, dass VW zukünftig zum Teil auch von PD auf Commen-Rail Einspritztechnik umsteigt? :?: Audi soll bei einigen Dieselmotoren...
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #1

ktmkalle

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Moin! :)
Stimmt es, dass VW zukünftig zum Teil auch von PD auf Commen-Rail Einspritztechnik umsteigt? :?:
Audi soll bei einigen Dieselmotoren ja schon die Commen-Rail Einspritztechnik einsetzen.
Wo liegen die Vorteile?
Lebensdauer / Haltbarkeit?
Produktionskosten?
Entwicklungspotenzial des Diesels?
Gruß
 
  • Commen-Rail-Motoren

Anzeige

  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #2
Mavo460

Mavo460

Moderator
Beiträge
1.826
Punkte Reaktionen
0
Ja dieses stimmt. Es gab mal nen Thread dazu welchen ich aber nicht mehr gefunden habe. Vieleicht kann User Lampe nochmal was dazuschreiben da er damals schon was darüber sagen konnte.

MfG Marco
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #3

paffi

Beiträge
222
Punkte Reaktionen
0
also soweit ich weiß:
pd entwickelt von bosch. vw setzt dies als einziger autobauer ein.
das problem: bei pd ist es schwer, mit edem rußpartikelfilter klar zu kommen (wenn ich das richtig verstanden habe und in erinnerung habe)
einfach zu kostenintensiv.
beim commonrail soll dies günstiger und einfacher sein.

hoffe, das hilft dir ein bisschen.

gruß

andrew
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #4

Robert_Wien

Beiträge
64
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
Wenn ich das alles richtig verstanden habe ist es doch so, dass bei CR der Einspritzdruck zentral mit Druckspeicher für alle Zylinder erzeugt wird. Dies ermöglicht in mehreren Portionen in kürzeszer Zeit Diesel einzuspritzen um die Abgase zu optimieren. Bei PD wird der Druck für jeden Zylinder separat ohne Druckspeicher im PD Element erzeugt und daher ist mehrmaliges Einspritzen nicht, oder nur beschränkt möglich.
Ein weiterer Vorteil ist der Wegfall des Zahnriemens sowie ruhiger Motorlauf.
Daher will auch VW alle Motore auf CR umkonstruieren.

Viele Grüße aus Wien
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #5

papi

Beiträge
135
Punkte Reaktionen
0
Das kann ich auch bestätigen.
Es wird keine PD-Neuentwicklungen geben. Punpe Düse wird einfach ausflaufen.
Die Entwicklung bei VW bezüglich CR läuft auf Hochtouren.
In diesem Sektor ist zur Zeit sehr viel Bewegung.
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #7

catweazle64

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

finde es schade das PD auslaufen soll. Es sei denn VW konstruiert die Motoren so um, dass man keinen Unterschied zu PD merkt. Bei der Kaufentscheidung für einen Neuwagen bin ich im Herbst 2005 einen Opel Vectra Kombi probegefahren, Diesel mit 150 PS CR (preislich um einiges günstiger als der Variant). Die Fahrleistungen haben mich aber nicht überzeugt. Weiss aber nicht ob das bei allen CR Dieseln so ist. Der war nicht annähernd so agil wie mein damaliger Bora TDI mit 130 PS. Deshalb habe ich jetzt einen 3C Variant mit 140PS :top: :jump: :top:
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #8

Uncle Diesel 4M

jip27 schrieb:
der V6 TDI ist doch auch CR oder?

Die 3.0 TDI´s bei Audi und im Touareg sind CR´s. Die 2.5 V6 TDI´s sind nicht mal PD´s. Sondern haben noch die VP44. Der 4.0TDI ist auch schon auf CR, der V10 TDI ist PD.

Common-Rail hat den Vorteil, das sich die Einspritzmenge wesentlich feiner und genauer dosieren lässt. So kann bis zu 5 mal pro Arbeitstakt eingespritzt werden und es kann sogar wellig eingespritzt werden.
Common-Rail lässt sich ferner wesentlich kostengünstiger auf einen Motor adaptieren wie Pumpe-Düse, was Entwicklungskosten spart. Das ist wohl jetzt auch schon bis zu VW durchgedrungen :wink: . Übrigens CR ist ursprünglich eine Erfindung von FIAT :eek:

Hallo,

finde es schade das PD auslaufen soll. Es sei denn VW konstruiert die Motoren so um, dass man keinen Unterschied zu PD merkt. Bei der Kaufentscheidung für einen Neuwagen bin ich im Herbst 2005 einen Opel Vectra Kombi probegefahren, Diesel mit 150 PS CR (preislich um einiges günstiger als der Variant). Die Fahrleistungen haben mich aber nicht überzeugt. Weiss aber nicht ob das bei allen CR Dieseln so ist. Der war nicht annähernd so agil wie mein damaliger Bora TDI mit 130 PS.

Das liegt daran, das du bei CR nicht diesen typischen PD-TDI-Drehmomentpunch ins Kreuz bekommst. CR´s gehen da wesentlich sanfter und gleichmäßiger zur Sache. Dafür aber auch leiser.......
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #9

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Ein weiterer Vorteil ist der Wegfall des Zahnriemens sowie ruhiger Motorlauf.

stimmt nicht ganz: für den Ventiltrieb wird nachwievor noch gerne der Zahnriemen eingesetzt;

Common-Rail lässt sich ferner wesentlich kostengünstiger auf einen Motor adaptieren wie Pumpe-Düse, was Entwicklungskosten spart.

ja, weil man die Zylinderköpfe nicht neu entwickeln muss, sondern die Düsen ganz einfach gegen CR Injektoren austauscht; Auch Ottomotoren lassen sich damit leicht "verdieseln" - sieht man am 1,4 und 1,6 HDi vom PSA Konzern (welcher übrigens deshalb mit den sch*** Partieklfiltern angefangen hat, weil man sonst Euro 4 nicht geschafft hätte)

Übrigens CR ist ursprünglich eine Erfindung von FIAT

ja, man hat einfach die Benzineinspritzung hergenommen, und eine Dieselvariante gebaut; Leider war Fiat so dumm das Patent an Bosch zu verkaufen - hätte man das nicht gemacht gings denen jetzt nicht so schlecht;

Das ist wohl jetzt auch schon bis zu VW durchgedrungen

aber auch nur weil alle so Partikelfiltergeil sind, und CR einfach billiger ist, wenns auch nicht das optimum ist, da ständig gepumpt wird, obwohl man für die Einspritzung viel weniger Kraftstoff brauchen würde :roll:

CR´s gehen da wesentlich sanfter und gleichmäßiger zur Sache

und meiner Meinung auch wesentlich zäher - vor allem obenraus so ab 3000 1/min; Ansprechzeit is auch unangenehm lang :flop:

mfg
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #10

catweazle64

Beiträge
23
Punkte Reaktionen
0
Das liegt daran, das du bei CR nicht diesen typischen PD-TDI-Drehmomentpunch ins Kreuz bekommst.

Lieber den punch als leise :wink:
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #11
Schmitti

Schmitti

Beiträge
759
Punkte Reaktionen
3
Nebelwerfer_TDI schrieb:
Ein weiterer Vorteil ist der Wegfall des Zahnriemens sowie ruhiger Motorlauf.

stimmt nicht ganz: für den Ventiltrieb wird nachwievor noch gerne der Zahnriemen eingesetzt;

Aber der Motorentwickler ist beim CR nicht gezwungen, Zahnriementechnik zu verwenden.
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #12
Torben T.

Torben T.

Beiträge
184
Punkte Reaktionen
0
Warum CR?

1. Kostengünstig (über 200€ Ersparniss pro Motor)
2. EU-Norm wird besser erreicht.
3. Leistungsfähiger plus sparsamer.
4. DPF kann effizienter eingesetzt werden.
5. Leiser und Laufruiger.
6. Basismotoren können getauscht werden (OTTO <-> Diesel).

Mehr weiß ich z . Zt. nicht. :D
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #13

Ypse

Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
Hi,
Torben T. schrieb:
3. Leistungsfähiger plus sparsamer.
dem kann ich nicht zustimmen, in jedem Test ließt man das die PD Motoren bis zu einem Liter weniger Verbrauchen als ein CR.
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #14
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Torben T. schrieb:
6. Basismotoren können getauscht werden (OTTO <-> Diesel).
Kann mir das einer mal von der technischen Seite her erklären! Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen, sind Otto- und Dieselmotor vom Grundaufbau nicht total verschieden (Diesel wesentlich robuster und schwerer,...)??? :roll:
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #15

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
naja - den Block, sofern aus Grauguß, oder Alulegierung (Verstrebungen notwendig) kann man weiterverwenden; Sieht man an den 1,6 D und TD von VW, die bis 1992 gebaut wurden; Zylinderkopf: etwas stabiler, und statt der Zündkerze einfach einen CR Injektor, Glühkerze passt dann auch noch irgendwo rein; dann noch Verdichtungserhöhung, und KOlben mur Brennkammer (Mulde), und schon hätte man vom Prinzip her einen CR Diesel;
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #16

Jonathan

Beiträge
98
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
ja, weil man die Zylinderköpfe nicht neu entwickeln muss, sondern die Düsen ganz einfach gegen CR Injektoren austauscht; Auch Ottomotoren lassen sich damit leicht "verdieseln" - sieht man am 1,4 und 1,6 HDi vom PSA Konzern (welcher übrigens deshalb mit den sch*** Partieklfiltern angefangen hat, weil man sonst Euro 4 nicht geschafft hätte)
Soviel ich weiß schafften viele PSA-Diesel auch mit Partikelfilter lange Zeit nur Euro 3 während VW schon längst mit PD Euro 4 geschafft hatte. Das war m.W.n. auch ein Grund auf PD zu setzen, weil man mit CR und den damals noch relativ niedrigen Drücken bei CR die Euro 4 nie geschafft hätte.

Jonathan
 
  • Commen-Rail-Motoren Beitrag #17

papi

Beiträge
135
Punkte Reaktionen
0
Das stimmt. Das Motormanagement stellt bei CR nicht so große Ansprüche.
Es wird gemunkelt, dass das Drehzahlgebersystem von Multipol im PD zum alten Stahlradvariante beim CR zurückgeht.
Zudem sollen die PD-Motoren "ausgereitzt" sein.
 
Thema:

Commen-Rail-Motoren

Commen-Rail-Motoren - Ähnliche Themen

Kraftstoffdruck Rail Druck zu niedrig: Hallo Zusammen, Fahrzeug: VW Passat Bj. Dez 2012. 0603/AYN 2.0 TDI 125 kW CFGB Laufleistung 265.000 km ich brauche mal Hilfe bzw. weitere Ideen...
Passat 1.9 TDI avf Motorprobleme: Hey Leute, Ich bin Rouven und komme aus dem Landkreis BW. Ich bin 33 Jahre alt und fahre seit 6 Monaten einen 1.9 TDI mit dem Motorkennbuchstaben...
Turbotausch mit Verzweiflung: Guten Tag liebes Forum, da ich hier neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 38 Jahre alt und habe meiner Tochter vor 6 Wochen zum 18...
Passat 1.8T ANB '99 ABS-Hydraulikblock neu, Steuergerät verdrahten; ASR nachrüsten: Hallöle, ich hab mal wieder an meinem Passat einige Dinge, die erledigt werden müssen und hoffe erneut auf eure fachkundigen Meinungen. :)...
1.8T AEB: Wie viel ist mit kleinen Modifikationen zu holen?: **** Eigentlich wollte ich nur wissen ob das hier in der Nachricht stehende Kit etwas taugt. Danach stellte ich mir jedoch die Frage, wie viel mit...
Oben Unten