moin moin,
alles Irrtum, egal ob groß oder klein, die Reibung und damit die Bremswirkung ist immer die gleiche. Der einzige Vorteil einer größeren Bremscheibe ist die bessere Wärmeableitung, weil die Fläche größer ist. Löcher oder Schlitze vergrößermn ebenfalls die Oberfläche der Bremscheiben und sollen damit die Bremswirkung verbessern. Und wo Licht ist, ist auch immer Schatten, denn durch die Löcher erhöht sich der Verschleiß der Bremsscheiben und -klötze. Größere Bremscheiben neigen bedingt durch das mehr an vorhandenem Material schneller zum Verziehen. Die Hebelwirkung bei größeren Scheiben ist zwar vorhanden, wird jedoch durch die proportial größere Oberflächengeschwindigkeit kassiert, ergo Plus/Minus Null. Die kinetische Energie bleibt immer die selbe, unabhängig von der Größe der sich drehenden Scheibe. Wenn eine Einheit kinetischer Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird, muß die anfallende Wärme irgendwo bleiben. Um das gleiche Spiel in einer kürzeren Zeit erfolgen zu lassen, muß die selbe Wärmemenge nur in kürzer Zeit an die Umgebung angegeben werden oder die Materialien der Bremse müssen mehr Wärmeenergie ohne Verlust ihrer Reibungseigenschaften aufnehmen können. Gepaart von weiteren Faktoren, hebt so das eine das andere auf. Erhöht man beispielsweise den Druck der Hydraulik entsteht auch mehr Wärmeenergie pro Zeiteinheit - Energie bleibt Energie.
Man kann einzig besseres oder anderes Material verwenden, welches sich unter gleicher oder größerer Wärmeeinwirkung weniger ausdehnet und sich damit weniger verzieht und damit seine Reibungseigenschaften erhält und ohne höherem Verschleiß einhergeht. Solch Material wird's aber kaum für 150 Euro bei ATU & Co. zu kaufen geben.