Romeon schrieb:
Wieso verbauen die im Corsa dann nur 45Ah Batterien und nicht gleich 100Ah wen eine Lichtmaschiene doch soviel Reserven hat? Meinst du nich das die Autobuer sich dabei was gedacht haben nur ne 45Ah Batterie da ein zubauen?
Also die Frage kannst du dir in Zeiten von Zulieferkämpfen und
Kostenproblemen und unter der Betrachtung von
benötigten Energieresourcen im KFZ sicher selber beantworten.
Romeon schrieb:
In einer Parallelschaltung ist die gesamtstromstärke Iges gleich der Summe der Einzelstromstärken.
Iges = I1 + I2 + ....
Das Brauchst du mir nicht extra nochmal aufzeigen.
Die Lima ist keine Konstantstromquelle. Daher reagiert sie doch bis hin zum Maximalstrom dynamisch. Der Fall, dass die beiden Zusatzakkus stark entladen sind und das immer zwischen Wohnung und Arbeit (beispielsweise 10Km Fahrt) ist irreal es seidenn der Fahrer schaltet jeden Morgen alle Verbraucher ein und hört volle Pulle Musik.
Ich habe keine Lust daraus einen Kompetenzstreit werden zu lassen. Denn nach dem hier:
Romeon schrieb:
Beste Beispiel ein Fahraddynamo wenn du langsam fährst leuchten deine Lampen am Fahrrad schwach. Steigerst du die Geschwindigkeit steigt auch die leistung im Dynamo, das Licht wird somit heller.
Das einzige was vielleicht konstant ist ist die Spannug. Dafür sorgt ja auch der Spannungsregler an der Lichtmaschine.
...zweifele ich wirklich daran, dass du weist was in dem Drehstromgenerator des KFZ vorgeht. Die Ausgangsspannung der Lima wird durch den Spannungsregler konstant gehalten das ist richtig. Doch wie tut er das? Gehen wir doch mal die Schritte durch, sorry im Prinzip ist das hier vollkommen OT.
Ich sehe erstmal davon ab die verschiedenen Drehzahlbereiche zu behandeln und gehe davon aus, dass der Motor mit Standdrehzahl dreht.
Leerlauf:
Der Spannungsregler schwächt im Leerlauf das Eregerfeld soweit, dass die Ladespannung, bzw. die Ausgangsspannung der Lima auf 13,8V gehalten wird. Das Auto dreht im Standgas, dies reicht wenn: Die Limadrehzahl > 850U/min (genaue Zahl liegt mir zu den VW-Limas leider nicht vor) beträgt.
Belastung:
Die Ausgangsspannung der Lima, damit auch die dem Spannungsregler zugeführte Spannung, sinkt herab und bewegt sich nun unterhalb von 13,8V. Dadurch bezieht der Spannungsregler den Eregerkreis wieder mehr mit ein sodass die Ausgangsspannung der Lima auch unter Belastung (Drehzahlunabhängig) wieder konstant auf 13,8V erhöht wird. Sobald der Ausgang belastet wird und die Spannung absinkt, wird zeitgleich der Strom durch die Erregerspule erhöht, sodass folglich auch die Ausgangsspannung wieder steigt.
Das Gleiche gilt für eine höhere Drehzahl als Standgas. Sicher steigt die Spannung der Lima intern weit höher als 13,8V wenn man mit hoher Drehzahl unterwegs ist, jedoch sorgt auch hier wieder der Spannungsregler durch das Schwächen des Eregerfeldes dafür, dass die Ausgangsspannung nicht über 13,8V ansteigt.
Diese Vorgänge wiederholen sich so schnell, dass man eine relativ stabile Ausgangsspannung erhält die zusätzlich durch die Starterbatterie gepuffert wird.
Der Vergleich eines Dynamos am Fahrrad mit der Lima ist wie der von Äpfel mit Birnen.
Im Bezug auf die Batterietypen und unterschiedliche Zustände der Zusatzakkus gebe ich dir vollkommen Recht. Aber wir driften hier nun mittlerweile einfach zu weit von der eigentlichen Frage ab.