Strom & Co

Diskutiere Strom & Co im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Moinsen Kurz vorne weg, ich schreib den Text zum 2. mal gerade, beim 1. mal ist mir nach über einer Seiten das Word abgekratzt *grrrr* Aber...
  • Strom & Co Beitrag #1

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
Moinsen

Kurz vorne weg, ich schreib den Text zum 2. mal gerade, beim 1. mal ist mir nach über einer Seiten das Word abgekratzt *grrrr*

Aber back to Topic. Es wird wieder ein wenig High-Endig hier im Thread, aber es ist auch die Grundlage für jede Anlage.

Wollen wir uns nun mal die Kette der Stromführung anschauen, sieht geht von Lima, über die Batterie, ggf. über Kondensatoren und 2. Batterien, über Sicherungen, Verteilerblöcken und Trennrelais. Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle, wir legen dicke Kabel mit über 50mm² nach hinten, aber benutzen für die Leitung zwischen Lima und Batterie ein dünnes original Kabel,dies ist natürlich Schwachsinn und dem Kabel sollte zusätzlich ein 2. Kabel mit hohem Querschnitt parallel geschaltet werden, das gleiche gilt für Karosserie – Batterie!

Wollen wir uns erster einmal den Stromlieferanten widmen.

Die erste Station ist die Lima, sie liefert den kompletten Strom für die Anlage. Wir haben hier mit unseren Passis einen Vorteil da min 90 A Limas verbaut sind, bei den Dieseln sogar 120A. Hier sind Kleinwagen wie ein Polo, Fiesta, Corsa DEUTLICH im Nachteil da hier nur kleine Limas mit 40A verbaut werden. Der Nachteil der Lima ist das der Strom sehr träge ist und nicht schnell geliefert wird bei bedarf.

Als 2. haben wir die Standartstarterbatterie sie ist der 1. Zwischenspeicher der es ermöglicht den Strom schneller zuliefern. Jedoch ist die Starterbatterie oft eher alt und ausgelutscht. Für den normalen gebrauch ausreichend für Car-Hifi jedoch schlecht, eben so ist der Innenwiderstand relativ groß.

Die Frage ist nun wie man den Stromverlauf weiter verbessern kann und so vor allem eine schnelle Lieferung von Strom zu sichern.

Als erstes gibt es die Möglichkeit einer Zusatzbatterie, diese haben oft einen sehr geringen Innenwiderstand und können nun den Strom schneller liefern. Ein weiterer Vorteil einer Zusatzbatterie ist das diese meist im Kofferraum verbaut wird und so die Kabelwege kurz sind. Dadurch haben wir einen geringen Spannungsabfall am Kabel, dazu später mehr. Als gute Zusatzbatterien kann man diese von Stinger, Genesis Hawker, Exide Maxxima und Optima.

Nun das letzte Glied in dieser Kette ist ein Kondensator. Nur mit ihm ist es extrem schnell möglich Strom zu liefern. Die bekannte Aussagen wie das man den Cap nur an den Basszweig hängen soll, oder das man mit ihm ein flackerndes Licht wieder ruhig stellen kann sind beide Unfug. Wenn es wirklich mal so weit ist dass das Licht flackert, ist es schon viel zu weit gekommen. Hier MUSS eine neue Lima her um den Strombedarf zu decken. Zu der Anzahl der Kondensatoren kann man nur sagen, mehr hilft mehr! Empfehlen würde ich hier Kondensatoren von Brax, Helix und Mundorf.

Nun wäre die Teile mal kurz alle angesprochen, was ist jedoch mit den Verbindungen zwischen diesen Teilen ? Das Kabel sollte man immer so dick wie möglich ausführen. Der Preis unterschied zwischen 35mm² und 50mm² ist nicht so groß der Widerstand der Leitungen jedoch schon, und so hält sich der Spannungsabfall in grenzen.

Ebenso sollte man die Kabelwege möglichst kurz halten. Hier ein kurzes Beispiel rein vom Kabel dazu:

q = spezifischer Widerstand (0,0178)
l = Länge
A = Querschnitt

R = q * l / A

R = 0,0178Ohm*m/mm² * 6m / 95mm²

R = 0,0011Ohm

R(6m,35mm²) = 0,003 Oh

Bei 80 A entspricht dies einem Spannungsabfall von

R= 0,003

80A * 0,003Ohm = 0,24V

R = 0,0011 Ohm

80A * 0,0011 Ohm = 0,0088 V


Für folgende Rechnungen A = 35mm²

R( 6 m) : 3,0 mOhm= 3,0*10-³ Ohm
R (2 m) : 1,0 mOhm= 1,0*10-³ Ohm

Spannungsfall (100A,6m): 0,6122 Volt
Spannungsfall (100A, 2m) 0,204 Volt

Spannungsfall in Prozent (100A, 6m, 12V) : 5,1 %
Spannungsfall in Prozent (100A, 2m ,12V): 1,7 %

Spannungsfall in Prozent (100A, 6m ,13,8V): 4,43 %
Spannungsfall in Prozent (100A, 2m ,13,8V): 1,47 %

Ich hoffe hier dran sieht man gut das ein Dickeres bzw. kürzere Kabel ihren Vorteil haben.

Noch kurz möchte ich das Thema Übergangswiderstände ansprechen. Jede Verbindung ist ein Übergangswiderstand, daher sollte man möglichst versuchen diese zu minimieren. D.h. keine Verteiler und Sicherungen getrennt nehmen, es gibt Verteiler die eingebaute Sicherungen haben, oder noch besser, auch nach dem Verteiler mit dem gleichen Querschnitt weiterlegen, dann ist eine Absicherung nicht nötig. Es sollten immer Kabelschuhe verwendet werden die man crimpen kann, diese sollten auch mit einer extra Crimpzange gepresst werden, nur so ist es möglichst den Übergangswiderstand gering zu halten. Wichtig sind auch die Wege zwischen Kondensator und Verstärker so kurz wie möglich zu wählen. Strom ist ein fauler Hund, er nimmt immer den einfachsten weg. Wenn der Kabelweg zum Verstärker einen größeren Widerstand hat wie den zur Batterie, dann kann es passieren das die Batterie/Bordnetz gepuffert wird, und nicht wie wir es wollen der Verstärker.

Jetzt kommt natürlich die Frage auf, warum machen wir uns diesen Stress? Warum wollen wir möglichst wenig Verluste haben und eine schnelle Stromversorgung?

In den aller ersten Nanosekunden einer Frequenz entscheidet dein Gehirn ob das ganze ein Klavier, eine Gitarre, eine Orgel, eine Stimme oder das aufstampfen von Gozilla ist. Auch wenn von der Frequenz her alle die gleiche haben. Daher ist es HIER wichtig eine gute Stromversorgung zu gewährleisten die vor allem sehr schnell ist. Nur so ist es möglich einen brillanten Klang zu erzeugen. Aber gerade auch deswegen reicht ein Kondensator alleine nicht aus. Man stelle sich eine kraftvolle Männerstimme vor und als Bekleidung ein genialer Schlagzeuger, der Kondensator wird schneller leer gezogen sein als ihr denkt. Dann muss auch das dahinter stimmen und wieder schnellen Strom nachliefern. Um im Bassbereich eine vollkommene Pufferung zu erzeugen reicht weder einer noch 2-3 Kondensatoren aus, hier müsste man fast ne ganze Bierkiste voll Kondensatoren davor schalten, auch aus diesem Grund ist eine gute und schnelle Lieferung VOR dem Kondensator wichtig.

Ich möchte es noch mal sagen, das ist High-End und lohnt sich nur bei einer entsprechenden Anlage auch. Jedoch hoffe ich das jeder der das gelesen hat zumindest seinen Verstärker nicht mehr am Sicherungskasten oder an der Kofferraumsteckdose anschließt und der eine oder andere vor dem Kauf eines neuen Verstärkers mal über einen Kondensator nachdenkt, auch die Headunit freut sich über so was.

Ich hoffe es war für viele Interessant und ich freue mich über jegliches Feedback von euch!

mfg Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Strom & Co

Anzeige

  • Strom & Co Beitrag #2

Moby911

Beiträge
932
Punkte Reaktionen
0
@ alien

ware worte.

ne gute strombasis ist die schon die halbe miete.

bin grad selber dabei meine stromversorgung auf vordermann zu bringen.

mfg
 
  • Strom & Co Beitrag #3

mictasm

Beiträge
604
Punkte Reaktionen
0
Warum haben wir hier keinen Moderator, der diesen und den "Dämmen & Co." Thread mal als wichtig markiert, damit sie nicht untergehen.

Bitte lieber Moderator! *ruf* *schrei* *zeter* :cry: :hallo:

Gruß,

MIC
 
  • Strom & Co Beitrag #4

Moby911

Beiträge
932
Punkte Reaktionen
0
finde ich auch.

grade diese themen sind fürn vernünftigen einbau gaaaaaaaaaaaanz wichtig.

mfg
 
  • Strom & Co Beitrag #5

Baumi

Moderator
Beiträge
4.485
Punkte Reaktionen
0
Hi,

die Moderatoren können das nicht machen.
Dank Lutschi habe ich den Hinweis bekommen und ihn auf wichtig gesetzt.

Many Greetz

Baumi
 
  • Strom & Co Beitrag #6

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
hi baumi

ich sag ma vielen dank


hätte nie gedacht das die threads so eine gute resonanz bekommen
:oops: :oops:

mfg tobias
 
  • Strom & Co Beitrag #7

Big G

super text :top: ,

du hast es ziemlich genau getroffen! bin elektriker :D
gute zuleitung und pufferung sind viel wert. sollte man nie vergessen!

mfg
Big G
 
  • Strom & Co Beitrag #8

chrifra

Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Also...Auch wenn ich kein 50² Kabel habe sondern nur nen 35² stell ich mal meine Frage.Kann ich die Stromleitung und die Chinchkabel zusammen unter der Einstiegsleiste auf der Fahrerseite verlegen, oder ist dafür der Platz nicht ausreichend?Wie lange kann man mit der original Batterie im Passat 3b hören?Wer geil, wenn ihr mir helfen könntet.MFG
Chris
 
  • Strom & Co Beitrag #9

commander_keen

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
chrifra schrieb:
Kann ich die Stromleitung und die Chinchkabel zusammen unter der Einstiegsleiste auf der Fahrerseite verlegen, oder ist dafür der Platz nicht ausreichend?
der Platz dürfte ausreichen, aber man verlegt Stromversorgung und Chinch-Kabel immer soweit von einander getrennt, wie möglich. sonst hat man das, was hier schon oft im forum gelesen hat: "höre meine lichtmaschine aus dem boxen"

also das eine rechts, das andere links unter der verkleidung. macht mehr arbeit - aber alles andere ist pfusch.

chrifra schrieb:
Wie lange kann man mit der original Batterie im Passat 3b hören?
wie weit kannst du schwimmen?
 
  • Strom & Co Beitrag #10

Moby911

Beiträge
932
Punkte Reaktionen
0
oder man legt die chinch-kabel im mitteltunnel nach hinten. hat man die kürzeste strecke und die wenigsten störungen.

mfg
 
  • Strom & Co Beitrag #11

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Warum soll man eigentlich kein Stromkabel für Masse vor zur Batterie legen und warum soll man das Radio nicht direkt an die Batterie anschließen?

Warum tauschen wir das Kabel von der Lima zur Batterie und von der Batterie zur Karosserie nicht?

Gruß WarLord
 
  • Strom & Co Beitrag #12

RedBull-Ralle

Beiträge
819
Punkte Reaktionen
0
High-Ender tauschen auch die Masseverbindungen von der Batterei7Lima zum Auto..........

Als Ladeleitung für eine 2. Batterie reicht auch ein 35mm² ..............
wichtig wäre es evtl. noch zu erwähnen die absicherung der Anlage !

Spätestens 30cm nach dem Batteriepol, bei Zusatzbatterie gilt das auch, zudem dann noch 30cm vor der Zusatzbatterie und nochmal 30cm nach der Zusatzbatterie.

Gruß
Ralf.....der mit ner Stinger SP1700db ganz zufrieden sein kann........... :top:
 
  • Strom & Co Beitrag #13

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
Moin Warlord

Steht doch eigentlich (einiges davon) schon im Text!

Warum soll man eigentlich kein Stromkabel für Masse vor zur Batterie legen und warum soll man das Radio nicht direkt an die Batterie anschließen?

1. Man KANN es, es ist aber in den meisten fällen total überflüssig, das Kabel das dem Querschnitt der Karosserie entspricht ist nicht gerade günstig *g*

2. Habe ich geschrieben das man das nicht soll? Es bringt RIESEN vorteile wenn man das Radio direkt anschliesst, sogar noch en paar Kondis und andere Spielerein davor bringen einiges !! Jedoch ma im ernst, 95% hier im Forum lachen mich aus wenn ich sage dsa ich en 10mm² Kabel zur Headunit ziehen für ihre 2-3 A Verbrauch ;-) Der rest weiss warum und wird es auch tuen *G* ansonsten wollte ich mit diesem und dem dämmen thread grundlagen vermitteln und die user von all zu groben fehlern abahlten! btw. bekomme - hoffentlich - meine Alpine HU getunt *g*

Warum tauschen wir das Kabel von der Lima zur Batterie und von der Batterie zur Karosserie nicht?

hmm... 2. absatz die letzte Zeile ;-)

mfg tobias
 
  • Strom & Co Beitrag #14

Moby911

Beiträge
932
Punkte Reaktionen
0
also ich hab zwar kein 10mm² kabel für die HU, bei mir sinds 6mm², einen kleinen mpower kondi davor ne schöne shottky diode und das radio rennt einfach super

denke das die zwei threads für anfänger, einsteiger, usw. genau richtig sind um grundlagen zu erhalten btw. zu vertiefen.

mfg
 
  • Strom & Co Beitrag #15

Moby911

Beiträge
932
Punkte Reaktionen
0
in der neuen auto&hifi steh ebenfalls was üer das thema strom.

denke der text in der zeitung ist ebenfalls nicht schlecht.

mfg
 
  • Strom & Co Beitrag #16

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moin

konnte jetzt nur bisher ausschnitte des textes lesen in der autohifi aber im ernst, was die schreiben ist teilweisse totaler schwachsinn!!! vorallem die sachen mit der masse!

mfg tobias
 
  • Strom & Co Beitrag #17

Moby911

Beiträge
932
Punkte Reaktionen
0
@ alien

hab ihn selber bloß überflogen.

aber nachdem ich ihn gelesnen hatte ist des ganze nur totaler blösinn

mfg
 
  • Strom & Co Beitrag #18

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
alien2020 schrieb:
Warum tauschen wir das Kabel von der Lima zur Batterie und von der Batterie zur Karosserie nicht?

hmm... 2. absatz die letzte Zeile ;-)

Die Sache mit dem faulen Hund? Da steht aber nichts von der Lima bzw. finde ich nicht den Draht dazu.

Gruß WarLord
 
  • Strom & Co Beitrag #19

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
Hey Warlord

habs mir gerade nochma durchgelesen, hast recht ist net gerade sehr gut formuliert, habs ma umgeändert.

Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle, wir legen dicke Kabel mit über 50mm² nach hinten, aber benutzen für die Leitung zwischen Lima und Batterie ein dünnes original Kabel,dies ist natürlich Schwachsinn und dem Kabel sollte zusätzlich ein 2. Kabel mit hohem Querschnitt parallel geschaltet werden, das gleiche gilt für Karosserie – Batterie!

So verständlich?

mfg tobias
 
  • Strom & Co Beitrag #20

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Hm, da mein ich aber, dass man gleich ein großes nehmen und die Originalkabel rausmachen könnte. Ist aber auf jeden Fall verständlicher.

Ich bin penetrant, ich weiß. ;-D

Gruß WarLord
 
Thema:

Strom & Co

Strom & Co - Ähnliche Themen

Golf 6 R Tagfahrlicht für 3C/CC/3AA: Ich greife das Thema jetzt mal auf: Hat jemand das Platinenlayout der Golf R Tagfahrlichter? Ich habe beim Abändern des Gehäuses einen SMD...
Mein LiMa-Desaster (oder: "Tuning" von 120A auf 140A): So, jetzt muß ich mal mein Leid klagen. Letzen Dienstag war ich mit einem Sohn unterwegs, einen Weihnachtsbaum kaufen. Es war Sauwetter, Ben...
Strom über Chinch-Stecker?: Hi, Hab ein total komisches Problem mit meinem Verstärker: Angefangen hat es damit, dass sich zeitweise nach einer Erschütterung eine leichtes...
Umbau auf DynAudio + Sub in Reserveradmulde: Hallo an alle Hifiprofis ;) Habe vor mein Standard MFD2 (4x20W :eek: ) "dezent" aufzupeppeln, ohne diesmal in irgend einer Form den Kofferraum...
Elektrischer Anschluss einer AZV: Elektrischer Anschluss der AZV Viele haben, so wie ich, eine original VW-Anhängezugvorrichtung vom Verwerter gekauft und festgestellt, dass der...
Oben Unten