Wie lade ich meine Zusatzbatterien?

Diskutiere Wie lade ich meine Zusatzbatterien? im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo. Bei mir hab ich zusätzlich zur orginalen Batterie noch zwei Exide Maxima 900 in der Mulde. Ist folgendermassen angeschlossen: komme mit...
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #1

voos

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
Hallo.
Bei mir hab ich zusätzlich zur orginalen Batterie noch zwei Exide Maxima 900 in der Mulde.
Ist folgendermassen angeschlossen: komme mit 50mm² von vorne zum + Pol der ersten Batt. Dann vo diesem Pol wieder mit 50mm² zum + Pol der zweiten Batt. (alles mit Sicherungen versehen)
Die - Pole der beiden gehen zum Massepunkt. (da wo man das Reserverad festschraubt)
Wenn ich jetzt mal die zwei Batterien laden möchte dachte ich an folgendes: ich klemm das + Kabel welches nach hinten geht von der orginalen Batt ab und schliesse an dieses Kabel das Ladegerät an. - Pol wollt ich an der Karosse nehmen.
Geht das so? Weil ich lade ja die zwei Baterien hinten auf einmal.
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #2
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Moin,
das sollte rein elektrisch kein Problem sein, sofern dein Ladegerät einen ausreichenden Ladestrom liefert. Wenn dein Ladegerät nurn paar Ampére leisten kann, dann dauert es ewig bis (natürlich in einer Weise vom Entladungszustand der Batterien abhängig) die beiden Batterien voll sind.

Aber ich frage mich trotzdem, wieso du beide Batterien an einen Massepunkt im Kofferraum klemmst und nicht auch noch gleich ein 50mm² vom - der Starterbarrerie. parallel zur Karosserie, nach hinten gelegt hast. Wenn schon kiloweise Kabel, dann gleich richtig. Die Karosserie ist an vielen Stellen nur punktgeschweist, wenn ich nun einmal von den Strömen ausgehe die du hinten offensichtlich benötigst, dann reichen die paar Punkte nicht aus und die Karossierie könnte evtl. sogar Schaden nehmen....
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #3

voos

Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
Danke für die Antwort.
Mit dem zusätzlichen Massekabel hast du eigentlich recht. Mal sehen, muss demnächst sowieso noch einige andere kabel verlegen. Glaub dann mach ich das mit der Masse gleich mit.
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #4

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moin

jap machen....

obs was bringt? naja...

aber fürs "gute gewissen"

habs bei mir au gemacht 2 x 35mm² is ja mehr als genug platz!

irgendwo gibts au bilder!

mfg tobias
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #5

vr-32

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
moin!

wegen dem laden der zusatzbatterien:
ein kumpel von mir hat auch eine zusatzbatt. eingebaut und hat zum laden der zusätzlichen ein relais aus dem wohnmobilbereich eingebaut. dieses relais erkennt wohl wenn die starterbatterie `voll´ ist und leitet erst dann den strom zu der angeschlossenen zusatzbatt. damit diese geladen wird. dadurch wird gewährleistet, das die starterbatterie immer geladen ist. bisher hat das bei meinem kumpel immer reibungslos funktioniert und er hatte keine probleme. das relais hat, glaub ich, 20eus gekostet und es müsste in jedem camperzubehörladen zu erwerben sein.
wenn ich mich nicht irre, wird, zb. bei defekter starterbatt., die zusatzbatt. zum starten herangezogen.

vr-32
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #6
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Diese Dinger nennen sich Trennrelais. Im Campingbereich haben sie die Aufgabe, das Bordnetz vom Starternetz zu trennen um die Starterbatterie bei stillstehendem Motor nicht zu entleeren, aber dennoch die Bordbatterien bei laufendem Motor zu laden. Das Trennrelais kann auf verschiedenen Wegen erkennen ob der Motor läuft, entweder wird die Ladekontrolllampe abgefragt, oder es kann auf die Spannungsschwelle von 13,8V reagieren.

Diese Trennrelais müssen für sehr hohe Schaltströme konzipiert sein, da beim Zuschalten der zu ladenden Batterien ein je nach Entladezustand kurzer oder längerer, sehr hoher Ausgleichstrom zwischen der Starterbatterie/Lima und den Zusatzbattterien fließt.

Jedoch erkennt dieses Relais nicht ob die Starterbatterie schon voll ist, sondern "nur" ob der Motor läuft oder nicht. Denn wenn er läuft, dann können die Zusatzbatterien zugeschaltet werden. Ich kenne auch nur Trennrelais, welche die Zusatzbatterien nicht zum Starten heranziehen. Man müsste sonst werksmäßig bei Campingfahrzeugen z.B. bei einem 2,5L V6 TDI ein 50mm² von der Starterbatterie zur Bordbatterie legen, viel zu teuer.
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #7

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
Masterkennie schrieb:
Diese Dinger nennen sich Trennrelais.

Richtig! So wat zum Bleistift:
Hier

Masterkennie schrieb:
Diese Trennrelais müssen für sehr hohe Schaltströme konzipiert sein, da beim Zuschalten der zu ladenden Batterien ein je nach Entladezustand kurzer oder längerer, sehr hoher Ausgleichstrom zwischen der Starterbatterie/Lima und den Zusatzbattterien fließt.

Ja das ist auch richtig. Das Ding kann zum Bleistift 180 A ab. Das ist schon `ne Menge.

Masterkennie schrieb:
Jedoch erkennt dieses Relais nicht ob die Starterbatterie schon voll ist, sondern "nur" ob der Motor läuft oder nicht.

Naja das Beispielrelais kannst das ja anschließen wie du lustig bist. Entweder über Zündung oder du steuerst das über ein Schalter. Also ich möchte bei mir auch einen zweiten Akku verbauen. Das hatte ich in meinem letzten Auto auch schon. Da lief das über ein Wippschalter. Ich hatte das damals sogebaut das ich für jeden Akku ein Trennerrelais hatte. Die Trennerrelais wurden jedoch nicht diereckt über den Schalter gesteuert sondern jeweils über ein Zeitrelais. Das hatte denn Vorteil das man nie durch umschalten des Schalters kurzzeitig stromlos war. Die Schaltung war von mir so Entwickelt das bei umschalten des Wippschalter erst der eine Akku dazugeschaltet wird bevor der zweite abgeschaltet wird. Ich hatte zwei verschiedene Spannungsanzeigen, für jeden Akku also eine. Damit war ich immer im Bilde über die Zustäde der einzelnen Akkus. Ich hab dann immer während der Fahrt zwischen den Akkus umgeschaltet damit beide abwechselt geladen werden.
Einfacher wäre es natürlich das ganze über eine Elektronik laufen zu lassen. Die dann allein erkennt (durch Spannungsabfall) welcher Akku geladen werden muß.
Mfg Tim
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #8
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Sinnvoller wäre es beide Akkus immer gleichzeitig zu laden, damit die Ausgleichsströme zu Beginn des Ladevorganges nicht so hoch ansteigen. Es spricht nix dagegen die Zusatzakkus bei Laufendem Motor immer durchgehend dazu zu klemmen. Denn es nimmt sich nix ob du immer umschaltest, oder ob gleich beide parallel lädst es muss bei beiden Varianten die Arbeit aufgebracht werden. Einzig der Vorteil des Ladezeitpunktes ist auf deiner Seite, aber ich denke das sollte wurscht sein.

Ich persönlich würde immer beide Akkus parallel laden und durchgehend bei laufendem Motor an die Lima klemmen (per Trennrelais versteht sich). Eine Getrennte Spannungsanzeige kann man ja dennoch realisieren indem man jedem Akku einen Abgriff für den Spanungsmesser spendiert und dann direkt am Spannungsmesser, also vorn im Cockpit, zwischen den Akkus umschaltet....
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #9

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
Masterkennie schrieb:
Sinnvoller wäre es beide Akkus immer gleichzeitig zu laden, damit die Ausgleichsströme zu Beginn des Ladevorganges nicht so hoch ansteigen. Es spricht nix dagegen die Zusatzakkus bei Laufendem Motor immer durchgehend dazu zu klemmen. Denn es nimmt sich nix ob du immer umschaltest, oder ob gleich beide parallel lädst es muss bei beiden Varianten die Arbeit aufgebracht werden. Einzig der Vorteil des Ladezeitpunktes ist auf deiner Seite, aber ich denke das sollte wurscht sein.
Das ist meiner Meinung nach nicht richtig und auch nicht sinnvoll. Da die Lichtmaschiene eine bestimmte Leistung hat die Sie abgibt. Und das ist meines Wissens gerade soviel das alle Verbraucher mit ausreichend Strom versorgt werden und der Akku trozallem auch geladen wird. Mit sicherheit ist keine original Lichtmaschiene dafür ausgelegt zwei Batterien gleichzeitig zu laden und die restlichen Verbraucher im Auto auch mit ausreichend Strom zu versorgen. So wie du mir deine Parralellschaltung beschreibst bewirkst du nur das sich die Ladeleistung der Lichtmaschiene auf beide Akkus aufteielt. Dies hat den Efekt das bei Kurzstrecken nie beide Akkus voll geladen werden können. Und somit beide meist nur "halbvoll" sind. Bei Langstrecken mag es möglich sein das nach einer gewissen Zeit beide Akkus irgendwann voll sind.
Klemm mal beide Akkus ab und miss mal mit einem Multimeter die Spannung. Ich behaupte mal das nicht einer von deinen Akkus mehr als 12V anzeigt.
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #10

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moin

sher komisch.....

kenne SEHR viele leute die 2-3 und mehr batterien drin habe.... ohne relais...

und weit über 12V !

habe auch kein relais.. für was ?

mfg tobias
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #11

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
alien2020 schrieb:
moin

sher komisch.....

kenne SEHR viele leute die 2-3 und mehr batterien drin habe.... ohne relais...

und weit über 12V !

habe auch kein relais.. für was ?

mfg tobias

Ja das ist ja auch ohne Probleme möglich. Nur ist das halt nicht optimal!
Denk doch mal logisch nach. Das ist so ähnlich wie bei einem Radio wenn das 20W Ausgangsleistung hat und diese Leistung über zwei Lautsprecher abgibt dann kannst du 100 Lautsprecher anschließen das wird auch nicht lauter. Die Leistung teielt sich auf alle Lautsprecher auf. Und genauso ist das bei der Lichtmaschiene die Ladeleistung bleibt die gleiche sie teielt sich lediglich auf alle Akkus auf. Durch diese Ladestromaufteilung können dann logischerweise nicht mehr beide Akkus mit voller Leistung geladen werden.
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #12

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moin

sicher???

ist ja "nur" ne 120A lima...

wie schafft das dann die kleine 50A Lima im corsa? ;) Wird da die batterie erst gar nie richtig voll....

mfg tobias
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #13

ExBeetle

Beiträge
144
Punkte Reaktionen
0
Also ...Trennrelais verwende ich garnicht, da meine kleine Hawker lediglich eine Stützbatterie ist und gar nicht so lange durch halten würde...

Zudem kann ich meinen Vorredner auch Recht haben.. fahre zur Zeit auch "nur" 10Min zur Arbeit und habe gerade Probleme mit meiner Batterie.. :cry:

Vollgasfahrt mit 4 Verstärkern... und dann nur 10 Min Fahrt...da nützt
mir meine 120A lima auch nicht viel... :D

Aber im Normalfall schon...werde mir aber im Sommer noch ein Netzteil fest einbauen, dass ich halt an 220V anschliesse und so hören kann oder
halt mal über Nacht aufladen kann bei Bedarf...

offtopic @alien2020 will ht und MT zusammen in die A-säule..deswegen gebe ich die Säulen ab..
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #14
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Romeon schrieb:
Ja das ist ja auch ohne Probleme möglich. Nur ist das halt nicht optimal!
Denk doch mal logisch nach. Das ist so ähnlich wie bei einem Radio wenn das 20W Ausgangsleistung hat und diese Leistung über zwei Lautsprecher abgibt dann kannst du 100 Lautsprecher anschließen das wird auch nicht lauter. Die Leistung teielt sich auf alle Lautsprecher auf. Und genauso ist das bei der Lichtmaschiene die Ladeleistung bleibt die gleiche sie teielt sich lediglich auf alle Akkus auf. Durch diese Ladestromaufteilung können dann logischerweise nicht mehr beide Akkus mit voller Leistung geladen werden.

Du siehst das komplett falsch. Da teil sich nix auf und die Lima ist nicht geradeso für den Verbrauch des Fahrzeugs und einer Starterbatterie ausgelegt. Zudem ist auch meine Lima ne 120er da V6 TDI :D :D

Aber mach dir einfach noch mal Gedanken über das eloektr. Prizip! Ich kenne mich da aus, als Techniker. Wenn du immer zwischen zwei Batterien umschaltest (zum Laden), dann ist eine Batterie immer doppelt so leer (hört sich voll doof an) wie als wenn immer beide Baterien parallel geladen würden. Von daher ist das Quatsch was du da erzählst, sorry nehms net persönlich, ich sagte ja schon, dass die Lima immer die gleiche Arbeit leisten muss, egal ob sie nun zwei oder immer nur einen Akku laden muss. Denn ein Akku ist wie schon gesagt, doppelt so leer.

Weiterhin schließ ich mich da vollkommen den Praxiswerten des Alien an. Wieso klapppt dad dann im Corsa mit der 45er Lima?? Weil die Lima immer (!) genug Reserven hat. Denk einfach mal daran, wieviele Elektr. Verbraucher im Auto sind (max. mögliche Leistungsaufnahme) und welche davon immer an sind, dann weist du, du hast die Anzahl Geräte/Verbraucher die nicht immer an sind als Reserve. Jedenfalls so ungefähr.
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #15

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
Masterkennie schrieb:
Du siehst das komplett falsch. Da teil sich nix auf und die Lima ist nicht geradeso für den Verbrauch des Fahrzeugs und einer Starterbatterie ausgelegt. Zudem ist auch meine Lima ne 120er da V6 TDI :D :D

Aber mach dir einfach noch mal Gedanken über das eloektr. Prizip! Ich kenne mich da aus, als Techniker. Wenn du immer zwischen zwei Batterien umschaltest (zum Laden), dann ist eine Batterie immer doppelt so leer (hört sich voll doof an) wie als wenn immer beide Baterien parallel geladen würden. Von daher ist das Quatsch was du da erzählst, sorry nehms net persönlich, ich sagte ja schon, dass die Lima immer die gleiche Arbeit leisten muss, egal ob sie nun zwei oder immer nur einen Akku laden muss. Denn ein Akku ist wie schon gesagt, doppelt so leer.

Weiterhin schließ ich mich da vollkommen den Praxiswerten des Alien an. Wieso klapppt dad dann im Corsa mit der 45er Lima?? Weil die Lima immer (!) genug Reserven hat. Denk einfach mal daran, wieviele Elektr. Verbraucher im Auto sind (mamögliche Leistungsaufnahme) und welche davon immer an sind, dann weist du, du hast die Anzahl Geräte die nicht immer an sind als Reserve. Jedenfalls zu ungefähr.

So so du Techniker! Ich bin zufälligerweise auch vom Fach sonst würde ich auch nicht solche Behauptungen aufstellen wenn ich nicht wüßte wovon ich rede.
Wieso verbauen die im Corsa dann nur 45Ah Batterien und nicht gleich 100Ah wen eine Lichtmaschiene doch soviel Reserven hat? Meinst du nich das die Autobuer sich dabei was gedacht haben nur ne 45Ah Batterie da ein zubauen? Vielliecht weil dennen Bekannt war das es vielleicht besser ist Ladeleistung einer Lima auf die Kapazität eines Akkus abzustimmen!? Ich denke mal die wollten erreichen das ein Akku wenn er ziemlich leer ist auch bei einer Kurzstrecke gut aufgeladen wird. Du hast wohl eine etwas größer Lücke im grundwissen was Parallelschaltungen angeht.
Schonmal was vom 1. Kirchhoffschen Gesetz gehört?
Was besagt das denn? Ich geb`s nur für dich hier nochmal wieder:

In einer Parallelschaltung ist die gesamtstromstärke Iges gleich der Summe der Einzelstromstärken.

Iges = I1 + I2 + ....

Das selbe gilt logischerweise auch für die Leistung.

Zur Verdeutlichung:
In unserem Fall wäre Iges der Ladestrom der Lichtmaschiene und I1 dann der Strom der sich auf den einen Akku teielt und I2 der der auf den zweiten Akku geht.
Wie du siehst wird damit meine Behauptung zur Tatsache. Das sich der Ladestrom auf beide Akkus aufteielt.
Im übrigen habe ich nicht behauptet das der Einbau eines zweiten Akku unmöglich ist ich habe lediglich gesagt das es ohne Trennerrelais nicht optimal ist. Sehr deutlich wird das wenn man auch noch zwei verschiedene Akkus verbaut hat. Wenn z.b. die Ah nicht identisch sind dann herrscht ständig ein großer Ausgleichstrom zwischen den Akkus. Das heißt sie entladen sich gegenseitig. Aber auch unterschiedliches alter und verschiedene Hersteller tragen nicht gerade zur optimalen Nutzung bei.
Denn wenn die Innenwiderstände auch unterschiedlich sind dann bekommt der Akku mit dem höheren Innenwiderstand auch den geringeren Ladestrom. Damit würden die Akkus dann auch noch unterschiedlich schnell aufgeladen.
Anders mag das sein wenn man zwei identische Akkus verbaut dann kann man sich evt. das Trennerrelais sparen. Da sie sich weder gegenseitig entladen noch unterschiedlich aufgelden werden da der Innenwiderstand ja der gleiche ist. Nur der Nachteil ist da halt trotzdem noch das die Aufladung durch die Stromteilung mehr Zeit in Ansprucg nimmt. Das heißt also das die Akkus bei Kurzsrecken nicht mehr so gut gelden werden wie vorher nur mit einem das der Fall war.

Masterkennie schrieb:
Von daher ist das Quatsch was du da erzählst, sorry nehms net persönlich, ich sagte ja schon, dass die Lima immer die gleiche Arbeit leisten muss, egal ob sie nun zwei oder immer nur einen Akku laden muss.

Du willst mir also erzählen das die Lima immer das selbe leistet? Also Drehzahl unabhängig? Das stimmt doch im Leben nich. Denn je schneller die Lima dreht desto größer ist das magnetfeld in der Lima und somit auch die Leistung. Beste Beispiel ein Fahraddynamo wenn du langsam fährst lechten deine Lampen am Fahrad schwach. Steigerst du die Geschwindigkeit steigt auch die leistung im Dynamo, das Licht wird somit heller.
Das einzige was vielleicht konsatant ist ist die Spannug. Dafür sorgt ja auch der Spannungsregler an der Lichtmaschiene. Im übrigen hatten wir dieses thema schon mehrfach im Forum. Wenn du mir jetzt immer noch kein glauben scheken willst. Dann schlag mal in deinen Elektrotechnikbüchern nach oder guckst du
HIER
oder
HIER
oder
HIER
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #16
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Romeon schrieb:
Wieso verbauen die im Corsa dann nur 45Ah Batterien und nicht gleich 100Ah wen eine Lichtmaschiene doch soviel Reserven hat? Meinst du nich das die Autobuer sich dabei was gedacht haben nur ne 45Ah Batterie da ein zubauen?
Also die Frage kannst du dir in Zeiten von Zulieferkämpfen und Kostenproblemen und unter der Betrachtung von benötigten Energieresourcen im KFZ sicher selber beantworten.

Romeon schrieb:
In einer Parallelschaltung ist die gesamtstromstärke Iges gleich der Summe der Einzelstromstärken.

Iges = I1 + I2 + ....

Das Brauchst du mir nicht extra nochmal aufzeigen.

Die Lima ist keine Konstantstromquelle. Daher reagiert sie doch bis hin zum Maximalstrom dynamisch. Der Fall, dass die beiden Zusatzakkus stark entladen sind und das immer zwischen Wohnung und Arbeit (beispielsweise 10Km Fahrt) ist irreal es seidenn der Fahrer schaltet jeden Morgen alle Verbraucher ein und hört volle Pulle Musik.

Ich habe keine Lust daraus einen Kompetenzstreit werden zu lassen. Denn nach dem hier:

Romeon schrieb:
Beste Beispiel ein Fahraddynamo wenn du langsam fährst leuchten deine Lampen am Fahrrad schwach. Steigerst du die Geschwindigkeit steigt auch die leistung im Dynamo, das Licht wird somit heller.
Das einzige was vielleicht konstant ist ist die Spannug. Dafür sorgt ja auch der Spannungsregler an der Lichtmaschine.

...zweifele ich wirklich daran, dass du weist was in dem Drehstromgenerator des KFZ vorgeht. Die Ausgangsspannung der Lima wird durch den Spannungsregler konstant gehalten das ist richtig. Doch wie tut er das? Gehen wir doch mal die Schritte durch, sorry im Prinzip ist das hier vollkommen OT.

Ich sehe erstmal davon ab die verschiedenen Drehzahlbereiche zu behandeln und gehe davon aus, dass der Motor mit Standdrehzahl dreht.

Leerlauf:
Der Spannungsregler schwächt im Leerlauf das Eregerfeld soweit, dass die Ladespannung, bzw. die Ausgangsspannung der Lima auf 13,8V gehalten wird. Das Auto dreht im Standgas, dies reicht wenn: Die Limadrehzahl > 850U/min (genaue Zahl liegt mir zu den VW-Limas leider nicht vor) beträgt.

Belastung:
Die Ausgangsspannung der Lima, damit auch die dem Spannungsregler zugeführte Spannung, sinkt herab und bewegt sich nun unterhalb von 13,8V. Dadurch bezieht der Spannungsregler den Eregerkreis wieder mehr mit ein sodass die Ausgangsspannung der Lima auch unter Belastung (Drehzahlunabhängig) wieder konstant auf 13,8V erhöht wird. Sobald der Ausgang belastet wird und die Spannung absinkt, wird zeitgleich der Strom durch die Erregerspule erhöht, sodass folglich auch die Ausgangsspannung wieder steigt.

Das Gleiche gilt für eine höhere Drehzahl als Standgas. Sicher steigt die Spannung der Lima intern weit höher als 13,8V wenn man mit hoher Drehzahl unterwegs ist, jedoch sorgt auch hier wieder der Spannungsregler durch das Schwächen des Eregerfeldes dafür, dass die Ausgangsspannung nicht über 13,8V ansteigt.

Diese Vorgänge wiederholen sich so schnell, dass man eine relativ stabile Ausgangsspannung erhält die zusätzlich durch die Starterbatterie gepuffert wird.

Der Vergleich eines Dynamos am Fahrrad mit der Lima ist wie der von Äpfel mit Birnen.

Im Bezug auf die Batterietypen und unterschiedliche Zustände der Zusatzakkus gebe ich dir vollkommen Recht. Aber wir driften hier nun mittlerweile einfach zu weit von der eigentlichen Frage ab.
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #17

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
:top: :top: :top: :top: :top:

bitte WEITER machen BEIDE!!

HÖCHST interessant....

mfg tobias
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #18
powertoni

powertoni

Beiträge
1.398
Punkte Reaktionen
5
hallo, ich benutze auch 2 unterschiedliche Batterien, und ein Trennrelaise. Bin mit dieser Lösung immer gut gefahren. Mir war immer wichtig, das das Auto immer Startfähig bleibt.
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #19

Romeon

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
Masterkennie schrieb:
Also die Frage kannst du dir in Zeiten von Zulieferkämpfen und Kostenproblemen und unter der Betrachtung von benötigten Energieresourcen im KFZ sicher selber beantworten.

Jo das will ich nicht mal Abstreiten. Ich wollte nur darauf hinaus das es nicht ganz richtig ist was du behauptest das die Lima noch soooo viel reserve hat.:wink:

Und nach dem hier:
Masterkennie schrieb:
Du siehst das komplett falsch. Da teil sich nix auf und die Lima ist nicht geradeso für den Verbrauch des Fahrzeugs und einer Starterbatterie ausgelegt. Zudem ist auch meine Lima ne 120er da V6 TDI biggrin biggrin

Habe ich daran gezweifelt das du weißt was in einer Parallelschaltung vor sich geht. Deshalb hielt ich es für angebracht dich an das 1. Kirchhoffschen Gesetz zuerinnern.

Masterkennie schrieb:
Die Lima ist keine Konstantstromquelle.

Das hab ich auch nicht behauptet. Deine Worte haben sich eher danach anghört. :roll:

Masterkennie schrieb:
Der Fall, dass die beiden Zusatzakkus stark entladen sind und das immer zwischen Wohnung und Arbeit (beispielsweise 10Km Fahrt) ist irreal es seidenn der Fahrer schaltet jeden Morgen alle Verbraucher ein und hört volle Pulle Musik.

Davon das die beiden Batterien stark belastet werden ist wohl von auszugehen. Wenn man keinen hohen Energiebedarf hat würde man sich auch bestimmt nicht einen zweiten Akku ins Auto bauen. Oder?
Wie eine Lima oder besser ein Generator funktioniert das lernt man im ersten Lehrjahr. Und das ist bei mir schon ein paar jährchen her, mein lieber. :D
Ich verstehe nicht wieso du mir hier erzählen willst das sich durch den Anschluß eines zweiten Akkus nichts verändert. Das sich die Ladeströme aufteilen ist Tatsache. Der Ladestom der vorher nur den original Akku geladen hat teielt sich somit auf den zweiten Akku jenach Innenwiderstand auf. Somit steigt dann auch die Zeit die die Lima brauch um beide Akkus aufzuladen. Man kann das so machen nur es ist halt wie von mir schon gesagt nicht optimal. Genauso wenig wie die Schaltung in meinem letzten Auto. Der Vorteil daran war halt nur das man den einen Akku zuschalten konnte wann man wollte. Ein Akku war eigentlich immer voll. und das ist eigentlich wichtig. Vorallem wenn man im stand viel Strom verballert. Sei es mit lauter Musik,mit PS2 zocken oder mit DVD gucken.
Um nochmal auf das Beispiel mit dem Dynamo zu kommen. Ich hab keine Lust mich hier rumzustreiten. Ich habe um dir das nochmal klar zu machen keines Falls behauptet das der Dynamo das selbe ist wie die Lima. Du wolltest mir doch erzählen das die Lima immer das gleiche leistet. Ich habe nur an Hand eines Beispiels (auch wenn es nicht gerade das beste war) versucht klar zu machen das dem nicht so ist. Ich denke einfache Beispiele tragen leichter dazu bei das auch die leihen unter uns verstehen wovon man redet als irgendein Fachchienesisch.
 
  • Wie lade ich meine Zusatzbatterien? Beitrag #20
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Romeon schrieb:
Davon das die beiden Batterien stark belastet werden ist wohl von auszugehen. Wenn man keinen hohen Energiebedarf hat würde man sich auch bestimmt nicht einen zweiten Akku ins Auto bauen. Oder?

und das gilt auch auf dem Weg zur Arbeit? Gut, dann sind das etwas verschärfte Bedingungen. :respekt:


Romeon schrieb:
teielt sich somit auf den zweiten Akku jenach Innenwiderstand auf. Somit steigt dann auch die Zeit die die Lima brauch um beide Akkus aufzuladen.

Ja, aber benötigt denn schon die Starterbatterie die gesamten 120A? In diesem Fall teilt sich der Strom doch nicht auf sondern addiert sich. Oder nimmt die Starterbatterie 120A als Ladestrom auf? Ich glaube auch nicht, dass drei paralllele Batterien abseits des Einschaltaugenblicks mehr als 50A Ladestrom aufnehmen, da fehlen mir jedoch Praxiswerte. :/

Romeon schrieb:
Ich habe um dir das nochmal klar zu machen keines Falls behauptet das der Dynamo das selbe ist wie die Lima.

Nein, aber du kannst die beiden Funktionsprizipien der Lima und des simplen Dynamos einfach nicht vergleichen, daher ist der Vergleich was die Drehzahl angeht einfach nicht richtig! :bindagegen:

Romeon schrieb:
Du wolltest mir doch erzählen das die Lima immer das gleiche leistet.

Nein. Ich wollte damit sagen, dass die Lima sicher ausreichend Reserven hat, zwei Batterien zu laden. Man könnte nun noch als K.O. Kriterium die Zeit nehmen. Man kann dann sicher nicht mehr erwarten, dass alle drei Akkus (Starterbatterie + zwei Zusatzakkus) "schnell" voll sind.

Um das Ganze mal abzurunden tut sich mir nur noch die Frage auf, wozu überhaupt zwei Zusatzakkus verwendet werden sollen? Ist eine solche Energiemenge denn zwingend notwendig? Die Frage richtet sich an den Autor dieses Threads.

Um ein Trennrelais kommt man m.E. nicht rum, allein schon damit der Zusatzakku nicht dem Startstrom beihelfen muss, das würde wieder heftigste Querschnitte etc. mit sich bringen.
 
Thema:

Wie lade ich meine Zusatzbatterien?

Wie lade ich meine Zusatzbatterien? - Ähnliche Themen

Richtig so?: Hallo. Wollte mich jetzt mal bald an meine Anlage geben. Hab dazu ne kurze Frage: Ich hab zwei Zusatzbatterieen und wollte kurz den Anschluss...
Strom & Co: Moinsen Kurz vorne weg, ich schreib den Text zum 2. mal gerade, beim 1. mal ist mir nach über einer Seiten das Word abgekratzt *grrrr* Aber...
Oben Unten