VW Concept C

Diskutiere VW Concept C im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Schaut mal, das wird das neue VW Cabrio der unteren Mittelklasse auf Basis des neuen Passis sein, also eine ziemlich seriennahe Studie. Finde...
  • VW Concept C Beitrag #1

Chris1

Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
Schaut mal, das wird das neue VW Cabrio der unteren Mittelklasse auf Basis des neuen Passis sein, also eine ziemlich seriennahe Studie.

46758.jpg


46761.jpg


Finde ich :top: :top: :top:
 
  • VW Concept C Beitrag #2

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Ja, den finde ich auch sehr hübsch! :top:

Die Beinfreiheit für die hinteren Passagiere dürfte allerdings nicht sehr üppig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • VW Concept C Beitrag #3

phaeton69

Beiträge
421
Punkte Reaktionen
0
ola

der sieht echt "nett" aus :lupe: :bindafür:

denke auch dass es mehr ein 2+2plätzer ist. aber egal, wenn da ein V6 drin steckt und das ganze einigermassen bezahlbar bliebe könnte der sommer kommen :D !

we will see. . . .

greats phaeton69
 
  • VW Concept C Beitrag #4

vawra

Beiträge
443
Punkte Reaktionen
0
vor allem von vorne find ich das Concept richtig gut gelungen... :top:
konservativ und trotzdem innovativ und aggressiv... klasse, so mag ichs!!! :D :D
 
  • VW Concept C Beitrag #5

TDI-Pilot

@all

Guten Morgen,

mein Ding ist der nicht gerade. Ich finde der sieht vorn aus wie ein Chrysler 300m und hinten wie´n Mazda MX5.

VW hat schon so wunderschöne Studien gebracht. Warum wird nie eine davon mal aufgegriffen. Ich glaube, dann wurden wieder mehr VW fahren.

TDI-Pilot
 
  • VW Concept C Beitrag #6
Hawk

Hawk

Beiträge
1.522
Punkte Reaktionen
1
gefällt mir sehr gut, wäre für mich eventuell eine schöne alternative zum passat... aber erst mal die preisliste abwarten.

ich glaube übrigens nicht das der wagen serienmäßig so tief und mit 18" rädern kommen wird...
 
  • VW Concept C Beitrag #7
Gopaman

Gopaman

Beiträge
584
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

also ich finde den allererste Sahne. Und mit Sicherheit eine super alternative zum A4 cabrio.

mfg Benjamin
 
  • VW Concept C Beitrag #8

fanman

Beiträge
83
Punkte Reaktionen
0
Wow!...sieht sehr schick aus, find ich auch :top:

... wenn da nicht diese Rücklichter wären, erinnert mich irgendwie an den Sharan und die gefallen mir absolut nicht ...

von vorn schon in natura etwas böse, wenn das Teil kommt bin ich schon auf die "Optik-Tuning" Teile gespannt ...

fanman
 
  • VW Concept C Beitrag #9
relax_baby

relax_baby

Beiträge
432
Punkte Reaktionen
0
@ tdi Pilot

Mann Mann ich hasse euch notorischen Nörgler, der sieht aus wie der blablabla der wie der usw. aber Hauptsache ein Standart Auto fahren es ist halt Design mäßig nicht mehr so viel drin

aber was soll’s das Auto wird so oder so nie gebaut
 
  • VW Concept C Beitrag #10
airmax

airmax

Beiträge
894
Punkte Reaktionen
1
der sieht wirklich nicht schlecht aus. :top:
wäre mal was anderes als immer nen cabrio auf golf basis
 
  • VW Concept C Beitrag #11

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hawk schrieb:
ich glaube übrigens nicht das der wagen serienmäßig so tief und mit 18" rädern kommen wird...

Das habe ich mir auch schon gedacht, so wäre er in Österreich nicht zulassungsfähig. Die Felgen gefallen mir übrigens sehr gut......

Also ich hoffe auch das er gebaut wird. Denn gegen das Astra Cabrio oder den neuen Megane mit Hardtop ist ein Golf Cabrio eher eine müde Sache.

Bleibt noch die Frage vom Preis, schätze das wird der Knackpunkt werden.
 
  • VW Concept C Beitrag #12

Uncle Diesel 4M

Also ich finde der schaut doch richtig gut aus. Hallo VW :!: , baut ihn doch bitte :!:
 
  • VW Concept C Beitrag #13

Police Interceptor

Beiträge
381
Punkte Reaktionen
0
Uiiihhhhhh! Das ist aber ein echt schickes Cabrio. Der sieht richtig gut aus.
Wenn ich ein paar Euronen übrig hätte, würde ich ihn mir glatt als Zweitwagen in die Garage stellen....

Aber wie man das so kennt, wird die Serienversion viel braver....mit anderen Rückleuchten, anderen Felgen, anderen Scheinwerfern und anderem Fahrwerk.

Schade, aber leider trauen sich nur sehr wenige Autohersteller, Studien auch wirklich in Serie gehen zu lassen, ohne vorher noch umfangreiche Änderungen vorzunehmen...
 
  • VW Concept C Beitrag #14

marc97

Beiträge
400
Punkte Reaktionen
0
:gruebel:

Bin etwas verwirrt , vor kurzem wurde doch das neue Golf Cabrio (PQ465 ) gezeigt, mit der Bemerkung das es eigentlich ein "Passat Cabrio " sei, jetzt dieser Concept C ? Is das eine Weiterentwicklung oder wollen die wirklich 2 Cabrios bauen ?
kann ich mir nicht vorstellen das sich 2 Cabrios auf gleicher Plattform vernünftig am Markt positionieren lassen .
Dann gibts ja noch den Concept R , Studien gäbs ja dann schon genug - wär mal an der Zeit eine davon zu realisieren.
 
  • VW Concept C Beitrag #15

TDI-Pilot

relax_baby schrieb:
@ tdi Pilot

Mann Mann ich hasse euch notorischen Nörgler, der sieht aus wie der blablabla der wie der usw. aber Hauptsache ein Standart Auto fahren es ist halt Design mäßig nicht mehr so viel drin

aber was soll’s das Auto wird so oder so nie gebaut
...sag ich doch. Wieder einmal eine von vielen Studien. Und zum Schluss kommt so was wie der Golf IV.

Es gibt auch Sachen die mich begeistern und auch nie gebaut werden:
Concept R, hat aber Ähnlichkeiten mit dem Concept C.
roadster_gross_01.jpeg

Roadster
CONCEPT%20T%2010.jpg

...ulkig, aber interessant.
C02_6006.jpg


Gruß TDI-Pilot
 
  • VW Concept C Beitrag #16

Johan[TDI]

Beiträge
35
Punkte Reaktionen
0
Chris1 schrieb:
Schaut mal, das wird das neue VW Cabrio der unteren Mittelklasse auf Basis des neuen Passis sein, also eine ziemlich seriennahe Studie.

46758.jpg


46761.jpg


Finde ich :top: :top: :top:


Nice concept car :top: Thanks for posting those photos.

I like the design of the front alot, looks SUPERB :!: :!: :!:


Johan[TDI]
 
  • VW Concept C Beitrag #17

fo

Beiträge
195
Punkte Reaktionen
0
Johan[TDI] schrieb:
Nice concept car :top: Thanks for posting those photos.

I like the design of the front alot, looks SUPERB :!: :!: :!:


Johan[TDI]

SUPERB like Skoda or SUPER :?:
 
  • VW Concept C Beitrag #18

Felixx

Beiträge
515
Punkte Reaktionen
0
meint ihr diese front/heck kommt auch an den nächsten passat? habe mal so fotomontagen gesehen da sahen die scheinwerfer und der grill sehr ähnlich aus. ansonsten gefällt mir gut, aber nachdem die franzosen schon vorgelgt haben wird es auch mächtig zeit für VW ein gescheites cabrio zu bringen.
 
  • VW Concept C Beitrag #19

häuptling

Beiträge
57
Punkte Reaktionen
0
Hier ist der offizielle Pressetext der Volkswagen kommunikation zur Vorstellung des concept C. Ich denke, da bleiben nur wenige Fragen oFfen...
Zitat:
"Wolfsburg / Genf. Volkswagen zeigt auf dem 74. Genfer Automobilsalon als Weltpremiere die seriennahe Cabriolet-Studie concept C. Das C steht für Cabriolet und Coupé. Aus gutem Grund: Die neue Generation eines faltbaren Stahldaches verwandelt den viersitzigen Volkswagen binnen Sekunden vom Coupé in ein Cabriolet. Oder umgekehrt. Clever integriert: ein Glasschiebedach. Darüber hinaus zeigt der concept C grundsätzlich Größe: Die Studie gibt einen Ausblick darauf, wie parallel zum erfolgreichen New Beetle Cabriolet ein neues Volkswagen Cabriolet der nächst höheren Klasse aussehen könnte. Angetrieben wird der concept C von einem 110 kW / 150 PS starken 2,0-Liter FSI-Motor.

Konzept: Cabriolet und Coupé
Alles ist anders. Besonders markant sind das Design, das technische
Grundgerüst und die Dimensionen des concept C. Das progressive Design der im Metallic-Farbton "Pure Essence" lackierten Studie folgt im Frontbereich einem faszinierenden Weg, der erstmals mit der Roadsterstudie concept R eingeschlagen wurde; jede andere Linie eröffnet weiteres Neuland. Dies gilt ebenfalls für die Technik: der concept C basiert in vielen Details auf völlig neu entwickelten Komponenten.

Diese Komponenten lassen ein neues Zusammenspiel der Dimensionen zu: Der concept C verlässt die Klasse der Cabriolets des A-Segmentes: ein Cabriolet - und gleichzeitig Coupé - der unteren Mittelklasse. Darüber hinaus trifft auch faktisch zu, was der Betrachter bereits optisch vermuten mag: der concept C ist breiter als jedes andere Cabriolet im A- und B-Segment. Und das hat dynamische Folgen: Durch ihre extreme Breite von 1.81 Metern (bei 1,43 Metern Höhe und 4,41 Metern Länge) steht die Studie knackig wie ein hochklassiger Sportwagen auf den Rädern. Die große Spurbreite der für künftige Fahrzeuggenerationen entwickelten Achsen trägt darüber hinaus dazu bei, dass der concept C außerordentlich agile und sichere Handlingeigenschaften zeigt. Folge: offen und geschlossen Fahrspaß pur.

Interieur des vollwertigen Viersitzers. Überzeugende Dimensionen und Details bietet auch der in zwei Farbtönen ausgeführte Innenraum. Die oberen Bereiche des Interieurs (Schalttafel, Fensterbrüstung und Armaturen) sind in einem satten Grau mit der Bezeichnung "Deep Storm" gehalten. Ein hellerer Beigeton ( "On Shore") kommt dagegen für die Sitze, Sitzverkleidungen und die unterhalb der Fensterbrüstung liegenden Innenraumelemente zum Einsatz. Die Sitze selbst werden auf den Innenflächen durch farblich kontrastierende Querstreifen veredelt. Holzapplikationen verleihen den Seitenverkleidungen eine besonders exklusive Anmutung. Der obere Bereich der Türen nimmt stilistisch den Bogen des Armaturenbretts auf. Mit dem sportlichen Anspruch des concept C korrespondiert zudem das neu entwickelte Cockpit mit seinen in
gebürstetem Aluminium eingefassten Instrumenten. Dieses hochwertige Material kommt ebenfalls für die Luftausströmer zum Einsatz.

Generell gilt: die Cabriolet-Coupé-Studie wurde als vollwertiger Viersitzer
ausgelegt. Einen hohen Stellenwert nimmt deshalb beispielsweise der sehr
bequeme Ein- und Ausstieg nach hinten (Easy-Entry-Funktion der Sitze) und eine ebenso bequeme Sitzergonomie im Fond ein. Selbstverständlich an Bord des neu gestalteten Innenraumes: vier Airbags und ein Überrollschutzsystem.

Spannende Segmente. Mit diesen Eigenschaften - gleichermaßen Cabriolet und Coupé, außergewöhnliche Dimensionen sowie ein ebenso hoher technischer wie qualitativer Anspruch - ordnet sich der concept C - als fiktives Serienfahrzeug - in einen spannenden Markt ein. Beispiel Westeuropa: Hier werden - über alle Klassen - im Jahr 2003 rund 337.000 neue Cabriolets und Roadster verkauft. Der concept C ist ein Cabriolet. Und es werden im gleichen Jahr nahezu 240.000 Coupés verkauft. Der concept C ist ein Coupé. Die Chancen stehen gut, dass diesen rund 580.000 Cabrio- und Coupé-Fahrern mittelfristig eine neue Alternative zur Verfügung stehen wird: ein optisch wie technisch faszinierender Volkswagen, der mehr Platz und Komfort bietet als die Derivate der A-Klasse, dabei aber knackiger und vielseitiger ist, als viele Wettbewerber im B-Segment. Denn in der B-Klasse gibt es bislang kein viersitziges Cabriolet, das - wie der concept C - ein faltbares Stahl-Hardtop plus Glas-Schiebedach und damit die Komforteigenschaften eines Coupés bietet.

Technik: Wegweisendes Dachsystem
Coupé-, Schiebe- und Cabriolet-Dach. Das neue, fünfteilige, elektrohydraulische Hardtop-System des concept C ist ein Multitalent.
Genauer gesagt, bietet es drei Funktionsebenen: Coupé-, Glasschiebe- und Cabriolet-Dach. Das alles ist in dieser Form und Kombination bislang
weltweit einmalig und hat seine ganz besonderen Reize.

Das Coupe-Dach: Geschlossen bildet das Hardtop stilistisch eine dynamische Einheit mit dem Karosseriegrundkörper. Die Vorteile sind bekannt: Wind- und Umgebungsgeräusche liegen voll und ganz auf dem Niveau eines vergleichbaren Coupés klassischer Bauart. Und auch die Sicherheit profitiert.

Das Glasschiebedach: Eines der technischen Highlights des Hardtop-Systems ist sein integriertes Glasschiebedach. Es fährt auf Knopfdruck elektrisch zurück und bietet so eine wohl dosierte Menge Himmel und Frischluft. Zudem kann es in die sogenannte Lüfterposition gekippt werden. Ein recht normales Schiebedach also; mit der Ausnahme, dass es Teil eines Cabrioletdaches ist. Ein Cabrioletdach, das dank des Glaselementes auch geschlossen Licht einfallen lässt.

Das Cabrioletdach: Elektrohydraulisch lässt sich das Dach im Fahrzeugheck versenken. Die Art und Weise, wie das intelligent konstruierte, fünfteilige System von der Bildfläche verschwindet, hat es in sich.

Technisch wie optisch: Sobald der Entriegelungsmechanismus betätigt wird, fährt zuerst das Schiebedach nach hinten (Teil 1). Anschließend hebt sich die Heckscheibe (inklusive der C-Säule) und gleitet nach vorne (Teil 2). Das vordere Glasdach befindet sich dann unter dem Heckbereich des Daches und bildet mit ihm ein kompaktes "Sandwich". Jetzt klappt die Kofferraumhaube mit der angekoppelten Hutablage mittels Hydrauliksteuerung komplett nach hinten (Teil 3). Danach gleitet die "Sandwicheinheit" zurück; erst jetzt lösen sich die Dachholme (Teil 4 und 5) vom Windschutzscheibenrahmen und schwenken in einer Z-Bewegung zurück. Glasdach und Heckbereich des Daches senken sich
komplett nach hinten ab; die Dachholme rasten in eigene Hohlräume (durch Klappen verdeckt) neben den hinteren Seitenscheiben ein. Klingt kompliziert, ist kompliziert, funktioniert aber perfekt und sieht sensationell aus.

Aufgrund der Tatsache, dass sich die Dachlängsholme nicht vertikal, sondern nur horizontal bewegen, ergibt sich in Verbindung mit der ebenfalls kompakten "Sandwicheinheit" beim Öffnen und Schließen des Hardtops eine sehr niedrige Höhe, so dass die Verwandlung auch in niedrigen Garagen problemlos funktioniert.

Rund 400 Liter Kofferraum und Platz für Skier. Durch die kompakten Faltmaße kommt auch der Kofferraum nicht kurz. Im Falle des geöffneten Verdecks stehen ca. 200 Liter Volumen zur Verfügung; ist es geschlossen, ergibt sich ein Stauraum von rund 400 Litern Größe. Eine in die Rücksitzbank und hintere Spritzwand integrierte Durchreiche ermöglicht zudem den Transport von Skiern und ähnlich sperrigen Gegenständen.

Design: Linien der Zukunft
Keine Problemzonen beim concept C. Kompakte Cabriolets wirken aufgrund der durch die Großserienderivate vorgegebenen Proportionen oftmals schmal und besonders bei geschlossenem Verdeck sehr hoch. Große Cabriolets kennen diese Problemzone nicht; doch wer es knackig, kompakt und (geschlossen) coupé-like möchte, wird damit ebenfalls nicht unbedingt glücklich.

Besonders im Falle der kompakten Offenen kommt ein weiterer wunder Punkt hinzu: Da viele von ihnen im Ursprung ein typisches Cab-Forward-Design prägt, ragt ihre A-Säule samt Querstrebe extrem weit in den Innenraum. Folge: ein leichtes Kribbeln vor der Stirn, die dem Windschutzscheibenrahmen all zu nahe kommt. All diese Problemzonen wurden beim concept C vermieden. Denn er basiert nicht auf einem bestehenden Grundfahrzeug, sondern wurde als Cabriolet ohne Erblasten neu entwickelt.

Deshalb ergeben sich für die Cabriolet-Studie von Volkswagen handfeste
konstruktive Vorteile, die auch im Hinblick auf das Design aus jedem
Blickwinkel spürbar sind.

Zukunft und Tradition. Grundsätzlich repräsentiert die sportliche,
kraftvolle Architektur des concept C und die Philosophie der Formensprache einen sehr konkreten Ausblick auf das neue Design künftiger Volkswagen. Gleichzeitig definiert das Unternehmen mit der Studie ein neues Kapitel einer langen und erfolgreichen Cabriolet-Tradition: Das legendäre Käfer Cabriolet erreichte weltweit Kultstatus. Eines der erfolgreichsten offenen Fahrzeuge war zudem das eher sachlich konzipierte Golf Cabriolet. Emotion und Alltagstauglichkeit vereint heute das unverwechselbare New Beetle Cabriolet. Auf den Säulen dieser Erfolgsgeschichte entstand das Design des concept C.

Die Frontpartie. Hier formen der erstmals mit der Roadsterstudie concept R vorgestellte und im Falle des concept C aus Aluminium gefertigte
"Wappengrill" sowie die ausdrucksstarken Rundscheinwerfer ein "New Face", das künftig - in Variationen - viele weitere Volkswagen prägen wird. Wie facettenreich die Scheinwerfer als individuelles Stilmerkmal der einzelnen Fahrzeuge eingesetzt werden können, demonstriert der Vergleich zwischen dem concept R und dem concept C: Bei gleichen formalen Parametern wird allein durch Änderungen der Proportionen und der Zuordnung einzelner Elemente ein ganz fahrzeugspezifischer Eindruck erzeugt.

Als verbindendes Detail zwischen den neuen Volkswagen dienen zudem die durch das leichte Vorziehen der Motorhaube über den Scheinwerfern erzeugten "Augenbrauen" - ein Stilmerkmal, das mit der Oberklasse-Limousine Phaeton eingeführt wurde.

Scheinwerferposition und Kühlergrill beeinflussen darüber hinaus sehr stark die Modulation der concept C-Motorhaube. Das V-förmige Thema des Grills setzt sich als breite Vertiefung in der Haube fort. An den Rändern dieses V steigen die Seiten der Haube leicht gewölbt auf, um dem Cabriolet visuell eindeutig herausgearbeitete Kotflügel- und Radhauspartien zu verleihen. Folge: die Schulterpartie im Frontbereich wirkt ausgesprochen muskulös. Verstärkt wird der kraftvolle Auftritt durch die ausgestellten Radläufe und die bereits skizzierte breite Spur

Die Heckpartie. Nicht weniger athletisch wurde die Heckpartie der Studie
konzipiert. Analog zur Motorhaube steigen auch hier die hinteren Kotflügel
über den Radhäusern nach oben sanft gewölbt an. Die aerodynamische
Abrisskante der Kofferraumhaube liegt deshalb eingebettet zwischen den
Kotflügeln. Und bereits das erzeugt eine ganz eigene Dynamik.

Die Silhouette. Unabhängig davon, ob das Dach des concept C offen oder
geschlossen ist, wird die seitliche Linie der Studie durch die nach hinten ansteigende Keilform geprägt. Auffällig zudem: die Fugen der seitlich herumgezogenen und bis in die Kotflügel reichenden Motor- und Kofferraumhaube. Die Trennlinie zwischen Motorhaube und vorderen Kotflügeln geht quasi nahtlos als Linie in die Unterkante der Seitenfenster über. Die hintere der sogenannten Deckelfugen (die Materialgrenze zwischen Kofferraumhaube und Kotflügel) setzt als Kontrapunkt den Bogen der Seitenscheiben in einer dynamischen Gegenbewegung fort. Durch das Zusammenspiel aller seitlichen Formen ergibt sich auch für den geschlossenen concept C eine extrem elegante, formschöne Linie.

Geöffnet entwickelt der concept C auch aus der seitlichen Perspektive den
charakteristischen Charme eines großen Cabriolets. Auffällig ist dabei das
homogene Design des formal in sich geschlossenen Windschutzscheibenrahmens mit seinem oberen Abschluss. Wie skizziert, ragt er nicht zu weit in den Innenraum. Und das ist die Garantie für ungestörtes Genießen des Offenfahrens.

Darüber hinaus verbinden sich die A-Säulen mit dem geschlossenen Dach zu einem flüssig verlaufenden Fensterbogen. Und auch das ist keineswegs
selbstverständlich. Denn das faltbare Stahldach wirkt mit seinem gespannten seitlichen Bogen und der elegant eingearbeiteten Heckscheibe eben nicht wie ein aufgesetztes Hardtop. Vielmehr vermittelt es die sauber fließenden Linien eines hochkarätigen Coupés.

Technische Daten concept C

Karosserie
Länge 4,41 m
Breite 1,81 m
Höhe 1,43 m
Kofferraum Bis ca. 400 Liter

Motor
Prinzip 2.0 FSI (Benzindirekteinspritzer)
Max. Leistung 110 kW / 150 PS

Antrieb/Räder
Getriebe Sechsgang-Schaltgetriebe
Achsantrieb Front
Räder / Reifen vorne 235/35 ZR 19
Räder / Reifen hinten 245/35 ZR 20"

Ende Zitat
 
  • VW Concept C Beitrag #20
Helmi

Helmi

Moderator
Beiträge
2.973
Punkte Reaktionen
4
..tja, was soll man da noch sagen...

Ich find den Concept C auch hüpsch anzusehen und soweit ich weiß, will VW das Front- und Heckleuchtendesign bei den ganzen neuen Modellen einsetzen. Das heißt, wie hier schon öfters gepostet wurde, auch beim neuen Passi... finde ich aber ebenfalls nicht schlecht.

Die möglichen Preise für den Neuen sind aber noch nicht bekannt oder?
 
Thema:

VW Concept C

VW Concept C - Ähnliche Themen

Sooooo, ein fröhliches Hallo ins Forum... ^^: Sooooo, ein fröhliches Hallo ins Forum... ^^ Ich habe mir am Freitag ein neues "Spassmobil" gegönnt. :D Ich war recht lange auf der Suche...
ZV und Innenbeleuchtung geht während der fahrt an: Hallo erstmal , und Danke für die aufnahme -------------------------- Mein Problem besteht , ( Innenbeleuchtung steht auf Timer stellung...
ZKD - Zylinderkopfdichtung wechseln - 3B5 - ATJ - Vorarbeiten - Anleitung: Servus zusammen, das Ölen meines Silberpfeils wird doch stärker. Nachdem das AGR Ventil auch zu tauschen ist (Ölaustritt aus den...
Benzinfilter wechseln 3B 1.8 1996: Hallo und zwar muss ich dringend meinen Benzinfilter wechseln, ein neuer ist auch schon besorgt worden. Nun zu meinem Problem wo bitte ist der zu...
Turbotausch mit Verzweiflung: Guten Tag liebes Forum, da ich hier neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 38 Jahre alt und habe meiner Tochter vor 6 Wochen zum 18...
Oben Unten