AKN - Trecker
- Beiträge
- 19
- Punkte Reaktionen
- 0
@ Geri
habe jetzt nochmal ATF mit Filter gewechselt :
Die TT zunächst richtig warm gefahren, am Nachmittag dann gleich auf die Bühne, erst gut 3 l aus Ablassöffnung, nach Wannen- und Filterdemontage dann über Nacht noch weitere knapp 3 l rausgetrippelt !
Morgens dann neuen Filter (das Kit von MANN-Filter "H 2826 KIT" incl. Wannendichtung für knapp 30 € :razz: ) und Wanne angebaut und zunächst kalt mit guten 3 l ATF v. VW befüllt, dann Motor in D laufen lassen und dabei bis zum Rauslaufen auf 5,9 l aufgefüllt ! T-Überwachung mittels Laserthermometer im Einfüllstutzen bis ca. 26° !
Mein (erstklassiger) Schrauber(-Meister) meinte, daß das Durchschalten der Gänge entfallen kann, da sich die Pumpe ohnehin im LL bei D dreht und die beim Rühren mittels TT-Modus erreichbaren Fülleffekte im Mikroliter-Bereich befänden (nur das Ausfüllen von einzelnen Zahnsegmenten).
Interessanter ist da schon die Unterschreitung des Temp.-limits beim Befüllen, da dadurch der Modulardruck bei geringfügig höherer ATF-Füllung steigt (bei DC / MB ja von außen einstellbar) und ich subjektiv im Anschluß an diese Prozedur ein sanfteres Schalten in unteren Gängen und im Schiebebetrieb sowie geringfügig weniger Planschverluste feststellen kann.
Die Codierung auf 01103 werde ich wohl allerdings wieder rückgängig machen, da diese lediglich mehr Eingangsdrehmoment suggeriert - alle anderen "Vorteile" erbrachte eben auch der ATF - Wechsel !
habe jetzt nochmal ATF mit Filter gewechselt :
Die TT zunächst richtig warm gefahren, am Nachmittag dann gleich auf die Bühne, erst gut 3 l aus Ablassöffnung, nach Wannen- und Filterdemontage dann über Nacht noch weitere knapp 3 l rausgetrippelt !
Morgens dann neuen Filter (das Kit von MANN-Filter "H 2826 KIT" incl. Wannendichtung für knapp 30 € :razz: ) und Wanne angebaut und zunächst kalt mit guten 3 l ATF v. VW befüllt, dann Motor in D laufen lassen und dabei bis zum Rauslaufen auf 5,9 l aufgefüllt ! T-Überwachung mittels Laserthermometer im Einfüllstutzen bis ca. 26° !
Mein (erstklassiger) Schrauber(-Meister) meinte, daß das Durchschalten der Gänge entfallen kann, da sich die Pumpe ohnehin im LL bei D dreht und die beim Rühren mittels TT-Modus erreichbaren Fülleffekte im Mikroliter-Bereich befänden (nur das Ausfüllen von einzelnen Zahnsegmenten).
Interessanter ist da schon die Unterschreitung des Temp.-limits beim Befüllen, da dadurch der Modulardruck bei geringfügig höherer ATF-Füllung steigt (bei DC / MB ja von außen einstellbar) und ich subjektiv im Anschluß an diese Prozedur ein sanfteres Schalten in unteren Gängen und im Schiebebetrieb sowie geringfügig weniger Planschverluste feststellen kann.
Die Codierung auf 01103 werde ich wohl allerdings wieder rückgängig machen, da diese lediglich mehr Eingangsdrehmoment suggeriert - alle anderen "Vorteile" erbrachte eben auch der ATF - Wechsel !