Stabiler Unterfahrschutz

Diskutiere Stabiler Unterfahrschutz im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hey.. Des klingt doch gut.. Hätte prizipiell auch Interesse, wenn Dinge wie Gewicht, Tüv, Versandkosten usw. geklärt sind.. Passt das bei allen...
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #101
FrankyTDI

FrankyTDI

Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Hey.. Des klingt doch gut..

Hätte prizipiell auch Interesse, wenn Dinge wie Gewicht, Tüv, Versandkosten usw. geklärt sind..

Passt das bei allen Passis gleich oder gibts da noch Unterschiede wegen Tdi?

Seas, Franky
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #102
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
@Subzero

Du hattest auf der Seite vorher geschrieben, daß du doppelt so viele Kühlrippen einarbeiten willst wie beim Muster. Ist da in der Richtung schon was passiert, daß man mal sehen kann wie das dann aussieht?

Ich mach die Tage ein Foto vom Kiemenmuster mit der doppelten Anzahl.

Sind die Preise inkl. Befestigungsteile und Versand?

Siehe oben!

Kann man sich aussuchen, ob die Kühlrippen nach innen oder nach aussen ragen, oder meinst du, daß es generell keinen Zweck hat sie nach innen zu machen, weils dann ständig an der Ölwanne rumklappert?

Ja kann man sich aussuchen.
Ich arbeite gerade an einer Lösung für Kiemen innen ohne Klappern an der Ölwanne.
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #103
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
@jaeger

1. was sagt der tüv?

2. passt das ohne probleme bei meinem 4 Zyl. 1,8l ADR ?

1. Da mußt du den TÜV fragen, was er dazu sagt.
Notfalls UFS abbauen wenn der Passi zum TÜV muß.

2. Sollte bei allen Passat 3B und 3BG passen, da die Befestigungspunkte immer gleich sind.

@All

Versandkosten klär ich noch ab.
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #104

der_kleine_d

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Also ich bin definitiv an einem Teil interessiert! Und der Preis ist auch ok.
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #105
FrankyTDI

FrankyTDI

Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Hoi..

Sehr fein.. Bleibt nur noch die Höhe der Versandkosten..

Und ne Frage an die Spezis.. Sitzt beim Passi der TDI Motor nicht tiefer als die Benziner? Kenn das so von anderen Autos aus dem Konzern..
Hätt ich meinen grad vor der Tür stehen würd ich schaun/Bildchen machen.. Aber vielleicht könnt ja ma wer was zu sagen..
Die Befestigungspunkte wären die selben, aber da käm halt noch so ne zwingende Wölbung dazu..

Seas
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #106

der_kleine_d

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Ich fahre auch nen TDI. Habe auch schon davon gehört das der Motor dort nen Tick tiefer hängt, denke aber das das Teil trotzdem passt. Und wenn nicht, denke ich, wird es halt vor Ort nen bißchen angepaßt.
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #107

supreik

Beiträge
336
Punkte Reaktionen
0
und irgendwie müssen ja die dämmmatten noch bedacht werden...

sonst wird der TDI ja noch lauter ...
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #108

der_kleine_d

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Das stimmt natürlich. Die sollten wenigstens noch drunter passen. Nen Trecker wollte ich danach ja nicht fahren. Obwohl, ich hab jetzt garkeinen drunter und so laut ist es ja garnicht.
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #109
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
der_kleine_d schrieb:
Das stimmt natürlich. Die sollten wenigstens noch drunter passen. Nen Trecker wollte ich danach ja nicht fahren. Obwohl, ich hab jetzt garkeinen drunter und so laut ist es ja garnicht.

Den Dieselfahrern würde ich schon raten die Kiemen nach außen zu nehmen. Dann bleibt auch noch Platz für die Matten oder ihr nehmt einen UFS ohne Kiemen, denn für zusätzliche Kühlung braucht ihr ja eigentlich nicht zu sorgen, das ist ja eher ein Benzinerproblem.
Nachträgliches Anpassen ist natürlich auch noch möglich. Da kann man noch etwas biegen und formen, bis der UFS optimal sitzt.
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #110
R3B

R3B

Moderator
Beiträge
1.576
Punkte Reaktionen
0
Ich habe meinen UFS 3mm ALU seit 3 Jahre dran OHNE Kühlung.
Bisher ohne Probleme. Vorn durch die unteren Luftgitter kommt so viel Luft rein,
dass reicht dicke. (gechipter 1.8T)

Es haben sich im laufe der Jahre 2 Scheuerpunkte am UFS gebildet.
  • 1. Ölwanne bei der Ölablasschraube weil die Wanne da ein kleinen Hugel hat.
  • 2. am Klimarohr
Habe das Klimarohr höher gebogen und an den 2 Scheuerstellen mit dem Hammer den UFS etwas nach unten gedängelt, zusätzlich mit Filzmatten beklebt.
untenfahrschutz-2.jpg
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #111
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
Na das ist doch mal ne Auskunft von einem der schon Erfahrungen gesammelt hat.
Dazu sag ich DANKE und :top: . Solche Tips sind immer gern gesehen.
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #112
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Der UFS sieht sehr gut aus! Hätte auf jeden Fall weiterhin Interesse an einem aus Alu, auch für das Getriebe (fall geplant).

Grüsse
Matthias
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #113
R3B

R3B

Moderator
Beiträge
1.576
Punkte Reaktionen
0
Na da will ich die Katze mal aus dem Sack lassen :D

Also der originale Halter hinten der ja nur aus einem Blechstreifen besteht,
hält das Gewicht des UFS nicht lange aus.
Dieser Halter federt mit dem UFS bei jeder Bodenwelle und macht irgendwann schlapp bzw. bricht weg.

Ich habe folgende Lösung gefunden den UFS absolut sicher und fest am Fahrzeug zu verschrauben.
An der Vorderachse (Geräteträger) der von rechts nach links geht sind 2 sechseckige Löcher,
wo genau eine Mutter ( glaube M6 oder M8 ) rein passt.
Diese Muttern gibt es auch so 2-3cm lang weiß nicht ob die da noch Muttern heißen oder Innengewindestange.
Diese habe ich in dieses Loch gesteckt und etwas überstehend (2mm) angeschweißt.

Wenn Du in deiner Firma Alu und VA Schweißen kannst dann machst du genau an dieser Stelle am UFS eine Verstärkung ran aus dickerem Material z.B. 5mm mit Loch für eine Senkkopfschraube.
Ich habe Inbus oder auch Innensechskannt Senkkopfschraube verwendet.

Durch diese Verstärkung kommt der UFS hinten auch Stück tiefer (5mm)
was sich aber auch vorn an der Ölwanne bezahlt macht.

Hier mal ne kleine Zeichnung wie ich es meine.

Vorderachse/Geräteträger
Unterfahrschutz
Mutter
Schweißnat
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #114
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
Die Idee mit der Schraube ist gut, nur es werden nicht alle so begabt sein es zu schweißen bzw. ein schweißgerät besitzen oder Beziehungen haben.
Ich wirde lieber empfehlen, die Orginalen Halter ausbauen und mit dickerem bzw. stabileren Material nachbauen.
Einen Schraubstock hat ja wohl jeder zu Hause, hoffe ich mal :?
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #115

der_kleine_d

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Hallo, ich wollte mich mal erkundigen wie es mit dem edlen Teil aussieht? -Gibt es schon Neuigkeiten????
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #116
Tortsch

Tortsch

Beiträge
893
Punkte Reaktionen
0
ich würde ja auch gerne einen nehmen vieleicht bestellt ja der einarmige oder mavo oder smile mit mir :?:
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #117
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Den Preis finde ich absolut OK. Ich muss mir jetzt nur noch entscheiden ob 6 oder 12 KG. Ich tendiere zur Alu Lösung.
Das mit dem Transport steht dann ja auch noch aus.

MfG
dirk
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #118
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Wie fast immer hab ich von einer Sache am wenigsten, und das ist Zeit.
Drum melde ich mich auch erst jetzt wieder. Inzwischen gab es erste Erfahrungen bzw. ungewollte Berührungen mit dem UFS. Mein Muster-UFS ist aus 2,5mm Alu, da sich dieser zum Anpassen besser verarbeiten ließ als z.B. 2,0 VA. Vor einigen Tagen hatte Frauchen den Passi und mußte ihren Vectra fahren. Als sie abends zurück kam, sagte sie, das sie auf dem Parkplatz zu weit nach vorn und somit auf den Bordstein gefahren ist. Resultat: UFS hat einen Knick quer über die gesamte Breite und einige Kiemen sind Platt gedrückt. :(
Daher rate ich allen einen VA-UFS zu bevorzugen. VA ist doch um einiges widerstandsfähiger als ALU.
Das nächste Problem sind die Kiemen. Die müssen innen liegen. Da aber der Platz dafür fehlt, muß ich mir dazu noch etwas einfallen lassen.
Weiterhin haben wir das Problem mit einer stabilen Befestigung, da ja die originale hintere Befestigung etwas überfordert ist mit 12kg.
Ich habe mir dazu schon was überlegt und werde das die Tage ausprobieren. Mit etwas Glück bekomme ich dadurch auch den benötigten Platz für die Kiemen.
So, das wars erstmal an Neuigkeiten für heute.

Gruß Steffen
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #119
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
Lasse dir ruhig Zeit, dann wird es schon ordentlich.
Ich vertraue auf dich.

Aber langsam wird es zeit :D :D :D

Sorry, mußte sein. :lol:
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #120

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Naja, daß Alu nichts aushält und die Kiemen innen liegen müssen hatte ich dir ja gesagt. Du zählst halt auch zu den Leuten die erstmal alles selbst gesehen haben müssen, um es zu glauben.

Zum Thema wie man die Kiemen nach innen bekommen kann, ohne das sie die Ölwanne berühren, kommt's ein bisschen drauf an wie du Werkzeugmäßig bei dir in der Firma ausgestattet bist.
Wenn du ne große Presse hättest mit mit der du ne große Vertiefung in die Mitte des Unterbodens tiefziehen könntest, wäre genug Platz für die Kiemen.
 
Thema:

Stabiler Unterfahrschutz

Oben Unten