Querlenkersatz...

Diskutiere Querlenkersatz... im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; @ Bacardifan: letztens war hier nur was mit motorensuche. com Grüsse Matthias
  • Querlenkersatz... Beitrag #681
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
@ Bacardifan: letztens war hier nur was mit motorensuche. com

Grüsse
Matthias
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #682

duebi

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Moin allerseits ;)

ich hab am Samstag nun alle Teile gewechselt bis auf die Spurstangenköpfe. Habe mit einem Freund von 10:30 bis 17:30 geschuftet. Angefangen hatten wir mit der Beifahrerseite. Böse Schraube angedreht....zack abgerissen. Bisschen Wärme an den Achsschenkel und ausgetrieben, 5 Min und fertig. Faherseite wurde dann ein leichtes Problem. Mutter gelöst festigkeit geprüft...fest....seeehr fest. Wieder Wärme, Austreiber...tut sich garnichts. Leider hatte sich die Schraube dann kaltverformt :D Das stück abgesägt und weiter versucht. Hat sich nichts getan. Letztlich blieb uns nur ausbohren. Wir haben den Durchmesser der Schraube als Bohrer genommen und das erste Klemmauge als Führung. Haben dann circa 10-15mm gebohrt und danach konnte wir den Rest endlich austreiben. In der Summe ca. 1 1/5 Std. dran gesessen.

Soweit haben wir alles beachtet in Bezug auf, in Belastung anziehen etc. Arbeiten wurden mit Wagenheber und Böcken ausgeführt. Heute ist die Vorführung beim TÜV vorgesehen. Ich bin gespannt....

Grüße

-- 15.11.2010 - 19:07 --

So TÜV hat er nun wieder. Prüfer hat nur kurz den Wagen gehoben...oh Neuteile, Plakette gezückt fertig ;) Und da Ihr doch immer auf Bilder steht, hier noch Paar vom Samstag.











 
  • Querlenkersatz... Beitrag #683

IngoNZ

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
@ IngoNZ: Ich würde zu 95% von einem Einbaufehler bei dir ausgehen...
Die Vermutung liegt grundsätzlich nahe. Dem ist aber auf jeden Fall nicht so. An anderer Stelle habe ich ähnliche Erfahrungen mit Meyle HD auch schon gelesen.
Seit September 2008 gibt Meyle nunmehr 4 Jahre Garantie. Leider habe ich 1 Monat davor gekauft. Autoteilemann ist diesbezüglich zwar sehr kooperativ, kann mir natürlich nun auch keinen neuen Lenkersatz schenken. Die ausgiebige Diskussion mit der Bitte um eine kulante Regelung wird von Meyle konsequent zurück gewiesen.
Bis zum Frühjahr möchte ich mich nun zu einem neuen Satz entscheiden. Ich denke, daß es sinnfrei ist, einzelne Lenker zu tauschen. Ansonsten hätte ich in Erwägung gezogen, die Lenker unten vorn zu tauschen. Irgendwo hatte ich gelesen, daß diese für das blecherne quietschen verantwortlich sind. Diese Frage möchte ich noch einmal in den Raum stellen.
Weiterhin frage ich mich, ob die Teile vom ZF/Lemförder in der Tat besser sind. Meist wird geschrieben, daß diese Teile die Originalteile darstellen würden und (mit VAG-Teilenummer) auch vom freundlichen verbaut werden. Dem würde ich entgegenhalten, daß es ja gerade die ab Werk verwendeten Teile diejenigen waren, die den ganzen Schlamassel auslösten.
Sind die Teile von ZF/Lemförder heute besser als früher? Und besser als Meyle, Febi...
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #684
Bacardifan86

Bacardifan86

Beiträge
2.218
Punkte Reaktionen
4
@duebi:

Habt ihr in die beiden Querlenker geflext oder zwischen die klemmungen?

@IngoNZ:

Das ist richtig,das Lemförder auch den VAG Konzern beliefert.Zu Anfang waren die ganzen Querlenker auch fürn Eimer.Deswegen auch damals die Rückrufaktion.Ich meine die haben aufgerüstet und verbauen nun auch verstärkte.Aber genaues weiß ich nicht.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #685

duebi

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Ja mussten wir leider. War das letzte Mittel der Wahl. Dann haben wir die 3 Stücke einzeln ausgetrieben.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #686

IngoNZ

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
@ IngoNZ: Ich würde zu 95% von einem Einbaufehler bei dir ausgehen...
IngoNZ schrieb:
Irgendwo hatte ich gelesen, daß diese für das blecherne quietschen verantwortlich sind.
Einen Einbaufehler kann ich nun definitiv ausschließen. Bei der Umrüstung auf die Winterräder habe ich mir die Lenker genauer angesehen.
Die Geräusche kommen von links. Im ausgefederten Zustand ist am hinteren oberen Lenker (links oben hinten) deutlich zu sehen, daß sich der Gummi beginnt, sich von der inneren Buchse zu lösen. Die Verdehung des Gummis zeugt davon, daß er sich in entlasteter Stellung befindet, wenn sich das Rad in Fahrstellung befindet. Die Schrauben wurden also erst angezogen, nachdem das Rad halb eingefedert war. Ergo kein Einbaufehler, wie oft vermutet. Aber lange halten, tut diese Silentbuchse nicht mehr. Dank der "bösen Schraube" müssen dann wohl beide oberen Lenker erneuert werden.
Die Schwingungen am Kugelkopf des linken Führungslenkers (links unten hinten) bei den Lenkbewegungen, die auch die hörbaren Geräusche verursachen, haben den Erzeuger der Geräusche schnell entlarvt. Die anschließende Sichtkontrolle ergab einen defekten Schutzgummi des Kugelkopfes. Durch die Schlitze ist ein wenig verharztes Fett zu sehen. Der Allgemeinzustand des Gummis deutet nicht darauf hin, daß es Sinn macht, diesen mit Fahrrad-Flickzeug zu reparieren. Er ist ringsherum porös. Eine gute Portion Silikonöl hat nun wenigstens akustischen Erfolg gebracht. Bis zum Frühjahr wird es reichen. Hoffe ich.
Der Traglenker (links unten vorn) und sein Kugelkopf fühlt sich noch gut an. Der Schutzgummi am Kugelgelenk ist aber auch nicht mehr ganz frisch. Er fängt auch an, etwas porös zu werden. Wenn man bedenkt, daß er 2 Jahre und 3 Monate in Betrieb ist, kann man seine Lebensdauer wohl mit 4 Jahren annehmen. Meyle gibt ja jetzt 4 Jahre Garantie. Das passt also.
Auf der rechten Seite habe ich keine optischen Auffälligkeiten bemerkt. Bei Lenkbewegungen ist auch kein Spiel in den Gelenken spürbar. Mal schauen, was bin zum Frühjahr so alles passiert.

Vielleicht schreibt mal irgendwann jemand seine "Langzeit"-Erfahrungen mit Lenkungsteilen von ZF/Lemförder.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #687
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
IngoNZ schrieb:
Die Geräusche kommen von links. Im ausgefederten Zustand ist am hinteren oberen Lenker (links oben hinten) deutlich zu sehen, daß sich der Gummi beginnt, sich von der inneren Buchse zu lösen. Die Verdehung des Gummis zeugt davon, daß er sich in entlasteter Stellung befindet, wenn sich das Rad in Fahrstellung befindet. Die Schrauben wurden also erst angezogen, nachdem das Rad halb eingefedert war. Ergo kein Einbaufehler, wie oft vermutet.

Also keine 95% sonder 100% Einbaufehler. So baut man die oberen nämlich nicht ein. :lach: :lach: :lach: :tongue: :tongue: :tongue: :tongue: :tongue:
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #688

IngoNZ

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
Also keine 95% sonder 100% Einbaufehler. So baut man die oberen nämlich nicht ein. :lach: :lach: :lach: :tongue: :tongue: :tongue: :tongue: :tongue:
Ich fürchte, daß entweder Du mich nicht verstanden hast, oder ich Dich nun.
Die Schrauben in der Silentbuchse werden angezogen, wenn der Lenker im selben Winkel steht, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht. Ergo sind die Buchsen in aufgebockten Zustand überdreht. Daß sich der Gummi von der Innenbuchse gelöst hat, ist am deutlichsten sichtbar, wenn die beiden Buchsen am weitesten vom Neutralpunkt verdreht sind. Genau das ist im aufgebockten Zustand der Fall. Wenn ich den Achskopf anhebe, beginnt sich der Gummi wieder an die Buchse anzulegen.
Unabhängig davon ist das am stärksten geschädigte Teil, das Kugelgelenk des Traglenkers. Hier ist die Einbaustellung völlig ohne Belang.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #689
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
IngoNZ schrieb:
Schorni schrieb:
Also keine 95% sonder 100% Einbaufehler. So baut man die oberen nämlich nicht ein. :lach: :lach: :lach: :tongue: :tongue: :tongue: :tongue: :tongue:
Ich fürchte, daß entweder Du mich nicht verstanden hast, oder ich Dich nun.
Die Schrauben in der Silentbuchse werden angezogen, wenn der Lenker im selben Winkel steht, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht. Ergo sind die Buchsen in aufgebockten Zustand überdreht. Daß sich der Gummi von der Innenbuchse gelöst hat, ist am deutlichsten sichtbar, wenn die beiden Buchsen am weitesten vom Neutralpunkt verdreht sind. Genau das ist im aufgebockten Zustand der Fall. Wenn ich den Achskopf anhebe, beginnt sich der Gummi wieder an die Buchse anzulegen.
Unabhängig davon ist das am stärksten geschädigte Teil, das Kugelgelenk des Traglenkers. Hier ist die Einbaustellung völlig ohne Belang.

Ok, nochmal.

Die beiden oberen werden NICHT im/am Auto und NICHT im eingefederten Zustand angezogen. Somit 100% einbaufehler.

Seite 43 ist es beschrieben. http://www.meinpassat.de/forum/t53389.html?pageNo=32 und SO ist es eigentlich - richtig.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #690
captainfantastic

captainfantastic

Beiträge
1.124
Punkte Reaktionen
9
Sooooo...
Nach zwei Jahren und ca. 40.000km muss ich sagen : :top:
Es gab zu Anfang ein kleines Problem mit dem rechten oberen Lenker (10 Mon./20.000km) da war er wieder hin :? .
Aaaaaaber da der Satz ja in der Werkstatt eingebaut wurde habe ich ja 4 Jahre Garantie.
Beim Verkäufer reklamiert, neuen Lenker montieren lassen alten zum Verkäufer geschickt, Porto und Einbaukosten erstattet bekommen.
Seitdem ist alles Tutti :D
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #691

IngoNZ

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
Seite 43 ist es beschrieben. http://www.meinpassat.de/forum/t53389.html?pageNo=32 und SO ist es eigentlich - richtig.
Ich lese auf Seite 43 auch keinen absonderlich Trick heraus. Aber sei es 'drum. Ich lasse das mal so stehen. Hauptproblem ist derzeit sowie der Gummibalg am Kugelgelenk des Führungslenkers, der seine Aufgabe, das "verstärkte" Gelenk zu schützen, nicht erfüllen kann.

Ich hoffe weiterhin daß mal jemand etwas zu seinen Erfahrungen mit Lenkungsteilen (-sätzen) von ZF/Lemförder schreibt.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #692
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
IngoNZ schrieb:
Schorni schrieb:
Seite 43 ist es beschrieben. http://www.meinpassat.de/forum/t53389.html?pageNo=32 und SO ist es eigentlich - richtig.
Ich lese auf Seite 43 auch keinen absonderlich Trick heraus. Aber sei es 'drum. Ich lasse das mal so stehen. Hauptproblem ist derzeit sowie der Gummibalg am Kugelgelenk des Führungslenkers, der seine Aufgabe, das "verstärkte" Gelenk zu schützen, nicht erfüllen kann.

Ich hoffe weiterhin daß mal jemand etwas zu seinen Erfahrungen mit Lenkungsteilen (-sätzen) von ZF/Lemförder schreibt.


Kein "Trick" - da steht es eindeutig das es EXTERN vom Wagen zu machen ist, und auch wie.

Egal :wink:
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #693

IngoNZ

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
OK. Mit ausgebautem Lagerbock würde es einen gewissen Sinn machen. Ich meine auch, soetwas bei VW gelesen zu haben. Allerdings ändert es nichts an der Tatsache, daß der Nullpunkt der Auslenkung der Silentbuchse (und somit des Lenkers) dem entsprechen muss, wo der Gummi nicht verdreht und somit entlastet ist. Ob ich das explizit durch ein Winkelmaß am ausgebauten Lagerbock bestimme oder daraus einen bestimmten "Einfederungsgrad" ableite, sollte auf das selbe Ergebnis heraus kommen.
Wenn ich mein Auto anhebe und das Rad die Endstellung der Ausfederung erreicht, wird auch die Silentbuchse maximal verdreht. In dieser Position der maximalen Belastung ist auch schnell erkennbar, wie es mit der Verbindung Gummi zu Buchse bestellt ist.
Frage also weiterhin: Wie sieht es mitdem Unterschied Meyle zu ZF/Lemförder aus?
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #694
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
IngoNZ schrieb:
OK. Mit ausgebautem Lagerbock würde es einen gewissen Sinn machen. Ich meine auch, soetwas bei VW gelesen zu haben. Allerdings ändert es nichts an der Tatsache, daß der Nullpunkt der Auslenkung der Silentbuchse (und somit des Lenkers) dem entsprechen muss, wo der Gummi nicht verdreht und somit entlastet ist. Ob ich das explizit durch ein Winkelmaß am ausgebauten Lagerbock bestimme oder daraus einen bestimmten "Einfederungsgrad" ableite, sollte auf das selbe Ergebnis heraus kommen.

Ok, dann mecker nicht wenn die das nächste mal wieder platt sind. Wenn Du VORHER alle möglichen Fehler ausschliessen willst, mach es SO ^^^^ Ansonsten ist es immer als Einbaufehler zu werten. Diese Vorgabe gibt es ja nicht aus Ärger-Grund.


Ist aber Dein Auto, kannste ja machen was de willst :D :wink:

Wie sieht es mitdem Unterschied Meyle zu ZF/Lemförder aus?

Wird wohl im Detail nur der Hersteller sagen können. Äußerlich ist es ja immer subjektiv zu bewerten. :wink:



PS:
Allerdings ändert es nichts an der Tatsache, daß der Nullpunkt der Auslenkung der Silentbuchse (und somit des Lenkers) dem entsprechen muss, wo der Gummi nicht verdreht und somit entlastet ist.

Wer sagt das es an der Stelle so IST und so sein MUSS? 8) Rein zum nachdenken.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #695

IngoNZ

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Wir diskutieren an an Nebenschauplätzen. Fakt ist, die die Buchse, über die wir gerade diskutieren, diejenige ist (von allen 4), die als erstes am Ende ist, und zwar bald. Die andere drei sehen gut aus und haben auch kein Spiel. Auf der rechten Fahrzeugseite konnte ich mit meinen bescheidenen Mitteln auch kein Spiel in in den Kugelgelenken feststellen. Das leichte, aber nicht zu überhörende Poltern, bei leichten Unebenheiten deutet aber darauf hin, daß sich da etwas unangenehmes entwickelt.
Den Hersteller nach der Qualität fragen? Hmmm. Die Idee hatte ich durchaus. Allein, ich habe die Befürchtung, nur ein Loblied auf das eigene Produkt zu hören. Von Meyle hatte ich es vor 2 Jahren sogar "schwarz auf weiß". Der gleiche Text steht jetzt noch auf der Webseite. Wie passen die sich auflösende Schutzgummis zu dieser Philisophie? Auch an anderer Stelle habe ich von eher mäßigen Erfahrungen von Meyle gelesen. Sogar bei Usern dieses Forums.
Es muss aber doch auch Leute geben, die sich für ZF/Lemförder entschieden haben. Und das vor mehr als 2 Jahren. Der Haken ander Sache ist freilich, daß schlechte Erfahrungen deutlich öfter veröffentlicht werden.
Vielleicht kennt jemand sogar konstruktive Unterschiede.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #696
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
IngoNZ schrieb:
Wir diskutieren an an Nebenschauplätzen. Fakt ist, die die Buchse, über die wir gerade diskutieren, diejenige ist (von allen 4), die als erstes am Ende ist, und zwar bald.

Einbaufehler 8)


Die andere drei sehen gut aus und haben auch kein Spiel. Auf der rechten Fahrzeugseite konnte ich mit meinen bescheidenen Mitteln auch kein Spiel in in den Kugelgelenken feststellen. Das leichte, aber nicht zu überhörende Poltern, bei leichten Unebenheiten deutet aber darauf hin, daß sich da etwas unangenehmes entwickelt.
Den Hersteller nach der Qualität fragen? Hmmm. Die Idee hatte ich durchaus. Allein, ich habe die Befürchtung, nur ein Loblied auf das eigene Produkt zu hören. Von Meyle hatte ich es vor 2 Jahren sogar "schwarz auf weiß". Der gleiche Text steht jetzt noch auf der Webseite. Wie passen die sich auflösende Schutzgummis zu dieser Philisophie? Auch an anderer Stelle habe ich von eher mäßigen Erfahrungen von Meyle gelesen. Sogar bei Usern dieses Forums.
Es muss aber doch auch Leute geben, die sich für ZF/Lemförder entschieden haben. Und das vor mehr als 2 Jahren. Der Haken ander Sache ist freilich, daß schlechte Erfahrungen deutlich öfter veröffentlicht werden.


Ich konnte nichts schlechtes sagen. Und ich hatte davon mehr als eine verbaut... Auch an meinem aktuellem habe ich die Achsteile mit Meyle-Produkten neu gelagert. Und - würde es wieder machen. :wink:


Vielleicht kennt jemand sogar konstruktive Unterschiede.

Ja, abwarten ggf meldet sich noch ein Insider.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #697
Bacardifan86

Bacardifan86

Beiträge
2.218
Punkte Reaktionen
4
Ich kann mich über Meyle auch nicht beschweren.Hab zwar ein Knarzen vorne links.Aber ich weiß auch wodran das liegt.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #698

IngoNZ

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Bacardifan86 schrieb:
.. über Meyle auch nicht beschweren.Hab zwar ein Knarzen vorne links...
Du beschwerst Dich doch gerade. Das "knarzen" ist der Anfang vom Ende! Nur weil ich weiß, woran es liegt, beruhigt mich das nicht.
Ich habe kein Problem damit, 150,- Euro mehr für ZF/Lemförder auszugeben. Aber ich möchte vorher wissen, daß es eine sinnvolle Investition ist. Zum probieren ist das zu teuer. Dann könnte ich genauso einen Lenkersatz für 130,- bei ebay "schießen". Da habe ich wenigsten eine gewisse Sicherheit . Nämlich die, daß ich unsicher bin.
Auch solche Aussagen, wie: ich fahre schon 5000km ohne ein Problem, sind überflüssig. Ich bin der Meinung, alles was in Bereich Radaufhängung nicht in der erheblichen Mehrheit deutlich über 100.000km kommt, ist unbrauchbar.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #699
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
IngoNZ schrieb:
Ich habe kein Problem damit, 150,- Euro mehr für ZF/Lemförder auszugeben.

Irgendwas verwechselt Du. Die kosten alle das selbe... Teilweise sind die sogar billiger. :wink:
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #700

IngoNZ

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Sicher. Allein daß xzig verschiedene Dealer die gleiche Billigversion anbieten, sollte schon mißtrauisch machen. Ich gehe trotzdem davon aus, daß man in deren History genügend verkaufte Einheiten findet.
Wir wissen doch alle, daß man in vielen Bereichen nahezu jede Qualität zu jedem Preis bekommen kann. Das macht die Auswahl schwer. Vor allem vor dem Hintergrund, daß eine (Handels-)Marke kein Qualitätssiegel ist. Zu oft ist der Anwender ein Betatester.
Genauso ist es in der Werbung: dieses Waschmittel wäscht sauberer als je zuvor..., Bild Dir Deine Meinung..., verstärkte Ausführung zusammen mit Lufthansa entwickelt... Das lesen und glauben die Leute, plappern es weiter und zum Schluß gilt es Fakt. Erst im "Untergrund" (heute Internet) machen dann gegenteilige Erfahrungen die Runde.
 
Thema:

Querlenkersatz...

Querlenkersatz... - Ähnliche Themen

Problem Einpritzventile 3c 3.2 AXZ: Servus, ist mein erste Forums Beitrag deshalb vlt etwas unübersichtlich. Kann zu dem Problem leider im ganzen Internet nichts finden habe lange...
Bitte um Hilfe Fehler P1557: Hallo Liebe Leute. Ich Habe Seit einigen Wochen Das Problem Bei Meinem Passat 3bg 1.9 TDI 130 PS motorkennbuchstabe AVF mit dem Fehler 17965-...
Webasto Thermo Top V Standheizung: Moin zusammen. Ich habe leider nichts passendes in der Suche oder bei Google gefunden, deswegen muss ich ein neues Thema eröffnen. Ich fahre einen...
Komfortsteuerung fällt aus: Hallo zusammen. An meinem Passat Kombi, 2001, 2.0, 115 PS ist die Komfortsteuerung offensichtlich ausgefallen?!? Keine FFB, keine Fenster öffnen...
RDK Sensoren anlernen: Moinsen. Da es sich um ein Fremdfabrikat handelt, poste ich meine Frage mal hier und hoffe das mir jemand helfen kann. Folgendes: Meine Frau hat...
Oben Unten